DE1995774U - Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage. - Google Patents
Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage.Info
- Publication number
- DE1995774U DE1995774U DE19681995774 DE1995774U DE1995774U DE 1995774 U DE1995774 U DE 1995774U DE 19681995774 DE19681995774 DE 19681995774 DE 1995774 U DE1995774 U DE 1995774U DE 1995774 U DE1995774 U DE 1995774U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening
- boards
- central stop
- claw
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/16—Arc welding or cutting making use of shielding gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Patentanwalt Dlpl.-Ing. Rudolf Möbüs
REUTLINGEN H I N D E N B U R G S T R A S S E 6 Q TELEPON (07121) 34710
G 798
Wilhelm. Bogie ES
Reutlingen - Bet z ing en,
Melanchthonstraße 22
Reutlingen - Bet z ing en,
Melanchthonstraße 22
Haltekralle zum Befestigen von Brettern, Platten oder Tafeln auf einer Unterlage
Erfindung; betrifft eine Haltekralle zum Befestigen ;
von Brettern, Platten oder Tafeln auf einer Unterlage,-beispielsweise
auf einem Deckengebälk oder einer-sonsti- ' ί -~
gen Tragkonstruktion, mit einem mit Öffnungen zum Hindurchführen von Nägeln oder Klammern versehenen Befestigungsteil
auf der einen Seite und einem mit Krallen versehenen Halteteil auf der anderen Seite eines senkrecht
zum BefestiguTtgs- und Ealteteil verlaufenden zentralen
Anschlagteils.
α 798 - 2 - J
Es sind "bereits derartige Haltekrallen "bekannt, mit denen
■ich Platten oder Tafeln befestigen lassen. Bei diesen bekannten
Haltekrallen besteht der Halteteil aus zwei im Ab-■tand
parallel zueinander verlaufenden ebenen Zungenbereichenf
wobei die Zungen des einen Bereiches, vorzugsweise deo oberen Bereichs, als spitze Zähne ausgebildet sind.
DieOQ Haltekrallen haben den Nachteil, daß die zu haltenden
Bretter, Platten oder Tafeln ziemlich maßgetreu mit seitlichen Nuten oder mit relativ glatten Oberflächen versehen
I
■ein müssen, damit die Ränder der Bretter, Platten oder
oloh zwieohen die Zungen der beiden im Abstand von-
•inander angeordneten Zungenberelohe dee Halteteils einbringen,
lausen« Ein weiterer Naohtell der bekannten Haltelcralien,
liegt darin begründet, däS αχ σ ss wts sesferöufet z^
nIbone des aentralen Anachlagteile verlaufenden Bä»4er de·
Befestigungsteile Versteifungsrippen aufweieen welche die
Torrn von Sicken haben. Dies· Sickea bewirken zwar eine Ver-
\
Vieteifung der im allgemeinen relativ aohmal gehaltenen zun-
Vieteifung der im allgemeinen relativ aohmal gehaltenen zun-
eigenartigen Befestigungsteile dtr Haltekrallen, haben jedoch
*den Nachteil, daß auf ihnss eia Heftapparat zum Setzen der
Befestigungsklammern in die im Befestigungstail vorgesehenen,
öffnungen leicht abrutschen kann, so daß die Klammern nicht
auf die öffnungen des Befestigungsteiles treffen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die vorstehend ge-
199577^
α 798 - 3
nannten iiachteila bekannter Haltekr&Hen zu vermeiden
und Haltekrallen zu schaffen, mit denen· auch nicht maßgenau
genutete Bretter, Tafeln oder Pleitten Bioher erfaßt
werden können und die sieh mittelst Hsf tapparaten befestigen lassen, ohne daß die Gefahr besteht, da3 der
Hsftapparat vom Befestigungateil der Haltekrallen abrutscht
0
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgamäS mittels einer
Haltekralle der genannten Art gelösit, deren Halteteil
aus einer einzigen Zahn- oder Kralleülßiste besteht, die
parallel und um die Höhe des zentralen Anschlagteils vereetästsum
Befeetigungetail verläuft dergestalt, daß die
Haltekralle einen Z-förmigen QuerechniiDt aufwelat.
Die Zahn- oder Krallenleiste weist keine parallel zu ihr verlaufende zweite Zungenleiste at&f, wie die· bei bekannten Haltekrallen der Fall istr so daß die zu haltenden
Bretter, Platten oder Tafeln größere Starkeschwantung>6n
aufweisen können, ohne daß dadurch vor dem Befestigen der Platten mittels der Hal-cekrallen deren Halteteil aufgeweitet
werden muß. Außerdem weisen die Haltekrallan gemäß der Erfindung auf ihrem Befestigungsteil keine Sicken
aufj von denen angesetzte Heftapparate abrutschen können,
sondern Versteifungsrippen, &ii dursh. ein Abkanten der
G 798 - 4 -
Ränder dee Befestigungsteiles gebildet sind. Diese Ränder
weiaen erfindungsgtmäfl eine vom zentralen Ansohlagteil
naoh außen abnehmende Höhe auf, dergestalt, daß die Versteif ungorippen am parallel zum zentralen Anschlagteil
rerlaufanden freien Rand des Sefestigungateile in die
I&nder döö Befostigungsteils bilden oine sichere Seiten»
führung füy filngn nngaaftaten Hsitapparat. der aich dirrch;
die zum freien Außenrand des Befeotigungsteilee eich vorjüngen^ft Höhe der abgekanteten Ränder leicht aufschieben
läßt.
'inachfolgeKden Beschreitiung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haltekralle dargestellt ist.
'j?ig. 1 eine Sehrägbilddjirstellung der Haltekralle}
Fig. 2 eine Profildarstellung der Haltetralle.
Die allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Haltekralle
ist einstückig aus einem Blechzuschnitt als Stand
1995^74
798 - 5 -
\!t ι
teil hergestellt. Sie weist einen zentralen Ansehlagteil 11 auf, auf dessen einer Seite an seinem einen Rand eine
schmälere Befestigungszunge 12 in einer senkrecht zum zentralen
Anschlagt eil 11 verlaufenden Ebene «^nachließt. Die
Seitenränder der Befestigungszunge 12 sind nach oben zu Versteifungsrippen aufgebogen (13)? die gleichzeitig als
3?ührungsrippen fur einen nicht dargestellten Heftapparat dienen, mit dessen Hilfe Klammern durch in der Befestigungs
zunge 12 angeordnete öffnungen 14 zum Befestigen der Halt©=
kralle hindurchgeführt werden können. Die Höhe der beiden Versteifungsrippen 13 verjüngt sich mit zunehmendem Abstand
vom zentralen Anschlagteil 11* no daß die beide« Versteifungsrippen
am Rand der Befestigungszunge 12 in die Ebene
dieser Zunge ausläuft (im äußeren freien Rand 121 der Befestigungszunge 12). Auf der anderen Seite des zentralen
Anschlagteils 11 sdaließt sich an dessen anderem Rand, also
um die Höhe des Anschlagteils 11 gegenüber der Befestigungs zunge 12 versetzt eine den Halteteil der Haltekralle bildende,
in mehrere spitze Zähne 15 auslaufende Halteleiste 16 an, die durch Abkanten des oberen Endteils des zentralen
Anschlagteiles 11 gebildet ist. Die Halteleiste 16 und die Befestigungszunge 12 verlaufen parallel zueinander,
so dw£ üis Haltskralle das aus Figur 2 araiohtliche Z-förmige
Querschnittsprofil aufweist.
6 -
Claims (2)
1. Ealtekralle zum Befestigen, -von, Brettern, Platten oder
Tafeln auf einer Unterlage, beispielsweise auf einem
Deckengebalk oder einer sontsigen Tragkonstruktion,
mit einem mit Öffnungen zum Hindurchführen von Nägeln oder Klammern versehenen Befestigungsteil auf der
einen Seite und einem mit Krallem oder Zähnen versehenen Halteteil auf der anderen S-eite eines senkrecht
zum Befestigungs- und Haltsteil verlaufenden zentralen
Anschlagteils, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halteteil aus einer einzigen Zahn- oder Krallenleiste (1^) besteht, die parallel und um die Höhe des zentralen
Anschlagteils (11) versetzt zum Befestigungsteil
(12) der Haltekralle verläuft, dergestalt, daß die Haltekralle einen Z~förmigen Querschnitt aufweistf
2. Haltekralle nach Anspruch 1 mit an den senkrecht zur Ebene des zentralen Anschlagteils verlaufenden Rändern
des Befestigungsteils angebrachten Versteifungsrippen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (13) durch ein Abkanten der Ränder des Befestigungsteils
(12) gebildet sind und eine vom zentralen Anschlagteil (11) nach außen abnehmeiide Höhe auf-
weisen, dergestalt, daß die Versteifungsrippen (13) am parallel zum zentralen Anschlagteil (11) yerlaufenden
freien Rand (121) des Befestigungsteils (12) in die Ebene des Befestigungsteils auslaufen-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995774 DE1995774U (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681995774 DE1995774U (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1995774U true DE1995774U (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=33316124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681995774 Expired DE1995774U (de) | 1968-07-12 | 1968-07-12 | Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1995774U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845135A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-30 | Boegle Kg Wilhelm | Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente |
EP0177959A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-16 | Roger Faris | Nagelanker und Verfahren zu seinem Gebrauch |
-
1968
- 1968-07-12 DE DE19681995774 patent/DE1995774U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845135A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-04-30 | Boegle Kg Wilhelm | Halte- und verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige bauelemente |
EP0177959A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-16 | Roger Faris | Nagelanker und Verfahren zu seinem Gebrauch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832430C3 (de) | Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Gipskartonplatte an einem Trageteil eines Traggerüsts einer Wand | |
DE6906158U (de) | Klemmleiste zum festspannen von zwischendecken | |
DE2323161A1 (de) | Decken-aufhaengesystem | |
DE69923396T2 (de) | Bautafel | |
DE1995774U (de) | Haltekralle zum befestigen von brettern platten oder tafeln auf einer unterlage. | |
DE2013857C3 (de) | Halteschiene für Wandbekleidungsplatten | |
DE1709431A1 (de) | Verbindungs- und befestigungsmittel fuer aus platten oder baendern hergestellte dach-, decken- und wandverkleidungen | |
DE876598C (de) | Stahlschalung aus Tafeln mit U-foermig abgewinkelten Raendern | |
DE1534899C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von im Ab stand angeordneten Schalungswanden | |
DE8118737U1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von decken- oder wandelementen | |
DE806592C (de) | Stahlblechschalung fuer Beton- und Stahlbetonwaende, insbesondere fuer jede Art Schuett- und Gussbeton | |
DE2403789C3 (de) | Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand | |
AT304025B (de) | Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten | |
AT252521B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind | |
DE2443242A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer unterdecken | |
DE2109596C3 (de) | Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen | |
DE7502291U (de) | Perforierte Platine | |
DE3232790A1 (de) | Kompostiervorrichtung | |
DE2151392A1 (de) | Abstandsveraenderliche, loesbare verbindung zwischen zwei teilen | |
DE7334940U (de) | Vorhangschiene mit einseitig oder beidseitig ansetzbarer Blende | |
DE2154372B2 (de) | Versetzbare Trennwand | |
DE1534899B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von im Abstand angeordneten Schalungswaenden | |
DE1170599B (de) | Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken | |
DE7311486U (de) | Verbindungsvorrichtung nach Art einer Klammer oder eines sogenannten Klips | |
CH539214A (de) | Abstandsveränderliche, lösbare Verbindung zwischen zwei Teilen |