[go: up one dir, main page]

DE19950851B4 - Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird - Google Patents

Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE19950851B4
DE19950851B4 DE1999150851 DE19950851A DE19950851B4 DE 19950851 B4 DE19950851 B4 DE 19950851B4 DE 1999150851 DE1999150851 DE 1999150851 DE 19950851 A DE19950851 A DE 19950851A DE 19950851 B4 DE19950851 B4 DE 19950851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
direction indicator
voltage
vehicle
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999150851
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950851A1 (de
Inventor
Shigeto Anjo Sakakibara
Hideyuki Anjo Ikemoto
Toshio Anjo Ishida
Hirofumi Anjo Mokuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Denso Electronics Corp
Original Assignee
Denso Corp
Anden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Anden Co Ltd filed Critical Denso Corp
Publication of DE19950851A1 publication Critical patent/DE19950851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950851B4 publication Critical patent/DE19950851B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Anhängeranhängebestimmungssdhaltkreis für ein Fahrzeug (50), das einen Anhänger (51) zieht, wobei der Schaltkreis aufweist:
einen Schalter (11, 12) zum Einschalten der Stromzufuhr zu rechten Richtungsanzeigelampen des Fahrzeugs und des Anhängers (5c, 5d, 7b) und/oder zu linken Richtungsanzeigelampen des Fahrzeugs und des Anhängers (5a, 5b, 7a);
eine Spannungserfassungseinrichtung (23) zum Aufnehmen einer ersten Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an einer ersten Leitung, die die linke Richtungsanzeigelampe (5a, 5b) des Fahrzeugs mit der linken Richtungsanzeigelampe (7a) des Anhängers verbindet,
zum Aufnehmen einer zweiten Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an einer zweiten Leitung, die die rechte Richtungsanzeigelampe (5c, 5d) des Fahrzeugs mit der rechten Richtungsanzeigelampe (7b) des Anhängers verbindet, Wobei eine erste und zweite Gleichrichtungseinrichtung (21, 22) jeweils in der ersten bzw. zweiten Leitung vorgesehen ist, um zu verhindern, dass die erste oder zweite Spannung in der ersten Leitung oder der zweiten Leitung einen niedrigen Pegel erreicht, wenn der...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Richtungsanzeigevorrichtung bzw. Blinkervorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und einen Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in dieser verwendet wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im allgemeinen blinken Richtungsanzeigelampen bzw. Blinkerlampen (Fahrtrichtungsanzeigelampen) auf der rechten vorderen/hinteren oder linken vorderen/hinteren Seite eines Zugfahrzeugs 50 als Reaktion auf eine Betätigung eines Richtungsanzeigeschalters bzw. Blinkerschalters (Fahrtrichtungsanzeigeschalters) in einem Fahrzeug (im folgenden als ein Zugfahrzeug bezeichnet), das die Funktion hat, einen Anhänger 51 zu ziehen, wie es in 5 gezeigt ist. Ferner blinken ebenso die Richtungsanzeigelampen, die an den hinteren linken/rechten Abschnitten des Anhängers 51 vorgesehen sind, in identischer Weise zu den Richtungsanzeigelampen des Zugfahrzeugs 50, wenn der Anhänger 51 an dem Traktor 50 angehängt ist.
  • 6 zeigt ein Schaltbild eines Steuerungssystems der oben erwähnten Richtungsanzeigelampen gemäß einem der Anmelderin bekannten Stand der Technik, der druckschriftlich nicht belegt ist.
  • Aus der EP 0 276 473 A1 ist ein ähnlicher Stand der Technik bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung zum Steuern der Richtungsanzeigelampen erfasst einen Ausfall einer Richtungsanzeigelampe durch Erfassen der Änderung eines Spannungsabfalls an einem Widerstand mittels Vergleich mit einem Schwellenwert. Dieses gilt ebenso für die Richtungsanzeigelampen eines Anhängers.
  • In der oben genannten 6 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Batterie, die in dem Zugfahrzeug 50 vorgesehen ist, bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Sicherung, bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen Richtungsanzeigeschalter, und bezeichnet das Bezugszeichen 4 einen Gefahrenschalter bzw. Warnblinkschalter. Die Bezugszeichen 5a, 5b, 5c, 5d bezeichnen Richtungsanzeigelampen bzw. Blinkerlampen, die jeweils an der vorderen linken, hinteren linken, vorderen rechten, hinteren rechten Seite des Zugfahrzeugs vorgesehen sind. Die Bezugszeichen 6a, 6b bezeichnen Richtungsanzeigelampen, die an dem Armaturenbrett bzw. der Instrumententafel des Zugfahrzeugs (Richtungsanzeigelampen 6a, 6b werden in der folgenden Beschreibung weggelassen) vorgesehen sind. Außerdem bezeichnen die Bezugszeichen 7a, 7b Richtungsanzeigelampen, die jeweils an der hinteren linken und hinteren rechten Seite des Anhängers 51 vorgesehen sind. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Anhängesignalschalter, der von einem Fahrer auf EIN geschaltet bzw. angeschaltet wird, wenn der Anhänger an dem Zugfahrzeug 50 angehängt wird. Die Richtungsanzeigelampen 7a, 7b sind jeweils parallel mit den linken Richtungsanzeigelampen 5a, 5b und den rechten Richtungsanzeigelampen 5c, 5d mittels einer Verbindungseinrichtung (nicht dargestellt) verbunden, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wenn der Anhänger 51 an dem Traktor 50 angehängt ist.
  • Eine Richtungsanzeigeeinheit 10 ist in dem Zugfahrzeug zum Blinken bzw. Blinkenlassen der Richtungsanzeigelampen 5a bis 5d, 7a, 7b vorgesehen. Wie es in der Zeichnung gezeigt ist, hat die Richtungsanzeigelampenvorrichtung 10 erste und zweite Relaisschalter 11, 12, einen Stromerfassungswiderstand 13, eine Blinksteuereinheit 14, erste und zweite Relaisspulen 15, 16, Dioden 17a bis 17d, und eine Ausfallerfassungseinrichtung 18. Die eingekreisten Bezugszeichen bezeichnen Eingangs-/Ausgangsanschlüsse der Richtungsanzeigeeinheit 10.
  • Die Blinksteuereinheit 14 gibt ein Signal an die erste Relaisspule 15 oder die zweite Relaisspule 16 aus, um die linken Lampen 5a, 5b, 7a oder die rechten Lampen 5c, 5d, 7b blinken zu lassen, wenn der Richtungsanzeigeschalter 3 oder Gefahrenschalter 4 in einen eingeschalteten Zustand gebracht wird. Die erste Relaisspule 15 steuert den ersten Relaisschalter 11 bezüglich eines eingeschalteten/ausgeschalteten Zustands bzw. schaltet ihn ein/aus, um die linken Lampen 5a, 5b, 7a blinken zu lassen und die zweite Relaisspule 16 steuert den zweiten Relaisschalter 12 bezüglich eines eingeschalteten/ausgeschalteten Zustands bzw. schaltet ihn ein oder aus, um die rechten Richtungsanzeigelampen 5c, 5d, 7b blinken zu lassen.
  • Die Ausfallerfassungseinrichtung 18 hat einen Komparator bzw. eine Vergleichseinrichtung 18a und Widerstände 18b, 18c, 18d. Der Komparator 18a vergleicht die Spannung an dem Kontaktpunkt zwischen dem Stromerfassungswiderstand 13 und den ersten und zweiten Relaisschaltern 11, 12 mit der Referenz- bzw. Bezugsspannung, die bei den Widerständen 18b, 18c erzeugt wird, und gibt ein Ausfallbestimmungssignal auf bzw. mit einem hohen Pegel aus, wenn die Lampen getrennt bzw. abgetrennt sind.
  • Der Lampenstrom, der zu dem Stromerfassungswiderstand 13 fließt, wird erhöht, wenn die Richtungsanzeigelampen 7a, 7b mit den Richtungsanzeigelampen 5a, 5b, 5c, 5d parallel verbunden werden, im Vergleich zu dem Zustand, bei die Richtungsanzeigelampen 7a, 7b nicht mit den Richtungsanzeigelampen 5a, 5b, 5c, 5d parallel verbunden sind. Deshalb wird der Widerstand 18d mit dem Widerstand 18c parallel verbunden, wenn der Anhängesignalschalter 8 eingeschaltet wird und es wird ein Anhängesignal auf bzw. mit einem niedrigen Pegel erzeugt, so daß die oben erwähnte Referenzspannung geändert wird. Folglich wird ein Ausfall in einem Zustand, wenn der Anhänger 51 angehängt ist unterschieden von einem normalen Zustand (d.h., die Richtungsanzeigelampe ist nicht ausgefallen), wenn der Anhänger 51 nicht angehängt ist, wodurch eine Erfassung eines Ausfalls einer Lampe auf eine angemessene Weise durchgeführt werden kann.
  • Eine Ausfallerfassung durch die oben erwähnte Ausfallerfassungseinrichtung 18 wird nur dann wirksam durchgeführt, wenn ein Lampenstrom fließt. Deshalb erfaßt die Blinksteuereinheit 14 einen Ausfall von einer oder mehreren Lampen auf, der Grundlage des Ausfallbestimmungssignals von der Ausfallerfassungseinrichtung 18, wenn eine Lampe eingeschaltet ist. Die Blinksteuereinheit 14 führt eine derartige Steuerung durch, daß sie die Art und Weise des Blinkens der Lampen ändert (beispielsweise verkürzt sie den Blinkzyklus) wenn ein Ausfall einer Lampe erfaßt wird.
  • Aus der DE 35 31 560 C2 ist eine Kontrolleinrichtung für die Blinksignalanlage von Kraftfahrzeugen bekannt. Wenn hier eine der zwei Anhängerblinklampen funktionsfähig ist und in den Blinklampenstromkreis geschaltet ist, liegt während der Dunkelzeit der Blinklampenein Minus- oder Massepotential über einem Widerstand, der in Serie zu den Anhängerblinklampen geschaltet ist, an einer Eingangsklemme einer Blinklichtsignalschaltung an, das von der Steuereinrichtung ausgewertet wird. Wenn jedoch die Anhängerblinklampe defekt ist, liegt an dieser Eingangsklemme ein positives Potential an.
  • Bei der eingangs erwähnten herkömmlichen Vorrichtung ist es erforderlich, daß der Anhängesignalschalter 8 manuell von dem Fahrer betätigt wird. Deshalb besteht das Problem darin, daß die Erfassung des Ausfalls einer Lampe nicht angemessen durchgeführt werden könnte, wenn der Fahrer vergißt, diese Betätigung durchzuführen.
  • Darstellung der Erfindung
  • In Anbetracht der oben erwähnten Nachteile des herkömmlichen Systems ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anhängebestimmung für einen Anhänger zu schaffen, die automatisch durchgeführt werden kann, sogar wenn entweder die linke oder die rechte Richtungsanzeigelampe des Anhängers ausgefallen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers (51) automatisch zu bestimmen, wodurch es ermöglicht wird, daß eine Lampenausfallbestimmung angemessen durchgeführt wird.
  • Es ist ferner möglich, das Anhängen des Anhängers (51) zu bestimmen, sogar wenn entweder die linke oder die rechte Richtungsanzeigelampe (7a, 7b) des Anhängers (51) ausgefallen ist, wenn der Anhänger (51) angehängt ist.
  • Wenn beispielsweise vorausgesetzt wird, daß die rechte Richtungsanzeigelampe (7b) ausgefallen ist, wenn die erste Relaiseinrichtung (11, 15) angesteuert wird, erreicht die Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an dem oben er wähnten ersten Draht bzw. der ersten Leitung (21a) einen hohen Pegel, weil der Lampenstrom zu der linken Richtungsanzeigelampe (7a) fließt. Die Spannung bei dem vorbestimmten Abschnitt an dem oben erwähnten zweiten Draht bzw. der zweiten Leitung (22a) erreicht ebenso einen hohen Pegel, weil die rechte Richtungsanzeigelampe (7b) ausgefallen ist. Als Folge davon kann die Spannungserfassungseinrichtung (23) das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers (51) nicht erfassen. Da jedoch der Lampenstrom zu der linken Richtungsanzeigelampe (7a) fließt, kann die Stromerfassungseinrichtung (24) das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers (51) erfassen.
  • Auf der anderen Seite, vorausgesetzt, daß die rechte Richtungsanzeigelampe (7b) ausgefallen ist, wenn die zweite Relaiseinrichtung (12, 16) angesteuert bzw. betrieben wird, kann die Stromerfassungseinrichtung (24) das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers (51) nicht erfassen, weil der Lampenstrom nicht zu der Richtungsanzeigelampe (7b) fließt. Zu diesem Zeitpunkt jedoch erreicht die Spannung bei dem vorbestimmten Abschnitt an dem ersten Draht (21a) einen niedrigen Pegel und die Spannung an dem vorbestimmten Abschnitt an dem zweiten Draht (22a) erreicht einen hohen Pegel. Deshalb kann die Spannungserfassungseinrichtung (23) den angehängten Zustand des Anhängers (51) erfassen.
  • In der gleichen Weise kann, wenn die linke Richtungsanzeigelampe (7a) ausgefallen ist, das Anhängen bzw. der angehängte Zustand des Anhängers (51) mit entweder der Spannungserfassungseinrichtung (23) oder der Stromerfassungseinrichtung (24) gemäß dem gleichen Betrieb bzw. Vorgehen, wie oben erwähnt, erfaßt werden.
  • Wenn der Anhänger (51) angehängt ist, erreicht die Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an entweder dem ersten Draht (21a) oder dem zweiten Draht (22a), durch den kein Lampenstrom fließt, einen niedrigen Pegel. Dies ermöglicht es der Spannungserfassungseinrichtung (23), daß diese das Anhängen des Anhängers (51) angemessen erfaßt.
  • Es kann beispielsweise eine Diode, als die erste und zweite Gleichrichtungseinrichtung (21, 22) verwendet werden.
  • Ferner ist der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung durch einen Schaltkreis zum Bestimmen eines Anhängens eines Anhängers bzw. einen Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis gekennzeichnet, der eine Spannungserfassungseinrichtung (23), eine Stromerfassungseinrichtung (24) und eine Anhängesignalerzeugungseinrichtung (25) aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers (51) automatisch zu erfassen. Es ist außerdem möglich, das Anhängen des Anhängers (51) zu bestimmen, sogar wenn entweder die linke Richtungsanzeigelampe (7a) oder die rechte Richtungsanzeigelampe (7b) des Anhängers (51) ausgefallen ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild eines Systems zum Steuern einer Richtungsanzeigelampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein spezifisches Schaltbild des Anhängeranhängebestimmungsschaltkreises in 1;
  • 3 eine Darstellung einer Erfassungsfähigkeit der Spannungserfassungseinrichtung 23 und der Stromerfassungseinrichtung 24 mit Bezug auf die Beziehung zwischen einer Betätigung des Richtungsanzeigeschalters 3 und des Gefahrenschalters 4 und dem Verbindungszustand von Richtungsanzeigelampen 7a, 7b eines Anhängers 51;
  • 4 ein Schaltbild eines Systems zum Steuern einer Richtungsanzeigelampe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Zeichnung eines Anhängers 51, der an einem Zugfahrzeug 50 angehängt ist;
  • 6 ein Schaltbild eines herkömmlichen Systems zum Steuern einer Richtungsanzeigelampe.
  • Ausführliche Beschreibung der augenblicklich bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Steuerungssystems einer Richtungsanzeigelampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie jene in den 5, 6, die gleichen Elemente oder Äquivalente davon.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in 6 dadurch, daß ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis (Schaltkreis zum Bestimmen eines Anhängers eines Anhängers) 20 zum automatischen Bestimmen des Anhängers bzw. angehängten Zustands eines Anhängers 51 an dem Zugfahrzeug 50 einen Anhängesignalschalter 8 ersetzt.
  • In dem Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 sind Eingangsanschlüsse LL, LR jeweils mit den Anschlüssen Nr. 3, Nr. 2 der Richtungsanzeigeeinheit 10 verbunden, und sind Ausgangsanschlüsse TL, TR jeweils mit den Richtungsanzeigelampen 7a, 7b des Anhängers 51 verbunden. Ferner ist eine Diode 21 zwischen dem Eingangsanschluß LL und dem Ausgangsanschluß TL des Anhängeranhängebestimmungsschaltkreises 20 in dem Draht bzw. der Leitung 21a vorgesehen. Der Draht 21a verbindet die linke Richtungsanzeigelampe 7a des Anhängers 51 mit den linken Richtungsanzeigelampen 5a, 5b des Zugfahrzeugs auf parallele Weise. Zusätzlich dazu ist eine Diode 22 zwischen dem Eingangsanschluß LR und dem Ausgangsanschluß TR des Anhängeranhängebestimmungsschaltkreises 20 in dem Draht bzw. der Leitung 22a vorgesehen. Der Draht 22a verbindet die rechte Richtungsanzeigelampe 7b des Anhängers 51 mit den linken Richtungsanzeigelampen 5c, 5d des Zugfahrzeugs auf parallele Weise.
  • Der Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 hat eine Spannungserfassungseinrichtung 23, eine Stromerfassungseinrichtung 24 und einen Anhängesignalgenerator bzw. eine Anhängesignalerzeugungseinrichtung 25. Die Spannungserfassungseinrichtung 23 nimmt die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a und die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b auf, und erfaßt das Anhängen bzw. den angehängten Zustand des Anhängers 51, wenn zumindest eine der aufgenommenen bzw. eingegebenen Spannungen sich auf einem niedrigen Pegel befindet. Die Stromerfassungseinrichtung 24 erfaßt das Anhängen des Anhängers 51, wenn ein Strom zumindest zu einer der Richtungsanzeiglampen 7a, 7b des Anhängers 51 fließt. Der Anhängesignalgenerator 25 erzeugt ein Anhängesignal in der Ausfallerfassungseinrichtung 18, um die Bezugsspannung von dieser zu ändern, wenn zumindest entweder die Spannungserfassungseinrichtung 23 oder die Stromerfassungseinrichtung 24 das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt.
  • 2 zeigt den detaillierten Aufbau des Anhängeranhängebestimmungsschaltkreises 20.
  • Die Spannungserfassungseinrichtung 23 hat Dioden 23a bis 23e, Widerstände 23f bis 23l, und einen Transistor 23m.
  • In einem Fall, bei dem der Anhänger 51 nicht angehängt ist, befinden sich beide, die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a und die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b auf einem hohen Pegel, wenn einer der Relaisschalter 11, 12 eingeschaltet ist. Folglich schaltet der Transistor 23m ein, und die Spannung an der Kollektorseite von diesem erreicht einen niedrigen Pegel, was bedeutet, daß das Anhängen des Anhängers 51 nicht erfaßt wird.
  • In einem Fall, in dem der Anhänger 51 angehängt ist, wenn beispielsweise der Relaisschalter 11 einschaltet und ein Lampenstrom zu der Richtungsanzeigelampe 7a über die Diode 21 fließt, liegt die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a auf einem hohen Pegel und erreicht die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b einen niedrigen Pegel. Folglich schaltet der Transistor 23m aus und die Spannung an der Kollektorseite von diesem erreicht einen hohen Pegel, was bedeutet, daß das Anhängen bzw. der angehängte Zustand des Anhängers 51 erfaßt wird.
  • Auf der anderen Seite, wenn der Relaisschalter 12 einschaltet und der Lampenstrom zu der Richtungsanzeigelampe 7b über die Diode 22 fließt, liegt die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b auf einem hohen Pegel und erreicht die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a einen niedrigen Pegel. Folglich schaltet der Transistor 23m aus und die Spannung an der Kollektorseite von diesem erreicht einen hohen Pegel, was bedeutet, daß das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt wird.
  • Deshalb erreicht gemäß der Spannungserfassungseinrichtung 23 zumindest entweder die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a oder die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b einen niedrigen Pegel aufgrund des Anhängens des Anhängers 51, so daß das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt werden kann.
  • Die Widerstände 23f, 23g und die Dioden 23c, 23d stellen eine Hochzieheinrichtung bzw. Pull-up-Einrichtung ("pull-up means") dar. Der Widerstand von jedem der Widerstände 23f, 23g ist derart eingestellt, daß ein kleiner Strom zu der Richtungsanzeigelampe 7a, 7b fließt, um diese nicht anzumachen bzw. leuchten zu lassen.
  • Außerdem hat die Stromerfassungseinrichtung 24 Widerstände 24a bis 24h, Dioden 24i, 24j und Komparatoren bzw. Vergleichseinrichtungen 24k, 24l.
  • In der Stromerfassungseinrichtung 24 erfaßt der Schaltkreis, der Widerstände 24a bis 24d und einen Komparator 24k aufweist, den Zustand eines Stroms, der zu der Richtungsanzeigelampe 7a fließt. Der Komparator 24k vergleicht die Referenzspannung bzw. Bezugsspannung, die von den Widerständen 24a, 24b erzeugt wird, mit der Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a. Wenn ein Strom zu der Richtungsanzeigelampe 7a fließt, erreicht der Ausgang des Komparators 24k einen hohen Pegel.
  • Der Schaltkreis, der Widerstände 24e bis 24k und einen Komparator 24l aufweist, erfaßt den Zustand eines Stroms, der zu der Richtungsanzeigelampe 7b fließt. Der Komparator 24l vergleicht die Bezugsspannung, die durch die Widerstände 24e, 24f erzeugt wird, mit der Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b. Wenn ein Strom zu der Richtungsanzeigelampe 7b fließt, erreicht der Ausgang des Komparators 24l einen hohen Pegel.
  • Wenn der Ausgang von jedem der Komparatoren 24k, 24l einen hohen Pegel erreicht, erreicht die Spannung bei dem Kontaktpunkt der Diode 24i und der Diode 24j einen hohen Pegel, was bedeutet, daß das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt wird.
  • In der oben erwähnten Stromerfassungseinrichtung 24 vergleichen die Komparatoren 24k, 24l jede Spannung der Dioden 21, 22 der Richtungsanzeigelampen 7a, 7b jeweils mit den Bezugsspannungen. In diesem Fall wird durch ein Verbinden der Widerstände 23k, 23l mit den Dioden 21, 22 auf parallele Weise die Variation bzw. Schwankung der Spannung der Dioden 21, 22 an den Seiten der Richtungsanzeigelampen 7a, 7b aufgrund eines Einflusses von Lecks bzw. Leckverlusten ("leaks") und Rauschen und dergleichen gehemmt, so daß die betriebsbedingten Fehler der Stromerfassungseinrichtung 24 verhindert werden können.
  • Der Anhängesignalgenerator 25 hat einen Widerstand 25a, eine Diode 25b und Transistoren 25c, 25d. Wenn der Transistor 23m in der Spannungserfassungseinrichtung 23 aus ist bzw. sich in einem ausgeschalteten Zustand befindet oder die Spannung des Kontaktpunkts der Diode 24i und der Diode 24j in der Stromerfassungseinrichtung 24 einen hohen Pegel erreicht, d. h. wenn das Anhängen des Anhängers 51 durch entweder die Spannungserfassungseinrichtung 23 oder die Stromerfassungseinrichtung 24 erfaßt wird, so schaltet der Transistor 25c oder 25d ein. Als Folge davon wird ein Anhängesignal mit einem niedrigen Pegel an der Ausfallerfassungseinrichtung 18 erzeugt.
  • Deshalb wird gemäß dieser Ausführungsform das Anhängen bzw. der angehängte Zustand des Anhängers 51 automatisch bestimmt und es wird ein Anhängesignal in der Ausfallerfassungseinrichtung 18 erzeugt, so daß die Ausfallerfassungseinrichtung 18 auf angemessene Weise eine Ausfallerfassung durchführen kann.
  • Außerdem ist der oben erwähnte Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 derart aufgebaut, daß das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt werden kann, sogar, wenn eine der Richtungsanzeigelampen 7a, 7b abgetrennt wird, wenn der Anhänger 51 angehängt ist.
  • Wenn beispielsweise der Relaisschalter 11 in einem Fall eingeschaltet ist, bei dem die Richtungsanzeigelampe 7b abgetrennt worden ist, erreichen beide, die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a und die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b, einen hohen Pegel. Als Folge davon kann das Anhängen des Anhängers 51 mit der Spannungserfassungseinrichtung 23 nicht erfaßt werden. Jedoch erfaßt die Stromerfassungseinrichtung 24 einen Lampenstrom, der über die Diode 21 zu der Richtungsanzeigelampe 7a fließt, wodurch es ermöglicht wird, daß das Anhängen des Anhängers 51 erfaßt wird.
  • Wenn der Relaisschalter 12 in einem Fall eingeschaltet ist, bei dem die Richtungsanzeigelampe 7b abgetrennt ist, fließt kein Lampenstrom zu der Richtungsanzeigelampe 7b und somit kann das Anhängen des Anhängers 51 von der Stromerfassungseinrichtung 24 nicht erfaßt werden. Zu diesem Zeitpunkt erreicht die Spannung der Diode 21 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7a einen niedrigen Pegel und erreicht die Spannung der Diode 22 an der Seite der Richtungsanzeigelampe 7b einen hohen Pegel. Als Folge davon kann das Anhängen des Anhängers 51 mit der Spannungserfassungseinrichtung 23 erfaßt werden.
  • Auf der anderen Seite kann in dem Fall, bei dem die Richtungsanzeigelampe 7a abgetrennt ist, das Anhängen des Anhängers 51 durch entweder die Spannungserfassungseinrichtung 23 oder die Stromerfassungseinrichtung 24, gerade wie es oben erwähnt worden ist, erfaßt werden.
  • In einem Fall, in dem beide Richtungsanzeigelampen 7a, 7b abgetrennt sind, kann das Anhängen des Anhängers 51 nicht erfaßt werden, weil dies der gleiche Zustand ist, wie wenn der Anhänger 51 nicht angehängt worden ist.
  • Außerdem kann das Anhängen des Anhängers 51 durch die Stromerfassungseinrichtung 24 erfaßt werden, wenn der Gefahrenschalter 4 eingeschaltet ist und beide Relaisschalter 11, 12 zur gleichen Zeit eingeschaltet sind, sogar, wenn eine der Richtungsanzeigelampen 7a, 7b des Anhängers 51 abgetrennt ist, da der Strom zu der anderen der Richtungsanzeigelampen 7a, 7b fließt.
  • Deshalb erfassen gemäß dem oben erwähnten Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 die Spannungserfassungseinrichtung 23 und die Stromerfassungseinrichtung 24 das Anhängen des Anhängers 51 gemäß der in 3 gezeigten Beziehungen. 3 zeigt die Erfassungsfähigkeit der Spannungserfassungseinrichtung 23 und der Stromerfassungseinrichtung 24 bezüglich dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Verbindungen zwischen den TL-, TR-Anschlüssen des Anhängeranhängebestimmungsschaltkreises 20 und den jeweiligen Richtungsanzeigelampen 7a, 7b in den folgenden Fällen, wenn: der Richtungsanzeigeschalter 3 für eine rechte Fahrtrichtung betätigt worden ist, so daß der Anschluß Nr. 5 der Richtungsanzeigeeinheit 10 einschaltet; der Richtungsanzeigeschalter 3 für eine linke Fahrtrichtung betätigt worden ist, so daß der Anschluß Nr. 6 der Richtungsanzeigeeinheit 10 einschaltet; und der Gefahrenschalter 4 betätigt worden ist, so daß die Anschlüsse Nr. 5, Nr. 6 der Richtungsanzeigeeinheit 10 zusammen einschalten.
  • In dem oben erwähnten Anhängeranhängeerfassungsschaltkreis 20 sind die Dioden 21, 22 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Erfassungsspannung, die in die Spannungserfassungseinrichtung 23 eingegeben wird, einen niedrigen Pegel erreicht, wenn der Anhänger 51 nicht angehängt ist.
  • Wenn keine Dioden 21, 22 vorgesehen sind, tritt das folgende Problem auf. Das ist nämlich, daß, wenn der Anhänger 51 nicht angehängt ist und der Relaisschalter 11 eingeschaltet ist, die Spannung an dem Draht bzw. der Leitung 21a einen hohen Pegel erreicht, aber die Spannung an dem Draht bzw. der Leitung 22a einen niedrigen Pegel erreicht, weil der Draht 22a mit den Richtungsanzeigelampen 5c, 5d verbunden ist. Als Folge davon erfaßt die Spannungserfassungseinrichtung 23 fälschlicherweise das Anhängen des Anhängers 51. Auf die gleiche Weise erreicht die Spannung an dem Draht 22a einen hohen Pegel, wenn der Relaisschalter 12 eingeschaltet ist, aber erreicht die Spannung an dem Draht 21a einen niedrigen Pegel, weil der Draht 21a mit den Richtungsanzeigelampen 5a, 5b verbunden ist. Als Folge davon erfaßt die Spannungserfassungseinrichtung 23 fälschlicherweise das Anhängen des Anhängers 51. Somit lösen die Dioden 21, 22 das oben beschriebene Problem.
  • Es können auch andere Einrichtungen als die Dioden 21, 22 verwendet werden, soweit sie wie eine Gleichrichtungseinrichtung funktionieren. Da das oben erwähnte Problem aufgrund der Tatsache auftritt, daß die Spannung an dem Draht, durch den der Lampenstrom nicht fließt, einen niedrigen Pegel erreicht, kann eine Spannungstrennungseinrichtung ("voltage separation means"), wie beispielsweise ein Relais, anstelle jeder der Dioden 21, 22 verwendet werden.
  • Außerdem kann der Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 innerhalb der Richtungsanzeigeeinheit 10 aufgenommen sein, wie es in 4 gezeigt ist, obwohl in der oben erwähnten Ausführungsform der Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 derart gezeigt ist, daß er in dem äußeren Abschnitt der Richtungsanzeigeeinheit 10 angeordnet ist.
  • Außerdem wird, um den Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 zu vereinfachen, die Schaltkreisenergieversorgungsquelle des Spannungserfassungsschaltkreises 23 und des Stromerfassungsschaltkreises 24 von den Eingangsanschlüssen LL, LR versorgt, obwohl ein Energieversorgungsquellenanschluß getrennt bzw. separat vorgesehen sein kann, so daß Energie von einer Batterie zugeführt werden kann.
  • Außerdem kann die Schalteinrichtung in der oben erwähnten Ausfallerfassungseinrichtung 18, der Blinksteuerungseinheit 14, und dem Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 aus einem anwendungsspezifischen IC (anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis) oder einer Computereinrichtung, beispielsweise einem Mikrocomputer, bestehen.
  • Ferner sind die linke Richtungsanzeigelampe 7a und die rechte Richtungsanzeigelampe 7b des Anhängers 51 nicht auf jeweils ein Licht für jede Lampe beschränkt, sondern sie können aus jeweils zwei Lichtern bestehen. Außerdem kann ein Halbleiterrelais als Relaiseinrichtung anstelle eines elektromagnetischen Relais mit einem Kontaktpunkt bzw. anstelle eines elektromagnetischen Schaltrelais ("contact point electromagnetic relais") verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis 20 eine Spannungserfassungseinrichtung 23, eine Stromerfassungseinrichtung 24 und einen Anhängesignalgenerator 25. Die Spannungserfassungseinrichtung 23 erfaßt das Anhängen eines Anhängers auf der Grundlage der Spannung einer Diode 21 an einer Seite eines Ausgangsanschlusses TL, der an einer Leitung zwischen linken Richtungsanzeigelampen 5a, 5b eines Zugfahrzeugs und einer linken Richtungsanzeigelampe 7a eines Anhängers angeordnet ist, und auf der Grundlage der Spannung einer Diode 22 an der Seite eines Ausgangsanschlusses TR, der zwischen rechten Richtungsanzeigelampen 5c, 5d des Zugfahrzeugs und einer rechten Richtungsanzeigelampe 7b des Anhängers angeordnet ist. Die Stromerfassungseinrichtung 24 erfaßt das Anhängen des Anhängers, wenn ein Strom zu entweder der linken oder der rechten Richtungsanzeigelampe 7a, 7b des Anhängers fließt. Der Anhängesignalgenerator erzeugt ein Anhängesignal, wenn zumindest eine Einrichtung der Spannungserfassungseinrichtung 23 und der Stromerfassungseinrichtung 24 das Anhängen bzw. das Angehängtsein des Anhängers erfaßt. Als Folge davon kann das Anhängen des Anhängers automatisch bestimmt werden.

Claims (6)

  1. Anhängeranhängebestimmungssdhaltkreis für ein Fahrzeug (50), das einen Anhänger (51) zieht, wobei der Schaltkreis aufweist: einen Schalter (11, 12) zum Einschalten der Stromzufuhr zu rechten Richtungsanzeigelampen des Fahrzeugs und des Anhängers (5c, 5d, 7b) und/oder zu linken Richtungsanzeigelampen des Fahrzeugs und des Anhängers (5a, 5b, 7a); eine Spannungserfassungseinrichtung (23) zum Aufnehmen einer ersten Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an einer ersten Leitung, die die linke Richtungsanzeigelampe (5a, 5b) des Fahrzeugs mit der linken Richtungsanzeigelampe (7a) des Anhängers verbindet, zum Aufnehmen einer zweiten Spannung bei einem vorbestimmten Abschnitt an einer zweiten Leitung, die die rechte Richtungsanzeigelampe (5c, 5d) des Fahrzeugs mit der rechten Richtungsanzeigelampe (7b) des Anhängers verbindet, Wobei eine erste und zweite Gleichrichtungseinrichtung (21, 22) jeweils in der ersten bzw. zweiten Leitung vorgesehen ist, um zu verhindern, dass die erste oder zweite Spannung in der ersten Leitung oder der zweiten Leitung einen niedrigen Pegel erreicht, wenn der Anhänger nicht an dem Fahrzeug angehängt ist, und zum Erfassen des Anhängens des Anhängers, wenn der Schalter (11, 12) die Stromzufuhr zu den linken Richtungsanzeigelampen oder den rechten Richtungsanzeigelampen einschaltet, und die erste Spannung oder die zweite Spannung, die nicht an der Leitung liegt, die die Richtungsanzeigelampen des Fahrzeugs und des Anhängers verbindet, für die der Schalter die Stromzufuhr eingeschaltet hat, auf einem niedrigen Pegel liegt; eine Stromerfassungseinrichtung (24) zum Erfassen des Anhängens des Anhängers, wenn ein Strom zu zumindest der linken oder rechten Richtungsanzeigelampe des Anhängers fließt; und eine Anhängesignalerzeugungseinrichtung (25) zum Erzeugen eines Anhängesignals, wenn zumindest die Spannungserfassungseinrichtung oder die Stromerfassungseinrichtung das Anhängen des Anhängers erfaßt.
  2. Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserfassungseinrichtung das Anhängen des Anhängers erfaßt, wenn die Spannung an einem der Abschnitte, dem vorbestimmten Abschnitt in der ersten Leitung oder dem vorbestimmten Abschnitt in dem zweiten Leitung,. auf einem hohen Pegel liegt, und die Spannung an dem anderen der Abschnitte auf einem niedrigen Pegel liegt.
  3. Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromerfassungseinrichtung das Anhängen des Anhängers erfaßt, wenn der Strom zu entweder der linken oder der rechten Richtungsanzeigelampe des Anhängers fließt.
  4. Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Widerstände (23k, 23l) jeweils mit der ersten und zweiten Gleichrichtungseinrichtung auf parallele Weise verbunden sind.
  5. Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungserfassungseinrichtung das Anhängen des Anhängers auf der Grundlage der Spannung bei dem vorbestimmten Abschnitt in der ersten Leitung zwischen der ersten Gleichrichtungseinrichtung und der linken Richtungsanzeigelampe des Anhängers, und auf der Grundlage der Spannung bei dem vorbestimmten Abschnitt in der zweiten Leitung zwischen der zweiten Gleichrichtungseinrichtung und der rechten Richtungsanzeigelampe des Anhängers erfaßt; und wobei die Stromerfassungseinrichtung das Anhängen des Anhängers auf der Grundlage des Stroms erfaßt, der durch die erste und zweite Gleichrichtungseinrichtung fließt.
  6. Richtungsanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug (50), das einen Anhänger (51) zieht, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und eine Ausfallerkennungseinrichtung (18) zum Erfassen eines Ausfalls einer Lampe von den linken und rechten Richtungsanzeigelampen des Anhängers, wenn das Anhängesignal erzeugt wird, wobei die Richtungsanzeigevorrichtung ferner umfasst: eine erste Relaiseinrichtung (11; 15), die mit der linken Richtungsanzeigelampe des Fahrzeugs verbunden ist; eine zweite Relaiseinrichtung (12, 16), die mit der rechten Richtungsanzeigelampe des Fahrzeugs verbunden ist; und eine Blinksteuereinheit (14) zum selektiven Ansteuern der ersten und zweiten. Relaiseinrichtung gemäß einer Betätigung eines Richtungsanzeigeschalters (3), um somit entweder die linke Richtungsanzeigelampe oder die rechte Richtungsanzeigelampe blinken zu lassen; wobei die Ausfallerkennungseinrichtung (18) den Ausfall einer Lampe erfaßt, indem ein Lampenstrom, der durch. die erste und zweite Relaiseinrichtung fließt, mit einem Referenzwert verglichen wird, wobei der Referenzwert auf der Grundlage des Anhängesignals verändert wird.
DE1999150851 1998-10-21 1999-10-21 Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird Expired - Fee Related DE19950851B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30003298A JP4038898B2 (ja) 1998-10-21 1998-10-21 トレーラを牽引する車両用の方向指示装置およびその方向指示装置に用いられるトレーラ連結判定回路
JP10-300032 1998-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950851A1 DE19950851A1 (de) 2000-05-04
DE19950851B4 true DE19950851B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=17879893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999150851 Expired - Fee Related DE19950851B4 (de) 1998-10-21 1999-10-21 Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4038898B2 (de)
DE (1) DE19950851B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236301A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängerfahrzeugen
JP3979270B2 (ja) * 2002-11-15 2007-09-19 アンデン株式会社 車両用方向指示装置およびそれに用いられるフラッシャ回路
EP1473190B1 (de) * 2003-05-02 2005-11-23 Volvo Lastvagnar AB Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
NL1023951C2 (nl) * 2003-07-18 2005-01-19 Ecs Electronics B V Verbindingssysteem voor verlichting van een aanhanger.
BRPI0520553A2 (pt) * 2005-09-16 2009-05-12 Volvo Lastvagnar Ab um método e um dispositivo para detecção de lámpadas sinalizadoras em um veìculo
JP2009040177A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Ishii Unso Kk トレーラのための安全装置
DE102010038157B4 (de) 2010-10-13 2013-04-18 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zur Einordnung und/oder Erkennung der Art einer elektrischen Last
DE102013103307A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Anhängeran schlussdose
JP6194220B2 (ja) * 2013-10-07 2017-09-06 矢崎総業株式会社 牽引車両用インジケータ表示装置
KR101596699B1 (ko) 2013-12-31 2016-02-24 현대자동차주식회사 트랙터 차량의 트레일러의 인식 방법
WO2016097787A1 (en) * 2014-12-17 2016-06-23 Volvo Truck Corporation A method for controlling the operation of a rear light set of a vehicle cab
SE539851C2 (en) 2015-06-09 2017-12-19 Scania Cv Ab A direction indicator control module
CN112265501A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 湖南行必达网联科技有限公司 挂车转向灯异常的检测方法、装置、存储介质及电子设备
CN112498231A (zh) * 2021-02-01 2021-03-16 赛格威科技有限公司 车灯控制系统和车灯控制方法
CN116193669A (zh) * 2022-12-14 2023-05-30 林海股份有限公司 一种用于车用转向灯和后雾灯的控制装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276473A1 (de) * 1986-12-30 1988-08-03 FIAT AUTO S.p.A. Gerät zur Handhabung und Steuerung der Richtungs- und Warnblinklichtsignale eines Motorfahrzeuges
DE3531560C2 (de) * 1985-09-04 1989-11-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4030513A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hella Kg Hueck & Co Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4134993C2 (de) * 1991-02-27 1993-03-11 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
DE4234271A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Vdo Schindling Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Blinklampenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger
DE4339128A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung für ein Blinklichtanlage
EP0870646A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektronischer Blinkgeber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531560C2 (de) * 1985-09-04 1989-11-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP0276473A1 (de) * 1986-12-30 1988-08-03 FIAT AUTO S.p.A. Gerät zur Handhabung und Steuerung der Richtungs- und Warnblinklichtsignale eines Motorfahrzeuges
DE4030513A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hella Kg Hueck & Co Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4134993C2 (de) * 1991-02-27 1993-03-11 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
DE4234271A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Vdo Schindling Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Blinklampenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger
DE4339128A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Dietrich Gebhard Schaltungsanordnung für ein Blinklichtanlage
EP0870646A2 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Elektronischer Blinkgeber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000127848A (ja) 2000-05-09
JP4038898B2 (ja) 2008-01-30
DE19950851A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950851B4 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für ein einen Anhänger ziehendes Fahrzeug und ein Anhängeranhängebestimmungsschaltkreis, der in derselben verwendet wird
DE102005047610B4 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeuglampen
DE102004045435B4 (de) Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen
DE102006015053B4 (de) LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren
DE10353064B4 (de) Fahrzeugfahrtrichtungsanzeigesystem und Blinkgeberschaltung für dasselbe
DE102006006778B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102016214014A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte, welche diese verwendet
DE102004020556A1 (de) Fahrzeuglampe
DE10345422A1 (de) Fahrzeuglampe
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE3724916A1 (de) Kraftfahrzeug fuer anhaengerbetrieb mit heckleuchten-ueberwachung
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE102005015578B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010038157B4 (de) Vorrichtung zur Einordnung und/oder Erkennung der Art einer elektrischen Last
DE102008048197B4 (de) Steuergerät für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1286567B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011113080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Leuchtmitteln in einem Fahrzeug
DE102005010671A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Anzeigeelements
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
DE60302434T2 (de) Erkennung von Anhängeranwesenheit und -typ durch Stromdetektion
EP0129221B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE102012102638A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit Detektierung einer Störung in einer der Fahrzeugleuchten
DE102005063344B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
EP0527254A1 (de) Prüfschaltung zur Prüfung elektrischer Installationen in einem Fahrzeug
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee