[go: up one dir, main page]

DE19954309A1 - Fahrzeugbremse - Google Patents

Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE19954309A1
DE19954309A1 DE1999154309 DE19954309A DE19954309A1 DE 19954309 A1 DE19954309 A1 DE 19954309A1 DE 1999154309 DE1999154309 DE 1999154309 DE 19954309 A DE19954309 A DE 19954309A DE 19954309 A1 DE19954309 A1 DE 19954309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
coupling element
brake pad
vehicle
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999154309
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954309C2 (de
Inventor
Dieter Ammon
Dirk Herkenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999154309 priority Critical patent/DE19954309C2/de
Publication of DE19954309A1 publication Critical patent/DE19954309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954309C2 publication Critical patent/DE19954309C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugbremse weist eine Bremsscheibe und einen Bremskolben auf, der einen Bremsbelag vertikal zur Ebene der Bremsscheibe an diese andrückt. Weiterhin ist eine Abstützeinrichtung vorgesehen, die in Bremsstellung der Fahrzeugbremse ein mit dem Bremsbelag verbundenes und Bremskräfte des Bremsbelags übertragendes Koppelelement in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abstützt. DOLLAR A Zur Reduzierung von Bremsschwingungen ermöglicht das Koppelelement in Bremsstellung der Fahrzeugbremse eine zumindest annähernd reibungsfreie Bewegung des Bremsbelags sowohl in Andrückrichtung auf die Bremsscheibe hin als auch entgegen der Andrückrichtung von der Bremsscheibe weg.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbremse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Fahrzeugbremse ist aus der Druckschrift DE 196 23 867 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte Fahr­ zeugbremse ist eine Scheibenbremse, deren Bremsscheibe in Bremsstellung von einem Bremsbelag beaufschlagt wird, welcher über einen Bremskolben senkrecht zur Scheibenebene der Brems­ scheibe an die Außenfläche der Bremsscheibe gedrückt wird. Um zu verhindern, dass im Leerlauf der Bremse unerwünscht große Reibungsverluste durch einen an der Bremsscheibe anliegenden und schleifenden Bremsbelag auftreten, ist ein Lüft- bzw. Leer­ laufspiel zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe bei Nicht- Betätigung der Fahrzeugbremse vorgesehen. Bei Betätigung der Bremse wird das Lüftspiel überwunden, der Bremsbelag kommt in Anlage an die Bremsscheibe und wird durch die Bremskraft in Um­ fangsrichtung der Scheibe soweit verschoben, bis der Bremsbelag in Umfangsrichtung an einer Abstützeinrichtung zur Anlage kommt.
Bei derartigen Scheibenbremsen kann das Problem auftreten, dass als Folge einer unebenen oder schief stehenden Bremsscheibe ei­ ne in Achsrichtung des Bremskolbens zu- und abnehmende Normal­ kraft auf den Bremsbelag wirkt, falls der Bremsbelag oder der den Bremsbelag aufnehmende Bremsbelaghalter reibungsbehaftet an der Abstützeinrichtung anliegt. Der schwankenden Normalkraft steht ein im wesentlicher konstanter, vom Bremskolben erzeugter Bremsdruck entgegen, wodurch sich eine resultierende Kraft einstellt, die einen zeitlich ansteigenden und abfallenden Verlauf einnimmt. Diese auf Reibung zurückzuführenden Kraftschwankungen können Bremsen- und Fahrwerkschwingungen auslösen, die unter den Begriffen Bremsenrubbeln und Bremsenquietschen bekannt sind. Es handelt sich hierbei um zwangserregte bzw. selbster­ regte Schwingungen, die vom Fahrer negativ empfunden werden können und die Fahrsicherheit beeinträchtigen können.
Zur Reduzierung unerwünschter Schwingungen ist gemäß der DE 196 23 867 A1 am Bremsbelaghalter ein Koppelelement angeordnet, welches zwar mit dem Bremsbelaghalter verbunden ist, jedoch ge­ genüber diesem eine Kippbewegung ausführen kann und den Brems­ belaghalter in Umfangsrichtung an der Abstützeinrichtung ab­ stützt. Das Koppelelement ist hierbei in einer Ausnehmung des Bremsbelaghalters aufgenommen und über einen federbelasteten Niet mit dem Bremsbelaghalter verbunden. Die Kontur des Koppel­ elements ist in der Weise ausgebildet, dass eine reibungsredu­ zierte Bewegung des Bremsbelags zur Scheibe hin ermöglicht wird, indem bei einer Andrückbewegung des Bremsbelags an die Bremsscheibe das Koppelelement um einen Momentanpol kippt.
Wenn jedoch auf Grund einer Schiefstellung oder einer Uneben­ heit der Bremsscheibe der Bremsbelag entgegen der Andrückbewe­ gung zurück geschoben wird, wird das Koppelelement wieder in seine Ausgangsstellung überführt, in der das Koppelelement formschlüssig in der Ausnehmung im Bremsbelaghalter sitzt; Bremsbelaghalter und Koppelelement bilden in Bezug auf eine Be­ wegung entgegen der Andrückrichtung ein versteiftes Bauteil, wobei zwischen dem Koppelelement und der Abstützeinrichtung bei der rückwärts gerichteten Bewegung des Koppelelements eine Reibkraft wirkt, welche die vorbeschriebenen, unerwünschten Schwingungen auslösen kann. Das Koppelelement weist für die An­ drückbewegung des Bremsbelags und die der Andrückbewegung ent­ gegengerichtete Bewegung unterschiedlich hohe Steifigkeiten auf.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, Bremsschwingungen weitestgehend zu reduzieren.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, dass in Bremsstellung der Fahrzeugbremse das Koppelelement sowohl in Andrückrichtung als auch entgegen der Andrückrichtung eine kompensierende Bewegung ausführt, die dazu führt, dass der Bremsbelag zumindest annä­ hernd kräftefrei in Richtung der Bremskolben-Längsachse ver­ stellt werden kann. Reibungskräfte, die in Andrückrichtung auf den Bremsbelag, den Bremskolben bzw. ein mit dem Bremsbelag o­ der dem Bremskolben zusammenhängendes Bauteil wirken, werden durch die kompensierende Bewegung des Koppelelements auf ein Minimum reduziert bzw. vollständig eliminiert, so dass die Ge­ fahr von Bremsenrubbeln oder Bremsenquitschen deutlich herabge­ setzt ist. In Bremsstelllung kann der Bremsbelag eine in Achs­ richtung des Bremskolbens wirkende, durch die Bremsscheibe in­ duzierte Bewegung im wesentlichen reibungsfrei ausführen, so dass das auf den Bremsbelag wirkende, resultierende Kraftniveau konstant bleibt. Die Herabsetzung bzw. Eliminierung der Reib­ kraft wird hierbei bevorzugt durch die Nachgiebigkeit des Kop­ pelelements in Achsrichtung des Bremskolbens erreicht, wobei ü­ ber das Koppelelement in Umfangsrichtung wirkende Bremskräfte auf die Abstützeinrichtung übertragen werden und das Koppelele­ ment an der Abstützeinrichtung keine oder nur eine minimale Be­ wegung ausführt, so dass keine Reibungskräfte zu überwinden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Koppelelement mit dem Bremsbelaghalter verbunden, welcher zwischen dem Bremskol­ ben und dem Bremsbelag angeordnet ist. Das Koppelelement liegt vorzugsweise in einer Längsmittelebene des Bremsbelaghalters, um in beide Achsrichtungen des Bremskolbens eine Kompensations­ bewegung des Bremsbelags senkrecht zur Scheibenebene bzw. in Richtung der Kolbenlängsachse im Falle von Unregelmäßigkeiten bei der Scheibenbewegung hinderungsfrei zu ermöglichen.
Gemäß einer ersten zweckmäßigen Ausführung ist das Koppelele­ ment als Lager ausgebildet, das insbesondere am Bremsbelaghal­ ter angeordnet ist. Das Lager, zweckmäßig ein Kipphebel, kann in Bremsstellung der Fahrzeugbremse um seine Kippachse ver­ schwenken und somit durch die Bremsscheibe induzierte kleinere translatorische Bewegungen in Achsrichtung des Bremskolbens bzw. senkrecht zur Scheibenebene kompensieren.
In einer zweiten zweckmäßigen Ausführung ist das Koppelelement als elastisch nachgiebiges Bauteil ausgeführt, wobei die Kom­ pensationsbewegung durch die Elastizität des Koppelelementes realisiert wird.
Das Koppelelement weist vorteilhaft auf der der Abstützeinrich­ tung zugewandten Seite eine Abrollfläche auf, die eine im we­ sentliche reibungsfreie Bewegung des Koppelelements an der Ab­ stützeinrichtung unterstützt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent­ nehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremse in Bremsstellung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung ein mit dem Bremsbelag­ halter ein einteiliges Bauteil bildendes Koppelele­ ment,
Fig. 3 bis Fig. 5 verschiedene Ausführungen eines zwischen Bremskol­ ben und Bremsbelaghalter angeordneten nachgiebigen Verbindungselementes
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugbremse 1 ist als Scheiben­ bremse ausgebildet und umfasst einen Bremskolben 2, welcher ei­ nen Bremsbelaghalter 3, der einen Bremsbelag 4 aufnimmt, in Pfeilrichtung 8 im wesentlichen vertikal zur Scheibenebene der Bremsscheibe 5 an diese mit einem vom Fahrer oder von einem As­ sistenzsystem vorgegebenen Bremsdruck andrückt. Bei Betätigung der Fahrzeugbremse 1 verstellt der Bremskolben 2 den Bremsbe­ laghalter 3 und den Bremsbelag 4 in Pfeilrichtung 8 aus der Lö­ sestellung, in welcher zwischen dem Bremsbelag 4 und der Brems­ scheibe 5 ein Lüftspiel eingestellt ist, in die Bremsstellung, in welcher der Bremsbelag 4 die zugewandte Oberfläche der Bremsscheibe 5 mit Bremsdruck beaufschlagt. Durch die Reibung zwischen Bremsbelag 4 und Bremsscheibe 5 entsteht eine Brems­ kraft, die der Rotationsbewegung der Bremsscheibe 5 entgegenge­ richtet ist und das Fahrzeug verzögert.
Die auf den Bremsbelag 4 in Umfangsrichtung wirkende Bremskraft wird mit Hilfe einer Abstützeinrichtung 6 abgestützt, welche in Umfangsrichtung an einer Stirnseite des Bremsbelaghalters 3 fahrzeugfest angeordnet ist und eine auf die Bremskraft zurück­ zuführende Verschiebung von Bremsbelag 4 und Bremsbelaghalter 3 in Umfangsrichtung der Bremsscheibe abstützt.
Zur Reduzierung der Reibung zwischen der Stirnseite des Brems­ belaghalters 3 und der Abstützeinrichtung 6 insbesondere bei einer Bewegung des Bremsbelags 4 in Bremsstellung in Pfeilrich­ tung 8 bzw. entgegen Pfeilrichtung 8 als Folge einer Unebenheit der Bremsscheibe 5 ist zwischen Bremsbelaghalter 3 und Abstütz­ einrichtung 6 ein Koppelelement 7 vorgesehen, über das der Bremsbelaghalter 3 an der Abstützeinrichtung 6 in Bremsstellung abgestützt wird. Das Koppelelement 7 ist in der Weise ausgebil­ det, dass in Bremsstellung der Fahrzeugbremse 1 Bewegungen des Bremsbelags 4 und des Bremsbelaghalters 3 - zumindest soweit diese Bewegungen in einem kleinen Bereich liegen - von dem Kop­ pelelement soweit kompensiert werden, dass derartige Bewegungen keine oder nur sehr geringe Reibungskräfte an der Abstützfläche der Abstützeinrichtung 6 erzeugen. Die Reibungsminderung kann entweder dadurch erreicht werden, dass trotz der Abstützung des Bremsbelaghalters 3 an der Abstützeinrichtung 6 in Umfangsrich­ tung eine Bewegung des Bremsbelaghalters 3 senkrecht zur Um­ fangsrichtung durch das Koppelelement 7 kompensiert wird, indem zwischen Koppelelement 7 und Abstützfläche der Abstützeinrich­ tung 6 keine Relativbewegung stattfindet, so dass auch keine Reibungskräfte entstehen können. Zum andern kann das Koppelele­ ment 7 aber auch in der Weise ausgebildet sein, dass zwar eine Bewegung zwischen Koppelelement 7 und Abstützfläche der Ab­ stützeinrichtung 6 erlaubt ist, eine derartige Bewegung jedoch auf Grund der Geometrie des Koppelelementes bzw. der Oberflä­ chenbeschaffenheit des Koppelelementes keine bzw. nur sehr ge­ ringe Reibungskräfte zur Folge hat.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Aus­ schnittvergrößerung im rechten Bildbereich von Fig. 1 ein als Lager ausgebildetes Koppelelement 7 zu entnehmen, das um eine Kippachse verschwenkbar ist, welche senkrecht zur Pfeilrichtung 8 - der Bewegungs- und Längsachse des Bremskolbens 2 - und auch senkrecht zum Vektor der zu übertragenden Bremskräfte steht, so dass bei einer Bewegung in Pfeilrichtung 8 oder entgegen Pfeil­ richtung 8 das Koppelelement 7 um seine Kippachse verschwenken kann. Soweit sich die translatorische Bewegung in Pfeilrichtung 8 bzw. entgegen Pfeilrichtung 8 im Bereich kleiner Dimensionen bewegt, kann diese translatorische Bewegung durch ein Ver­ schwenken des Koppelelements 7 um seine Kippachse kompensiert werden, indem die der Abstützfläche der Abstützeinrichtung 6 zugewandte Seite des Koppelelements im wesentlichen ortsfest an der Abstützfläche anliegt und lediglich um seine Kippachse ver­ schwenkt wird. Diese Kompensationsbewegung wird dadurch unter­ stützt, dass die Kippachse des Koppelelements 7 innerhalb der Lageraufnahme im Bremsbelaghalter 3 verläuft.
Zur Unterstützung der Kompensationsbewegung des Koppelelements 7 bzw. zur Reibungsminderung zwischen Koppelelement 7 und Ab­ stützeinrichtung 6 ist das die Form eines Kipphebels einnehmen­ de Koppelelement 7 auf der der Abstützeinrichtung 6 zugewandten Seite mit einer abgerundeten Kontaktfläche 9 versehen, die ein reibungsreduziertes Abrollen des Koppelelements 7 an der Ab­ stützfläche der Abstützeinrichtung 6 ermöglicht. Diese Abroll­ bewegung ist der Kippbewegung um die Kippachse überlagert. Zu­ sätzlich kann es vorteilhaft sein, die Kontaktfläche 9 des Kipphebels 7 mit einer reibungsarmen Beschichtung zu versehen - in gleicher Weise kann auch die Abstützfläche der Abstützein­ richtung 6 mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen sein.
Das Koppelelement 7 ist vorteilhaft symmetrisch zu einer Längs­ mittelebene 10 des das Koppelelement 7 tragenden Bauteils, im Ausführungsbeispiel der Bremsbelaghalter 3, angeordnet. Auf Grund der Symmetrie zur Längsmittelebene 10 ist das Koppelele­ ment 7 in der Lage, Kippbewegungen sowohl in Pfeilrichtung 8 als auch entgegen Pfeilrichtung 8 auszuführen. Auf Grund der Symmetrie in Bezug auf die Längsmittelebene des das Koppelele­ ment haltenden Bauteils können von der Bremsscheibe induzierte Bewegungen in bzw. entgegen Pfeilrichtung 8 in Bremsstellung der Fahrzeugbremse im wesentlichen reibungsfrei vom Bremsbelag und dem Bremsbelaghalter ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines an die Abstützfläche ei­ ner Abstützeinrichtung 6 angrenzenden Bremsbelaghalters 3 mit einem Koppelelement 7 in einer modifizierten Ausführung. Der den Bremsbelag 4 aufnehmende Bremsbelaghalter 3 und das Koppel­ element 7 bilden ein gemeinsames Bauteil, wobei das Koppelele­ ment 7 an einer Stirnseite des Bremsbelaghalters 3 in Pfeil­ richtung 8 und entgegen Pfeilrichtung 8 elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Die elastische Nachgiebigkeit wird im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dadurch erreicht, dass in dem ein­ heitlichen Material des Bremsbelaghalters 3 und des Koppelele­ mentes 7 ein Schlitz 11 in der Weise eingebracht ist, dass in einer unbelasteten Position des Koppelelements 7 die benachbar­ ten Schlitzseiten auf Abstand zueinander liegen und dass dar­ über hinaus ein das Koppelelement 7 mit dem Bremsbelaghalter 3 verbindender Steg 12 mit reduziertem Querschnitt gebildet ist. Die Anbindung des Koppelelementes 7 an den Bremsbelaghalter 3 über den Steg 12 mit reduziertem Querschnitt ermöglicht ein ma­ terialelastisches, nachgiebiges Verhalten in Pfeilrichtung 8 bzw. entgegen Pfeilrichtung 8.
In einer weiteren Ausführung kann es auch angezeigt sein, das Koppelelement als eigenständiges elastisches Bauteil auszubil­ den, das am Bremsbelaghalter oder einem anderen, vom Bremskol­ ben beaufschlagten Bauteil befestigt ist und die seitliche Ab­ stützung an der Abstützeinrichtung gewährleistet.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere konstruktive Maßnahmen, welche in Bremsstellung der Fahrzeugbremse eine zumindest annähernd kräftefreie Bewegung des Bremsbelags in Andrückrichtung als auch entgegen der Andrückrichtung unterstützen. Im Übertra­ gungsweg zwischen Bremskolben 2 und Bremsbelag 3 ist ein zu­ sätzliches Verbindungselement 13 angeordnet, das eine Ver­ schwenkung des Bremsbelags 4 um eine Achse senkrecht zur An­ drückrichtung 8 erlaubt. Das Verbindungselement 13 befindet sich vorteilhaft zwischen der Stirnseite des Bremskolbens 2 und dem Bremsbelaghalter 3. Das Verbindungselement 13 kann entweder in sich starr sein oder ein elastisches Verhalten aufweisen. Die durch das Verbindungselement 13 ermöglichte Verschwenkbar­ keit des Bremsbelags 4 gestattet bei einer bremsscheibenindu­ zierten, in oder entgegen der Andrückrichtung 8 wirkenden Bewe­ gung ein kompensierendes Kippen von Bremsbelaghalter 3 und Bremsbelag 4, wobei der Momentanpol der Kippbewegung am Ab­ stützpunkt des Bremsbelaghalters 3 an der Abstützeinrichtung 6 liegt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Verbindungselement 13 als ein in sich starres Lager ausgebildet. In der Ausführung nach Fig. 4 ist das Verbindungselement 13 als elastisches Bau­ teil, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 als starres oder als elastisches Bauteil mit einer dem Bremsbelaghalter 3 zugewand­ ten gerundeten Abrollfläche ausgebildet.
Die Verbindungselemente zwischen Bremskolben und Bremsbelaghal­ ter können insbesondere in Verbindung mit oder aber alternativ zu einem vorbeschriebenen Koppelelement zwischen Bremsbelaghal­ ter oder einem mit dem Bremsbelaghalter verbundenen Bauteil und der Abstützeinrichtung vorgesehen sein.

Claims (11)

1. Fahrzeugbremse, mit einer Bremsscheibe und einem Bremskol­ ben, der einen Bremsbelag vertikal zur Ebene der Bremsscheibe an diese andrückt, mit einer Abstützeinrichtung, die in Brems­ stellung der Fahrzeugbremse - bei an der Bremsscheibe mit Druck anliegendem Bremsbelag - ein mit dem Bremsbelag verbundenes und Bremskräfte des Bremsbelags übertragendes Koppelelement in Um­ fangsrichtung der Bremsscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) in Bremsstellung der Fahrzeugbremse (1) eine zumindest annähernd reibungsfreie Bewegung des Brems­ belags (4) sowohl in Andrückrichtung auf die Bremsscheibe (5) hin als auch entgegen der Andrückrichtung von der Bremsscheibe (5) weg ermöglicht.
2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) um eine Achse vertikal zur Andrück­ richtung verschwenkbar ist.
3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) ein Lager ist, das an einem der Bau­ teile Bremskolben (2) oder Bremsbelag (4) oder an einem weite­ ren Bauteil gehalten ist, das mit dem Bremskolben (2) oder dem Bremsbelag (4) verbunden ist.
4. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein Kipphebel ist.
5. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Abstützeinrichtung (6) zugewandte Seite des Kop­ pelelements (7) an der Abstützeinrichtung (6) in Andrückrich­ tung und entgegen der Andrückrichtung frei verschoben werden kann.
6. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) auf der der Abstützeinrichtung (6) zugewandten Seite eine Abrollfläche aufweist.
7. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) elastisch nachgiebig ausgeführt ist.
8. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) in Richtung der Abstützeinrichtung (6) einen Steg (12) mit verjüngtem Querschnitt aufweist.
9. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) an einem Bremsbelaghalter (3) gehal­ ten ist, welcher zwischen dem Bremskolben (2) und dem Bremsbe­ lag (4) angeordnet ist.
10. Fahrzeugbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) in einer Längsmittelebene (10) des Bremsbelaghalters (3) liegt.
11. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (7) und der Bremsbelaghalter (3) ein ge­ meinsames Bauteil bilden.
DE1999154309 1999-11-11 1999-11-11 Fahrzeugbremse Expired - Fee Related DE19954309C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154309 DE19954309C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154309 DE19954309C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Fahrzeugbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954309A1 true DE19954309A1 (de) 2001-06-07
DE19954309C2 DE19954309C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7928710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154309 Expired - Fee Related DE19954309C2 (de) 1999-11-11 1999-11-11 Fahrzeugbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954309C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048598A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited A backplate and a method of making a backplate
WO2005021992A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Haldex Brake Products Ab Disc brake assembly with components to improve responsiveness
US8235184B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Disc brake device
WO2013143981A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102021214642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hl Mando Corporation Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148087A1 (de) * 1979-12-19 1981-05-06 Werner Knoebel Aufhaengung der bremsbacke von backenbremsen
DE3114047A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE4210729A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE4417783A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
GB2291150A (en) * 1994-07-08 1996-01-17 Automotive Products Plc Disc brake
DE19623867A1 (de) * 1996-06-14 1998-01-02 Knorr Bremse Systeme Abstützvorrichtung für Bremsbeläge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD148087A1 (de) * 1979-12-19 1981-05-06 Werner Knoebel Aufhaengung der bremsbacke von backenbremsen
DE3114047A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelagscheibenbremse
DE4210729A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Porsche Ag Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE4417783A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Knorr Bremse Systeme Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
GB2291150A (en) * 1994-07-08 1996-01-17 Automotive Products Plc Disc brake
DE19623867A1 (de) * 1996-06-14 1998-01-02 Knorr Bremse Systeme Abstützvorrichtung für Bremsbeläge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan: JP 08177906 A *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048598A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited A backplate and a method of making a backplate
WO2005021992A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 Haldex Brake Products Ab Disc brake assembly with components to improve responsiveness
US8235184B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Disc brake device
WO2013143981A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug und bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102021214642A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Hl Mando Corporation Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem
DE102021214642B4 (de) 2021-12-17 2024-09-19 Hl Mando Corporation Bremsklotz für ein Scheibenbremssystem und Scheibenbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954309C2 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69610811T2 (de) Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
EP0730107B1 (de) Scheibenbremse
EP0248385B1 (de) Scheibenbremse und Blattfeder zur Verwendung in einer solchen
DE69905096T2 (de) Aufhängungssystem mit Blattfeder
EP0649992A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE112007003073B4 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
EP0229618A2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1922571A1 (de) Scheibenbremse
DE102006034839A1 (de) Über coulombsche Reibung gedämpfte Bremssattelhalterung für Scheibenbremsen
WO2016034378A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse, scheibenbremse und bremsbelag
DE19954309A1 (de) Fahrzeugbremse
DE19839059A1 (de) Scheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE19623867C2 (de) Abstützvorrichtung für Bremsbeläge
DE2902182C2 (de) Mit einem Elastomerkörper ausgerüstetes Lager zur drehelastischen Lagerung von Schwinghebeln
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
DE3314404C2 (de) Fahrkabinen-Kippsystem
DE10312977A1 (de) Federelement
DE3788931T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Geräuschdämpfung.
EP0563555A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE3717072C2 (de)
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE19811188B4 (de) Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102018130132A1 (de) Lenksäulenvorrichtung für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee