DE19957123B4 - Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE19957123B4 DE19957123B4 DE19957123A DE19957123A DE19957123B4 DE 19957123 B4 DE19957123 B4 DE 19957123B4 DE 19957123 A DE19957123 A DE 19957123A DE 19957123 A DE19957123 A DE 19957123A DE 19957123 B4 DE19957123 B4 DE 19957123B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor substrate
- implantation
- gate electrodes
- storage capacitors
- buried strap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 44
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 37
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 47
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 15
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/01—Manufacture or treatment
- H10D48/04—Manufacture or treatment of devices having bodies comprising selenium or tellurium in uncombined form
- H10D48/043—Preliminary treatment of the selenium or tellurium, its application to foundation plates or the subsequent treatment of the combination
- H10D48/046—Provision of discrete insulating layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher, umfassend
die folgenden Schritte:
– Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (7) und Herstellen von Gräben in dem Halbleitersubstrat (7);
– Bilden jeweils einer Isolationsschicht (8) mit einer Öffnung (9) und einer Elektrode (10) für jeweilige Speicherkondensatoren (2) in den Gräben;
– Ausdiffusion von Dotierstoffen aus den Elektroden (10) über die Öffnung (9) jeweils eines Speicherkondensators (2) zur Erzeugung eines Buried-Strap-Kontakts (11) zum Anschluss an einen dem Speicherkondensator (2) jeweils zugeordneten Auslesetransistor (3);
– Aufbringen von jeweiligen Gate-Elektroden (4) der Auslesetransistoren (3) auf das Halbleitersubstrat (7);
– Ausbilden einer Resistmaske (13) mit jeweiligen Öffnungen (14), die die Zwischenräume des Halbleitersubstrats zwischen den Speicherkondensatoren (2) und den zugeordneten Gate-Elektroden (4) freilegt;
– Ausbilden von Source/Drain-Gebieten (5) der Auslesetransistoren (3) durch selektives Implantieren von Dotierstoffen in die Zwischenräume zwischen den Speicherkondensatoren (2) und den Gate-Elektroden (4) tiefer in das Halbleitersubstrat...
– Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (7) und Herstellen von Gräben in dem Halbleitersubstrat (7);
– Bilden jeweils einer Isolationsschicht (8) mit einer Öffnung (9) und einer Elektrode (10) für jeweilige Speicherkondensatoren (2) in den Gräben;
– Ausdiffusion von Dotierstoffen aus den Elektroden (10) über die Öffnung (9) jeweils eines Speicherkondensators (2) zur Erzeugung eines Buried-Strap-Kontakts (11) zum Anschluss an einen dem Speicherkondensator (2) jeweils zugeordneten Auslesetransistor (3);
– Aufbringen von jeweiligen Gate-Elektroden (4) der Auslesetransistoren (3) auf das Halbleitersubstrat (7);
– Ausbilden einer Resistmaske (13) mit jeweiligen Öffnungen (14), die die Zwischenräume des Halbleitersubstrats zwischen den Speicherkondensatoren (2) und den zugeordneten Gate-Elektroden (4) freilegt;
– Ausbilden von Source/Drain-Gebieten (5) der Auslesetransistoren (3) durch selektives Implantieren von Dotierstoffen in die Zwischenräume zwischen den Speicherkondensatoren (2) und den Gate-Elektroden (4) tiefer in das Halbleitersubstrat...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher.
- Bei bekannten DRAM Zellanordnungen, das heißt Speicherzellen-Anordnungen mit dynamischem, wahlfreiem Zugriff, werden üblicherweise Speicherzellen mit einem Transistor, sogenannte Eintransistor-Speicherzellen eingesetzt. Eine derartige Eintransistor-Speicherzelle umfasst neben dem Transistor, der einen Auslesetransistor bildet, einen Speicherkondensator. In dem Speicherkondensator ist eine Information in Form einer elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, 0 oder 1, darstellt. Durch die Ansteuerung des Auslesetransistors über eine Wortleitung kann diese Information über eine Bitleitung ausgelesen werden.
- Da von Speichergeneration zu Speichergeneration die Speicherdichte zunimmt, muss die benötigte Fläche der Speicherzelle von Generation zu Generation reduziert werden. Da der Reduktion der Größe der Speicherzelle durch die minimale in der jeweiligen Technologie herstellbare Strukturgröße Grenzen gesetzt sind, ist dies auch mit einer Veränderung des Aufbaus der Speicherzellen verbunden. So wurden bis zur 1 MBit-Generation von DRAM Zellanordnungen sowohl der Auslesetransistor als auch der Speicherkondensator als planare Bauelemente realisiert. Ab der 4 MBit-Speichergeneration musste eine dreidimensionale Anordnung von Speicherkondensator und Auslesetransistor erfolgen.
- Dabei werden die Speicherkondensatorer insbesondere nicht planar, sondern in Gräben realisiert. Derartige Speicherzellen sind als Deep Trench Speicherzellen bekannt.
- Ein derartiger Speicherkondensator besteht aus zwei durch ein Dielektrikum getrennten Elektroden, welche gemeinsam von einer Isolatorschicht umgeben in einem Graben übereinanderliegend angeordnet sind. Die Gräben sind in ein Halbleitersubstrat eingearbeitet und münden an dessen Oberseite aus. Die obere Elektrode besteht vorzugsweise aus dotiertem Polysilizium. Die Isolatorschicht eines Grabens weist an dessen Oberseite eine Öffnung auf, durch welche Dotierstoffe im Polysilizium ausdiffundiert werden. Die Zone der Ausdiffusion hinter der Öffnung der Isolatorschicht bildet einen Buried Strap Kontakt zum Anschluss des Speicherkondensators an den Auslesetransistor. Der Auslesetransistor weist eine Gate-Elektrode sowie ein Source/Drain Gebiet auf. Die Gate-Elektrode wird in vorgegebenem Abstand zum Speicherkondensator an der Oberseite des Halbleitersubstrats aufgebracht. Durch Implantation von Dotierstoffen wird das Source/Drain Gebiet erzeugt, welches oberhalb des Buried Strap Kontakts an der Oberseite des Halbleitersubstrats liegt und an den Buried Strap Kontakt angrenzt. Die an das Innere des Halbleitersubstrats angrenzenden Grenzbereiche des Buried Strap Kontakts und des angrenzenden Source/Drain Gebiets bilden einen p/n-Übergang der Speicherzelle.
- Ein wesentliches Problem bei DRAM Zellanordnungen besteht darin, dass die Information, die in einer Speicherzelle gespeichert ist, durch Leckströme in der Speicherzelle verloren geht. Die Zeit innerhalb derer die Information in einer Speicherzelle verloren geht, wird Retentionzeit genannt. Daher müssen die in den Speicherzellen einer DRAM Zellanordnung abgespeicherten Informationen in regelmäßigen Zeitintervallen aufgefrischt werden. Die Zeitabstände, innerhalb derer die Auffrischungen erfolgen, werden Refreshzeiten genannt.
- Mit zunehmenden Speicherkapazitäten von DRAM Zellanordnungen wird es immer schwieriger, die geforderten Retentionzeiten zu erreichen. Eine Optimierung der vorhandenen Leckstrompfade gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.
- Der wesentliche Leckstrompfad wird dabei von dem p/n-Übergang an den Grenzbereichen des Buried Strap Kontakts und des Source/Drain Gebiets gebildet. Ursache für derartige Leckströme sind insbesondere Generationszentren wie zum Beispiel Punktdefekte, die bei der Ausdiffusion von Dotierstoffen aus der die Elektrode des Speicherkondensators bildenden Polysiliziumschicht entstehen. Zudem können zweidimensionale Kristalldefekte wie zum Beispiel Versetzungen an der Grenzfläche zwischen dem Buried Strap Kontakt und dem Halbleitersubstrat, welches vorzugsweise von einem Silizium Einkristall gebildet ist, haften oder dort durch epitaktische Rekristallisation von Polysilizium entstehen. Liegen derartige Defekte in der oder in geringem Abstand zur Raumladungszone des p/n-Übergangs, so kann dies zu einer erheblichen Erhöhung des Leckstromes des p/n-Übergangs führen.
- In der
EP 0 949 684 A2 ist ein Grabenkondensator gezeigt, bei dem eine innere Elektrode durch eine Isolierschicht vom Halbleitersubstrat getrennt ist. Die Isolierschicht weist an dem der Oberfläche des Halbleitersubstrats zugewandten Ende eine Öffnung auf, an die ein Buried Strap Kontakt angrenzt. Der Buried Strap Kontakt verbindet die innere Elektrode des Grabenkondensators mit einem Drain/Source Gebiet eines Auslesetransistors. Der Buried Strap Kontakt reicht tiefer in das Halbleitersubstrat als der durch das Source/Drain Gebiet gebildete p/n-Übergang. - In der
EP 0 644 591 A1 ist ein anderer Grabenkondensator gezeigt, bei dem der Buried Strap Kontakt an der Oberfläche des Halbleitersubstrats mit dem Source/Drain Gebiet eines Auslesetransistors verbunden ist. Der vom Buried Strap Kontakt gebildete p/n-Übergang reicht tiefer in das Halbleitersubstrat hinein als der durch das Source/Drain Gebiet des Auslesetransistors gebildete p/n-Übergang. - In der
US 5 543 348 sowie in derUS 5 827 765 sind weitere Speicherzellen mit Grabenkondensatoren gezeigt, mit einem re lativ tief in das Halbleitersubstrat reichenden Buried Strap Kontakt, über den die innere Elektrode des Speicherkondensators mit dem Drain/Source Gebiet des Auslesetransistors verbunden ist. - In der JP 11-168186, von welcher in der nach dem Anmeldetag der vorliegenden Patentanmeldung veröffentlichten US-Patentschrift
US 6 204 527 B1 die Priorität in Anspruch genommen ist, ist eine Speicherzellenanordnung mit Grabenkondensatoren gezeigt, bei der das Source-Gebiet des Auswahltransistors tiefer in das Halbleitersubstrat als die Seitenkontaktfläche für die innere Elektrode des betreffenden Speicherkondensators reicht. Als Maske zur Dotierung des Source-Gebiets wird selbstjustierend die Gate-Elektrode verwendet. - In der
EP 0 920 059 A2 schließlich wird eine Durchmischung von polykristallinem und monokristallinem Halbleitermaterial am Buried-Strap-Kontakt eines Speicherkondensators durch Inseln an der Grenzfläche aus amorphem Material vermieden. Die Implantation des Source/Drain-Gebiets wird mit Phosphor und/oder Arsen gebildet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer DRAM Zellanordnung, deren Retentionzeit erhöht ist, anzugeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Bei der gemäß dem Verfahren hergestellten Zellanordnung sind in den einzelnen Speicherzellen jeweils die Buried Strap Kontakte durch die Implantation der Source/Drain Gebiete überlagert, so dass die Implantation der Source/Drain Gebiete jeweils die Grenze der Raumladungszone des p/n-Übergangs bil det. Dabei ist die gesamte Fläche eines Buried Strap Kontaktes von der Implantation des Source/Drain Gebiets überlagert.
- Zur Herstellung dieser Anordnung werden nach dem Aufbringen der Gate-Elektroden auf das Halbleitersubstrat selektiv in die Zwischenräume zwischen den Speicherkondensatoren und den Gate-Elektroden zur Erzeugung der Source/Drain-Gebiete Dotierstoffe implantiert. Hierfür werden geeignete Masken verwendet, wobei mit diesen Masken vorzugsweise auch die Gate-Elektroden zumindest teilweise maskiert werden.
- Durch die so durchgeführte selektive Implantation können diese Source/Drain-Gebiete der Auslesetransistoren in größere Tiefen des Halbleitersubstrats verschoben werden, so dass durch die Implantation der Source/Drain-Gebiete die Buried Strap Kontakte überlagert sind. Die Grenzen der Raumladungszonen der p/n-Übergänge werden somit nicht mehr durch die Zonen der Ausdiffusion der Buried Strap Kontakte bestimmt, sondern durch die Bereiche der Implantationen der Source/Drain-Gebiete. Dadurch wird erreicht, dass die Generationszentren und Defekte in einem Buried Strap Kontakt mehr als eine Diffusionslänge für Minoritätsladungsträger von der Raumladungszone eines p/n-Überganges entfernt sind.
- Somit rekombinieren derartige Minoritätsladungsträger bevor diese den p/n-Übergang erreichen können und sind daher elektrisch unwirksam. Dies bedeutet eine erhebliche Verringerung der Leckströme über den p/n-Übergang und damit eine Erhöhung der Retentionzeit.
- Ein weiterer wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Implantation der Source/Drain Gebiete in großen Tiefen des Halbleitersubstrats derart erfolgt, dass die Funktion der übrigen Komponenten einer Speicherzelle, insbesondere die Funktion des Auslesetransistors, nicht beeinträchtigt wird.
- Insbesondere wird durch die selektive Implantation der Dotierstoffe in dem Zwischenraum zwischen Gate-Elektrode und Speicherkondensator eine laterale Streuung der Implantation im Halbleitersubstrat weitgehend vermieden. Eine derartige laterale Streuung würde insbesondere die Sperreigenschaften des Auslesetransistors beeinträchtigen.
- In einer ersten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Implantation der Source/Drain Gebiete in einem einstufigen Prozess, wobei die Implantation mit Energien bis zu 60 keV erfolgt.
- In einer zweiten Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Implantation der Source/Drain Gebiete in einem zweistufigen Prozess.
- Die erste Stufe der Implantation erfolgt nach Aufbringen der Gate-Elektroden bei relativ niedrigen Energien in einem Bereich von etwa 15 keV. Die zweite Stufe der Implantation erfolgt, nachdem auf die Gate-Elektroden Nitrid-Spacer aufgebracht wurden. Diese Nitrid-Spacer maskieren die Gate-Elektroden auch an den seitlichen Flanken, so dass bei der nachfolgenden Implantation eine laterale Streuung von implantierten Dotierstoffen unter die Gate-Elektrode erschwert wird. Dadurch kann die zweite Stufe der Implantation bei höheren Energien erfolgen, ohne dass durch laterale Streuungen der Dotierstoffe eine Beeinträchtigung der Sperreigenschaften der Auslesetransistoren zu befürchten ist. Typischerweise wird die zweite Stufe der Implantation mit Energien im Bereich von 20–25 keV durchgeführt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
-
1 Schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Speicherzelle der erfindungsgemäßen DRAM Zellanordnung. -
1 zeigt einen Ausschnitt einer Speicherzelle1 einer DRAM Zellanordnung. Die DRAM Zellanordnung umfasst eine Vielzahl der in1 dargestellten Speicherzellen1 , die vorzugsweise matrixförmig angeordnet sind. Die erfindungsgemäße DRAM Zellanordnung besteht aus Speicherzellen1 , die als Eintransistor-Speicherzellen ausgebildet sind. Jede Speicherzel le1 weist jeweils einen Speicherkondensator2 sowie einen Auslesetransistor3 auf. Der Auslesetransistor3 weist eine Gate-Elektrode4 sowie ein Source/Drain Gebiet5 auf. - In dem Speicherkondensator
2 ist eine Information in Form einer elektrischen Ladung gespeichert, die eine logische Größe, 0 oder 1, darstellt. Durch die Ansteuerung des Auslesetransistors3 über eine Wortleitung6 kann diese Information über eine Bitleitung ausgelesen werden. Wie in1 dargestellt, verläuft die Wortleitung6 oberhalb des Speicherkondensators2 . Die nicht dargestellte Bitleitung schließt an die Gate-Elektrode4 des Auslesetransistors3 an. - Die Speicherkondensatoren
2 sind in Gräben realisiert. Derartige Gräben werden mit bekannten Ätztechniken in ein Halbleitersubstrat7 eingearbeitet, das vorzugsweise von einem Silizium Einkristall gebildet ist. - Der Graben einer Speicherzelle
1 weist an seinen Seitenwänden und an seiner Oberseite, die an der Oberfläche des Halbleitersubstrats7 ausmündet, Isolatorschichten8 auf, durch welche der im Graben angeordnete Speicherkondensator2 von der Umgebung elektrisch isoliert ist. Die Isolatorschichten8 werden vorzugsweise in einem TEOS-Verfahren hergestellt und bestehen aus Oxiden, vorzugsweise aus SiO2. - In
1 ist der obere Teil eines Grabens dargestellt, der an seiner Oberseite mit einer ersten, etwa 50 nm dicken Isolatorschicht8 abgeschlossen ist. Die Seitenwände des Grabens sind von Isolatorschichten8 begrenzt, welche etwa dieselbe Dicke aufweisen. Auf einer Seite des Grabens ist die Isolatorschicht8 etwas verbreitert. Dieser verbreiterte Abschnitt der Isolatorschicht8 bildet die sogenannte Shallow Trench Isolation. An der gegenüberliegenden Seite des Grabens endet die seitliche Isolatorschicht8 , die den sogenannten Collar bildet, kurz vor der Isolatorschicht8 an der Oberseite des Grabens, so dass zwischen diesen beiden Isolatorschichten8 eine Öffnung9 verbleibt, deren Durchmesser etwa 50 nm beträgt. - Somit ist der Graben zu seinem oberen Ende hin durch die Shallow Trench Isolation verjüngt, wobei in diesem Bereich die Öffnung
9 liegt. - Der Speicherkondensator
2 weist eine im oberen Bereich des Grabens liegende erste Elektrode auf. An deren Unterseite schließt ein nicht dargestelltes Dielektrikum an. An dessen Unterseite wiederum schließt die ebenfalls nicht dargestellte Gegenelektrode des Speicherkondensators2 an. - Die Elektrode des Speicherkondensators
2 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Schicht aus dotiertem Polysilizium10 , wobei als Dotierstoff im vorliegenden Fall Arsen verwendet wird. Die Gegenelektrode kann aus demselben Material bestehen. - Das Dielektrikum ist vorzugsweise von einer ONO-Schicht gebildet, wobei das ONO aus einer Dreifachschicht aus SiO2, Si3N4 und SiO2 besteht.
- Durch Ausdiffusion der Dotierstoffe aus dem die Elektrode bildenden Polysilizium
10 wird hinter der Öffnung9 in der Isolatorschicht8 ein Buried Strap Kontakt 11 zum Anschluss des Speicherkondensators2 an den Auslesetransistor3 generiert. Der Buried Strap Kontakt11 schließt unmittelbar an die Öffnung9 und an den die Öffnung9 begrenzenden Collar an. Die Breite des Buried Strap Kontakts11 beträgt etwa 100 nm. Von der Öffnung9 aus erstreckt sich der Buried Strap Kontakt11 etwa 100 nm in die Tiefe des Halbleitersubstrats7 . Der Buried Strap Kontakt11 weist einen möglichst geringen Schichtwiderstand zum Anschluss an den Auslesetransistor3 auf. - Das Source/Drain Gebiet
5 wird durch Implantation12 von Dotierstoffen in das Halbleitersubstrat7 generiert. Die Implantationszone erstreckt sich vom Speicherkondensator2 bis zur Gate-Elektrode4 des Auslesetransistors3 . Für die Implantation12 werden für den Fall, dass es sich bei dem Auslesetransistor3 um einen n-Kanal Transistor handelt, Dotierstoffe wie zum Beispiel Arsen oder Phosphor verwendet. - Bei bekannten Implantationsverfahren wird die gesamte Speicherzelle
1 mit Dotierstoffen implantiert, insbesondere auch die Gate-Elektrode4 sowie der Bitleitungskontakt. Um Beeinträchtigungen des Auslesetransistors3 durch die Implantation12 zu vermeiden, werden für die Implantation12 typischerweise Energien von etwa 14 keV bis 20 keV verwendet. Für diesen Fall ergibt sich typischerweise das in1 dargestellte, durch die Linie A begrenzte Source/Drain Gebiet5 . In diesem Fall bilden die Grenzbereiche des Buried Strap Kontakts11 und des Source/Drain Gebiets5 die Grenze der Raumladungszone eines p/n-Übergangs in der Speicherzelle1 . - Das Polysilizium
10 der Elektrode des Speicherkondensators2 ist zu den Seiten hin durch die Isolatorschichten8 und zu seiner Unterseite durch das Dielektrikum elektrisch isoliert. Als dominierender Leckstrompfad der Speicherzelle1 verbleibt somit der p/n-Übergang der Speicherzelle1 . - Die wesentlichen Leckstrommechanismen, die zur Entladung der Speicherzelle
1 führen, sind zum einen Generationszentren wie zum Beispiel Punktdefekte, die bei der Ausdiffusion des Dotierstoffes aus dem Polysilizium10 der Elektrode gebildet werden. Je nach Temperaturführung während des Herstellungsprozesses und mechanischen Spannungen in den verschiedenen Gebieten können derartige Generationszentren in die Raumladungszone des p/n-Übergangs gelangen und somit zu Leckströmen führen. Ebenso können zweidimensionale Kristalldefekte wie zum Beispiel Versetzungen an der Grenzfläche des Buried Strap Kontakts11 haften oder dort entstehen und somit ebenfalls zu Leckströmen führen. - Um derartige Leckströme zu unterdrücken werden die Dotierstoffe zur Generierung des Source/Drain Gebiets
5 in größere Tiefen des Halbleitersubstrats7 implantiert. In1 sind zwei Grenzlinien von derartigen Source/Drain Gebieten5 gestrichelt eingezeichnet und mit den Bezugsziffern B und C gekennzeichnet. Die Eindringtiefe der Implantation12 in das Halbleitersubstrat7 beträgt etwa 150–200 nm. Dabei erstreckt sich das Source/Drain Gebiet5 und insbesondere auch dessen Grenzlinien B und C über den gesamten Zwischenraum zwischen dem Speicherkondensator2 und der Gate-Elektrode4 , so dass die Breite des Source/Drain Gebiets5 etwa dem zwei- bis dreifachen Wert der Breite des Buried Strap Kontakts11 entspricht. - Das von der Grenzlinie B begrenzte Source/Drain Gebiet
5 überlagert den Großteil der Fläche des Buried Strap Kontakts11 mit Ausnahme dessen unteren Randes. Das von der Grenzlinie C begrenzte Source/Drain Gebiet5 überlagert sogar den gesamten Buried Strap Kontakt11 . In beiden Fällen ist der p/n-Übergang der Speicherzelle1 durch die Implantation12 des Source/Drain Gebiets5 bestimmt, so dass die Raumladungszone des p/n-Übergangs vollständig oder nahezu vollständig entlang der Grenzlinien B bzw. C des Source/Drain Gebiets5 verläuft. Dadurch sind die Generationszentren mehr als eine Diffusionslänge für Minoritätsladungsträger von der Raumladungszone des p/n-Übergangs entfernt. Diese Minoritätsladungsträger rekombinieren somit, bevor sie den p/n-Übergang erreichen. Auch die Kristalldefekte an der Grenze des Buried Strap Kontakts11 liegen in hinreichend großer Entfernung zur Raumladungszone des p/n-Übergangs, so dass weder die Generationszentren noch die Kristalldefekte zu nennenswerten Leckströmen führen. Dadurch werden große Retentionzeiten für die erfindungsgemäße DRAM Zellanordnung erhalten. - Die Vergrößerung des Source Drain-Gebiets wird insbesondere dadurch erhalten, dass die Implantation
12 der Dotierstoffe mit höheren Energien durchgeführt wird. Prinzipiell kann die Implantation12 dabei so durchgeführt werden, dass nahezu in die gesamte Speicherzelle1 , insbesondere auch in den Bitleitungskontakt und die Gate-Elektrode4 implantiert wird. Dies birgt jedoch die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Teile der Speicherzelle. Zudem wird dann auch eine laterale Streuung der Dotierstoffe im Halbleitersubstrat7 erhalten, was zu einer Beeinträchtigung der Sperrwirkung des Auslesetransistors3 führt. Diese Beeinträchtigungen müssten mit zusätzlichen Verfahrensschritten kompensiert werden, wie beispielsweise einer Kanalimplantation oder einer Wannenimplantation. - Zur Vermeidung derartiger Maßnahmen erfolgt die Implantation
12 selektiv in den Zwischenraum zwischen der Gate-Elektrode4 und dem Speicherkondensator2 . Hierzu wird vorzugsweise auf die zu erstellende DRAM Zellanordnung eine Resistmaske13 aufgebracht, deren Öffnungen14 so ausgebildet sind, dass nur die Zwischenräume zwischen den Speicherkondensatoren2 und den Gate-Elektroden4 freigegeben werden. Die Gate-Elektrode4 ist dabei vollständig oder nahezu vollständig abgedeckt. Durch diese Öffnungen14 erfolgt dann die Implantation12 zur Herstellung der Source/Drain Gebiete5 . - Vorteilhaft hierbei ist, dass die Implantation
12 mit hohen Energien durchgeführt werden kann, ohne dass hierdurch Beeinträchtigungen des Auslesetransistors3 auftreten. - In einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Implantation
12 in einem einstufigen Prozess, wobei in diesem Fall Energien bis etwa 60 keV für die Implantation12 verwendet werden. - In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Implantation
12 in zwei Stufen. Die erste Stufe der Implanta tion12 wird dabei mit Energien im Bereich von 15 keV durchgeführt. Anschließend werden auf die Gate-Elektroden4 Nitrid-Spacer aufgebracht, wonach in einer zweiten Stufe eine weitere Implantation12 mit Energien im Bereich von 20 keV bis 25 keV erfolgt. - Der Nitrid-Spacer umkapselt die jeweilige Gate-Elektrode
4 nicht nur an der Oberseite sondern auch an den Seitenflächen. Eine auf dem Nitrid-Spacer aufgebrachte Maske oder der Nitrid-Spacer selbst maskiert somit eine größere Fläche als die Gate-Elektrode4 oder eine darauf aufsitzende Maske alleine. Die zweite Implantation12 erfolgt daher auf einer kleineren Fläche als die erste Implantation12 . Auf diese Weise wird bei der Implantation12 eine laterale Streuung im Innern des Halbleitersubstrats7 weiter minimiert. -
- 1
- Speicherzelle
- 2
- Speicherkondensator
- 3
- Auslesetransistor
- 4
- Gate-Elektrode
- 5
- Source/Drain Gebiet
- 6
- Wortleitung
- 7
- Halbleitersubstrat
- 8
- Isolatorschicht
- 9
- Öffnung
- 10
- Polysilizium
- 11
- Buried Strap Kontakt
- 12
- Implantation
- 13
- Resistmaske
- 14
- Öffnung
Claims (13)
- Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher, umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (
7 ) und Herstellen von Gräben in dem Halbleitersubstrat (7 ); – Bilden jeweils einer Isolationsschicht (8 ) mit einer Öffnung (9 ) und einer Elektrode (10 ) für jeweilige Speicherkondensatoren (2 ) in den Gräben; – Ausdiffusion von Dotierstoffen aus den Elektroden (10 ) über die Öffnung (9 ) jeweils eines Speicherkondensators (2 ) zur Erzeugung eines Buried-Strap-Kontakts (11 ) zum Anschluss an einen dem Speicherkondensator (2 ) jeweils zugeordneten Auslesetransistor (3 ); – Aufbringen von jeweiligen Gate-Elektroden (4 ) der Auslesetransistoren (3 ) auf das Halbleitersubstrat (7 ); – Ausbilden einer Resistmaske (13 ) mit jeweiligen Öffnungen (14 ), die die Zwischenräume des Halbleitersubstrats zwischen den Speicherkondensatoren (2 ) und den zugeordneten Gate-Elektroden (4 ) freilegt; – Ausbilden von Source/Drain-Gebieten (5 ) der Auslesetransistoren (3 ) durch selektives Implantieren von Dotierstoffen in die Zwischenräume zwischen den Speicherkondensatoren (2 ) und den Gate-Elektroden (4 ) tiefer in das Halbleitersubstrat (7 ) als die durch die Buried-Strap-Kontakte (11 ) gebildeten Ausdiffusionen durch einen ersten Implantationsschritt (12 ) mit einer ersten Energie und einen nachfolgenden zweiten Implantationsschritt (12 ) mit einer höheren zweiten Energie. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Implantieren mit Energien bis 60 keV erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Implantationsschritt (
12 ) nach Aufbringen der Gate-Elektroden (4 ) auf das Halbleitersubstrat (7 ) durchgeführt wird und dass der zweite Implantationsschritt (12 ) nach Aufbringen von Nitrid-Spacern auf die Gate-Elektroden (4 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Implantationsschritt (
12 ) mit Energien im Bereich von 15 keV durchgeführt wird und dass der zweite Implantationsschritt (12 ) mit Energien im Bereich zwischen 20 keV und 25 keV durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Elektroden (
4 ) zumindest teilweise mit der Resistmaske (13 ) maskiert werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (
7 ) aus einem Silizium-Einkristall gebildet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive Implantation mit dem Dotierstoff Phosphor oder Arsen ausgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Elektroden (
10 ) der Speicherkondensatoren (2 ) aus dotiertem Polysilizium gebildet werden. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dotierte Polysilizium (
10 ) arsendotiert ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der jeweiligen Isolationsschichten (
8 ) in den Speicherkondensatoren (2 ) ein TEOS-Herstellungsverfahren angewandt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
9 ) innerhalb der jeweiligen Isolierschichten (8 ) der Speicherkondensatoren (2 ) einen Durchmesser von etwa 50 nm aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Buried-Strap-Kontakt (
11 ) mit einer Breite und einer Tiefe von je etwa 100 nm ausgebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefe der selektiven Implantation nach Durchführung des zweiten Implantationsschritts eine Tiefe von 150 bis 200 nm aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957123A DE19957123B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher |
JP2001540819A JP2003515922A (ja) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Dramセル構造におけるトレンチコンデンサーのための接続部 |
KR1020027006639A KR20020073339A (ko) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | 디램 셀 배열의 트렌치 캐패시터를 위한 컨택트 |
PCT/DE2000/003987 WO2001039248A2 (de) | 1999-11-26 | 2000-11-14 | Kontakt für grabenkondensator einer dram zellanordnung |
TW089124920A TW495925B (en) | 1999-11-26 | 2000-11-24 | DRAM cell arrangement and method to its manufacturing |
US10/156,540 US6750509B2 (en) | 1999-11-26 | 2002-05-28 | DRAM cell configuration and method for fabricating the DRAM cell configuration |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957123A DE19957123B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19957123A1 DE19957123A1 (de) | 2001-06-07 |
DE19957123B4 true DE19957123B4 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=7930539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19957123A Expired - Fee Related DE19957123B4 (de) | 1999-11-26 | 1999-11-26 | Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6750509B2 (de) |
JP (1) | JP2003515922A (de) |
KR (1) | KR20020073339A (de) |
DE (1) | DE19957123B4 (de) |
TW (1) | TW495925B (de) |
WO (1) | WO2001039248A2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6770621B2 (en) * | 2000-05-02 | 2004-08-03 | Theravance, Inc. | Polyacid glycopeptide derivatives |
DE10128211C1 (de) | 2001-06-11 | 2002-07-11 | Infineon Technologies Ag | Speicher mit einer Speicherzelle, umfassend einen Auswahltransistor und einen Speicherkondensator sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10131709B4 (de) * | 2001-06-29 | 2006-10-26 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung einseitiger Buried-Straps |
DE10228547C1 (de) * | 2002-06-26 | 2003-10-30 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines vergrabenen Strap-Kontakts in einer Speicherzelle |
US6818534B2 (en) * | 2002-08-19 | 2004-11-16 | Infineon Technologies Richmond, Lp | DRAM having improved leakage performance and method for making same |
US7015091B1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-03-21 | Promos Technologies, Inc. | Integration of silicon carbide into DRAM cell to improve retention characteristics |
US9059030B2 (en) | 2011-10-07 | 2015-06-16 | Micron Technology, Inc. | Memory cells having capacitor dielectric directly against a transistor source/drain region |
US9111781B2 (en) * | 2012-02-24 | 2015-08-18 | Infineon Technologies Ag | Trench capacitors and methods of forming the same |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644591A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | DRAM-Zellenstruktur mit Grabenkondensator |
US5543348A (en) * | 1995-03-29 | 1996-08-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Controlled recrystallization of buried strap in a semiconductor memory device |
US5827765A (en) * | 1996-02-22 | 1998-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Buried-strap formation in a dram trench capacitor |
EP0920059A2 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
JPH11168186A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-06-22 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
EP0949684A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit epitaktischer vergrabener Schicht |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2994110B2 (ja) * | 1991-09-09 | 1999-12-27 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JP3107691B2 (ja) * | 1993-12-03 | 2000-11-13 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
US5936271A (en) * | 1994-11-15 | 1999-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Unit cell layout and transfer gate design for high density DRAMs having a trench capacitor with signal electrode composed of three differently doped polysilicon layers |
US5926707A (en) * | 1995-12-15 | 1999-07-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Methods for forming integrated circuit memory devices having deep storage electrode contact regions therein for improving refresh characteristics |
US5981332A (en) * | 1997-09-30 | 1999-11-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Reduced parasitic leakage in semiconductor devices |
JPH11121710A (ja) * | 1997-10-09 | 1999-04-30 | Fujitsu Ltd | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2000058780A (ja) * | 1997-12-02 | 2000-02-25 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US5945704A (en) * | 1998-04-06 | 1999-08-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Trench capacitor with epi buried layer |
US5945707A (en) * | 1998-04-07 | 1999-08-31 | International Business Machines Corporation | DRAM cell with grooved transfer device |
US6440794B1 (en) * | 1999-05-28 | 2002-08-27 | International Business Machines Corporation | Method for forming an array of DRAM cells by employing a self-aligned adjacent node isolation technique |
-
1999
- 1999-11-26 DE DE19957123A patent/DE19957123B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-11-14 KR KR1020027006639A patent/KR20020073339A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-11-14 JP JP2001540819A patent/JP2003515922A/ja active Pending
- 2000-11-14 WO PCT/DE2000/003987 patent/WO2001039248A2/de active Application Filing
- 2000-11-24 TW TW089124920A patent/TW495925B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-05-28 US US10/156,540 patent/US6750509B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0644591A1 (de) * | 1993-09-16 | 1995-03-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | DRAM-Zellenstruktur mit Grabenkondensator |
US5543348A (en) * | 1995-03-29 | 1996-08-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Controlled recrystallization of buried strap in a semiconductor memory device |
US5827765A (en) * | 1996-02-22 | 1998-10-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Buried-strap formation in a dram trench capacitor |
EP0920059A2 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
JPH11168186A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-06-22 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
EP0949684A2 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Grabenkondensator mit epitaktischer vergrabener Schicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001039248A3 (de) | 2002-02-28 |
JP2003515922A (ja) | 2003-05-07 |
WO2001039248A2 (de) | 2001-05-31 |
KR20020073339A (ko) | 2002-09-23 |
TW495925B (en) | 2002-07-21 |
WO2001039248A8 (de) | 2002-03-28 |
US6750509B2 (en) | 2004-06-15 |
US20020163842A1 (en) | 2002-11-07 |
DE19957123A1 (de) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844388C2 (de) | ||
DE69011736T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines sichselbstjustierenden Transistors mit schwach dotiertem Drain und Source in einem Graben. | |
DE3780840T2 (de) | Einen rillenkondensator enthaltender dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff. | |
DE2756855A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet | |
DE102006029701B4 (de) | Halbleiterbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils | |
DE10038728A1 (de) | Halbleiterspeicher-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
DE10201314A1 (de) | Feldeffekttransitor und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils mit einem solchen | |
DE19520958C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit Wannenbereichen und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung | |
EP0029900B1 (de) | Als bipolarer Transistor in einem Halbleitersubstrat ausgebildetes selbstjustiertes Schaltungs- oder Bauelement und Verfahren zur Herstellung | |
DE102006056870A1 (de) | Integrierte Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleitervorrichtung | |
EP0317934B1 (de) | Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordnung für dynamische Halbleiterspeicher mit Grabenkondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10150503B4 (de) | Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle | |
DE4303059B4 (de) | Stapel-Graben-DRAM-Zelle | |
DE19954867C1 (de) | DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19957123B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zellenanordnung für einen dynamischen Halbleiterspeicher | |
DE102004009521A1 (de) | Hochvolt-PMOS-Transistor | |
DE19727264A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer t-förmigen Feldoxidschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10212932A1 (de) | Trenchzelle für ein DRAM-Zellenfeld sowie Herstellungsverfahren hierfür | |
DE10239310B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten vergrabenen Halbleiterschicht | |
DE10138648A1 (de) | Verfahren zum parallelen Herstellen eines MOS-Transistors und eines Bipolartransistors | |
EP1155446B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer dram-zelle mit einem grabenkondensator | |
EP0864177B1 (de) | Festwert-speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19952742C2 (de) | Halbleiterspeicher-Bauelement, insbesondere ein SRAM, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69128925T2 (de) | Halbleiterbauelement mit vergrabenen Kontakten die gegen Durchbruch geschützt sind und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |