[go: up one dir, main page]

DE1995570U - Schriftstueckzufuehreinrichtung - Google Patents

Schriftstueckzufuehreinrichtung

Info

Publication number
DE1995570U
DE1995570U DE1995570U DE1995570U DE1995570U DE 1995570 U DE1995570 U DE 1995570U DE 1995570 U DE1995570 U DE 1995570U DE 1995570 U DE1995570 U DE 1995570U DE 1995570 U DE1995570 U DE 1995570U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
documents
feed
upward bend
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1995570U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Computers and Tabulators Ltd
Original Assignee
International Computers and Tabulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Computers and Tabulators Ltd filed Critical International Computers and Tabulators Ltd
Priority to DE1995570U priority Critical patent/DE1995570U/de
Publication of DE1995570U publication Critical patent/DE1995570U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf Schriftstückzuführeinrichtungen, und insbesondere auf Einrichtungen zum Abstützen eines Stapels von Schriftstücken, die nacheinander von einer Zuführfläche des Stapels durch Luftdruck unterschiedlicher Stärke zugeführt v/er-den.
Es sind eine ganze Reihe von Einrichtungen bekannt, um einen Stapel von Schriftstücken mit der Zuführfläche des Stapels an einer vorbestimmten Abnahmestelle zu halten. t'blidBrweise jedoch, insbesondere im Falle von Stapeltischen mit konstanter Höhe, i>ei denen das Schriftstück an der Zuführ-flaehe des Stapels vollstänäi
995 570
17.5.1968 W/He l/p 6304
frei sein muß, damit es vcn dem Stapel abgenommen v/erden kann, ist bereits vorgeschlagen worden, den Stapel mehr oder weniger vertikal abzustützen, wobei die einzelnen Schriftstücke im Stapel horizontal liepen, und einen mechanischen Antrieb zu verwenden, um den Stapel anzuheben, wenn Schriftstücke von der Oberseite des Stapels abgenommen werden. Somit ist diese Art von Stapelstftzariürunuiig verbaltnisn;äßig koisplisisrt und kostenaufwendigi es bei einer Einrichtung erforderlich ist, daß Schriftstücke vertikal oder nahezu vertikal gestapelt werden, so daß der Schrifl stückstapel etwa in der horizontalen Ebene liegt, oder wenn der Stapel verkehrt ist, so daß Schriftstücke von dem unteren Ende des Stapels zugeführt werden, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung zum zwangsweisen Pesthalten der Schriftstücke im Stapel zu schaffen. In diesen Fällen hat die Schriftstückzuführvorrichtung Einrichtungen, z.B. Schlagmesser oder Ansaugkappen verwendet, die mechanisch gesteuert werden müssen, damit ein zuzuführendes Schrifstück beaufschlagt wird, um das Schriftstück von der Haltevorrichtung abzuziehen. Diese Art von Schriftstückzuführvorrichtung erfordert auch einen verhältnismäßig komplizier ten Zuführmechanismus.
Gemäß vorliegender Neuerung weist eine Schriftstückzuführei~>richtung eine Vorrichtung zur Abstützung eines Stapels von hochkant angeordneten Schriftstücken auf, die Schriftstückabstützvorrichtung ist dabei in einem Winkel zur Horizontalen geneigt und das untere Ende der Vorrichtung in eine flache Aufwärtsbiegung geformt, ein gewichtsbelasteter Schlitten ist auf der Schriftstückabstützvorrichtung abgestutzt und bewegt sich die Biegung unter des Einfluß der Schwerkraft nach unten, so daß er den Stapel von Schriftstücken gegen das untere Ende drückt,
17.5.1968 V/He I/p 6504
wobei das Gewloht des Schlittens so eingestellt ist, daß der ^Schlitten mit der Aufwärtsbiegung zusammenwirkt, um den Schriftstückstapel mit einer Fläche in einer konstanten Stellung relativ zum unteren Ende der Stützvorrichtung zu halten, und es ist eine Vorrichtung zur AuswaüL und sum Zuführen der Schriftstücke in aufeinanderfolgender Folge von einer Flache des Stapels vorgesehen.
Bei der neuerungsgemäßen Einrichtung sind die Schriftstücke an der Fläche des Stapels* von der Schriftstücke zugeführt werden, nicht zwangsläufig gehalten, sondern vollständig frei abgestützt. Dies ermöglicht die Verwendung eines sehr einfachen Luftstrahles zum nacheinander erfolgenden Vereinzeln und Zuführen eines jeden Schriftstückes; sind die Schriftstücke groß oder dick, kann es erwünscht sein, daß die Kraft, die auf den Stapel ausgeübt wird, um ihn gegen aas zuführende der Stützvorrichtung zu verschieben, vergrößert wird, z.B. durch Vergrößerung des Gewichtes des Schlittens oder durch Vergrößerung der ^eigung der Schräge; in diesem Falle kann es erwünscht sein, die Kraftwirkung zu verringern, während der Stapel auf der Stützvorrichtung exakt angeordnet ist. Zu diesem Zweck kann der Schlitten mit einer Bremse versehen sein, die normalerweise derart vorgespannt ist, daß sie die Bewegung des Schlittens arretiert, und es wird dann eine Vorrichtung zum Freigeben der Bsmse vorgesehen, wenn die Schriftstücke an der Äufwärtsbiegung der Stützvorrichtung fehlen. Eine derartige Bremsfreigabevorrichtung kann Mittel (z.B. einen mechanisch betätigten Schalter) zur Anzeige des Vorhandenseins oder des Fehlens von Schriftstücken an der Aufwärtsbiegung aufweisen, wobei die Anzeigevorrichtung in die Erregerschaltung für eine elektromagnetisch betätigte Bremsfreigabean^rdnung eingeschaltet ist. Unter bestimmten Bedingungen ist es auch vorteil-
17.5.1968 W/He I/p 6?04
haft, einen derartigen Elektromagneten durch «sine elektrische Impulsfolge zu erregen.
Nachstehend wird die Neuerung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungs-beispielen erläutert.
Pig. 1 zeigt schematihch eine Schriftstückzuführeinrichtung,
Pig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform eines Teiles der Anordnung nach Pig. I, und
Pig. 3 sin schematisches Schal ta iagratmn«
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Stützbauteil 1 in einem kleinen Winkel zur Horizontalen angeordnet, das untere Ende des Bauteiles 1 is"fe I#iefet is siss flasks Ai. fwärtsfeisgusg gekrümmte Schriftstücke 9 sind hochkant längs des Stü*zbauteil«5o% 1 gestapelt. Ein Schlitten 2, der einen Grundblock 3 und eine Stapelstützplatte aufweist, ist auf Rollen 5 befestigt, so daß et sich längs -des Stützbauteiles 1 frei bewegen kann. Die Rollen 5 laufen in ]?ührungsnuten 6 im Bauteil 1.
Ein Zuführbett 7 erstreckt sich mit einem Ende in der Nähe des gekrümmten Endes des Stützbauteiles 1 über das Bauteil 1 und liegt etwa parallel zur Stapelstützplatte 4. Das Bett 7 nimmt einen Ausrichtanschlag 8 auf, der über der maximalen Höhe der Schriftstücke 9 des Stapels auf dem Stützbauteil 1 vorgesehen ist Das Zuführbett 7 enthält ferner eine Anzahl von Öffnungen 10, die in Längsrichtung vorgesehen sind. Eine Seite des Bettes 7 bildet eine Züführflache 11 aus und es werden Blätter bzw.
17.5.1968 W/He l/p 6304
Zarten der Reihe nach längs einer Zuführbahn zugeführt, die saue der ϊlache 11 des Bettes 7 liegt. In der Zeichnung ist nur eine
Öffnung 10 dargestellt. Die Öffnungen 10 sind auf der Seite des
Bettes 7, die von der Fläche 11 abgelegen ist, über Verzweigungsrohre 12 an eine Leitung 13 angeschlossen, die ihrerseits mit
einer Sinlaßleitung 14 aus einer nicht dargestellten Druckluft-Tuelle gekoppelt ist. Alle Öffnungen 10 sind in einem Winkel in
"bezug auf die Zuführfläche 11 des Zuführbettes 7 angeordnet,
p-ie-ser Wirtel "ist so gewählt, daß Luft, die aus den Öffnungen 10 austritt, durch die Zuführfläche 11 als Luftstrahl mit einer Bewegungskoraponente in der Richtung, in der Blätter oder Karten
lärgs des Bettes 7 verschoben werden sollen, tritt.
Zwei weitere Öffnungen 15 und 16 sind in den) Zuführbett 7 entgegengesetzt zu der von den Blättern 9 eingenommenen Stellung angeordnet. Die öffnung 15 ist in der gleichen V/eise wie die öffnungen 10 im Winkel angeordnet und über ein Ventil 17 mit der Lufteinlaßleitung 14 verbunden. Die Öffnung 16 ist auch in einem
Winkel zur Fläche 11 des Zuführbettes angeordnet. In diesem Fall ,-jedoch ist der Winkel so gewählt, daß ein aus der Öffnung 16 austretender Luftstrahl eine Bewegungskomponente in der entgegengesetzten Richtung zur normalen Blattzuführrichtung besitzt. Die
öffnung T6 ist mit der Lufteinlaßleitung 14 über ein zweites
Vertil 18 verbunden.
Γί & Ventile 17 und 18 sind mit einer Betätigoingsgelenkverbindung IT verbunden, die so ausgelegt ist, daß sie zwei wirksame Stellung gen hat. In der einen Stellung ist das Ventil 17 geöffnet unri
das Ventil 18 geschlossen, während in der zweiten Stellung das
Ventil 17 geschlossen und das Ventil 18 geöffnet ist.
17.5.1968 W/He Ι/ρ 6304
Es ist eine Leitung 20 -vorgesehen, die am einen Ende mit der Leitung 13 verbunden ist. Das freie Ende der Leitung 20 ist in eine Lage gekrümmt, in der ein Luftstrom, der aus ihr austritt, auf die Kanten jener Schriftstücke 9 des Stapels auftrifft, die auf der Biegung des Stützbauteiles 1 unmittelbar an dem Zufuhrbett 7 abgestützt ist.
Die Krümmung der Biegung des btützbauteiles 1 ist in Verbindung mit dem Gewicht des Schlittens 2 und dem Winkel des Stützbauteiles 1 so gewählt, daß dann, wenn der Stapel von Schriftstücken auf dem Stützb-auteil 1 angeordnet ist, der Schlitten 2 auf den Stapel derart einwirkt, daß er das freie Ende des Stapels in einer konstanten Lage relativ zum Ende des Stützbauteiles 1 und damit zum Zuführbett 7 hält.
In Betrieb wird Luft unter Druck in den Einlaß 14 eingespeist, die Ventilbetätigungsgelenkanordnung 19 wird auf eine Anfangsstellung eingestellt, in der das Ventil 18 geöffnet ist, während das Ventil 17 geschlossen ist, und ein Stapel von Schriftstücken 9 wird in Stellung auf dem Abstützbauteil 1 angeordnet, wobei der Stapel wie dargestellt so ausgebildet ist, daß alle Schriftstücke 9 am Ende abgestützt sind. Der Schütter 2 kann sich dann unter dem Einfluß der Schwerkraft längs des Bauteiles 1 verschieben, um ein Ende des Stapels abzustützen. Der Schlitten 2 verschiebt dann den Stapel längs des Bauteiles 1, so daß das Ende des Stapels, das dem Zuführbett 7 am nächsten liegt, seine ko^rek te Stellung in der Nähe des Bettes 7 einnimmt. An dieser Stelle wirkt ein Luftstrom, der aus der Leitung 20 austritt, auf die Schriftstücke 9 am Zuführende des Stapels und unterstützt das Vereinzeln dieser Schriftstücke 9 voneinander und von dem Stapel.
7 17.5.1968 ¥/He I/p 6504
Ein aus der Öffnung 16 austretender Luftstrahl bewirkt dann, indem ein Druckunterschied am Spalt zwischen dea Bett 7 und dem Ende des Stapels von Schriftstücken 9 aufgebaut wird 'aS das nächstgelegene Schriftstück 9 gegen das Bett 7 angez 3en wird. Zur gleichen Zeit bewirkt die Bewegungskomponente des Luftstrah- i les, die in entgegengesetzter Richtung zur normaler Schriftstückzuführiichtung wirkt, daß das angezogene Schriftstück in die mit ; 9a gestrichelt dargestellte Stellung verschoben wird, wobei die obere Kante am Ausrichtanschlag 8 ansteht. Somit wird das Endschriftstück 9 des Stapels aus dem Stapel abgezogen und mit dem Anschlag 8 ausgerichtet.
Die Betätigungsgelenkanordnung 19- wird nunmehr in ihre zweite Stellung verschoben, so daß das Ventil 17 geöffnet und das Ventil 18 geschlossen wird. Das abgezogene und ausgerichtete Schriftstück 9 wird nunmehr anfangs unter dem Einfluß eines Luftstrahies aus der öffnung 15 und anschließend von Strahlen aus den Öffnungen längs des Zuführbettes 7 verschoben, so daß es dem gewünschten Zuführpfad folgt.
Das Zuführen eines ausgerichteten Schriftstückes wird durch die Betätigung der Gelenkanordnung 19 eingeleitet, und normalerweise wird die Gelenkanordnung 19 so betätigt, wie dies durch die Einrichtung gefordert wird, der die Schriftstücke zugeführt werden sollen. Die Gelenkanordnung 19 ist somit normalerweise durch eine entsprechende Schriftstückauswerteinrichtung zu steuern, die durch die Zuführeinrichtung gespeist werden soll, z.B. eine Schriftstüokablese- oder -sortiaeinrichtung.
8 17.5.1968 W/He I/p 6304
Da der Zweck der Gelenkanordnung 10 darin besteht, das Anlegen und die Richtung der Luftstrahlen, die aus oem Bett .7 austreten, zu steuern, kann dieser Zweck andererseits dadurch erreicht v/erden, daß die Richtung eines einzigen angelegten Luf-cstrahles verändert wird, anstatt durch Schalten der Lufteinspeisung.
Ferner können ein oder mehrere Luftstrahlen zu diesem Zweck durch eine andere Vorrichtung als durch eine rein mechanische Gelenkanordnung gesteuert werden. Beispielsweise köixoen Ventile elektromagnetisch gesteuert werden. Andererseits kann das Anlegen or1'*?* Umlenken von Luftstrahlen oder -strömen durjh einen Ströumngsmittelverstärker oder durch andere logische Ströicungsmittelein— richtungen gesteuert werden.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß die kombinierte Wii kung des geneigt angeordneten Stapelabstü+zbauteiles 1 mit der nach aufwärts gerichteten Biegung und der Schlitten 2 den Stapel so abstützen, daß das nächste Schriftstück 9, das von dem unteren Ende eingespeist werden soll, in der zu wählenden Stellung gehalten und durch einen Luftstrahl zugeführt wird, baispielsweise den Strahl aus uer Öffnung 16. Das nächste Schriftstück 9 ist in keiner Weise behindert, damit seine Auswahl möglich ist, ohne daß eine Mechanische Betätigung vorgenommen werden muß. Der Luftstrom aus der Leitung 20 unterstützt die Trennung von Schriftstücken 9 ar. der nach aufwärts gerichteten Biegung des Stützbauteiles 1 , cMese zusätzliche Trennung ist jedoch nicht in allen Fällen erforderlich.
Die Beibehaltung der Stellung des Schriftstückstapels ist, wife bereits oben angedeutet-, von der Beziehung des Gewichtes des
17.5.1968 W/He l/p 6304
2, der den Stapel die Neigung des Bauteiles 1 nach abwärts zu bewegen versucht, zum Widerstand gegen die Verschiebung ies Stapels aufgrund der nach oben gerichteten Biegung des Bauteiles ^abhängig. Insbesondere dort, wo die Schriftstücke in dem Stapel groß oder im einzelnen schwer sind, kann es vorkommen, daß die Kraft, die von dem Schlitten 2 auf den Stapel ausgeübt Tisriisn iDui?., dasiit sins Verschiebung des Stapels eingeleitet wird.
xS t»
so groß/ daß bei einmal begonnener Verschiebung das untere Ende des Stapels sich über das Ende des Stützbauteiles 1 hinauszubewegen versucht. Unter diesen Umständen kann die neuerungsgemäße Einrichtung so abgeändert werden, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, um den Abwärtsdruck auf den Stapel, der durch den Schlitten 2 ausgeübt wird,au verringern, während der Stapel von Schriftstücken 9 exakt auf dem Stützbauteil 1 angeordnet ist.
In diesem Falle v/ird nach Fig. 2 ßas Stützbauteil' 1 auf einem Schwenkblock 21 befestigt und ist durch ein Schneckengetriebe 22 einstellbar, das mit Zähnen 23 auf dem Block 21 kämmt, so daß der Neigungswinkel des Blockes 21 verändert werden kann. Die Schnecke 22 ist auf einer Welle 24 befestigt, die in Lagern 25 abgestützt ist; die Welle 24 ist dabei über ein Handrad 26 drehbar.
Her Schlitten 2 weist einen Bremsschuh 27 auf, der durch eine Feder 28 so vorgespannt ist, äaß er auf eine der Schlittenrollen ^ einwirkt. Ein Anker 30 eines Elektromagneten 29 ist mit dem Bremsschuh 2^ verbunden und eine Erregung des Elektromagneten 29 bewirkt, daß der Bremsschuh 27 von der Rolle 5 gelöst wird.
Sin normalerweise geschlossener Mikroscbalter 31 ist auf einem Träger 32 unterhalb des Stützbauteiles/abgestützt und v/eist einen Betätigungshebel 33 auf, der durch das S"tützbauteil 1 in die
10 17.5.1968 W0He I/p 6304
Bahn des Schriftstbkee 9 Im otapel an der Aufv/ärtsbiegung vorsteht.
Iro Betrieb wird der Neigungswinkel des Stützb^uteiles vergrößert, v/ann ee olch um einen Stapnl von großen Schriftstücken 9 handelt, und/oder es wird das Gewicht des Schlittens 2 so vergrößert, daß bei frelßetfebenem Bremsschuh 27 von der Rolle 5 ein Stapel von Schriftstücken, der ouf dem Bauteil 1 oberhalb der Aufwärtsbiegung abgestütz4 ist, unter dem Einfluß des Schlittens 2 aus der Ruhestellung verschoben wird* Würde der Bremsschuh 27 gelöst gehalten werden, so würde dann, wenn die Zahl von Schriftstücken im Stapel verkleinert wird, die Tendenz bestehen, daß die Aufwärtsbiegung den Stapel nicht mehr gegen das Gewicht des Schlittens 2 zurückhalten kant, Aus diesem Grunde ist der Elektromagnet 29 des Bremsschuhs mit einer Erregerquelle 34 in Reihe zum nikrösönält&r 51 geschaltet, wie Fig. 5 zeigt. Wenn die führenden Schriftstücke 9 des Stapels in die Aufwärtsbiegung im Stützbauteil 1 vorgeschoben werden, betätigen sie den Schalter 31 > so daß dieser den Erregerstromkreis für den Elektromagnet 29 öffnet, wodurch d«r Bremsschuh 27 die Schlittenrolle 5 beaufschlagen kann. Der Schlitten wird dann von der Bremse so lange gehalten, bis die führenden Schriftstücke an der Zuführfläche des Stapels von dem Stapel abgenommen worden sind, wenn der Schalter 31 erneut schließt und die Bremse wiederum gelöst ist.
Vorzugsweise ist die Erregerquelle 34 ein Impulsgenerator, der elektrische Impulse zur Betätigung des Elektromagneten 27 erzeugt. Die Frequenz, mit der diese Impulse erzeugt werden, ist nicht kritisch, da ein konstanter Erregerstrora ebenfalls verwendet werden kann, jedoch lassen sich mit einer Frequenz von beispielsweise vier oder fünf Hz gute Ergebnisse erzielen.
11 17.5.1968 W/He I/p 6304
Es ist für vorliegende Neuerung nicht entscheidend, daß Mittel zugr Veränderung des Neigungswinkels vorgesehen werden. Wenn beispielsweise die Zuführeinrichtung ausschließlich für Schriftstücke einer bestimmten Art verwendet werden soll, kann der Winkel des Stütsbauteiles und das Gewicht, das dem Schlitten aufgegeben wird, im voraus bestimmt werden und dann unverändert bleiben. Ferner ist es zweckmäßig, daß dort» wo ein verhältnismäßig kleiner Stapel vorliegt, so daß kein großer Kraftunterschied zur Verschiebung der maximalen oder minimalen Länge des Stapels in Abwärtsrichtung der Neigung erforderlich ist> das Gleichgewicht zwischen aufgegebenem Gewicht des Schlittens 2 und Widerstand gegen die Stapelverschiebung, die durch die Aufwärtsbiegung des Stützbauteiles eingeführt wird» für eine karekte Stapeleinstellung ausreichend sein kann, ohne daß der Bremsschuh 27 oder die Bremssteuerung, die vorstehend beschrieben wurde, erforderlich ist.

Claims (6)

P.A. 343 606*14.6.68^ 12 17.5.1968 W/He l/p 6304 Schutzansprüche:
1. Einrichtung zum Abstützen eines Stapels von Sehr? + ,stücken, die nacheinander von einer Zuführfläche des Stapels durch veränderbaren Luftdruck eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützbauteil (l) zux* Abstützung eines Stapels^vcn hochkant angeordneten Schriftstücken in einem Winkel zur Horizontalen geneigt vorgesehen ist, daß das untere Enre des Stützbauteiles in eine flache Äufwartsbiegung geformt ist-, äaß is Betrieb der Schriftstückstapel mit der Zuführfläche gegen das untere Ende abgestützt ist, und daß ein gewichtsbelasteter Schlitten (2) de^ entlang
/der Neigung des Stützbauteiles nach abwärts bewegbar ist, so angeordnet ist, daß er roit der entgegengesetzten Fläche des Stapels zusammenwirkt, damit er den Stapel gegen die Aufwärtsbiegung drückt» wobei das Gewicht, das dem Schlitten aufgegeben wird, so einstellbar ist, daß der Schlitten mit der Aufwärtsbiegung zusammenwirkt, um die Zufuhrfläche des Stapele in einer vorbestimmten Lage in be*.ug auf das untere -Ende des Stützbauteiles zu halten, wenn Schriftstücke von ^ em Stapel eingespeist werden.
2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Zuführbett mit einer Fläche (11), He eine Schriftstückzuführ-
[ bahn ausbildet, von der Zuführfläche des Stapels im Abstand an-
\ geordnet iet, daß wenigstens eine Hündung (15, 16) in der Zu-
führbettflache, die der Zuführfläche entgegengesetzt ist, vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung (14,-18) vorgesehen ist, die einen Luftstrahl aua di>r Mündung gegen die Zuführfläche vom
j Stapel weg erzeugt, wobei der luftstrahl so im Winkel gerichtet
ist, daß er eine Bewegungskomponente in ichtung der Zuführbahn besitzt.,
13. 17.5.1968 W/He l/p 6304
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Luftstrahleinspeisevorrichtung (20) vorgesehen ist, die einen Luftstrahl gegii die Kanten der uchriftstücke im Stapel richtet, die von der Aufwartsbiegung abgestützt sind.
4· Einrichtung nah Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten eine Bremse (27) mit einer Vorrichtung (28), die die bremse vorspannt, um eine Bewegung des Schlittens zu sperren,
j und mit einem Elektromagneten (29), der 3f? Federvorspannvorrichtung zur Fxeigabe des Schlittens entgegenwirkt, aufv/eist,
j daß das Stapelsiüt^bauteil einen Schalter (31) besitzt, der in
] Abhängigkeit vom Vorhandensein der führenden Fläche des Stapels
j an der Aufwärtsbiegung betätigbar ist, und daß der Elektromagnet
und der Schalter in Reihe geschaltet sind, damit der Elektromagnet so lange entregt ist, wie Schriftstücke des Stapels an der j Aufwärtsbiegung vorhanden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung ferner einen Impulsgenerator (34) aufweist, der elektrische Impulse erzeugt, die den Elektromagneten bei Fehlen vor Schriftstücken an der Aufwärtsbiegung erregen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (21-2P) vorgesehen ist, um die Neigung des Stützbavteiles (1) zu verändern.
DE1995570U 1968-06-14 1968-06-14 Schriftstueckzufuehreinrichtung Expired DE1995570U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995570U DE1995570U (de) 1968-06-14 1968-06-14 Schriftstueckzufuehreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995570U DE1995570U (de) 1968-06-14 1968-06-14 Schriftstueckzufuehreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1995570U true DE1995570U (de) 1968-10-31

Family

ID=33316000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995570U Expired DE1995570U (de) 1968-06-14 1968-06-14 Schriftstueckzufuehreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1995570U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433881A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Hoechst Ag Andruckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433881A1 (de) * 1974-07-15 1976-02-05 Hoechst Ag Andruckvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69800987T2 (de) Vorrichtung zum Lagern und zur Ausgabe von kartenförmigen Gegenständen
DE1797629A1 (de) Vorrichtung zum kopieren von vorlagen
DE69004818T2 (de) Vorrichtung zum Hochkantstapeln von flachen Gegenständen von einem Band in einen Behälter oder ähnliches oder auf eine feste oder bewegliche Stapelanlage.
DE3305081C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Blattes eines Blattstapels
DE3873075T2 (de) Vorrichtung zum automatischen ausgeben von gegenstaenden.
EP0645742B1 (de) Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit
DE2645862A1 (de) Stapeleinrichtung fuer einen kollationierer mit einer drehtrommel
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE2310639A1 (de) Bewegungssteuerung fuer eine belegablage-plattform
DE2724617A1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE1995570U (de) Schriftstueckzufuehreinrichtung
DE102009031117B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stapelförmigen Ablage von bogenförmigen Substraten
DE264330C (de)
DE3136334C2 (de) Verkaufsautomat für flache Waren
DE63560C (de) Geldwechsler
DE4243300C2 (de) Kombinierter Loch-Ös-Apparat
DE69305236T2 (de) Druckerpresse
DE4412661C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE2211494B2 (de) Eckenniederhalter an einer Vereinzelungsvorrichtung für Blätter
DD211771A1 (de) Anleger zur kontinuierlichen zufuehrung von vereinzelten bogenlagen
DE294149C (de)
DD238954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitteilen der bekleidungsindustrie
DE2950616C2 (de)
DE2758903C3 (de) Prüfeinrichtung für Münzen mit glattem oder gezacktem Rand
DE1285227B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Doppelabzuegen bei der Vereinzelung gestapelter flacher Gegenstaende