DE19643258B4 - Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen - Google Patents
Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19643258B4 DE19643258B4 DE19643258A DE19643258A DE19643258B4 DE 19643258 B4 DE19643258 B4 DE 19643258B4 DE 19643258 A DE19643258 A DE 19643258A DE 19643258 A DE19643258 A DE 19643258A DE 19643258 B4 DE19643258 B4 DE 19643258B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- gasification
- reactor
- ash
- waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/08—Continuous processes with ash-removal in liquid state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/48—Apparatus; Plants
- C10J3/482—Gasifiers with stationary fluidised bed
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/86—Other features combined with waste-heat boilers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1687—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Abstract
Flugstromreaktor zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen niedrigen Aschegehaltes mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel, aufweisend einen Reaktorraum, der ausgelegt ist für einen Betrieb bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der anorganischen Anteile des Vergasungsgutes und einem Druck bis 60 bar,
mit einer
vertikalen Aufteilung der Reaktorraumkontur in einem ersten Bereich mit einer feuerfesten Auskleidung und einen zweiten, durch eine gekühlte Wand ausgebildeten Bereich, wobei die gekühlte Wand aus gasdicht verschweißten und reaktorseitig bestifteten Kühlschlangen, die mit einer dünnen Schicht einer gut wärmeleitenden keramischen Masse beschichtet sind, oder aus einer Doppelmantelkonstruktion mit einem Kühlspalt besteht,
wobei die Verbindungsstelle zwischen feuerfestem Material und Bodenkühlung überlappend ausgeführt ist und unterschiedliche Wärmedehnungen kompensieren kann.
mit einer
vertikalen Aufteilung der Reaktorraumkontur in einem ersten Bereich mit einer feuerfesten Auskleidung und einen zweiten, durch eine gekühlte Wand ausgebildeten Bereich, wobei die gekühlte Wand aus gasdicht verschweißten und reaktorseitig bestifteten Kühlschlangen, die mit einer dünnen Schicht einer gut wärmeleitenden keramischen Masse beschichtet sind, oder aus einer Doppelmantelkonstruktion mit einem Kühlspalt besteht,
wobei die Verbindungsstelle zwischen feuerfestem Material und Bodenkühlung überlappend ausgeführt ist und unterschiedliche Wärmedehnungen kompensieren kann.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flugstromvergaser zur Verwertung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen durch Vergasung.
- Die Vorrichtung ist überall dort anwendbar, wo kohlenstoff- und aschehaltige Abfallstoffe bei erhöhtem bzw. atmosphärischem Druck in einer Flammenreaktion bei Temperaturen von mindestens 1100°C mit Sauerstoff bzw. einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel vergast werden. Unter aschehaltigen Brennstoffen sind sowohl feste Brennstoffe wie Braun- und Steinkohlen sowie ihre Kokse mit mehr oder weniger hohen Aschegehalten als auch mit geringen anorganischen Bestandteilen beladene Öle, Teere oder ihre Mischungen mit Feststoffen zu verstehen. Unter aschehaltigen Abfallstoffen sind feste und flüssige Stoffe zu verstehen, die besonders aus der Abfall- und Recyclingwirtschaft entstehen, wie kommunale und industrielle Schlämme, Altöle, PCB-haltige Öle, Plaste- und Hausmüllfraktionen oder ihre Aufbereitungsprodukte, Leichtshredder aus der Aufarbeitung von Auto-, Kabel- und Elektronikschrott sowie kontaminierte wässrige Lösungen.
- Aus
EP 0 078 100 B1 ist ein Vergasungsreaktor bekannt, der sowohl eine mit feuerfester Auskleidung versehene senkrechte Wand als auch eine gekühlte Boden- oder Auslaufzone aufweist. Es handelt sich dabei allerdings um einen Festbettreaktor. - In der Technik der Gaserzeugung ist die autotherme Flugstromvergasung von festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen langjährig bekannt. Das Verhältnis von Brennstoff zu sauerstoffhaltigen Vergasungsmitteln wird dabei so gewählt, daß aus Gründen der Synthesegasqualität höhere Kohlenstoffverbindungen zu Synthesegaskomponenten wie CO und H2 vollständig aufgespalten werden und die anorganischen Bestandteile als schmelzflüssige Schlacke ausgetragen werden. (J. Carl, P. Fritz, NOELL-KONVERSIONS-VERFAHREN, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1996, S. 39).
- Nach verschiedenen in der Technik eingeführten Systemen können dabei Vergasungsgas und flüssige Schlacke getrennt oder gemeinsam aus dem Reaktionsraum der Vergasungsvorrichtung ausgetragen werden. (F. J. Schweitzer, Thermoselect-Verfahren, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1994, S. 156).
- Für die innere Begrenzung der Reaktionsraumkontur des Vergasungssystems sind sowohl mit feuerfester Auskleidung versehene oder gekühlte Systeme eingeführt (
DE 4446803 A1 ). - In
GB 394,299 DE-PS 390 436 werden Generatoren zur Brenngaserzeugung mit doppelwandigem Kühlmantel beschrieben. Diese Generatoren arbeiten bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der Brennstoffasche. Dem zufälligen, örtlich begrenzten Aufschmelzen der Asche während des Luftblasens und dem Anbacken der erweichten Asche soll durch die gekühlten Flächen entgegengewirkt werden. Auch der Wasserdampfkondensation an den Kühlflächen und damit dem Anbacken von Asche soll durch Anheben der Kühlmedientemperatur entgegengewirkt werden. Für Gaserzeuger mit Flüssigschlckeabzug sind diese Lösungen nicht geeignet. Sie würden zuwachsen bzw. die Ausmauerung würde kurzzeitig abgezehrt werden. - Mit feuerfester Auskleidung versehene Vergasungssysteme haben den Vorteil geringer Wärmeverluste und bieten deshalb eine energetisch effektive Umsetzung der zugeführten Brennstoffe. Sie sind allerdings nur für aschefreie Brennstoffe einsetzbar, da die bei der Flugstromvergasung an der inneren Oberfläche des Reaktionsraumes abfließende flüssige Schlacke die feuerfeste Auskleidung auflöst und deshalb nur sehr begrenzte Reisezeiten bis zu einer kostenintensiven Neuzustellung erlaubt.
- Um diesen Nachteil bei aschehaltigen Brennstoffen zu beheben, wurden deshalb gekühlte Systeme nach dem Prinzip einer Membranwand geschaffen. Durch die Kühlung bildet sich auf der dem Reaktionsraum zugeordneten Oberfläche zunächst eine feste Schlackeschicht, deren Stärke soweit zunimmt, bis die aus dem Vergasungsraum weiter aufgeworfene Schlacke flüssig an dieser Wand abläuft und z. B. gemeinsam mit dem Vergasungsgas aus dem Reaktionsraum abströmt. Solche Systeme sind sehr beständig und sichern lange Reisezeiten. Ein wesentlicher Nachteil dieser Systeme besteht darin, daß bis zu ca. 5% der eingetragenen Energie auf den gekühlten Schirm übertragen wird und nur in Form von Heißwasser oder Niederdruckdampf gewonnen werden kann. Besonders bei niederkalorischen Brenn- und Abfallstoffen kann das von erheblichem Nachteil sein.
- Betrachtet man die Entwicklung der Flugstromvergasung in den vergangenen 30 Jahren, so werden unter Inkaufnahme aller Nachteile nur Reaktoren mit Kühlschirm oder mit feuerfester Auskleidung gebaut. So bietet die weltbekannte Firma Texaco nur Reaktoren mit feuerfester Auskleidung an, die bei aschehaltigen Vergasungsstoffen zu kurzen Laufzeiten von ca. 1 Jahr führen. Dabei verschleißen bevorzugt die unteren Teile des Reaktors wegen der Konzentration auch geringer Ascheanteile. Die Firmen Shell und Uhde bieten gleiche Reaktortypen an, die entweder nur Kühlschirme oder Feuerfestauskleidung haben, auch mit den damit verbundenen Problemen. Trotz der mehr als 30-jährigen Forschung und Entwicklung unter Einbeziehung fachlich bekannter Autoritäten hat man die vorgeschlagene Lösung nicht gefunden.
- Bei Flugstromvergasern wird der gegenwärtige Stand der Technik entweder durch feuertest ausgemauerte Reaktoren, wie in
US 4 647 294 dargelegt oder durch eine gekühlte Reaktionsraumkontur gekennzeichnet. Feuerfest ausgekleidete Reaktoren haben den Nachteil großen Verschleißes der Auskleidung, wodurch die Reisezeiten zwischen Generalreparaturen bei etwa einem Jahr liegen. Kühlschirmreaktoren benötigen einen höheren Aschegehalt zum Schutz des Kühlschirmes. Viele Einsatzstoffe wie leicht aschehaltige Öle, Petrolkokse, Teerschlämme sowie Rückstände aus chemischen Prozessen besitzen zu geringe Aschegehalte für den Einsatz eines Kühlschirmes und zuviel für den Einsatz einer feuerfest ausgemauerten Variante. Dabei konzentriert sich der Verschleiß hauptsächlich auf den Reaktorboden sowie den Gas- und Schlackeaustritt. In diesem Bereich sammelt sich auch die wenige Schlacke und führt zu Auflösungserscheinungen. Eine Kombination von feuerfester Auskleidung im oberen Reaktorteil, wo sich die Schlacke noch nicht konzentriert mit einem gekühlten Unterteil, im Extremfall auf Boden und Auslauf begrenzt, löst das Problem, wie in Untersuchungen festgestellt wurde. Derartige Lösungen sind jedoch nicht bekannt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die den unterschiedlichsten Aschegehalten von Brenn- und Abfallstoffen Rechnung trägt.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich für die Vergasung von Brenn- und Abfallstoffen unterschiedlichsten Aschegehaltes sowie für die kombinierte Vergasung von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Reaktionsraumkontur für den Vergasungsprozeß, die einen Flugstromreaktor betrifft, teils durch eine Feuerfestauskleidung und teils durch einen gekühlten Schirm zu begrenzen, wobei die Verbindungsstelle zwischen feuerfestem Material und Bodenkühlung überlappend ausgeführt ist und unterschiedliche Wärmedehnungen kompensieren kann.
- Die Reaktoren sollten geeignet sein für Drücke 60 bar. Die Feuerfestauskleidung kann dabei den zylindrischen Teil des Reaktionsraumes oder Teile davon sowie den Boden des Reaktionsraumes umfassen. Der nicht aus feuerfestem Material bestehende Teil wird durch eine intensiv gekühlte Kontur mit keramischer Beschichtung gebildet. Der Umfang des zu kühlenden Bereiches richtet sich nach der Menge der anfallenden schmelzflüssigen Schlacke.
- Der gekühlte Bereich wird von ein- oder mehrgängig gewickelten Rohrschlangen gebildet, die von Kühlwasser mit hoher Geschwindigkeit und einem Druck, der über dem Vergasungsdruck liegt, durchströmt werden.
- Die Kühlschlangen können druckwassergekühlt oberhalb und unterhalb des Siedepunktes des Kühlwassers betrieben werden. Die Kühlschlangen sind auf der Reaktionsraumseite bestiftet und mit einer gut wärmeleitenden keramischen Masse beschichtet. Durch die gute Kühlung erstarrt schmelzflüssige Schlacke auf dieser Masse, und es entsteht ein Schlackepelz, auf dem noch fließfähige Schlacke abläuft. Auf diese Weise entsteht ein sicherer Schutz der Kühlschlangen auch vor Korrosionsangriffen.
- Anstelle des gasdicht verschweißten Rohrschirmes kann auch eine Doppelmantelkonstruktion mit einem Kühlspalt eingesetzt werden. Weiterhin ist es günstig die Kühlung so zu gestalten, daß die Kühlung von Auslauföffnung und Boden mit dem zylindrischem Mantel in Reihe oder auch parallel betrieben werden kann.
- Die Kühlung der zylindrischen Reaktionsraumkontur ist nach oben hin problemlos erweiterbar.
- Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß sie den unterschiedlichen Aschegehalten von Brenn- und Abfallstoffen Rechnung tragen kann.
- Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel mit zwei Figuren näher erläutert.
- Das nach
1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Vergasungsreaktor, der der umweltfreundlichen Verwertung von kontaminierten, leicht feststoffbeladenen Altölen durch Erzeugung eines Vergasungsrohgases bei 26 bar und ca. 1500°C dient. Der Reaktor besitzt im Oberteil eine Feuerfestauskleidung3 , die im Unterteil in eine Bodenkühlung4 aus spiralförmig gewickeltem Rohr, dessen Windungen über gasdicht verschweißte Stege miteinander verbunden sind, übergeht. Die Bodenkühlung4 hat einen zylindrischen und einen kegligen Teil. Die Kühlwasserzu- und -abführung5 der Bodenkühlung4 erfolgt über Stutzen im Behältermantel. - Zentral am unteren Boden des Reaktors ist die Auslaufkühlung
6 , die die Rohgas-/Schlackeaustrittsöffnung bildet, angeordnet, an deren Unterteil sich die Schlackeabtropfkante7 befindet. Die Kühlwasserzu- und -abführung der Auslaufkühlung8 wird im Ausführungsbeispiel durch den Behältermantel aus dem Druckraum herausgeführt. Prinzipiell ist auch ein Durchströmen von Bodenkühlung4 und Auslaufkühlung6 in einer Reihenschaltung möglich. An den Reaktor schließt sich nach unten hin eine Kühl- und Waschstufe9 an. - Montagespalte zwischen Bodenkühlung
4 , Auslaufkühlung6 und dem metallischen Druckbehälter des Reaktionsraumes2 bzw. der Feuerfestauskleidung werden mit keramischem Fasermaterial10 abgedichtet. Der Druckmantel ist von einem mit Wasser durchströmten Kühlmantel11 umgeben. Die Vergasungsmedien treten über eine Brennereinheit1 in den Reaktionsraum2 ein und werden in einer Flammenreaktion umgesetzt. Das Zünden der Flamme erfolgt an der aufgeheizten Feuerfestauskleidung3 . Die Feuerfestauskleidung und die Bodenkühlung4 aus spiralförmig gewickeltem Rohr stützen sich auf einer gekühlten Tragplatte12 ab. - Das Ausführungsbeispiel nach
2 zeigt einen Vergasungsreaktor mit nachgeschaltetem Abhitzekessel13 . Während nach dem Beispiel 1 die fühlbare Wärme des bei ca. 1500°C den Reaktor verlassenden Vergasungsgases und der flüssigen Schlacke durch Verdampfen des in die Kühl- und Waschstufe9 eingespritzten Wassers gebunden wird, kann es energetisch und technologisch sinnvoll sein, die fühlbare Wärme durch Erzeugung von Hochdruckdampf zu nutzen. Zu diesem Zweck wurde dem Reaktortyp nach dem Beispiel 1 anstelle der Kühl- und Waschstufe9 ein Abhitzekessel13 nach2 nachgeschaltet. -
- 1
- Brennereinheit
- 2
- Reaktionsraum
- 3
- Feuerfestauskleidung
- 4
- Bodenkühlung
- 5
- Wasser Zu- und Abführung
- 6
- Auslaufkühlung
- 7
- Schlackeabtropfkante
- 8
- Auslauf
- 9
- Kühl- und Wasserstufe
- 10
- keramisches Fasermaterial
- 11
- Kühlmantel
- 12
- Tragplatte
Claims (3)
- Flugstromreaktor zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen niedrigen Aschegehaltes mit einem sauerstoffhaltigen Vergasungsmittel, aufweisend einen Reaktorraum, der ausgelegt ist für einen Betrieb bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der anorganischen Anteile des Vergasungsgutes und einem Druck bis 60 bar, mit einer vertikalen Aufteilung der Reaktorraumkontur in einem ersten Bereich mit einer feuerfesten Auskleidung und einen zweiten, durch eine gekühlte Wand ausgebildeten Bereich, wobei die gekühlte Wand aus gasdicht verschweißten und reaktorseitig bestifteten Kühlschlangen, die mit einer dünnen Schicht einer gut wärmeleitenden keramischen Masse beschichtet sind, oder aus einer Doppelmantelkonstruktion mit einem Kühlspalt besteht, wobei die Verbindungsstelle zwischen feuerfestem Material und Bodenkühlung überlappend ausgeführt ist und unterschiedliche Wärmedehnungen kompensieren kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlte Bereich der Reaktionsraumkontur sich auf die untere Austrittsöffnung beschränkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlungen von Auslauföffnung und unterem Boden mit zylindrischem Mantel in Reihen- bzw. Parallelschaltung erfolgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643258A DE19643258B4 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen |
SE9703794A SE9703794L (sv) | 1996-10-19 | 1997-10-17 | Anordning för tillvaratagande av kol- och askhaltiga bränslen samt avfallsprodukt |
US08/954,361 US5968212A (en) | 1996-10-19 | 1997-10-20 | Apparatus for gasification of combustion and waste materials containing carbon and ash |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643258A DE19643258B4 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643258A1 DE19643258A1 (de) | 1998-04-23 |
DE19643258B4 true DE19643258B4 (de) | 2009-09-03 |
Family
ID=7809245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19643258A Expired - Lifetime DE19643258B4 (de) | 1996-10-19 | 1996-10-19 | Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5968212A (de) |
DE (1) | DE19643258B4 (de) |
SE (1) | SE9703794L (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007808B3 (de) * | 2011-04-20 | 2012-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit mehreren Kalträumen |
DE102011007806A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit einem Kaltgasraum |
US8960651B2 (en) | 2008-12-04 | 2015-02-24 | Shell Oil Company | Vessel for cooling syngas |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904655C1 (de) * | 1999-02-04 | 2000-10-12 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Feststoffen |
DE19954188A1 (de) * | 1999-11-11 | 2001-05-31 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung stickstofforganischer Verbindungen durch Vergasung |
US20050108940A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Future Energy Gmbh | Reactor wall for a fluidized-flow gasifier |
US7547423B2 (en) * | 2005-03-16 | 2009-06-16 | Pratt & Whitney Rocketdyne | Compact high efficiency gasifier |
CN1919980B (zh) * | 2005-08-24 | 2012-07-04 | 未来能源有限公司 | 通过在加压下部分氧化含灰的燃料并且骤冷粗制气而生产合成气的气化方法和设备 |
DE102005041931B4 (de) * | 2005-09-03 | 2018-07-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aschehaltigen Brennstoffen unter erhöhtem Druck mit Teilquenchung des Rohgases und Abhitzegewinnung |
DE202005021661U1 (de) * | 2005-09-09 | 2009-03-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegasen durch Partialoxidation von aus aschehaltigen Brennstoffen hergestellten Slurries und Vollquenchung des Rohgases |
DE202005021659U1 (de) * | 2005-10-07 | 2010-01-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung |
FR2892127B1 (fr) * | 2005-10-14 | 2012-10-19 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de gazeification de la biomasse et de dechets organiques sous haute temperature et avec apport d'energie exterieure pour la generation d'un gaz de synthese de haute qualite |
US8303673B2 (en) * | 2006-08-25 | 2012-11-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for a high-capacity entrained flow gasifier |
US20080190026A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-08-14 | De Jong Johannes Cornelis | Process to prepare a mixture of hydrogen and carbon monoxide from a liquid hydrocarbon feedstock containing a certain amount of ash |
US8052864B2 (en) | 2006-12-01 | 2011-11-08 | Shell Oil Company | Process to prepare a sweet crude |
US9051522B2 (en) | 2006-12-01 | 2015-06-09 | Shell Oil Company | Gasification reactor |
JP5420426B2 (ja) * | 2007-03-15 | 2014-02-19 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 内部多管壁及び複数バーナーを有するガス化反応容器 |
US8475546B2 (en) | 2008-12-04 | 2013-07-02 | Shell Oil Company | Reactor for preparing syngas |
FR2947834B1 (fr) | 2009-07-10 | 2011-09-09 | Commissariat Energie Atomique | Procede de traitement thermique de matieres dans un reacteur a paroi en auto-creuset |
DE102013020475A1 (de) | 2013-12-04 | 2015-06-25 | Hans-Joachim Furkert | Kühlschirm gestaltet als Kühlsystem für Flugstromvergasungsreaktoren von kohlenstoffhaltigen Brenn- und Abfallprodukten |
DE102014201890A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung |
CA3008507C (en) * | 2015-12-16 | 2020-01-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gasification system and process |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE390436C (de) * | 1920-10-05 | 1924-02-19 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zum Kuehlen des eisernen Schachtdoppelmantels von mit Unterdampf Betriebenen Gasern mittels im Kreislauf bewegter Fluessigkeit |
GB394299A (en) * | 1930-11-28 | 1933-06-22 | Humphreys & Glasgow Ltd | Improvements relating to the manufacture of combustible gas |
DE3228705A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | Hochtemperaturofen |
DD226588A1 (de) * | 1984-09-04 | 1985-08-28 | Freiberg Brennstoffinst | Bestifteter schirm |
EP0078100B1 (de) * | 1981-10-27 | 1986-10-01 | British Gas Corporation | Kohlevergasungsanlage |
US4647294A (en) * | 1984-03-30 | 1987-03-03 | Texaco Development Corp. | Partial oxidation apparatus |
DD299893A7 (de) * | 1989-10-18 | 1992-05-14 | Freiberg Brennstoffinst | Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke |
DE4446803A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Noell Energie & Entsorgung | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE226588C (de) * | 1909-04-14 | 1910-10-06 | ||
US4188915A (en) * | 1975-12-05 | 1980-02-19 | Dr. C. Otto & Comp. G.M.B.H. | Water-cooled, high-temperature gasifier |
US4343626A (en) * | 1980-02-19 | 1982-08-10 | Brennstoffinstitut Freiberg | Reactor for producing a carbon monoxide and hydrogen containing gas |
DE4017219A1 (de) * | 1990-05-29 | 1991-12-05 | Babcock Werke Ag | Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoffhaltigen materialien |
-
1996
- 1996-10-19 DE DE19643258A patent/DE19643258B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-10-17 SE SE9703794A patent/SE9703794L/xx not_active Application Discontinuation
- 1997-10-20 US US08/954,361 patent/US5968212A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE390436C (de) * | 1920-10-05 | 1924-02-19 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zum Kuehlen des eisernen Schachtdoppelmantels von mit Unterdampf Betriebenen Gasern mittels im Kreislauf bewegter Fluessigkeit |
GB394299A (en) * | 1930-11-28 | 1933-06-22 | Humphreys & Glasgow Ltd | Improvements relating to the manufacture of combustible gas |
EP0078100B1 (de) * | 1981-10-27 | 1986-10-01 | British Gas Corporation | Kohlevergasungsanlage |
DE3228705A1 (de) * | 1982-07-31 | 1984-02-02 | Texaco Development Corp., 10650 White Plains, N.Y. | Hochtemperaturofen |
US4647294A (en) * | 1984-03-30 | 1987-03-03 | Texaco Development Corp. | Partial oxidation apparatus |
DD226588A1 (de) * | 1984-09-04 | 1985-08-28 | Freiberg Brennstoffinst | Bestifteter schirm |
DD299893A7 (de) * | 1989-10-18 | 1992-05-14 | Freiberg Brennstoffinst | Vorrichtung zum austrag von heissgas und schlacke |
DE4446803A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Noell Energie & Entsorgung | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
F.J. Schweitzer, Thermoselect-Verfahren, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1994, S. 156 * |
F.J. Schweitzer, Thermoselect-Verfahren, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1994, S. 156 J. Carl, P. Fritz, Noell-Konversions-Verfahren, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1996, S. 39 |
J. Carl, P. Fritz, Noell-Konversions-Verfahren, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH 1996, S. 39 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8960651B2 (en) | 2008-12-04 | 2015-02-24 | Shell Oil Company | Vessel for cooling syngas |
DE102011007808B3 (de) * | 2011-04-20 | 2012-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit mehreren Kalträumen |
DE102011007806A1 (de) | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Reaktor zur Vergasung aschefreier und aschearmer Brennstoffe mit einem Kaltgasraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9703794D0 (sv) | 1997-10-17 |
DE19643258A1 (de) | 1998-04-23 |
SE9703794L (sv) | 1998-04-20 |
US5968212A (en) | 1999-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19643258B4 (de) | Flugstromvergaser zur Vergasung von kohlenstoff- und aschehaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen | |
DE19829385C1 (de) | Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen | |
EP1027407B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von brenn-, synthese- und reduktionsgas aus festen brennstoffen | |
DE19957696C1 (de) | Vorrichtung zur Vergasung kohlenstoffhaltiger Brenn-, Rest- und Abfallstoffe in einem Flugstromreaktor | |
DE3019937C2 (de) | ||
EP1261827B1 (de) | Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen | |
DE102011088628B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flugstromvergasung fester Brennstoffe unter Druck | |
DE4125521C1 (de) | ||
DE69326472T2 (de) | Verbesserte metallschnelzbadzersetzungsvorrichtung und verfahren | |
DE3611429A1 (de) | Verfahren zur abfallzersetzung | |
CH615215A5 (de) | ||
DE2735139A1 (de) | Verbrennungsofen fuer abfaelle | |
DE102011107726B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von nachwachsenden Brennstoffen in den Bereich der Strahlungskesselwand von Vergasungsreaktoren | |
DE2419517C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas | |
DE2935752C2 (de) | Vorrichtung zur Vergasung aschehaltiger Brennstoffe | |
DE102008058487A1 (de) | Flugstromvergaser mit festem Kühlschirm und Dampferzeugung | |
DE102012009266B4 (de) | Gasabzug für einen Vergasungsreaktor | |
US5232487A (en) | Method of simultaneous disposal of solid and liquid wastes | |
DE19536383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen | |
DE20317461U1 (de) | Reaktorwand für einen Flugstromvergaser | |
AT402552B (de) | Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art | |
EP2148135B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Abfallgütern | |
EP1323809A2 (de) | Gleichstrom-Schacht-Reaktor | |
DE4202980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von brennbaren materialien | |
EP0704518A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |