DE19953268B4 - Arbeitsplatz-Tischsteckdosen - Google Patents
Arbeitsplatz-Tischsteckdosen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19953268B4 DE19953268B4 DE1999153268 DE19953268A DE19953268B4 DE 19953268 B4 DE19953268 B4 DE 19953268B4 DE 1999153268 DE1999153268 DE 1999153268 DE 19953268 A DE19953268 A DE 19953268A DE 19953268 B4 DE19953268 B4 DE 19953268B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- data line
- data
- sockets
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/06—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/015—Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/06—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
- A47B2021/066—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Am
Rande (13) einer Arbeitsplatte (12) modular aneinandergereihte Gruppe
von Arbeitsplatz-Tischsteckdosen (11) mit jeweils längs einer
Teilungsfuge (20) zwischen Gehäuse-Unter- und davon
abnehmbaren schalenförmigen
-Oberteilen (17.1, 17.2) geteilten Gehäusen, deren Gehäuse-Oberteile
(17.2) zur Aufnahme unterschiedlicher Steckstellen für Stark-
und Schwachstromanschlüsse
ausgelegt und untereinander austauschbar sind, wobei in wenigstens
eines der Gehäuse-Oberteile (17.2)
eine Aufnahme (18) für
eine darin einzurastende, an eine Datenleitung (14) angeschlagene
Daten-Steckstelle (16) eingeformt ist, zu deren Rückseite
hin die Datenleitung (14) durch einen in der Gehäuse-Rückwand (21) quer zur Teilungsfuge
(20) von dieser aus verlaufenden Schlitz (22) von der Dicke der
Datenleitung (14) entsprechender Breite hindurch verläuft.
Description
- Die Erfindung betrifft eine modular aneinandergereihte Gruppe von Arbeitsplatz-Tischsteckdosen, wie sie etwa in der nicht vorveröffentlichten eigenen älteren
DE 2 99 18 758 U1 beschrieben ist, worauf hier zur Vermeidung von Wiederholungen in Ergänzung nachfolgender Beschreibung voll-inhaltlich Bezug genommen wird. - Solche Steckdosen dienen dem Anschluß von am Arbeitsplatz betriebenen Geräten an das Versorgungsnetz. Dafür sind Steckdosen-Einsätze, beispielsweise in der Bauform von Schutzkontakt-Nutprofiltöpfen, an Verbindungskabel angeschlossen, die gewöhnlich zu Übergabepunkten in einer benachbarten Unterflur-Installation führen, von wo dann Versorgungsleitungen zu Raum-Einspeisungspunkten verlaufen.
- Problematisch ist allerdings der Anschluß, wenn es sich nicht um Netz- oder einfache Telekommunikations- sondern um Datenleitungs-Steckdosen handelt. Denn einerseits sind die mit sehr vielen Adern bestückt, deren korrekte Verbindung zu den Buchsenanschlüssen entsprechend aufwendig und fehlerträchtig ist; und vor allem sollen aus Gründen des Datenschutzes und der Übertragungssicherheit möglichst wenig Trennstellen (wie Steckverbinder) im Zuge von Datenleitungen von der Raumeinspeisung zum Endgerät (Rechner oder Monitor) vorkommen.
- Das wird nicht bedacht bei dem aus der
DE 41 21 313 C2 bekannten, dort sogenannten modularen Gebäudeverdrahtungssystem zum Einrichten einer Vielzahl von Verbindungen, ausgehend von einer Vielzahl von Ursprungspunkten über eine Vielzahl von Verbindungspunkten zu einer Vielzahl von Abschlußpunkten. Nach jener Publikation ist nämlich vorgesehen, etwa von einem zentralen Rechner kommende Datenleitungen auf eine Art von Schalttafeln zu ren, an denen auch die zahlreichen Kabel eines komplexen Gebäudeverdrahtungssystemes enden. Nach Art von Kreuzschienenkopplern werden an diesen Schalttafeln dann Kabelbrücken zum individuellen Zusammenschließen ausgewählter Kabelnetze gesteckt. Dafür enden deren Vieladerkabel in Buchsen- oder Steckerköpfen, die mittels einer Spezialzange an die hierfür eigens vor Ort abgelängten und abisolierten Kabelenden angeschlossen werden. In Stecktafeln sind untereinander gleich profilierte Öffnungen vorgesehen, in welche rückwärtig beidseitig besteckbare Adapter zur Aufnahme derartiger Köpfe oder solche Köpfe selbst frontbündig eingerastet werden, um dort dann frontseitig die Kabelbrücken in Form der Vieladerkabel mit korrespondierenden Steckerköpfen für das Zusammenschließen der Kabelnetze einzustecken. - Die eingangs geschilderte, der Erfindung zugrunde liegende Problematik möglichst verbindungsfreier Datenkabelanschlüsse wird auch nicht gelöst oder auch nur angesprochen, wenn gemäß der
DE 38 12 538 A1 die über einer durchlaufenden Grundplatte durchlaufende Haube einer Steckdosenleiste in herkömmlicher Weise mit parallel zusammengeschalteten Schuko-Töpfen und zusätzlich an einem Ende der Haube mit einer Telekommunikationsdose bestückt ist. Weil aus Sicherheitsgründen die Stark- und Schwachstromleitungen nicht im selben Gehäuseraum geführt werden dürfen, sind an jenem Ende unter der Haube zwei gegeneinander isolierte Kammern ausgebildet. In der oberen dieser Kammern ist ein zu den Schuko-Töpfen verdrahteter Anschlußstecker für ein Netzkabel von außen zugänglich; während in die untere Kammer eine Platine eingebaut wird, an die dann einerseits ein ankommendes Telekommunikationskabel und andererseits zur Telekommunikationsdose abgehende Leitungen angelötet werden. Eine derartige Vielzahl von Schnittstellen gilt es im Zuge eines Datenkabelanschlusses aber gerade zu vermeiden, aus Gründen der sicheren schnellen Datenübertragung sollte bei Datenleitungen sogar möglichst gar keine Unterbrechung vorkommen; und die Notwendigkeit der räumlichen Trennung der beiden direkt neben der Telekommunikationsdose gelegenen Anschlußkammern für einerseits die davon abgelegen Starkstromsteckdosen und andererseits die unmittelbar benachbarte Telekommunikationssteckdose schließt einen freizügigen nachträglichen gegenseitigen Austausch dieser Starkstrom- und Schwachstrom-Steckdoseneinsätze ohnehin aus. - Aus der
DE 40 00 934 A1 ist eine geschaltete Steckdosenreihe mit modulartig ausgebildeten, aneinander geklammerten Steckdosen bekannt, die hinsichtlich Querschnittsprofilen und Steckstiftanordnungen durch austauschbare Einsatzscheiben unterschiedlichen nationalen Normen zugeordnet werden können. DieGB 2 331 406 A1 - Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, insbesondere für die Datenübergabe vorteilhafte Arbeitsplatz-Steckdosenmodule eingangs genannter Art anzugeben, die auch variable Einsatzmöglichkeiten in der allgemeinen Büroelektrifizierung eröffnen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Danach wird auf die im Handel schon mit angeschlagenen Steckbuchsen konfektioniert verfügbaren Datenleitungen zurückgegriffen, die nun aber nicht mehr als gesonderte Übergabestellen benutzt werden, sondern selbst schon als die Steckdosen–Steckstellen Einsatz finden; nämlich indem sie bei angeschlossenen verbleibenden Leitungen in das Steckdosengehäuse so eingesetzt werden, daß sie danach von außerhalb des Steckdosen-Gehäuses in als solcher bekannter Weise unmittelbar für einen Endgeräteanschluß zugänglich sind. Dabei ist die Steckdosenanordnung als modular aufgebaute und am Rande eines Arbeitsplatzes befestigbare Gruppe von geteilten Gehäusen ausgestaltet, deren Gehäuse-Oberteile zur Aufnahme unterschiedlicher Steckstellen für Stark- und Schwachstromanschlüsse austauschbar sind.
- Bezüglich Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die nachstehende Beschreibung der Zeichnung verwiesen, in deren einziger Figur nicht ganz maßstabsgerecht und auf das Prinzipielle vereinfacht ein bevorzugtes Realisierungsbeispiel zur erfindungsgemäßen Arbeitsplatz-Datenstecksdose im Schnitt skizziert ist.
- Die skizzierte Tisch- oder Arbeitsplatz-Steckdose
11 ist beispielsweise an der Arbeitsplatte12 eines Arbeitstisches, vorzugsweise wie in der eingangs zitierten älterenDE 2 99 18 758 U1 näher erläutert am hinteren Rand13 der Platte12 , mittels versenkt eingreifender Schraubklemmen lösbar befestigt. Entsprechend der dortigen Darstellung sind gewöhnlich mehrere solcher modular gestalteter Tischsteckdosen11 modulartig aneinandergereiht. Die einzelnen Module (also Steckdosen11 ) können unterschiedliche Versorgungsaufgaben wahrnehmen, etwa an unterschiedliche Netzleitungen stabilisierter und allgemeiner Versorgungsnetze, an einfache Kommunikationsleitungen und an komplexe Datenleitungen14 angeschlossen sein. Die Datenleitungen14 kommen von einer Unterboden-Installation15 in der Nähe des Arbeitsplatzes und sind dort mit ihren überschüssigen Längen in einen Staukasten schlangen förmig eingelegt, wie in der eigenen nicht vorveröffentlichtenDE 2 99 18 768 U1 näher beschrieben. Netz- und Kommunikationsleitungen sind in solcher Unterflur-Installation15 an Übergabestellen in Form von mechanisch kodierten Steckverbindern geführt, an denen sternförmig von Raum-Einspeisepunkten her kommende Versorgungsleitungen enden. - Eine Datenleitung
14 soll allerdings u.a. aus Gründen der Betriebssicherheit möglichst ohne Trennstellen von der Raumeinspeisung bis zum Geräteanschluß geführt werden und wird deshalb ununterbrochen durch die Unterflur-Installation15 – ggf. ebenfalls unter Einschlingen momentan nicht benötigter Leitungslänge in deren Stau-Kasten – hindurch bis zur Daten-Tischsteckdose11 an der Arbeitsplatte12 hinauf gezogen. - Solche sehr viele Adern führenden Datenleitungen
14 sind in großen Längen mit Vielfach-Steckstellen16 samt Kabel-Zugentlastung konfektioniert kommerziell verfügbar. Um sie an eine der mit entsprechenden Steck-Buchsen16 ausgestatteten Steckdosen11 anzuschließen, muß dann allerdings die schon an die Mehrfachleitung14 angeschlagene Steckstelle16 wieder abgenommen und jede der dadurch freigelegten Adern an den zugeordneten der Steckanschlüsse in der Dose angeklemmt oder angelötete werden. Das ist ersichtlich sehr arbeitsaufwendig und fehlerträchtig, was gerade den Zuverlässigkeitsanforderungen an Datenleitungen14 besonders abträglich ist. - Deshalb ist bei den erfindungsgemäßen Daten-Tischsteckdosen
11 vorgesehen, deren im Kunststoff-Spritzguß erstellten Gehäuse jeweils in ein Unterteil17.1 und ein leicht davon abnehmbares, etwa damit verschraubtes oder einfach verrastetes Oberteil17.2 zu trennen. Das geräteseitig etwas pultartig abgeschrägte, schalenförmige Gehäuse-Oberteil17.2 ist innen mit einer kraft- und/oder formschlüssig gestalteten, vorzugsweise gleich im Kunststoff-Spritzguß mit eingeformten Aufnahme18 für eine Daten-Steckstelle16 etwa nach Art einer großen sogenannten Texas-Buchse ausgestattet. Die Steckstelle16 bleibt nun samt ihrer Zugentlastung an das entsprechend konfektioniert angelieferte Kabel14 angeschlagen, wenn sie – etwa quer zur Steckrichtung19 des Geräteanschlusses – manuell von der Gehäuse-Teilungsfuge20 her in die Aufnahme18 des abgenommenen Gehäuse-Oberteiles17.2 rastend eingesetzt wird, aus der sie bedarfsweise entgegengesetzt auch wieder herausnehmbar ist. - Die vieladrige und deshalb nicht sehr flexible Leitung
14 verläuft beim Aufsetzen des so bestückten Oberteiles17.2 auf das Gehäuse-Unterteil17.1 von der Rückseite der Steckstelle16 durch einen in der Rückwand21 des Gehäuses wie skizziert beiderseits (oder nur auf einer Seite) der Teilungsfuge20 quer zu dieser bedarfsweise aufzubrechenden oder schon freige sparten kurzen Schlitz22 von der Breite etwa der Dicke der Datenleitung14 (also nicht ihrer viel großvolumigeren, fest angeschlagenen Steckstelle16 ) aus den Gehäuseteilen17.1 –17.2 heraus zur Unterflur-Installation15 . Die Datenleitung14 kann aber auch zunächst wie strichpunktiert skizziert zu weiterer Entlastung des Einsatzes der Vielfach-Buchsen der Steckstelle16 gegen wechselnde Zug- und Biegebeanspruchungen vor ihrem Durchtritt durch den Schlitz22 in das Gehäuse-Unterteil17.1 der Steckdose11 eingeschlungen werden. - Wenn etwa im Zuge von Umrüstungen eine Datenleitung
14 an eine andere Steckdose11 dieser Modulgruppe oder einer anderen Modulgruppe gelegt werden muß, dann müßten normalerweise die einzelnen Adern zunächst von den Buchsen der Steckstelle16 gelöst und anderweitig wieder befestigt werden. Das wäre sehr arbeitsaufwendig, wenn es sich um Lötanschlüsse handelt. Bei Klemmanschlüssen dagegen besteht in der Praxis darüberhinaus die große Gefahr von Kerbspannungs-Sprödbrüchen der schon einmal eingeklemmt gewesenen Adern, wenn die nun für den neuerlichen Anschluß zurechtgebogen werden. Nach der erfindungsgemäßen Lösung dagegen ist es nur erforderlich, die Gehäuse-Oberteile17.2 mit ihren weiterhin angeschlossen verbleibenden Datenleitungen14 entsprechend zu vertauschen – allenfalls die Steckstellen16 mit ihren weiterhin angeschlossen verbleibenden Datenleitungen14 zwischen unterschiedlich positionierten Oberteilen17.2 auszutauschen. Das gilt entsprechend, wenn ein Datengeräteanschluß verlegt werden muß, um etwa einer zusätzlichen Stromzuführung Platz zu machen: Dann braucht lediglich das mit den Datenbuchsen der Steckstelle16 ausgestattete Gehäuseoberteil17.2 samt angeschlossen verbleibender Datenleitung14 abgenommen und auf ein anderes Gehäuseunterteil17.1 versetzt zu werden, um an der dadurch freigemachten Position auf das dort verbliebene Unterteil17.1 etwa ein Oberteil17.2 mit Netzsteckdose aufzustecken. - Wenn also eine konfektionierte Datenleitung
14 mit ihrer schon angeschlagenen Vielfach-Steckstelle16 so in des geteilte Gehäuse17.1 –17.2 einer Arbeitsplatz-Steckdose11 eingesetzt wird, daß diese direkt angeschlagene Steckbuchsen-Steckstelle16 selbst am Gehäuse-Oberteil17.2 von außen als Daten-Steckbuchse für einen Geräteanschluß zugänglich ist, dann sind dadurch unerwünschte zusätzliche Trennstellen in der Datenleitung14 auf ihrem Weg zum Datenendgerät vermieden, und ein Wechsel in der Einspeisezuordnung kann einfach durch Austausch von so bestückten Gehäuse-Oberteilen17.2 bzw. der hier eingeführten und mittels ihrer Steckstellen16 darin wieder-lösbar festgelegten konfektionierten, vieladrigen Datenleitungen14 erfolgen, ohne dafür deren Adern freilegen und umklemmen zu müssen.
Claims (2)
- Am Rande (
13 ) einer Arbeitsplatte (12 ) modular aneinandergereihte Gruppe von Arbeitsplatz-Tischsteckdosen (11 ) mit jeweils längs einer Teilungsfuge (20 ) zwischen Gehäuse-Unter- und davon abnehmbaren schalenförmigen -Oberteilen (17.1 ,17.2 ) geteilten Gehäusen, deren Gehäuse-Oberteile (17.2 ) zur Aufnahme unterschiedlicher Steckstellen für Stark- und Schwachstromanschlüsse ausgelegt und untereinander austauschbar sind, wobei in wenigstens eines der Gehäuse-Oberteile (17.2 ) eine Aufnahme (18 ) für eine darin einzurastende, an eine Datenleitung (14 ) angeschlagene Daten-Steckstelle (16 ) eingeformt ist, zu deren Rückseite hin die Datenleitung (14 ) durch einen in der Gehäuse-Rückwand (21 ) quer zur Teilungsfuge (20 ) von dieser aus verlaufenden Schlitz (22 ) von der Dicke der Datenleitung (14 ) entsprechender Breite hindurch verläuft. - Steckdose nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse-Unterteil (
17.1 ) die Datenleitung (14 ), vor ihrem Austritt durch den Schlitz (22 ), eingeschlungen aufnimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999153268 DE19953268B4 (de) | 1999-11-06 | 1999-11-06 | Arbeitsplatz-Tischsteckdosen |
DE20022704U DE20022704U1 (de) | 1999-06-01 | 2000-04-22 | Netzanschluß-Tischgerät |
EP20000108695 EP1050938B1 (de) | 1999-06-01 | 2000-04-22 | Netzanschluss-Tischgerät |
EP00122805A EP1101424A3 (de) | 1999-10-19 | 2000-10-19 | Arbeitsplatz-Steckdose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999153268 DE19953268B4 (de) | 1999-11-06 | 1999-11-06 | Arbeitsplatz-Tischsteckdosen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19953268A1 DE19953268A1 (de) | 2001-06-07 |
DE19953268B4 true DE19953268B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=7928018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999153268 Expired - Fee Related DE19953268B4 (de) | 1999-06-01 | 1999-11-06 | Arbeitsplatz-Tischsteckdosen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19953268B4 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812538A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Berker Geb | Steckdosenleiste |
DE4000934A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-23 | Kontakta Villamosszerelesi Val | Im modulsystem ausgestaltete steckdosenreihe |
DE29508053U1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-09-07 | Pöllet, Wilfried, 90596 Schwanstetten | Elektrische Anschlußeinheit, insbesondere für an einem Arbeitstisch zugängliche Installationseinheiten |
DE4121313C2 (de) * | 1990-06-27 | 1997-05-07 | Digital Equipment Corp | Modulares Gebäudeverdrahtungssystem |
GB2331406A (en) * | 1997-10-16 | 1999-05-19 | Lee Chiu Shan | Multi-purpose series connectable adapters |
DE29918758U1 (de) * | 1999-10-25 | 2000-01-20 | Pöllet, Wilfried, 90596 Schwanstetten | Netzanschluß-Tischgerät |
-
1999
- 1999-11-06 DE DE1999153268 patent/DE19953268B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812538A1 (de) * | 1988-04-15 | 1989-10-26 | Berker Geb | Steckdosenleiste |
DE4000934A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-08-23 | Kontakta Villamosszerelesi Val | Im modulsystem ausgestaltete steckdosenreihe |
DE4121313C2 (de) * | 1990-06-27 | 1997-05-07 | Digital Equipment Corp | Modulares Gebäudeverdrahtungssystem |
DE29508053U1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-09-07 | Pöllet, Wilfried, 90596 Schwanstetten | Elektrische Anschlußeinheit, insbesondere für an einem Arbeitstisch zugängliche Installationseinheiten |
GB2331406A (en) * | 1997-10-16 | 1999-05-19 | Lee Chiu Shan | Multi-purpose series connectable adapters |
DE29918758U1 (de) * | 1999-10-25 | 2000-01-20 | Pöllet, Wilfried, 90596 Schwanstetten | Netzanschluß-Tischgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19953268A1 (de) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121313C2 (de) | Modulares Gebäudeverdrahtungssystem | |
EP1128494B1 (de) | Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik | |
DE69219791T2 (de) | Modulare auswechselbare Energieverteilungsvorrichtung | |
EP2321882B1 (de) | Serverschrank | |
DE69211833T2 (de) | Installationseinrichtung für Netzanschluss | |
EP2466697A1 (de) | Datenkabelanschlussmodul sowie ein Verfahren zu dessen Konfektion an einem Kabel | |
EP3631922B1 (de) | Stromverteiler | |
DE102012002587B4 (de) | Anschlusseinheit für ein Lichtband | |
DE69529487T2 (de) | Anschlusskasten | |
DE19513880C2 (de) | Steckverbinder | |
DE4306349C1 (de) | Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprech- und Datenleitungen | |
DE1065502B (de) | ||
EP0461454B1 (de) | Verteilereinrichtung | |
WO2016008504A1 (de) | Modulanordnung | |
DE19953268B4 (de) | Arbeitsplatz-Tischsteckdosen | |
EP0498405B1 (de) | Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination | |
EP1897382B1 (de) | Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage | |
DE4440602C2 (de) | Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen | |
DE20023971U1 (de) | Netzanschluß-Tischgerät | |
EP0262325A2 (de) | Anordnung für Hauptverteiler | |
DE19835812C2 (de) | Schreibtischelektrifizierungs-System | |
DE4223928C2 (de) | Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik | |
DE29919831U1 (de) | Arbeitsplatz-Steckdose | |
EP1050938A2 (de) | Netzanschluss-Tischgerät | |
DE9003879U1 (de) | Kabelstecker-Verteiler-Kasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |