DE19951311A1 - Liegevorrichtung - Google Patents
LiegevorrichtungInfo
- Publication number
- DE19951311A1 DE19951311A1 DE19951311A DE19951311A DE19951311A1 DE 19951311 A1 DE19951311 A1 DE 19951311A1 DE 19951311 A DE19951311 A DE 19951311A DE 19951311 A DE19951311 A DE 19951311A DE 19951311 A1 DE19951311 A1 DE 19951311A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lordosis
- lying device
- kyphosis
- adjustable
- lying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 claims description 21
- 208000007623 Lordosis Diseases 0.000 claims description 21
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 abstract description 4
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 abstract description 2
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 5
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 208000029084 Hyperlordosis Diseases 0.000 description 2
- 208000000875 Spinal Curvatures Diseases 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 208000003618 Intervertebral Disc Displacement Diseases 0.000 description 1
- 206010050296 Intervertebral disc protrusion Diseases 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013666 improved nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 238000009608 myelography Methods 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 208000005198 spinal stenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/001—Apparatus for applying movements to the whole body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/08—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/0573—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with mattress frames having alternately movable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2203/00—Additional characteristics concerning the patient
- A61H2203/04—Position of the patient
- A61H2203/0443—Position of the patient substantially horizontal
- A61H2203/0456—Supine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Es wird eine Liegevorrichtung (10) mit einem Rückenteil (12) und mit einem Beinteil (14) beschrieben, wobei zur Optimierung des Liegekomforts das Rückenteil (12) diskontinuierlich oder kontinuierlich dynamisch zwischen einer Lordosenstellung und einer Kyphosenstellung hin- und herverstellbar ist. DOLLAR A Evtl. auch durch Aufpumpen von Luft- oder Wasserkammern möglich.
Description
Die Erfindung betrifft eine Liegevorrichtung mit einer
Liegefläche mit mehreren beweglichen Teilen, die die Form
der Wirbelsäulenkrümmung einstellen können. Insbesondere
wird dabei an die Lendenwirbelsäule aber auch an die
anderen Bereiche der Wirbelsäule gedacht. Bei einer
solchen Liegevorrichtung handelt es sich um einen Rahmen
eines Lattenrostes für ein Bett, eine Liege, eine
Matratze, ein Wasserbett, ein Gerät für die
Wirbelsäulentherapie oder um einen Sessel der zur Liege
verwandelt werden kann o. dgl.
Bei vielen Bettrahmen ist das Kopfteil, das Rückenteil
und/oder das Fußteil verstellbar, um eine bequemere
Haltung einnehmen zu können. Dabei wird jedoch die
Wirbelsäulenkrümmung nicht gezielt eingestellt. In der
vorliegenden Erfindung soll durch die Liegevorrichtung
die Kontur des Rückens und somit die Form der Wirbelsäule
gezielt eingestellt werden können. Die Wirbelsäule soll
dabei sowohl eine Lordose als auch eine Kyphose einnehmen
können.
Bislang wurde davon ausgegangen, daß ein Hohlkreuz
(Lordose) positiv ist, da sie die natürliche
Wirbelsäulenkrümmung unterstützt. Bei Stühlen und Sitzen
findet man deshalb meist einen Lendenbausch. Aus den
selben Gründen findet man die Empfehlungen z. B. ein
Kissen unter den Rücken zu schieben. Ein flacher oder
runder Rücken dagegen (Kyphose) sollte laut vielen
Empfehlungen vermieden werden, da es dabei zu einer hohen
Belastung der Bandscheibe komme. Es wurde angenommen, daß
dieser höhere Druck bei gleichzeitig keilförmigem
Öffnungswinkel den Bandscheibenkern (Nukleüs Pulposus)
nach hinten drücke und somit Probleme verursache. Diese
Erkenntnisse gingen vor allem auf intradiskale in vivo
Untersuchungen zurück, die in den sechziger Jahren
durchgeführt wurden. Diese Messungen ergaben damals,
dass beim Sitzen die Belastung um 40% höher sei als im
Stehen. Da man beim Stehen eine Lendenlordose einnimmt,
sollte diese auch beim Sitzen eingenommen werden, um die
Belastung der Wirbelsäule auf diese Weise zu verringern.
Messungen im Sitzen ergaben, daß hier die Belastung
verringert werden kann, wenn die Lordose unterstützt
würde.
Der Erfinder hat jedoch mit einer direkten in vivo
Bandscheibendruckmessung festgestellt, daß die obigen
Erkenntnisse nicht aufrecht erhalten werden können. Das
Sitzen ist nach seinen neuen Erkenntnissen nicht
belastender als das Stehen, wobei bereits früher
publizierte Ergebnisse, die auf indirekten Meßmethoden
beruhen, bestätigt werden. Im Sitzen kann der Druck in
der Bandscheibe in der bislang verpönten lässigen
Sitzhaltung, d. h. beim Sitzen mit Rundrücken, sogar auf
die Hälfte reduziert werden. Diese verpönte lässige aber
bequeme Sitzhaltung mit leichtem Rundrücken erzeugt eine
deutlich geringer Belastung der Bandscheibe, als die
bislang empfohlene aufrechte Sitzposition mit Hohlkreuz,
d. h. mit Lendenlordose. Diese Widersprüche zu den
früheren Ergebnissen können auf die unterschiedliche
Meßtechnik zurückgeführt werden.
Durch vom Erfinder durchgeführte Studien hat sich
gezeigt, daß eine wechselnde Druckbelastung in der
Bandscheibe anzustreben ist, weil die Bandscheibe dann
Dank ihres "Schwammprinzipes" ernährt werden kann.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Liegevorrichtung der eingangs
genannten Art zu schaffen, mit welcher es möglich ist,
die Bandscheibe des Liegenden Dank ihres Schwammprinzips
ernähren zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Liegevorrichtung der
eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass er der Liegerahmen zwischen einer Lordosenstellung
und einer Kyphosenstellung hin- und herverstellbar ist.
Dabei sollte auf eine gleichmäßige Lendenunterstützung
des jeweiligen Liegenden geachtet werden.
Gängige Lehrmeinung ist, dass sich bei Flexion die
Bandscheibe nach hinten wölbt. In vivo Untersuchungen des
Erfinders haben gezeigt, dass diese Lehrmeinung falsch
ist. Das Gegenteil ist der Fall. Bei Kyphose, d. h. im
Rundrücken, wirken Kompressionskräfte auf dem vorderen
Annulus (anteriorer Annulus). Diese Kompressionskräfte
bewirken ein Ausbauchen nach vorne. Gleichzeitig entsteht
eine Zugbeanspruchung im hinteren Faserring (posteriorer
Annulus). Das bewirkt ein Strecken der Kollagenfasern und
somit ein geringeres Ausbauchen. Dieses kann eindrücklich
mit Hilfe einer Kontrastmittel-Röntgenaufnahme des
Rückenmarkkanals (Myelographie) gezeigt werden.
Experimentell wurde zwar gezeigt, dass bei Flexion der
Kern nach hinten verlagert wird, diese Verlagerung ist
allerdings viel geringer als bislang berichtet worden
ist. Bleichzeitig geht der hintere Anteil des äußeren
Bandscheibenringes eher leicht nach innen. Eine leichte
Veränderung ist zu beobachten, wenn der Kern in der
Bandscheibe aufgrund eines Bandscheibenvorfalles oder
aufgrund einer Operation fehlt. Der äußere Faserring
verhält sich jedoch ähnlich. Patienten mit einer
Einengung des Rückenmarkkanals (Spinalkanalstenose oder
ähnliches), öffnen in der Kyphose sogar diese Kanäle und
nehmen den Druck von den Nervenstrukturen. Selbst die
Durchblutung des Raumes, der das Rückenmark umgibt
(Epiduralraum) wird dabei verbessert.
Die Diffusion von gelösten Stoffen kann in der
Lordosenstellung, leichter in die vordere Hälfte der
Bandscheibe als in ihre hintere Hälfte erfolgen. Dieses
Ungleichgewicht ist in der flektierten Haltung umgekehrt.
In der Kyphosenstellung ist die Diffusion insgesamt
stärker, im hinteren Teil der Bandscheibe sogär
wesentlich stärker als bei aufrechter Haltung.
Bei einem Nachhintenbeugen, d. h. bei starker Lordose,
kommt es zur verstärkten Flächenpressung auf die
Wirbelgelenke. Die Kompressionkräfte steigen ferner auf
dem hinteren Anteil des Bandscheibenfaserringes und
zwischen den Dornfortsätzen. Eine ständige Hyperlordose
wirkt als Initialreiz zu einer Arthrose in den kleinen
Wirbelgelenken. Die ständige Hyperlordose führt zu dem
schmerzhaften Bild eines Bastrup-Syndroms. Eine fixierte
Lordosenstellung führt auf die Dauer zu einer verkürzten
Muskulatur.
Aus den oben genannten Gründen kann es positiv sein, wenn
der eine Benutzer beim Liegen eher eine Lordose oder eine
Kyphose einstellen kann.
Statische bzw. Zwangshaltungen sind in den meisten Fällen
nicht sinnvoll bzw. sogar schädlich. Aus diesem Grund
entstehen auch vielfältige Probleme allein aufgrund einer
statischen Haltung beim Sitzen oder sogar beim Schlafen
usw. Dies wird jedem deutlich, wenn er längere Zeit
selbst in einer bequemen Schräglage des Rückens, z. B. ein
Buch liest. Die Muskulatur ermüdet, bestimmte Bandanteile
werden einseitig gedehnt, bestimmte Anteile der
Bandscheibe werden komprimiert oder auf Zug belastet. Die
Flüssigkeit des Knorpel in den Gelenkfacetten wird z. B.
ausgepreßt und eine Diffussion von Nährstoffen nicht mehr.
gewährleistet. Diese Strukturen brauchen alle eine
wechselnde Belastung. Deshalb sollte der Rücken in diesen
statische Positionen bewegt werden.
Diese offensichtliche Nachteil stellt besonders ein
Problem dar bei Personen die über längere Zeit auf dem
Rücken liegen müssen.
Aus den oben genannten Vor- und Nachteilen folgt, dass es
keine optimale Wirbelsäulenkrümmung gibt, wenn sie
statisch eingenommen wird. Das ist auch der Grund, warum
z. B. unbewusst ständig die Sitzposition gewechselt wird,
wenn dies bei der entsprechenden Tätigkeit bzw. wenn dies
durch die Sitzvorrichtung ermöglicht wird. Beim Liegen
wird ebenfalls ständig die Position gewechselt, um die
Strukturen unterschiedlich und wechselnd zu beanspruchen.
Das bedeutet auch, dass von einer Kyphosenstellung nicht
grundsätzlich abzuraten ist, sondern dass diese im
dynamischen Wechsel mit der Lordosenstellung eingenommen
werden soll. Werden die Gewebe des Bewegungsapparates des.
Liegebenutzers durch Bewegung und Belastung trainiert, so
erhalten sie die mechanische Reize, die sie benötigen, um
die Struktur aufrechtzuerhalten. Eine Mehrbelastung
bewirkt bei Knochen und Muskulatur eine Massenzunahme und
verbessert ihre biomechanischen Eigenschaften. Außerdem
reagieren die Zellen dieser Gewebe mit einer verstärkten
Zellvermehrung und mit einer erhöhten
Stoffwechselaktivität.
Die Ernährung von Knorpel und Bandscheiben erfolgt durch
Diffusion, die durch eine solche wechselnde Belastung
stark begünstigt wird. Bei hoher Belastung wird die
Flüssigkeit aus den entsprechenden Geweben herausgepreßt,
wobei verbrauchte Stoffwechselprodukte mitgenommen
werden. Danach können sich die Gewebe im entlasteten
Zustand mit Flüssigkeit und Nährstoffen wie ein Schwamm
wieder vollsaugen. Fehlt die besagte dynamische
wechselnde Belastung, so werden Knorpel und Bandscheiben
nicht mehr ausreichend ernährt und reagieren mit einer
Degeneration. Daraus folgt, dass die Bandscheibe einer
Person im Liegen wechselnd belastet und vielfältig bewegt
werden sollte. Dies wird unwillkürlich beim Schlafen
praktiziert, indem man sich ständig dreht. Das ist aber
auch durch die erfindungsgemäße dynamische
Liegevorrichtung möglich, bei welcher das Rückenteil
bevorzugt kontinuierlich dynamisch oszillierend zwischen
einer Lordosenstellung und einer Kyphosenstellung hin-
und herverstellbar ist und man somit über eine längere
Zeit die Rückenlage einnehmen kann.
Als vorteilhaft hat es sich bei der erfindungsgemäßen
Liegevorrichtung erwiesen, wenn die Amplitude und/oder
die Frequenz der dynamischen, oszillierenden Verstellung
zwischen Lordosen und Kyphosenstellung einstellbar ist.
Amplitudengemäß kann der Bereich zwischen den beiden
Extremstellungen z. B. bis 120° der unteren Deckplatte des
Lendenwirbels L1 und der oberen Deckplatte des Sakrum S1
betragen. Die Frequenz der dynamischen Verstellung
zwischen der Lordosen- und der Kyphosenstellung kann
beispielsweise im Bereich zwischen größenordnungsmäßig
0,5 sek-1 bis ca. 1 h-1 betragen.
Bei der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung kann die
dynamische oszillierende Verstellung zwischen der
Lordosenstellung und er Kyphosenstellung durch den
Bettbenutzer aktiv oder mittels einer Antriebseinrichtung
passiv erfolgen. Im ersteren Falle der durch die
Bettbenutzer bewirkten aktiven Verstellung kann die
Bettvorrichtung beispielsweise mit Führungen und
Gleitlagern gestaltet sein, so daß es dem Bettbenutzer
möglich ist, die erfindungsgemäße Liegevorrichtung
dynamisch oszillierend zu verstellen, um eine
entsprechende dynamische Veränderung zwischen einer
Lordosen- und einer Kyphosenstellung vorzunehmen. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, die Sitzvorrichtung mit
einer Antriebseinrichtung zu Versehen, mit deren Hilfe
das Rückenteil kontinuierlich dynamisch oszillierend
zwischen einer Lordosen- und Kyphosenstellung hin- und
herverstellt wird. Bei dieser Antriebseinrichtung kann es
sich beispielsweise um einen Elektromotor, um einen
Hydraulikmotor o. dgl. handeln.
Diese Erfindung wird dazu führen, dass Rückenschmerzen
reduziert werden. Man kann in der selben schräg
aufgerichteten Position länger verharren z. B. zum Lesen
weil die Strukturen wechselnd belastet und entlastet
werden, was ohne diese Bewegung den Bettbenutzer zum
Bewegungswechsel zwingt. Die Bewegung kann die Atrophie
von Strukturen beim Bettlägrigen reduzieren.
Bevorzugt ist es, wenn bei der erfindungsgemäßen
Liegevorrichtung das Rückenteil nicht nur kontinuierlich
dynamisch zwischen einer Lordosen- und einer
Kyphosenstellung hin- und herverstellbar ist, sondern
wenn das Rückenteil außerdem in seiner Neigung
verstellbar ist. Desweiteren kann es bevorzugt sein, wenn
bei der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung das Fußteil
ebenfalls kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegt.
Durch derartige Ausbildungen der zuletzt genannten Art
werden auch relevante Strukturen anderer Gelenke des
Bettbenutzers wie. Knorpel, Knochen, Bänder und Muskeln
z. B. an der Hüfte und in den Knien beim Liegen be- und
entlastet und somit trainiert. Das führt zu einer
verbesserten Ernährung dieser Strukturen und zu einer
verbesserten Atmung, Durchblutung und Verdauung und somit
auch zu einem besseren Wohlempfinden.
Ein Auführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Liegevorrichtung ist in der Zeichnung schematisch
dargestellt und wir nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Liegevorrichtung in einer ersten Stellung,
Fig. 2 eine Liegevorrichtung gemäß Fig. 1 in einer
zweiten Stellung,
Fig. 3 eine Liegevorrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in
einer dritten Stellung,
Fig. 4 die Liegevorrichtung in einer vierten Stellung,
Fig. 5 zwei voneinander verschiedene Stellungen der
Liegevorrichtung entsprechend den Stellungen
gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 6 zwei unterschiedliche Stellungen der
Liegevorrichtung entsprechend den Stellungen
gemäß Fig. 3 und 4;
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine
Ausbildung der Liegevorrichtung 10 mit einem Beinteil 14
(hier beispielhaft zweiteilig) und einem mehrteiligen
(hier beispielhaft dreiteilig) Rückenteil 12. Das
Beinteil 14 kann ebenfalls in seiner Neigung verstellbar
sein. Das ist durch den bogenförmigen Pfeil 16
angedeutet.
In Fig. 1 nimmt die Liegevorrichtung 10 eine Stellung
ein, in det das Rückenteil flach nach unten geneigt ist
und das Rückenteil eine Kyphose erlaubt.
Gleiche Einzelheiten sind in Fig. 2 mit denselben
Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet, so daß es sich
erübrigt, in Verbindung mit Fig. 2 alle diese
Einzelheiten noch einmal detailliert zu beschreiben.
Bei der Liegevorrichtung 10 kann das Rückenteil 12
kontinuierlich dynamisch oszillierend zwischen der in
Fig. 2 verdeutlichten Lordosestellung und der in Fig. 1
angedeuteten Kyphosenstellung hin- und herverstellbar
sein. Diese Verstellung kann aktiv durch den
Liegebenutzer oder passiv durch eine geeignete (nicht
dargestellte) Antriebseinrichtung erfolgen. Diese
Antriebseinrichtung kann ein integrales Bestandteil der
Liegevorrichtung 10 sein.
Fig. 3 zeigt in einer den Fig. 1 und 2 ähnlichen
schematischen Seitenansicht die Liegeeinrichtung 10 im
Vergleich zu den in den Fig. 1 und 2 gezeichneten
flachen Stellungen nach oben geschwenkt. In Fig. 3 ist
die Kontur des Rückenteiles so ausgeformt, dass der
Benutzer eine Kyphose einnimmt. Fig. 4 verdeutlicht die
Lordosestellung in dieser aufgerichteten Postition. Auch
hier kann dieses Rückenteil 14 diskontinuierlich oder
kontinuierlich verstellbar sein.
Die Fig. 5 verdeutlicht eine kontinuierliche dynamisch
oszillierende Verstellung der Liegevorrichtung 10
zwischen der in Fig. 1 und der in Fig. 2 dargestellten
Stellung. Demgegenüber verdeutlicht die Fig. 6 eine
dynamische Verstell-Variante, bei welcher die
oszillierende Verstellung des Rückenteils 12 zwischen der
in Fig. 3 und der in Fig. 4 gezeichneten Stellung mit
einer Neigungsverstellung des Rückenteils 12 einhergeht.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist ebenfalls eine
unterschiedliche Stellung des Beinteils 14 zu erkennen,
das sich in gleicher Wiese wie das Rückenteil
diskontinuierlich und kontinuierlich zwischen
verschiedenen Stellungen mit einstellbarer Frequenz und
Amplitude bewegen können soll.
Claims (5)
1. Liegevorrichtung mit einem Rückenteil (12) und mit
einem Beinteil (14), dadurch
gekennzeichnet, dass das Rückenteil zwischen
einer Lordosenstellung und einer Kyphosenstellung
hin- und herverstellbar ist.
2. Liegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Amplitude und/oder
die Frequenz der Verstellung zwischen der Lordosen-
und der Kyphosenstellung einstellbar ist.
3. Liegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verstellung zwischen
der Lordosen- und der Kyphosenstellung durch den
Benutzer der Liegevorrichtung aktiv oder mittels
einer Antriebseinrichtung passiv erfolgt.
4. Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückenteil (12) in ihrer Neigung verstellbar ist und
dass die Lordosen- und Kyhosenstellung von der
Rückenlehnenneigung unabhängig einstellbar ist.
5. Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der
Rückenteil (XX) in ihrer Neigung verstellbar ist und
dass das Beinteil (14) ebenfalls diskontinuierlich
und kontinuierlich einstellbar ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951311A DE19951311A1 (de) | 1999-10-25 | 1999-10-25 | Liegevorrichtung |
AU12751/01A AU1275101A (en) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Bed |
DE50009503T DE50009503D1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Periodisch automatisch verstellbare liegevorrichtung |
PCT/EP2000/010477 WO2001030294A1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Liegevorrichtung |
US10/110,847 US6986180B1 (en) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Bed |
ES00974447T ES2235980T3 (es) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Dispositivo de reposo ajustable automaticamente de modo periodico. |
EP00974447A EP1223907B1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Periodisch automatisch verstellbare liegevorrichtung |
AT00974447T ATE288730T1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Periodisch automatisch verstellbare liegevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19951311A DE19951311A1 (de) | 1999-10-25 | 1999-10-25 | Liegevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19951311A1 true DE19951311A1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7926763
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19951311A Ceased DE19951311A1 (de) | 1999-10-25 | 1999-10-25 | Liegevorrichtung |
DE50009503T Expired - Lifetime DE50009503D1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Periodisch automatisch verstellbare liegevorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50009503T Expired - Lifetime DE50009503D1 (de) | 1999-10-25 | 2000-10-25 | Periodisch automatisch verstellbare liegevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6986180B1 (de) |
EP (1) | EP1223907B1 (de) |
AT (1) | ATE288730T1 (de) |
AU (1) | AU1275101A (de) |
DE (2) | DE19951311A1 (de) |
ES (1) | ES2235980T3 (de) |
WO (1) | WO2001030294A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126204A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Cimosys Ag Goldingen | Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels |
FR2911485A1 (fr) * | 2007-01-19 | 2008-07-25 | Le Bed Soc Par Actions Simplif | Structure de couchage articulee |
CN104736120A (zh) * | 2012-09-21 | 2015-06-24 | 松下知识产权经营株式会社 | 仰卧台的底板控制方法及其装置 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951311A1 (de) | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Wilke Hans Joachim | Liegevorrichtung |
SE0300280L (sv) * | 2003-02-04 | 2004-08-05 | Hilding Anders Internat Ab | Anordning och förfarande för att reglera fysikaliska egenskaper hos en säng |
US7562458B1 (en) * | 2005-04-13 | 2009-07-21 | Clark Jr Robert Louis | Device to reduce the incidence of aspiration |
US7934321B2 (en) * | 2005-04-13 | 2011-05-03 | Egresson, Llc | Tilt switch employing graphite |
CN100493483C (zh) * | 2005-12-31 | 2009-06-03 | 黄垤树 | 健康垫及包含有该健康垫的健康床 |
US7522062B2 (en) | 2006-12-29 | 2009-04-21 | L&P Property Managment Company | Anti-snore bedding having adjustable portions |
US20080313811A1 (en) * | 2007-06-25 | 2008-12-25 | Kyozo Nomura | Bed for allowing posture for sitting on chair to be taken |
US20090178201A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | L&P Property Management Company | Adjustable Bed Having Movable Lumbar Support |
KR101015387B1 (ko) | 2010-06-09 | 2011-02-22 | 한국생산기술연구원 | 욕창방지를 위한 사용자의 신체조건에 따라 자세변환주기가 제어되는 전동침대 플랫폼 |
WO2011155769A2 (ko) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | 한국생산기술연구원 | 사용자 체형에 따라 회전축을 가변시킬 수 있는 욕창방지용 전동침대 플랫폼 및 이의 자세변환주기 제어방법 |
TWI453006B (zh) * | 2010-09-17 | 2014-09-21 | John Yanhao Chen | 預防壓瘡之動態座墊 |
US9149403B2 (en) * | 2010-09-24 | 2015-10-06 | Hill-Rom Services, Inc. | Bed frame, mattress and bed with enhanced chair egress capability |
ITPN20120022A1 (it) * | 2012-04-27 | 2013-10-28 | C M Sogni S A S Di Collodel A & C | Supporto ergonomico di sostegno di persone di tipo regolabile in altezza, per adattarlo alle diverse forme della schiena delle persone e determinare il sostegno delle persone stesse con un effetto massaggiante |
CN104433486B (zh) | 2014-10-29 | 2018-03-06 | 嘉兴赛诺机械有限公司 | 电驱动机构和电动家具 |
US20160286974A1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Dennis M. Boyd | Snoring recognition and electric power adjustment |
WO2016204837A1 (en) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Tempur-Pedic Management, Llc | Adjustable base assemblies, systems and related methods |
US20180000253A1 (en) * | 2016-06-30 | 2018-01-04 | Sino International Group Limited | Motorized mechanism and motorized furniture |
US11076704B2 (en) | 2016-11-16 | 2021-08-03 | Sino International Group Limited | Motorized bed |
TWM553151U (zh) * | 2017-07-24 | 2017-12-21 | Quan Hang Shi | 電動床 |
US10786087B2 (en) * | 2017-12-27 | 2020-09-29 | Apex Health Care Mfg. Inc. | Electric bed with independent adjusting device for waist rest |
CN109171298A (zh) * | 2018-09-20 | 2019-01-11 | 革新(厦门)运动器材有限公司 | 一种床架 |
CN109090889A (zh) * | 2018-09-20 | 2018-12-28 | 革新(厦门)运动器材有限公司 | 一种床架结构 |
CN111494157A (zh) * | 2020-04-21 | 2020-08-07 | 西安市红会医院 | 一种脊柱康复训练器 |
TWI830992B (zh) * | 2021-03-18 | 2024-02-01 | 洪順天 | 受力分析系統 |
TWI803397B (zh) * | 2022-07-21 | 2023-05-21 | 施權航 | 電動床 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2087577A5 (de) * | 1970-05-25 | 1971-12-31 | Bourgeois Emmanuel | |
FR2196134A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-15 | Hedreul Tanouar Michel | |
DE7435067U (de) * | 1975-02-20 | Schwarz P | Sitz- und Uegeelement | |
EP0123078A2 (de) * | 1983-03-09 | 1984-10-31 | Rainer Fuss | Polstermöbel |
DE8432699U1 (de) * | 1984-11-08 | 1985-03-14 | Fuß, Rainer, 7000 Stuttgart | Polstermoebel |
EP0364394A2 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Matra AG | Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435862A (en) * | 1981-10-19 | 1984-03-13 | Simmons Universal Corporation | Control arrangement and method for an adjustable bed |
TR20950A (tr) | 1982-12-31 | 1983-02-09 | Heydar Boz | Ortopedik tedavi yatagi |
AU615543B2 (en) * | 1988-03-23 | 1991-10-03 | Robert Ferrand | Patient support system |
US5802640A (en) * | 1992-04-03 | 1998-09-08 | Hill-Rom, Inc. | Patient care system |
JPH02104356A (ja) * | 1988-10-13 | 1990-04-17 | Tsuneo Yamamoto | 寝たきり病人用などの自動身辺介護装置 |
IT1227726B (it) | 1988-12-23 | 1991-05-06 | Di Blasi Rosario | Letto avente piano d'appoggio conformato almeno in parte a tastiera |
US4999861A (en) * | 1990-04-02 | 1991-03-19 | Huang Mike H | Wave motion bed |
JPH048363A (ja) * | 1990-04-25 | 1992-01-13 | Kioritz Corp | ベッド |
CA2272372C (en) * | 1996-11-18 | 2009-08-04 | Kinetic Concepts, Inc. | Bariatric treatment system and relating methods |
DE19701698A1 (de) | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Albert Baur | Liege-/Sitzmöbel |
SE9700447D0 (sv) * | 1997-02-10 | 1997-02-10 | Herbert Lewin | Medicinsk madrass |
FR2764499B1 (fr) | 1997-06-16 | 1999-07-23 | Christophe Morini | Procede et dispositif pour la realisation d'objets de calage, de positionnement ou d'appui d'une personne |
DE19912916A1 (de) | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Medical Gmbh | Antidekubitus-Lattenrost |
DE19951311A1 (de) | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Wilke Hans Joachim | Liegevorrichtung |
-
1999
- 1999-10-25 DE DE19951311A patent/DE19951311A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-10-25 DE DE50009503T patent/DE50009503D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 WO PCT/EP2000/010477 patent/WO2001030294A1/de active IP Right Grant
- 2000-10-25 AU AU12751/01A patent/AU1275101A/en not_active Abandoned
- 2000-10-25 AT AT00974447T patent/ATE288730T1/de active
- 2000-10-25 EP EP00974447A patent/EP1223907B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 ES ES00974447T patent/ES2235980T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 US US10/110,847 patent/US6986180B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435067U (de) * | 1975-02-20 | Schwarz P | Sitz- und Uegeelement | |
FR2087577A5 (de) * | 1970-05-25 | 1971-12-31 | Bourgeois Emmanuel | |
FR2196134A1 (de) * | 1972-08-18 | 1974-03-15 | Hedreul Tanouar Michel | |
EP0123078A2 (de) * | 1983-03-09 | 1984-10-31 | Rainer Fuss | Polstermöbel |
DE8432699U1 (de) * | 1984-11-08 | 1985-03-14 | Fuß, Rainer, 7000 Stuttgart | Polstermoebel |
EP0364394A2 (de) * | 1988-10-12 | 1990-04-18 | Matra AG | Bett zum verstellbaren Hochlagern der Beine einer auf dem Bett liegenden Person |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126204A1 (de) * | 2001-05-30 | 2002-12-12 | Cimosys Ag Goldingen | Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels |
DE10126204B4 (de) * | 2001-05-30 | 2013-06-20 | Cimosys Ag | Verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz-und /oder Liegemöbels |
FR2911485A1 (fr) * | 2007-01-19 | 2008-07-25 | Le Bed Soc Par Actions Simplif | Structure de couchage articulee |
CN104736120A (zh) * | 2012-09-21 | 2015-06-24 | 松下知识产权经营株式会社 | 仰卧台的底板控制方法及其装置 |
CN104736120B (zh) * | 2012-09-21 | 2017-05-17 | 松下知识产权经营株式会社 | 仰卧台的底板控制方法及其装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1223907A1 (de) | 2002-07-24 |
WO2001030294A1 (de) | 2001-05-03 |
ES2235980T3 (es) | 2005-07-16 |
DE50009503D1 (de) | 2005-03-17 |
ATE288730T1 (de) | 2005-02-15 |
AU1275101A (en) | 2001-05-08 |
US6986180B1 (en) | 2006-01-17 |
EP1223907B1 (de) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19951311A1 (de) | Liegevorrichtung | |
EP1121270B1 (de) | Sitzvorrichtung | |
DE3010122C2 (de) | Auflage für eine liegende oder sitzende Person | |
EP2822426B1 (de) | Gleichgewichtsliege | |
EP0270582B1 (de) | Liege- oder sitzelement | |
DE3345291A1 (de) | Aufblasbares sitzkissen | |
EP0151218B1 (de) | Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten | |
DE202012100854U1 (de) | Anatomisch geformtes Kissen | |
EP0311993B1 (de) | Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE69304427T2 (de) | Stuhl | |
DE2538725C2 (de) | Einteilige Matratze mit Federkern | |
DE10246760B4 (de) | Zweiteiliges Bett | |
DE102013007314B4 (de) | Extensionsliegenvorrichtung zur Dekompression der Wirbelsäule und/oder zur Dekompression von Gelenken eines Patienten | |
EP1527716B1 (de) | Matratze | |
DE2940641A1 (de) | Sitzmoebel | |
AT400921B (de) | Körperstützteil bzw. -polster aus polyurethan-weichschaumstoff | |
DE4218989C2 (de) | Vorrichtung zur Entspannung der Skelettmuskulatur, insbesondere der Halswirbel | |
DE4418853A1 (de) | Entspannungsliege | |
DE2309305B2 (de) | Liege mit verstellbarem kopfund fussteil | |
DE10057270B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schonenden Lagerung von Patienten | |
DE1266447B (de) | Gepolsterte Liege- oder Sitzvorrichtung mit Massagevorrichtungen fuer den menschlichen Koerper | |
WO1994014359A1 (de) | Auf- oder einlage für matratzen | |
DE2309305C (de) | Liege mit verstellbarem Kopf- und FuBteil | |
AT14249U1 (de) | Vorrichtung zur Entspannung der Wirbelsäule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |