[go: up one dir, main page]

DE19956232A1 - Wildschock - Google Patents

Wildschock

Info

Publication number
DE19956232A1
DE19956232A1 DE19956232A DE19956232A DE19956232A1 DE 19956232 A1 DE19956232 A1 DE 19956232A1 DE 19956232 A DE19956232 A DE 19956232A DE 19956232 A DE19956232 A DE 19956232A DE 19956232 A1 DE19956232 A1 DE 19956232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
shock
crossing
road
traffic accidents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19956232A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Rickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19956232A priority Critical patent/DE19956232A1/de
Publication of DE19956232A1 publication Critical patent/DE19956232A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Das Problem der Gefährdung durch fahrbahnkreuzendes Wild wird durch die Einführung eines Wildschock nachhaltig entschärft. Der Wildschock kann an gefährdeten Passagen in vorhandene Leitpfosten kostengünstig integriert werden. Eine Befestigung an hervorragenden Objekten im fahrbahnnahen Bereich ist gleichwohl möglich. Ein optisches oder akkustisches Signal wird durch das Scheinwerferlicht herannahender Fahrzeuge mittels eines lichtempfindlichen Widerstands ausgelöst und in Richtung des fahrbahnnahen Bereichs abgegeben. Dadurch wird Wild beidseitig der Fahrbahn davor abgeschreckt diese bei Verkehr zu überqueren. Die Stromversorgung ist durch eine Akkumulator gewährleistet, der am Tage durch ein Solarpanel aufgeladen wird.

Description

Der Erfindung nach Anspruch 1 und 2 liegt das Problem der Unfallgefahr durch fahrbahnquerendes Wild im Straßenverkehr zugrunde. Diese Gefahr konnte zwar an besonders gefährdeten Stellen, wenn möglich durch Zäune und Wildunterführungen beseitigt werden; die Masse der Wildwechsel schränkt die Eignung kostspieliger Fahrbahneinzäunungen mit Unterführung jedoch stark ein.
Eine erfindungsgemäße Lösung zur Minderung dieses Gefahrenpotentials zumindest bei Dämmerung oder Dunkelheit, ist nach Patentanspruch 1 oder 2 gegeben und wird in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Eine elektrische Schaltung nach Anspruch 1 und 2 schreckt mittels eines Strahlers Wild frühzeitig und nachhaltig ab, bevor es auf die Fahrbahn gelangt.
Die Schaltung wird durch einen Akkumulator 10 mit Strom versorgt. Dieser wird bei Helligkeit durch ein Solarpanel 2 aufgeladen. Bei Dämmerung wird der Signalstromkreis freigeschaltet.
Ein lichtempfindlicher Widerstand 6 ist derart positioniert, dass er auf das Scheinwerferlicht herannahender Fahrzeuge reagiert.
Nach Anspruch 1 wird durch den lichtempfindlichen Widerstand 6 ein optisches Signalelement, wie zum Beispiel eine Signalleuchte oder ein Blitzlicht eingeschaltet, das in den fahrbahnnahen Bereich abstrahlt. Sobald das Fahrzeug die Schaltung passiert hat, schaltet der lichtempfindliche Widerstand das Signalelement wieder ab.
Anstelle des optischen Signalelementes nach Anspruch 1 setzt in einem Ausführungsbeispiel nach Anspruch 2 ein akustisches Signal zur Abschreckung des Wildes ein. Eingeschaltet durch den lichtempfindlichen Widerstand kann ein Lautsprecher ein deutliches akustisches Signal in den fahrbahnnahen Bereich abgeben. Ebenso ist ein mechanisch betriebenes, akustisches Signal, wie ein Klopfsignal oder ein Glockenklang durchaus vorstellbar.
Eine Verbindung von Anspruch 1 und 2 in einer Schaltung ist nach Anspruch 9 gewährleistet. Durch den lichtempfindlichen Widerstand 6 kann sowohl ein optisches als auch ein akustisches Signal durch die eingeschalteten Fahrzeugscheinwerfer eines herannahenden Fahrzeuges ausgelöst werden.
Nach Anspruch 2 und 6 wird eine Nachrüstung bereits vorhandener Leitpfosten durch den Wildschock zum Beispiel durch Aufstecken möglich. An Stellen an denen mehr Signalgeber als Leitpfosten zu einer wirksamen Abschreckung benötigt werden, bietet sich nach Anspruch 3 und 7 eine Befestigung an neu aufzustellenden Pfosten an, die auch tiefer im fahrbahnnahen Bereich positioniert werden können. Nach Anspruch 4 und 8 bleibt eine Befestigung an geeigneten Bäumen oder sonstigen gut sichtbaren Objekten zum Beispiel durch Befestigungsgurte möglich.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 1 näher beschrieben.
Fig. 1 stellt den aufsteckbaren Wildschrecker in einer Übersichtszeichnung dar.
Das Gehäuse 1 wird gegliedert in zwei Abschnitte. Der obere Abschnitt enthält die elektronische Schaltung. Oben ist ein mittels Blindnieten 4 befestigtes Solarpanel 2 zu sehen. Während der Dämmerung und bei Nacht schaltet der lichtempfindliche Widerstand 6 beim Herannahen eines Fahrzeuges die Signalschaltung ein.
Der untere Abschnitt, der als. Aufsteckgehäuse 7 bezeichnet ist, dient der Klebverbindung zwischen einem bereits vorhandenen Leitpfosten und dem Wildschock.
Fig. 2 stellt die signalwirkende, rückwärtige Seite des Wildschocks dar. Oben sind wieder die Solarzellen 2 zu sehen. Darunter befindet sich ein energieeffizienter, witterungsbeständiger Leuchtdiodenstrahler 8. Der Verschlussdeckel 9 schließt ein Montagefach ab, in dem sich der Akkumulator und die elektronische Schaltung zum Betrieb des Leuchtdiodenstrahlers befinden.
Fig. 3 stellt eine elektronische Schaltung zum Betrieb des Wildschocks dar. Der Akkumulator wird bei Tageslicht durch das Solarpanel aufgeladen.
Bei einbrechender Dunkelheit wird die Signalschaltung wegen des Spannungsabfalls des Solarpanels an dem NAND-Gatter betriebsbereit. Die Schaltung wird durch den lichtempfindlichen Widerstand ausgelöst, der den Basisstrom eines Transistors steuert. Durch das Herannahen eines Fahrzeuges mit eingeschaltetem Licht wird der Widerstandswert des lichtempfindlichen Widerstandes soweit herabgesetzt, dass die Schwellspannung des Transistors überschritten wird und den Leuchtdiodenstrahler einschaltet. Über den Trimmpotenziometer kann die zum Einschalten des Leuchtdiodenstrahlers notwendige Lichtstärke manuell eingestellt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Solarpanel
3
Aufsteckgehäuse
4
Blindnieten
5
Verschlussdeckel
6
Lichtempfindlicher Widerstand
7
Leuchtdiodenstrahler
8
Schrauben
9
Transistor
10
Akkumulator
11
Dioden
12
Widerstände
13
Potenziometer
14
Z-Diode

Claims (9)

1. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild, dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Schaltung zum Zweck der Wildabschreckung durch mindestens eine wiederaufladbare Batterie (10) mit elektrischem Strom versorgt wird,
dass die Batterie (10) durch eine Solarpanel (2) wiederaufgeladen wird,
dass mindestens ein optisches Signal (8) mittels eines lichtempfindlichen Widerstandes (6) gesteuert wird.
2. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung in den bereits vorhandenen Leitpfosten zur Markierung eines Verkehrsweges derart integriert ist, dass das optische Signal (8) in eingeschaltetem Zustand jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abstrahlt.
3. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass Schaltung in neu einzubringende Pfosten beidseitig eines Verkehrsweges derart integriert ist,
dass das optische Signal in eingeschaltetem Zustand jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abstrahlt.
4. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltung an Bäumen oder sonstigen gut sichtbaren Objekten beidseitig eines Verkehrsweges derart befestigt ist,
dass das optische Signal (8) in eingeschaltetem Zustand jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abstrahlt.
5. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild, dadurch gekennzeichnet,
dass eine elektrische Schaltung zum Zweck der Wildabschreckung durch mindestens eine wiederaufladbare Batterie (10) mit elektrischem Strom versorgt wird,
dass die Batterie (10) durch eine Solarpanel (2) wiederaufgeladen wird,
dass mindestens ein akustisches Signal mittels eines lichtempfindlichen Widerstandes (6) gesteuert wird.
6. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung in den bereits vorhandenen Leitpfosten zur Markierung eines Verkehrsweges derart integriert ist, dass das akustische Signal jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abgegeben wird.
7. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltung in neu einzubringende Pfosten beidseitig eines Verkehrsweges derart integriert ist, dass das akustische Signal jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abgegeben wird.
8. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass Schaltung an Bäumen oder sonstigen gut sichtbaren Objekten beidseitig eines Verkehrsweges derart befestigt ist,
dass das akustische Signal jeweils in den rechten oder linken fahrbahnnahen Bereich abgegeben wird.
9. Wildschock zur Vorbeugung von Verkehrsunfällen mit kreuzendem Wild nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Schaltung ein optisches Signal und ein akustisches Signal auslöst.
DE19956232A 1999-11-23 1999-11-23 Wildschock Ceased DE19956232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956232A DE19956232A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Wildschock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956232A DE19956232A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Wildschock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956232A1 true DE19956232A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7929982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956232A Ceased DE19956232A1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Wildschock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19956232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083218A1 (es) * 2002-04-02 2003-10-09 De La Orden Bartolome Jose And Detector de animales salvajes aplicable sobre vias de comunicación
NL1023321C2 (nl) * 2003-05-01 2004-11-02 Sell Kunststoffen B V Wildspiegel.
AT6704U3 (de) * 2003-10-31 2005-02-25 Guenter Josef Folda Handelsage Elektronisches gerät zur abschreckung von tieren
WO2008068357A1 (es) * 2006-12-01 2008-06-12 Amoros Carrillo Jose Luis Dispositivo compacto para ahuyentar animales mediante ultrasonidos
DE102011086998A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tierabschreckung im Straßenverkehr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083218A1 (es) * 2002-04-02 2003-10-09 De La Orden Bartolome Jose And Detector de animales salvajes aplicable sobre vias de comunicación
NL1023321C2 (nl) * 2003-05-01 2004-11-02 Sell Kunststoffen B V Wildspiegel.
AT6704U3 (de) * 2003-10-31 2005-02-25 Guenter Josef Folda Handelsage Elektronisches gerät zur abschreckung von tieren
WO2008068357A1 (es) * 2006-12-01 2008-06-12 Amoros Carrillo Jose Luis Dispositivo compacto para ahuyentar animales mediante ultrasonidos
DE102011086998A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tierabschreckung im Straßenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122256T2 (de) Selbstleuchtendes Markierungssystem und Strassenmarkierungselement mit diesem System
DE19781679B4 (de) Solaraussenlampe
US20080088477A1 (en) Omnidirectional universal mount hazard marker
DE4001980A1 (de) Markierungsnagel fuer fahrbahnen
EP1262373A2 (de) Schild mit elektrisch aktivierbarer Leuchtfolie
US6031468A (en) Warning light adapted for use with a stop sign
EP0688696A2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
WO2005053389A1 (de) Elektrische moskitofalle
DE19952430A1 (de) Vorrichtung zur Signalgebung
DE19956232A1 (de) Wildschock
DE202013007713U1 (de) Wildscheuchvorrichtung zum Vertreiben von Wildtieren aus landwirtschaftlichen Nutzflächen
DE29519098U1 (de) Solarlichtkopf
DE4220148A1 (de) Grablicht
DE4033382A1 (de) Wildwarneinrichtung
DE2901196A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2406266C3 (de) Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen
DE4117492C2 (de) Verkehrswarnsystem
DE102017121974B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von Verkehrshindernissen
DE29709351U1 (de) Elektronisches Gerät zum Abschrecken von Mardern
DE102018101797A1 (de) Helligkeitssensor auf LED-Modul
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE2205921C3 (de) Akustisch und optisch wirkende Alarmvorrichtung
DE20304840U1 (de) Warnleuchten-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke
EP2790172A1 (de) Verkehrsschild-Vorrichtung mit solarbetriebener Beleuchtung
EP4239128A1 (de) Selbstleuchtender kopf für strassenleitpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection