DE19952094C1 - Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit FaserstrukturInfo
- Publication number
- DE19952094C1 DE19952094C1 DE19952094A DE19952094A DE19952094C1 DE 19952094 C1 DE19952094 C1 DE 19952094C1 DE 19952094 A DE19952094 A DE 19952094A DE 19952094 A DE19952094 A DE 19952094A DE 19952094 C1 DE19952094 C1 DE 19952094C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber structure
- suction
- residues
- washing liquid
- galvanic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims abstract description 90
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims abstract description 29
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 37
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 abstract 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000375563 Exiligada qualis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L nickel chloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[Cl-].[Cl-].[Ni+2] LAIZPRYFQUWUBN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O OGKAGKFVPCOHQW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/80—Porous plates, e.g. sintered carriers
- H01M4/806—Nonwoven fibrous fabric containing only fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/64—Carriers or collectors
- H01M4/70—Carriers or collectors characterised by shape or form
- H01M4/80—Porous plates, e.g. sintered carriers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus galvanisch verstärkten Faserstrukturgerüsten, wobei das Faserstrukturgerüst durch chemische Metallisierung eines textilen Substrats auf der Basis von Vliesen oder Filzen aus Kunststoffasern und anschließende galvanische Verstärkung des metallisierten textilen Substrats in einem Galvanikbad, enthaltend einen galvanischen Elektrolyten, hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die galvanischen Elektrolytreste aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt werden, das Faserstrukturgerüst anschließend in einer Waschstation mindestens einmal unter Hochdruck mit Waschflüssigkeit beaufschlagt wird und die Waschflüssigkeit anschließend aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt wird, wobei zum Absaugen der galvanischen Elektrolytreste bzw. der Waschflüssigkeit zwischen die Absaugöffnung einer Absaugvorrichtung und eine Hauptfläche des Faserstrukturgerüsts eine bandförmige poröse Stützfläche eingebracht wird und die zweite Hauptfläche und die Stirnfläche des Faserstrukturgerüsts über die Ausdehnung der Absaugöffnung hinaus mit einer festen Abdeckung versehen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kontinuierlich betreibbar und führt zu einem Restflüssigkeitsgehalt von etwa 2 bis 3% und einem Gehalt an gelöstem Metall von nicht mehr als 1 mg/100 cm·2· Fasergerüstaußenfläche.
Description
Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen
von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder
Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Im Bereich der alkalischen Speichersysteme für elektrische Ener
gie (Ni/Fe-, Ni/Cd-, Ni/Metallhydrid- oder Nickel/Wasserstoff-
Systeme) findet seit einer Reihe von Jahren für mindestens eine
Polarität der Typ der Faserstrukturelektrode Verwendung, der
wohlbekannt ist und ständig steigende Verbreitung erfährt. Bei
der Faserstrukturelektrode ist als Gerüst zur Stromleitung und
zur Fixierung oder formstabilen Halterung der aktiven Masse ein
dreidimensionales Gitter oder Netzwerk aus Metallfäden vorgese
hen. Diese Metallfäden können entweder massiv aus Metall ausge
legt sein oder aber aus Kunststoffasern bestehen, die auf ihrer
Oberfläche durch Abscheidung einer metallischen Schicht auf che
mischem und/oder galvanischem Weg metallisiert werden. In der
Praxis haben sich jene Faserstrukturelektroden im industriellen
Alltag durchgesetzt, bei denen das elektrisch leitende und die
aktive Masse stabil speichernde Faserstrukturelektrodengerüst
durch das Metallisieren von vorher zu einem Filz oder Vlies ver
festigten Kunststoffasern gefertigt wird. Derartige Faserstruktu
relektroden können gut verarbeitet und vorteilhaft dimensioniert
werden und sind kostengünstig.
Zum Stand der Technik betreffend die Herstellung von Faserstruk
turelektrodengerüsten aus metallisierten Kunststoffaser-Vliesen
oder -Filzen sei beispielhaft auf die DE 36 31 055 C1 verwiesen,
in welcher ein Verfahren zum kontinuierlichen Tränken von Vlies
stoff- oder Nadelfilzbahnen mit einer Dicke von 1 mm bis 10 mm
und einer Porosität zwischen 50% und 97% beschrieben wird.
Ein Verfahren zur chemischen Metallisierung von flächigen texti
len Substraten, insbesondere von Vliesstoff- oder Nadelfilzbah
nen, ist der DE 37 10 895 C1 zu entnehmen.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur galvanischen Verstärkung
bzw. Metallabscheidung von Faserstrukturelektrodengerüsten für
Akkumulatoren und galvanische Zellen wird in der DE 42 16 966 C1
beschrieben.
Diese metallisch leitenden Faserstrukturelektrodengerüste werden
nach ihrer Herstellung und ggf. Kalibrierung auf schweißtechni
schem Weg mit einer Stromableiterfahne versehen (vgl. dazu die DE
40 18 486 C2, DE 42 25 708 C1, DE 41 04 865 C1, DE 39 35 368 C1,
DE 36 32 352 C1, DE 36 32 351 C1).
Das mit einer Stromableiterfahne fest verbundene Faserstruktur
elektrodengerüst wird danach mit einer aktiven Masse versehen.
Drei Varianten dieses Verfahrens sind in den DE 38 22 197 C1, DE
40 40 017 C2 und DE 41 03 546 C2 beschrieben.
Falls zur Metallisierung von Vliesstoff- oder Nadelfilzstreifen
oder -bahnen der Weg der galvanischen Verstärkung chemisch metal
lisierter textiler Substrate auf Vliesstoff- oder Nadelfilzbasis
gewählt wird, werden die Vliese oder Filze üblicherweise nach dem
Ausbringen aus dem Galvanikbad in eine Abtropfstation überführt,
kurzfristig mit Waschwasser beaufschlagt und dann in handhabbare
Teilstreifen mit einer Länge von vorzugsweise etwa 50 cm bis 100
cm vereinzelt. Diese Teilstreifen können dann in einer Wasch
schleuder mit integrierten Düsen zur Waschwasserbeaufschlagung
durch mehrfaches Abschleudern und anschließendes Spülen von in
den Poren des Faserstrukturelektrodengerüstes vorhandenen Galva
nikelektrolytresten befreit werden.
Dieses im Stand der Technik bekannte Verfahren ist jedoch aus
mehreren Gründen nicht frei von Nachteilen. Die Poren derartiger
galvanisch verstärkter poröser Gerüststreifen mit Faserstruktur
haben nach dem Schneiden auf Elektrodenbreite eine Porosität von
etwa 50% bis 90%. Durch die dem metallisierten porösen Substrat
zugrunde liegende textile Struktur gibt es eine Porengrößenver
teilung, die von wenigen µm bis etwa 45 µm reichen kann. Naturge
mäß ist der Galvanikelektrolyt aus den kleineren Poren schwerer
zu entfernen als aus den größeren Poren. Das bedeutet, daß je
weils eine Reihe von Spül- und Waschvorgängen der im Stand der
Technik beschriebenen Art durchzuführen sind, um letzte Reste des
Galvanikelektrolyten zuverlässig zu entfernen. Verzichtet man an
dererseits auf einzelne dieser mehrere Male zu wiederholenden
Spül- und Waschvorgänge und die danach notwendigen Schleudervor
gänge, so besteht die Gefahr, daß Reste des Galvanikelektrolyten
in den Gerüststreifen verbleiben, die nach dem Trocknen in Salz
krusten resultieren. Diese Salzkrusten behindern dann den Wärme
übergang beim Verschweißen der Stromableiterfahne mit dem Gerüst
und führen so zu erhöhtem Ausschuß. Bricht eine nicht hinreichend
stabile Schweißverbindung zwischen Stromableiterfahne und Gerüst
nicht gleich nach dem Schweißvorgang, sondern erst bei einem spä
teren Fertigungsschritt wie Füllen des Gerüstes mit aktiver Mas
se, Separieren der Zellstapel oder gar erst beim Betrieb der fer
tigen Zellen, ist der Schaden entsprechend größer.
Wenn wegen unvollständiger Entfernung des Galvanikelektrolyten
die Poren und Zwickel des Faserstrukturgerüstes ganz oder teil
weise mit Salzkrusten verstopft bzw. gefüllt sind, können diese
natürlich nicht mehr mit der vorgesehen Menge Aktivmasse gefüllt
werden, was zu Beeinträchtigungen der fertigen Speicherzelle im
Leistungsverhalten führt. Weiterhin kann der so verschleppte Gal
vanikelektrolyt nicht mehr in den Kreislauf der Galvanikwässer
zurückgeführt oder ordnungsgemäß entsorgt werden, was mit erhöh
ten Kosten verbunden ist. Darüber hinaus können die im üblichen
sauren Nickelelektrolyten vorhandenen Puffersubstanzen wie Bor
säure bei Verschleppung des Galvanikelektrolyten bis zur fertigen
Zelle u. U. Störungen im Zellbetrieb verursachen. Schließlich ist
ein Schleudervorgang der im Stand der Technik beschriebenen Art
aufwendig, da er insbesondere bei kleineren Stückzahlen nicht
kontinuierlich bzw. automatisiert werden kann. Die Gerüststreifen
müssen in der Regel von Hand in die Schleudervorrichtung einge
bracht und wieder daraus entnommen werden, was entsprechend auf
wendig ist, insbesondere betr. Organisation und Handling.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein
Verfahren der o. g. Art derart weiterzuentwickeln, daß es kontinu
ierlich ausgelegt werden kann, weniger Aufwand beim Handling er
fordert sowie die zur Spülung notwendigen Wassermengen und die
Austragverluste an gelösten Galvanikelektrolytsalzen verringert.
Die Lösung besteht in einem Verfahren mit den Merkmalen des An
spruchs 1. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, daß die galvani
schen Elektrolytreste aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt wer
den, das Faserstrukturgerüst anschließend in einer Waschstation
mindestens einmal unter Hochdruck mit Waschflüssigkeit beauf
schlagt wird und die Waschflüssigkeit anschließend aus dem Faser
strukturgerüst abgesaugt wird. Zum Absaugen der galvanischen
Elektrolytreste bzw. der Waschflüssigkeit wird das Faserstruktur
gerüst in eine Absaugstation überführt, welche mindestens eine
Absaugvorrichtung mit mindestens einer Absaugöffnung aufweist.
Zwischen die Absaugöffnung und eine Hauptfläche des Faserstruk
turgerüsts wird eine bandförmige poröse Stützfläche eingebracht
und die zweite Hauptfläche und die Stirnflächen des Faserstruk
turgerüsts werden über die Ausdehnung der Absaugöffnung hinaus
mit einer geschlossenen Abdeckung versehen. Mittels der Absaug
vorrichtung werden die galvanischen Elektrolytreste bzw. die
Waschflüssigkeit aus dem Faserstrukturgerüst durch die Stützflä
che hindurch abgesaugt.
Es hat sich für den Fachmann überraschend gezeigt, daß das Wa
schen unter Hochdruck auch für die mit Galvanikelektrolyten ge
füllten, mechanisch nicht sehr stabilen Faserstrukturgerüste oder
Faserstrukturgerüststreifen geeignet ist. Dies ist insofern er
staunlich, als die Verwachsungen der Metallauflagen an den Kreu
zungs- oder Berührungspunkten der Fasern des textilen Substrats
nur wenige µm stark sind. Trotzdem sind die galvanisch verstärk
ten Faserstrukturgerüste bzw. Faserstrukturgerüststreifen derar
tig formstabil, daß sie auch einem solchen Verfahrensschritt wie
dem Hochdruckwaschen unterworfen werden können. Dies liegt ver
mutlich daran, daß das Faserstrukturgerüst an den Kreuzungs- und
Berührungspunkten der Einzelfasern durch Zusammenwachsen der bei
der galvanischen Verstärkung aufgebrachten Metallauflage in Stär
ken von nur wenigen µm mechanisch ausreichend verfestigt ist, so
daß es derartigen mechanischen Beanspruchungen gewachsen ist. Das
Faserstrukturgerüst ist also bei der Entfernung von Galvanikelek
trolyt aus den Poren und Zwickeln stärker belastbar als vom Fach
mann zu erwarten war. Während des Spülens unter Hochdruck hielten
derartige Faserstrukturgerüste Drücken von 180 bar ohne mechani
sche Schädigung stand.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch Kombination von Hoch
druckwaschen für das Reinigen der Zwickel und Poren derartiger
Faserstrukturgerüste mit einem Absaugvorgang besonders wirksam.
Beim Absaugvorgang werden der Galvanikelektrolyt bzw. die durch
Hochdruck eingebrachte Waschflüssigkeit unter Zuhilfenahme einer
porösen Stützvorrichtung entfernt. Die Stützvorrichtung vergrö
ßert die Wirksamkeit der Absaugung, indem es zwischen dem Faser
strukturgerüst und der Absaugöffnung positioniert wird. Dadurch
wird ferner verhindert, daß teilweise nicht metallisierte Fasern
auf den Außenflächen der Faserstrukturgerüste beim Absaugen so
weit aus dem ansonsten metallisch verfestigten Faserverbund her
ausgerissen werden, so daß sie abstehen, d. h. aus der Ebene der
Hauptfläche des Faserstrukturgerüsts herausragen und beim Laden
der Zelle einen bevorzugten Abscheide- bzw. Anlagerungsplatz für
Gasbläschen bilden können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Restfeuchtegehalt
von lediglich 2 bis 3% in den Poren und Zwickeln des Faserstruk
turgerüstes erreicht werden. Ferner sind mit ein bis zwei Hoch
druckwasch- und anschließenden Absaugschritten bspw. bei einer
Metallbelegung von etwa 150 bis 300 mg/cm2 Fasergerüsthauptfläche
Restgehalte an Elektrolyt von weniger als 1 mg gelöstes Me
tall/100 cm2 Fasergerüsthauptfläche feststellbar. Dies ist ein
Reinheitsgrad, welcher für die nachfolgenden Fertigungsschritte,
nämlich Schweißen der Stromableiterfahne an das Faserstrukturge
rüst oder Füllen des Faserstrukturgerüsts mit Aktivmasse voll
ständig ausreichend ist. Die Waschflüssigkeit wird nämlich senk
recht zur Hauptfläche des Faserstrukturgerüstes örtlich gleichmä
ßig an allen Stellen und in solcher Intensität und Menge aufge
bracht, daß nicht nur bevorzugt größere Poren, sondern auch die
kleineren Poren durchströmt werden. Natürlich können durch die
Nachschaltung mehrerer, insbesondere mehr als zweier Hochdruck
wasch- und anschließender Absaugschritte noch niedrigere Restkon
zentrationen an gelöstem Metall erreicht werden; dies kommt bspw.
für besondere Einzelanwendungen in Frage.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch materialschonender als
das im Stand der Technik beschriebene Waschschleudern. Sowohl
beim Absaugen als auch beim Hochdruckwaschen wird nämlich das Fa
serstrukturgerüst über seine gesamte Breite und über seine gesam
te Fläche überall gleichmäßig beaufschlagt und beansprucht, was
beim Waschschleudern wegen der anderen Geometrie und der Positio
nierung der Düsen für die Waschflüssigkeit nicht der Fall ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den hintereinander geschalte
ten Absaug- und Hochdruckwaschvorgängen kann ferner kontinuier
lich ausgelegt werden. Die Absaugstation(en) und die Hochdruck
waschstation(en) können automatisch bestückt werden. Die Wartung
und der Betrieb derartiger automatischer Absaug- und Hochdruck
waschstationen sind einfacher als bspw. der Betrieb einer im
Stand der Technik verwendeten teilprogrammierbaren Waschschleu
der; insbesondere entfällt die aufwendige Programmiertechnik. Bei
kontinuierlich arbeitenden Absaug- und Hochdruckwaschstationen
können ferner einfacher als bei einer diskontinuierlich arbeiten
den Waschschleuder zur Qualitätssicherung Faserstrukturgerüste
als Rückstellmuster entnommen und ihr Restfeuchtigkeitsgehalt
durch eine einfache Differenzwägung überprüft werden.
Damit ist gegenüber dem diskontinuierlichen Abschleuderprozeß von
Faserstrukturgerüsten eine wesentlich genauere Überprüfung des
Waschgrades (d. h. des Restflüssigkeitsgehalt und des Restgehalts
an gelöstem Metall) möglich. Diese bequeme Möglichkeit der Quali
tätssicherung ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Er
findung. Damit sind auch graduelle Unterschiede im Waschgrad
nachvollziehbar, welche bei dem im Stand der Technik bekannten
diskontinuierlichen Verfahren erst erkennbar werden, wenn Salz
krusten von getrocknetem Galvanikelektrolyten mit bloßem Auge
sichtbar werden. Damit erleichtert das erfindungsgemäße Verfahren
auch die Fehlersuche in der laufenden Produktion, wenn man z.
Bsp. die Ursache eines erhöhten Ausschusses (bspw. Abbrechen der
Stromableiterfahne, Nichteinbringbarkeit der erforderlichen Menge
an aktiver Masse) ermitteln muß. Durch die Vielzahl der aufeinan
der aufbauenden Einzelverfahrensschritte zur Herstellung der fer
tigen Einzelzellen hat eine derartige Verbesserung der Qualitäts
sicherung in einem frühen Fertigungsschritt auch eine spürbare
Verminderung von Folgeschäden bei Herstellung und Betrieb der
elektrochemischen Zellen zur Folge.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit wassersparend, kosten
günstig, umweltschonend und kontinuierlich auslegbar, also quali
tätssteigernd.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprü
chen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, daß die gal
vanischen Elektrolytreste und/oder die Waschflüssigkeit bis auf
einen Restflüssigkeitsgehalt von etwa 2% bis 3% abgesaugt wer
den können. Dabei kann eine Saugleistung von etwa 200 bis 600
W/cm bezogen auf die Breite der vorzugsweise schlitzförmigen Ab
saugöffnung eingesetzt werden. Beispielsweise erwies sich eine
Absaugleistung von etwa 200 Watt/cm bezogen auf die Breite der
Absaugöffnung für ca. 3 mm starke Faserstrukturgerüste mit einer
durchschnittlichen Metallbelegung von etwa 150 mg Metall/cm2 als
ausreichend. Als Vakuumerzeuger innerhalb der Absaugvorrichtung
kommen vorteilhafterweise Flüssigkeitsringpumpen zum Einsatz.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das Faser
strukturgerüst mit einem Druck von etwa 50 bis 180 bar mit der
Waschflüssigkeit beaufschlagt wird. In der Praxis ist wohl ein
Druckbereich von etwa 50 bis 120 bar für viele Anwendungsfälle
ausreichend. Als Waschflüssigkeit wird vorzugsweise Wasser ver
wendet.
Weiterhin vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ei
ne geschlossene Abdeckung der oberen Hauptfläche des Faserstruk
turgerüstes bzw. der Faserstrukturgerüstbahn und seiner/ihrer
beiden seitlichen Stirnflächen während des Absaugvorganges. Als
poröse Stützvorrichtung und/oder als feste Abdeckung kann insbe
sondere ein Gewebe verwendet werden.
Das Faserstrukturgerüst kann zwei- oder mehrmals mit Waschwasser
beaufschlagt und dieses anschließend abgesaugt werden. Dabei wer
den die Waschwässer vorzugsweise bei zwei oder mehreren hinter
einander geschalteten Waschstationen im Gegenstromprinzip als
Kaskade betrieben.
Ferner kann zwischen der zweiten Hauptfläche des Faserstrukturge
rüsts und der festen Abdeckung mindestens ein Abstandhalter, vor
zugsweise in Form einer Lage Streckmetall o. ä., bspw. Nickel-
Streckmetall, eingelegt werden. Dies dient dem Druckausgleich im
Bereich der oberen geschlossenen Abdeckung.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Be
handlung von Faserstrukturgerüsten, welche nach der galvanischen
Verstärkung eine Porosität von etwa 50% bis 90% besitzen
und/oder eine metallische Verstärkung von etwa 100 bis 350 g Me
tall/cm2 Gerüsthauptfläche aufweisen. Nach dem Durchlaufen der
letzten Absaugstation sollte der Restgehalt an gelöstem Metall im
Faserstrukturgerüst nicht mehr als 1 mg/100 cm2 Außenfläche be
tragen. Insbesondere kann ein Faserstrukturgerüst verwendet wer
den, bei dem das chemisch und/oder galvanisch auf den Kunststof
fasern des textilen Substrats abgeschiedene Metall Nickel oder
Kupfer ist. Grundsätzlich kommt aber jedes andere galvanisch ab
scheidbare Metall in Frage.
Konkret kommen Faserstrukturgerüste auf der Basis textiler Sub
strate auf Vliesstoff- oder Nadelfilzbasis mit einer Ausgangs
porosität von 70% bis 95% und einer Nenndicke zwischen 1 mm und
5 mm zum Einsatz, welche nach einer chemischen Metallisierung der
bspw. etwa 1,7 bis 3,7 dtex starken Kunststoffasern galvanisch zu
verstärken sind, wobei die während der galvanischen Verstärkung
aufgebrachte Metallauflage eine resultierende Porosität von etwa
50% bis 90% des endgültigen Faserstrukturgerüstes ergibt, was
im üblichen Bereich für Faserstrukturelektrodengerüste liegt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausfüh
rungsbeispiels näher erläutert, welches in keiner Weise begren
zend auf die Anwendung des Erfindungsgedankens wirken soll.
Ein Polypropylen-Nadelfilz mit einer Faserstärke von 2,7 dtex,
einer Stapellänge der Fasern von 40 mm, einer Nenndicke von 2,3
mm und einem Flächengewicht von 190 g/m2 wurde in üblicher Weise
auf der Basis von Pd/Sn aktiviert und anschließend chemisch ver
nickelt. Nach dem Entfernen der verbrauchten Metallisierungslö
sung aus den Poren und Zwickeln des vormetallisierten Nadelfilzes
wurde dieser galvanisch vernickelt, wobei die durchschnittliche
Nickelbelegung etwa 170 mg/cm2 betrug. Die Gehalte des galvani
schen Nickelbades betrugen etwa 400 g/l Nickelsulfatheptahydrat,
50 g/l Nickelchloridhexahydrat und etwa 45 g/l Borsäure. Die
Badtemperatur lag während der galvanischen Verstärkung bei 52°C
und der pH-Wert bei 2,5. Der noch mit Galvanikelektrolyt gefüllte
Fasergerüstbahnstreifen wurde nach der Entnahme aus der Galvanik
station auf Elektrodenformat zugeschnitten und in eine Absaugsta
tion verbracht. In dieser Absaugstation wurde das Faserstruktur
gerüst auf ein umlaufendes Endlosband in Form eines Stützgewebes
gelegt, welches etwa in der Mitte seiner Länge eine Absaugvor
richtung mit einer schlitzförmigen Absaugöffnung nach unten auf
wies. Das Faserstrukturgerüst wurde mit einer geschlossenen Ab
deckung, bspw. in Form eines Gewebes über die obere Hauptfläche
und seine beiden seitlichen Stirnflächen unter Zwischenlegung ei
nes Nickel-Streckmetalls versehen und über das umlaufende Endlos
band zu der Absaugvorrichtung geführt, an der über das Stützgewe
be hindurch der Galvanikelektrolyt nach unten abgesaugt wurde.
Die Absaugleistung betrug dabei etwa 400 W/cm bezogen auf die
Breite des Absaugschlitzes. Danach durchlief das Faserstrukturge
rüst eine zweite Station, in der das Gerüst mit Düsen einer Hoch
druckwaschanlage mit einem Druck von 80 bar gespült wurde. An
schließend durchlief das Faserstrukturgerüst, welches wiederum
mit einer Abdeckung versehen worden war, eine Absaugstation, in
der das mit Hochdruck eingebrachte Spülwasser wieder über ein um
laufendes Endlosband im Form eines Stützgewebes nach unten abge
saugt wurde, entsprechend der ersten Absaugstation zur Entfernung
des Galvanikelektrolyten. Der Restflüssigkeitsgehalt des Faser
strukturgerüstes betrug nach der ersten Absaugstation etwa 2%
und nach der zweiten Absaugstation ebenfalls etwa 2%. Der Rest
gehalt an gelöstem Metall wurde durch Auskochen des in Streifen
geschnittenen Faserstrukturgerüstes mit destilliertem Wasser be
stimmt. Es ergab sich ein Wert von 0,7 mg Ni, bezogen auf 100 cm2
der Hauptfläche des Faserstrukturgerüsts.
Claims (13)
1. Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus
galvanisch verstärkten Faserstrukturgerüsten, wobei das Faser
strukturgerüst durch chemische Metallisierung eines textilen Sub
strats auf der Basis von Vliesen oder Filzen aus Kunststoffasern
und anschließende galvanische Verstärkung des metallisierten tex
tilen Substrats in einem Galvanikbad enthaltend einen galvani
schen Elektrolyten hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die galvanischen Elektrolytreste aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt werden, das Faserstrukturgerüst anschließend in einer Waschstation mindestens einmal unter Hochdruck mit Waschflüssig keit beaufschlagt wird und die Waschflüssigkeit anschließend aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt wird, wobei zum Absaugen der galvanischen Elektrolytreste und/oder der Waschflüssigkeit
dadurch gekennzeichnet,
daß die galvanischen Elektrolytreste aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt werden, das Faserstrukturgerüst anschließend in einer Waschstation mindestens einmal unter Hochdruck mit Waschflüssig keit beaufschlagt wird und die Waschflüssigkeit anschließend aus dem Faserstrukturgerüst abgesaugt wird, wobei zum Absaugen der galvanischen Elektrolytreste und/oder der Waschflüssigkeit
- - das Faserstrukturgerüst in eine Absaugstation überführt wird, welche mindestens eine Absaugvorrichtung mit mindestens einer Ab saugöffnung aufweist,
- - daß zwischen die Absaugöffnung und eine Hauptfläche des Faser strukturgerüsts eine poröse Stützvorrichtung eingebracht wird,
- - daß mittels der Absaugvorrichtung die galvanischen Elektrolyt reste und/oder die Waschflüssigkeit aus dem Faserstrukturgerüst durch die Stützfläche hindurch abgesaugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Absaugvorrichtung die galvanischen Elektrolytreste
und/oder die Waschflüssigkeit bis auf einen Restflüssigkeitsge
halt von höchstens 2-3% in den Poren und Zwickeln des Faser
strukturgerüsts abgesaugt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die galvanischen Elektrolytreste und/oder die Waschflüssig
keit mit einer Saugleistung von 200 bis 600 W/cm bezogen auf die
Breite der vorzugsweise schlitzförmigen Absaugöffnung abgesaugt
werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Faserstrukturgerüst mit einem Druck von 50 bis 180 bar,
vorzugsweise von 120 bar mit der Waschflüssigkeit beaufschlagt
wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Waschflüssigkeit Wasser verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Hauptfläche und die Stirnflächen des Faserstruk
turgerüsts über die Ausdehnung der Absaugöffnung hinaus mit einer
geschlossenen Abdeckung versehen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß als bandförmige Stützfläche Gewebe mit einem geringen Durch
flußwiderstand verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Faserstrukturgerüst zwei- oder mehrmals mit Waschwasser
beaufschlagt und dieses anschließend abgesaugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Waschwässer bei zwei oder mehreren hintereinander ge
schalteten Waschstationen im Gegenstromprinzip als Kaskade be
trieben werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Unterdruckausgleich während des Absaugvorgangs zwi
schen der zweiten Hauptfläche des Faserstrukturgerüsts und der
geschlossenen Abdeckung mindestens ein Abstandhalter, vorzugswei
se aus Streckmetall, insbesondere Nickel-Streckmetall, eingelegt
wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Faserstrukturgerüst verwendet wird, welches nach der gal
vanischen Verstärkung eine Porosität von 50% bis 90% besitzt
und/oder eine metallische Verstärkung von 100 bis 350 g Me
tall/cm2 Gerüsthauptfläche aufweist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Durchlaufen der letzten Absaugstation der Restgehalt
an gelöstem Metall im Faserstrukturgerüst nicht mehr als 1 mg/100
cm2 Außenfläche beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Faserstrukturgerüst verwendet wird, bei dem das chemisch
und/oder galvanisch auf den Kunststoffasern des textilen Sub
strats abgeschiedene Metall Nickel oder Kupfer ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952094A DE19952094C1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur |
US09/698,288 US6428674B1 (en) | 1999-10-29 | 2000-10-30 | Process for the removal of galvanic electrolytic residues from electrode frames or electrode frame webs with fiber structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19952094A DE19952094C1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19952094C1 true DE19952094C1 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=7927275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19952094A Expired - Lifetime DE19952094C1 (de) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6428674B1 (de) |
DE (1) | DE19952094C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8017273B2 (en) | 2008-04-28 | 2011-09-13 | Ut-Battelle Llc | Lightweight, durable lead-acid batteries |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631055C1 (de) * | 1986-09-12 | 1987-05-21 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum kontinuierlichen Traenken von Vliesstoff- oder Nadelfilzbahnen mit einer Aktivierungsloesung |
DE3632352C1 (de) * | 1986-09-24 | 1987-10-01 | Deutsche Automobilgesellsch | Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit angeschweisster Stromableiterfahne |
DE3822197C1 (de) * | 1988-07-01 | 1989-08-31 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3935368C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-29 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE4104865C1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-04-09 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4040017C2 (de) * | 1990-12-14 | 1992-11-12 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4216966C1 (en) * | 1992-05-22 | 1993-05-06 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | Electroless plating of plastic fibre structure electrode skeletons |
DE4103546C2 (de) * | 1991-02-06 | 1993-07-01 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4018486C2 (de) * | 1990-06-09 | 1993-07-08 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE4225708C1 (en) * | 1992-08-04 | 1993-09-23 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | Porous plate with welded current sink for electrochemical storage cells - enables electrode frame material to well up under pressure of welding and to escape between teeth of current sink |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4004106A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-22 | Deutsche Automobilgesellsch | Faserstrukturelektrodengeruest fuer akkumulatoren mit erhoehter belastbarkeit |
DE19621316C2 (de) * | 1996-05-28 | 2002-03-07 | Deutsche Automobilgesellsch | Metallisiertes Faserstrukturgerüst mit behandelten Rand- bzw. Stirnflächen zum Einsatz in Akkumulatoren als Elektrode oder Rekombinator sowie Verfahren zur Herstellung |
-
1999
- 1999-10-29 DE DE19952094A patent/DE19952094C1/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-30 US US09/698,288 patent/US6428674B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3631055C1 (de) * | 1986-09-12 | 1987-05-21 | Deutsche Automobilgesellsch | Verfahren zum kontinuierlichen Traenken von Vliesstoff- oder Nadelfilzbahnen mit einer Aktivierungsloesung |
DE3632352C1 (de) * | 1986-09-24 | 1987-10-01 | Deutsche Automobilgesellsch | Faserstruktur-Elektrodengeruest aus metallisierten Kunststoffasern mit angeschweisster Stromableiterfahne |
DE3822197C1 (de) * | 1988-07-01 | 1989-08-31 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3935368C1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-29 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE4018486C2 (de) * | 1990-06-09 | 1993-07-08 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De | |
DE4040017C2 (de) * | 1990-12-14 | 1992-11-12 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4103546C2 (de) * | 1991-02-06 | 1993-07-01 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4104865C1 (de) * | 1991-02-16 | 1992-04-09 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | |
DE4216966C1 (en) * | 1992-05-22 | 1993-05-06 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | Electroless plating of plastic fibre structure electrode skeletons |
DE4225708C1 (en) * | 1992-08-04 | 1993-09-23 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De | Porous plate with welded current sink for electrochemical storage cells - enables electrode frame material to well up under pressure of welding and to escape between teeth of current sink |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6428674B1 (en) | 2002-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1299916B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallisierten stoffs, sowie batterie und brennstoffzelle, welche diesen enthalten | |
DE4004106C2 (de) | ||
DE69414887T2 (de) | Batterieelektrode mit hoher Dichte und hoher Kapazität | |
DE19606074C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer Goldplattierungselektrode | |
DE3637130C1 (de) | Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial | |
DE69613289T2 (de) | Mit elektrisch leitfähigen Polymeren vormetallisierte Gegenstände mit poröser Struktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3710895C1 (de) | Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate | |
EP2368285B1 (de) | Textiles flächiges material für eine batterieelektrode | |
DE2427421A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen | |
DE19952094C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von galvanischen Elektrolytresten aus Elektrodengerüsten oder Elektrodengerüstbahnen mit Faserstruktur | |
DE2337899C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
DE4242443C1 (en) | Wet chemical metallising process for pre-activated plastic substrates - involves collecting used metallising soln., activating soln. and aq. washings for processing and recycling in the process | |
DE3914726C2 (de) | ||
DE3928500C2 (de) | ||
WO2023194312A1 (de) | Verfahren zum passivieren einer oberfläche eines werkstücks und vorrichtung zum passivieren von werkstücken | |
DE4103546C2 (de) | ||
DE4216966C1 (en) | Electroless plating of plastic fibre structure electrode skeletons | |
DE19711857C2 (de) | Elektrodengerüst aus Nadelfilzmaterial | |
DE3919072C1 (en) | Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece | |
DE102009049565A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Metallisierung von Siliziumwafern | |
DE69208437T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Batterien | |
DE19538834B4 (de) | Wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie | |
DE19501317C1 (de) | Verfahren zur naßchemischen Metallisierung von elektrisch nichtleitenden, vorhergehend chemisch aktivierten Kunststoffsubstraten | |
DE10005415C1 (de) | Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte | |
DE4444458C1 (de) | Partiell metallisierte Kunststoffsubstrate und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE |
|
R071 | Expiry of right |