DE19954188A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch VergasungInfo
- Publication number
- DE19954188A1 DE19954188A1 DE19954188A DE19954188A DE19954188A1 DE 19954188 A1 DE19954188 A1 DE 19954188A1 DE 19954188 A DE19954188 A DE 19954188A DE 19954188 A DE19954188 A DE 19954188A DE 19954188 A1 DE19954188 A1 DE 19954188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasification
- entrained
- nitrogen
- recycling
- pressure steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/466—Entrained flow processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/485—Entrained flow gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/004—Sulfur containing contaminants, e.g. hydrogen sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
- C10K1/006—Hydrogen cyanide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/02—Dust removal
- C10K1/024—Dust removal by filtration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1687—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung eines im Wesentlichen aus stickstofforganischen Verbindungen bestehenden Einsatzstoffes, bei dem die Verwertung durch Vergasung unter Normaldruck oder erhöhtem Druck, vorzugsweise bis 40 bar, bei Temperaturen > 900 DEG C, vorzugsweise zwischen 1100-1600 DEG C, als Partialoxidation unter Verwendung eines freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittels erfolgt und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten
Patentanspruches und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung ist anwendbar zur schadlosen Verwertung
stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung unter Erzeugung eines
kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gases.
Unter stickstofforganischen Verbindungen und insbesondere Rest- und
Abfallstoffen der chemischen Industrie sind Mischungen von Aminen, Nitrilen
oder anderen stickstoffhaltigen Kohlenwasserstoffen zu verstehen, die als
Abfallstoffe oder Reste der Zwischenprodukte chemischer Synthesen
anfallen und aus unterschiedlichsten Gründen, z. B. als Mischprodukte nicht
direkt weiterverarbeitet werden können.
Es ist bekannt, kohlenstoffhaltige Rest- und Abfallstoffe unter Nutzung der
entstehenden Wärme zu verbrennen. Bestehen solche Materialien jedoch
vollständig oder teilweise aus stickstofforganischen Verbindungen, so bilden
sich während des Verbrennungsvorganges in hohem Maße Stickoxide, die
mit den Abgasen in die Atmosphäre gelangen und maßgeblich zur
Versäuerung des Regenwassers beitragen. In den letzten Jahren sind eine
Vielzahl katalytischer und nichtkatalytischer Verfahren entwickelt worden, die
bei hohen NOx-Konzentrationen zu erheblichen Kosten für die
Rauchgasentstickung führen. Die heißen und großvolumigen
Rauchgasmengen erfordern eine große Apparateabmessung der zur
Entstickung vorgesehenen Apparate und Ausrüstungen. Eine umfangreiche
Zusammenfassung zum Stand der Technik geht aus W. Fritz et al.
"Reinigung von Abgasen", Vogel Buchverlag, Würzburg 1992 hervor.
In der Technik der Gaserzeugung ist die Vergasung von Brennstoffen sowie
von Rest- und Abfallstoffen, die sich in einem fließfähigen Zustand befinden
oder in diesen Zustand überführt werden können, durch partielle Oxidation im
Flugstrom bekannt. Dabei werden Vergasungsstoff und Vergasungsmittel,
wie Luft, sauerstoffangereicherte Luft oder technischer Sauerstoff
gegebenenfalls in Mischung mit Wasserdampf in Form einer
Flammenreaktion, vielfach auch unter erhöhtem Druck, in ein
kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Gas umgewandelt. Das unter diesen
Bedingungen erzeugte Rohgas wird nach entsprechender Kühlung und
Reinigung als Synthesegas oder für energetische Zwecke genutzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur schadlosen
Verwertung von stickstofforganischen Verbindungen zu schaffen, die die
Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden
Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst und eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens.
Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
In überraschender Weise wurde gefunden, dass trotz der hochreduzierenden
Atmosphäre im Flugstromreaktor auch bei höheren Drücken die
stickstofforganischen Verbindungen bis zum neutralen Stickstoff N2 oxidiert
werden. Weitere Oxidationsstufen werden nicht erreicht, Stickoxide sind
deshalb im Vergasungsgas nicht nachweisbar. Die zu erwartende Bildung
von Ammoniak NH3 durch das bereits beschriebene hohe
Reduktionspotential des Vergasungsgases tritt überraschender Weise auch
nicht auf. Die Konzentration des Ammoniaks im Vergasungsgas bewegt sich
in der aus der Kohle- und Öldruckvergasung bekannten Höhe.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht ein Verfahren zur Verwertung eines im
Wesentlichen aus stickstofforganischen Verbindungen bestehenden
Einsatzstoffes in der Weise vor, dass die Verwertung durch Vergasung unter
Normaldruck oder erhöhtem Druck erfolgt, wobei es vorteilhaft ist, einen
Druck bis 40 bar zu verwenden. Die Temperaturen beim Vergasungsprozess
sollten < 900°C sein. Als geeigneter Bereich wird 1100 bis 1600°C für die
Partialoxidation unter Verwendung eines freien Sauerstoff enthaltenden
Vergasungsmittels angesehen.
Vorteilhaft ist es, die Vergasung durch Partialoxidation als Flammreaktion in
einem Flugstromvergaser vorzunehmen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Verwertung von stickstofforganischen
Verbindungen in folgenden technologischen Stufen erfolgt:
- - Zuführung in eine Flugstromvergasung
Dabei ist es vorteilhaft, einen Flugstromvergaser mit feuerfest
ausgekleidetem Reaktorraum zu verwenden. Als nächste Stufe erfolgt die
- - Teilkühlung des heißen Rohgases durch Einspritzen von Wasser im Quenchungsprozess.
Als weitere Stufe ist eine
- - Hochdruckdampferzeugung vorgesehen, der eine COS-, HCN-Hydrolyse, eine Entschwefelung und eine Abwasseraufbereitung nachgeordnet sind.
Vorteilhaft ist weiterhin, dass das in der Abwasseraufbereitung
abgeschiedene Ammoniak zur Entsorgung wieder dem Vergasungsreaktor
zugeführt wird. Bei dem Prozess werden unterschiedliche
stickstofforganische Verbindungen gemeinsam oder getrennt dem
Vergasungsreaktor zugeführt und simultan vergast. Mit dem Verfahren ist es
weiterhin möglich, dass organische und anorganische Stickstoffverbindungen
gemeinsam vergast werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich
insbesondere dadurch aus, dass eine Zuführung in einen Flugstromvergaser
mit einem nachgeordneten Quencher vorhanden ist, eine über eine
Rohrleitung mit dem Quencher verbundene Abwasseraufbereitung
vorhanden ist, ein dem Flugstromvergaser nachgeschalteter
Hochdruckdampferzeuger vorhanden ist, dessen Heißgas nach einer
Heißgasfilterstufe einer COS-/HCN-Hydrolyse zugeführt wird, ein dem
nachgeordneter Normaldruckdampferzeuger mit anschließender Kühlung
vorhanden ist, nach dem in einer Entschwefelung Reingas und Schwefel
erzeugt werden. Zwischen Abwasseraufbereitung und Flugstromvergaser ist
weiterhin eine Rohrleitung zur Entsorgung des Ammoniaks der
Aufwasseraufbereitung angeordnet.
Vorteilhaft ist bei der Vorrichtung, wenn eine Rohrleitung zur Zuführung von
Wasser in die Quenchung aus der Kühlung und der Niederdruck-
Dampferzeugung angeordnet ist.
Die Erfindung wird an einer Figur und nachfolgenden Ausführungsbeispielen
näher beschrieben. Dabei zeigt die Figur eine technologische Konzeption zur
Vergasung stickstofforganischer Verbindungen.
Dem Vergasungsreaktor 2 werden über Zuführungssysteme 1 insgesamt
13300 kg/h hauptsächlich aus Nitrilen und Aminen bestehende
stickstofforganische Verbindungen zugeführt, die als Reststoffe bei einer
Nylonsynthese anfallen. Neben Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und
Schwefel enthält der Reststoff einen organisch gebundenen Stickstoffanteil
von 1651 kg/h. Durch die Vergasung mit technischem Sauerstoff im mit einer
feuerfesten Auskleidung versehenen Flugstromreaktor 2 entstehen daraus
13 134 m3 i.N./h Synthesegas folgender Zusammensetzung:
Aus dem organisch gebundenen Stickstoffanteil von 1651 kg/h bilden sich
durch den Vergasungsprozess
Der in Form von HCN und NH3 vorliegende chemisch gebundene Stickstoff
im Synthesegas beträgt 24,9 kg/h, dies sind nur 0,19% des eingebrachten
Wertes.
Das heiße Rohgas tritt mit 25 bar und ca. 1300°C aus dem
Vergasungsreaktor in die Quenchstufe 3 ein, in der durch Einspritzen von
Wasser eine Abkühlung auf 800°C erfolgt. In Abhängigkeit von der
nachfolgenden Gasaufbereitungstechnologie wird das Rohgas durch
Überschusswasser bis zum Taupunkt von ca. 200°C abgekühlt. Der sehr
geringe Aschegehalt des stickstofforganischen Reststoffes erlaubt in diesem
Fall die Teilquenchung auf 800°C, so dass im nachfolgenden
Dampferzeuger 4 Hochdruckdampf erzeugt wird. Bevor das Rohgas in die
katalytische COS- und HCN-Hydrolysestufe 6 gelangt, werden zum Schutz
des Katalysators staubförmige Anteile in einem Heißgasfilter 5 entfernt. Die
Abkühlung des Rohgases geschieht in einem Niederdruck-Dampferzeuger 7
und einem Kühler 8, in dem gleichzeitig Ammoniak aus dem Rohgas durch
Lösung in den Kondensaten aus dem Rohgas entfernt wird. Nach einer
Entschwefelungsstufe 9 kann das Reingas 10 der Verwertung zugeführt
werden. Aus der Entschwefelungsstufe 9 wird der Schwefel 11 in
elementarer Form abgezogen. Die ammoniakhaltigen Kondensate werden im
Kreislauf wieder der Teilquenchung 3 zugeführt. Der Kondensatüberschuss
gelangt in die Abwasseraufbereitung 12, in der unter anderem das
Ammoniak abgetrennt wird. Dies wird zur Entsorgung über die Leitung 13
wieder dem Vergasungssreaktor 2 aufgegeben.
1
Zuführung
2
Reaktor
3
Quencher
4
Hochdruckdampferzeuger
5
Heißgasfilter
6
COS-, HCN-Hydrolyse
7
Niederdruck-Dampferzeugung
8
Kühler
9
Entschwefelung
10
Reingas
11
Schwefel
12
Abwasseraufbereitung
13
Rohrleitung
14
Feinstaub
Claims (8)
1. Verfahren zur Verwertung eines im Wesentlichen aus
stickstofforganischen Verbindungen bestehenden Einsatzstoffes,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verwertung durch Vergasung unter Normaldruck oder erhöhtem
Druck, vorzugsweise bis 40 bar, bei Temperaturen < 900°C
vorzugsweise zwischen 1100-1600°C, als Partialoxidation unter
Verwendung eines freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittels
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vergasung durch Partialoxidation als Flammenreaktion in einem
Flugstromvergaser geschieht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verwertung der stickstofforganischen Verbindungen in folgenden
technologischen Stufen erfolgt:
- a) Zuführung in eine Flugstromvergasung in einem mit feuerfestem Material ausgekleideten Reaktor,
- b) Teilkühlung des heißen Rohgases durch Einspritzen von Wasser im Quencher,
- c) Hochdruckdampferzeugung,
- d) COS-,/HCN-Hydrolyse,
- e) Entschwefelung,
- f) Abwasseraufbereitung.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
das in der Abwasseraufbereitung abgeschiedene Ammoniak zur
Entsorgung wieder dem Vergasungsreaktor zugeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
unterschiedliche stickstofforganische Verbindungen gemeinsam oder
getrennt dem Vergasungsreaktor zugeführt und simultan vergast
werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
organische und anorganische Stickstoffverbindungen gemeinsam
vergast werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1
bis 6, gekennzeichnet durch
- - Eine Zuführung (1) in einen Flugstromvergaser (2) mit einem nachgeordneten Quencher (3),
- - eine über eine Rohrleitung mit dem Quencher (3) verbundene Abwasseraufbereitung (12),
- - ein dem Flugstromvergaser (2) nachgeschalteter Hochdruckdampferzeuger (4), dessen Heißgas nach einer Heißgasfilterstufe (5) einer COS-/HCN-Hydrolyse (6) zugeführt wird,
- - eine dem nachgeordnete Niederdruckdampferzeugung (7) mit anschließender Kühlung (8), wonach in einer Entschwefelung (9) Reingas (10) und Schwefel (11) erzeugt wird und
- - eine Rohrleitung (13) zwischen Abwasseraufbereitung (12) und Flugstromvergaser (2) zur Entsorgung des Ammoniaks der Abwasseraufbereitung (12) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Rohrleitung (14) zur Zuführung von Wasser in die Quenchung (3)
aus der Kühlung (8) und der Niederdruck-Dampferzeugung (7)
angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954188A DE19954188A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung |
EP00124099A EP1099747A3 (de) | 1999-11-11 | 2000-11-07 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung |
BR0005316-3A BR0005316A (pt) | 1999-11-11 | 2000-11-09 | Processo e dispositivo para aproveitamento de compostos orgânicos nitrogenados, por gaseificação |
US09/711,463 US6808653B1 (en) | 1999-11-11 | 2000-11-13 | Process and apparatus for the utilization of nitrogen-organic componds by gasification |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19954188A DE19954188A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19954188A1 true DE19954188A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=7928634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19954188A Withdrawn DE19954188A1 (de) | 1999-11-11 | 1999-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6808653B1 (de) |
EP (1) | EP1099747A3 (de) |
BR (1) | BR0005316A (de) |
DE (1) | DE19954188A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233931A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Oxidation stickstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in einer Flamme |
DE102005041931B4 (de) | 2005-09-03 | 2018-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung |
US20070294943A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-12-27 | Van Den Berg Robert E | Gasification reactor and its use |
US20080000155A1 (en) * | 2006-05-01 | 2008-01-03 | Van Den Berg Robert E | Gasification system and its use |
US9051522B2 (en) * | 2006-12-01 | 2015-06-09 | Shell Oil Company | Gasification reactor |
WO2008110548A2 (de) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Rohgaskühlsystem für eine brennstoffversorgungsanlage |
US8960651B2 (en) * | 2008-12-04 | 2015-02-24 | Shell Oil Company | Vessel for cooling syngas |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572954A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-08 | Rockwell International Corporation | Aufbereitung von Abfallstoffen die Aluminoxid, Siliciumoxid, Calcium und Stickstoff enthalten durch Oxidation mit geschmolzenem Salz |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3404947A (en) * | 1966-02-14 | 1968-10-08 | Standard Oil Co | Process for waste disposal |
US3544291A (en) * | 1968-04-22 | 1970-12-01 | Texaco Inc | Coal gasification process |
US4052176A (en) * | 1975-09-29 | 1977-10-04 | Texaco Inc. | Production of purified synthesis gas H2 -rich gas, and by-product CO2 -rich gas |
DE4125521C1 (de) | 1991-08-01 | 1992-10-29 | Energiewerke Schwarze Pumpe Ag, O-7610 Schwarze Pumpe, De | |
US5364996A (en) * | 1992-06-09 | 1994-11-15 | Texaco Inc. | Partial oxidation of scrap rubber tires and used motor oil |
DE4328188C2 (de) | 1993-08-21 | 1996-04-18 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas |
WO1995009901A1 (en) * | 1993-10-04 | 1995-04-13 | Texaco Development Corporation | Liquefaction and partial oxidation of plastic materials |
US5449854A (en) | 1993-11-26 | 1995-09-12 | The Boc Group, Inc. | Method and incinerator for incinerating halogenated organic compounds |
DE4446803C2 (de) | 1994-12-24 | 1998-05-28 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen |
DE19643258B4 (de) * | 1996-10-19 | 2009-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen |
-
1999
- 1999-11-11 DE DE19954188A patent/DE19954188A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-07 EP EP00124099A patent/EP1099747A3/de not_active Withdrawn
- 2000-11-09 BR BR0005316-3A patent/BR0005316A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-11-13 US US09/711,463 patent/US6808653B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0572954A1 (de) * | 1992-06-01 | 1993-12-08 | Rockwell International Corporation | Aufbereitung von Abfallstoffen die Aluminoxid, Siliciumoxid, Calcium und Stickstoff enthalten durch Oxidation mit geschmolzenem Salz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1099747A3 (de) | 2003-11-12 |
EP1099747A2 (de) | 2001-05-16 |
BR0005316A (pt) | 2001-07-03 |
US6808653B1 (en) | 2004-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10334590B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem methanhaltigen Gas, insbesondere Erdgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3922612C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas | |
DE2852143A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von rohem kokereigas | |
EP1749872A2 (de) | Verfahren zur endothermen Vergasung von Kohlenstoff | |
AT508522B1 (de) | Reformergasbasiertes reduktionsverfahren mit vermindertem nox-ausstoss | |
DE3407689C2 (de) | Verfahren zur Verminderung des NO&darr;x&darr;-Gehalts in den Verbrennungsabgasen einer Verbrennungsanlage | |
DE102011112093A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE19807224A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Vergasungsgas | |
DE202011105262U1 (de) | Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE3925564A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases | |
DE102014114343B4 (de) | Verfahren zur kombinierten Herstellung von Roheisen und eines auf Synthesegas basierenden organischen Chemieprodukts | |
EP0977708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefelwasserstoff in elementaren schwefel | |
DE19954188A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung | |
DE3008448A1 (de) | Verfahren zur reinigung einer wasserstoffhaltigen gasmischung | |
AT405187B (de) | Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3636024C2 (de) | ||
WO2017133837A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm | |
EP0159611B1 (de) | Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen | |
DE2438790A1 (de) | Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen | |
DE19952755B4 (de) | Verfahren und Flugstromvergaser zur Umwandlung von fließfähigen halogen- und kohlenstoffhaltigen Rest- und Abfallstoffen | |
EP2148135A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern | |
DE102023117742B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff- und Kohlenstoffdioxid-Produktströmen | |
DE19802338A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduktion von Eisenerz im Hochofen | |
DD229712A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases | |
DD229426A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: MUELLER, ULRICH, DR.RER.NAT., 09599 FREIBERG, DE GAUDIG, UWE, DIPL.-ING., 06217 MERSEBURG, DE GOERZ, JUERGEN, DR.RER.NAT., 09599 FREIBERG, DE SCHINGNITZ, MANFRED, DR.-ING., 09599 FREIBERG, DE FISCHER, NORBERT, DIPL.-ING., 09638 LICHTENBERG, DE SEIDEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., 09627 BOBRITZSCH, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |