EP1286567B1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1286567B1 EP1286567B1 EP02015416A EP02015416A EP1286567B1 EP 1286567 B1 EP1286567 B1 EP 1286567B1 EP 02015416 A EP02015416 A EP 02015416A EP 02015416 A EP02015416 A EP 02015416A EP 1286567 B1 EP1286567 B1 EP 1286567B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- led
- converter
- control module
- lighting equipment
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 7
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
- H05B45/3725—Switched mode power supply [SMPS]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/50—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
Definitions
- a lighting device for motor vehicles with a connectable to a vehicle electrical system control device can be connected to the LED arrays and operable Sind.
- the lighting device has a light control module with a DC-DC converter for converting the vehicle electrical system voltage in a constant LED operating voltage LED control on.
- switching elements are arranged in the light control module at the output of the DC-DC converter.
- Another advantage of the invention is that the operating voltage at the output of the DC-DC converter can be adjusted relatively accurately to the operating voltages of the LED arrays used. Compliance with the permissible LED operating currents can therefore already be achieved by means of relatively small series resistors. As a result, the total power loss is minimized and increased accordingly the efficiency of the lighting device.
- the lights that are traditionally mounted in crash areas of a vehicle can also be provided at low cost and, not least, more cost-effectively.
- the light control module may further be integrated a current measuring device for measuring the output currents of the DC-DC converter.
- the current measurement can be done for example by means of shunt resistors and connected in parallel voltmeters.
- each LED array connected to the DC-DC converter can be assigned such a current-measuring device. This makes it possible to monitor the actual function of each LED array and to cause, for example, an indication that a malfunction has occurred in the event of deviations from a predetermined operating current.
- the light control module has a DC-DC converter 4 (DC / DC converter), which converts the input-side vehicle electrical system voltage U B into a constant, applied to the output lines 3 LED operating voltage.
- a switch 5 is incorporated in each of the output lines 3, which is preferably each formed as a semiconductor switch and with which each of the LED assemblies 2 can be put into operation.
- the switches 5 can be controlled by a control device 6, which contains, for example, a microcontroller.
- This control device 6 detected by current sensors 7 at the closed switches 5 by the output line 3 current flowing. If this measured current deviates from a predefined nominal current of an LED arrangement, this is rated as a malfunction by the control device. This malfunction may optionally be stored in a fault memory and forwarded via output lines 8 to corresponding display and diagnostic devices.
- the light control module 1 provides a central electronic supply device for a plurality of LED arrangements 2.
- a central electronic supply device for a plurality of LED arrangements 2.
- LED operating voltage in contrast to the known constant current circuits, any number of LED arrays can be controlled simultaneously.
- a functional diagnosis of the LED arrangements is relatively easy.
Landscapes
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine an ein Kfz-Bordnetz anschließbare Steuereinrichtung, an der LED-Anordnungen anschließbar und betreibbar sind.
- In Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtungen werden in Brems- und Rücklichtern, Blinkern und sonstigen Anzeigeleuchten zunehmend LED (lichtemittierende Dioden) eingesetzt, welche gegenüber den ansonsten üblichen Glühlampen eine Reihe von Vorteilen haben, beispielsweise hinsichtlich Effizienz und Lebensdauer.
- Zum Betrieb von LED an einem Kfz-Bordnetz, welches in der Regel eine Bordnetzspannung von 12 V hat, ist zu berücksichtigen, dass LED je nach Typ eine Durchflussspannung von etwa 2 - 4 V haben. Es müssen daher Maßnahmen getroffen werden, um den maximalen Betriebsstrom durch die LED-Anordnungen zu begrenzen. Die einfachste Möglichkeit zur Strombegrenzung ist die Verwendung von Vorwiderständen, welche so ausgelegt sind, dass auch bei der maximal möglichen Netzspannung der zulässige Betriebsstrom nicht überschritten werden kann. Wegen der unvermeidlichen Verlustleistung ist die Verwendung derartiger Vorschaltwiderstände jedoch relativ ineffizient. Außerdem verringert sich die Leuchtstärke der LED, wenn die Bordspannung absinkt, beispielsweise wenn Verbraucher mit hohem Leistungsbedarf zugeschaltet werden.
- Um diese Nachteile zu umgehen, ist beispielsweise in der
DE 197 34 750 A1 bereits vorgeschlagen worden, Serien- und/oder Parallelschaltungen von LED jeweils mit konstantem Strom aus einer Konstantstromquelle zu betreiben, welche jeweils anstelle eines einfachen Vorwiderstands eingesetzt wird. Nachteilig ist jedoch, dass im Prinzip für jede LED-Anordnung eine auf deren Strombedarf abgestimmte Konstantstromquelle vorgesehen sein muss, wodurch ein relativ hoher Aufwand zur Bereitstellung und Installation der Bauteile entsteht.
Eine derartige stromgesteuerte Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug ist ebenfalls in derDE 43 41 058 C1 beschrieben. In dieser getakteten Stromversorgungseinrichtung ist ebenfalls für jeden einzelnen Verbraucher, also für jede Lampe eine eigene Konstantstromquelle vorgesehen, so dass der Aufwand ebenfalls entsprechend hoch ist. - Aus dem Dokument
FR 2 780 599 A - Angesichts dieser Problematik ergibt sich für die Erfindung die Aufgabenstellung, eine LED-Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Funktionalität hat im Hinblick auf die Verwendung einer Mehrzahl von LED-Anordnungen am Bordnetz eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere soll ein zuverlässiger Betrieb mit möglichst geringem Aufwand erreicht werden. Dies ist insbesondere auch vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass die LED-Anordnungen am Kraftfahrzeug in Bereichen angebracht sind, die durch Beschädigung bei Unfällen besonders gefährdet sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Dabei ist die gattungsgemäße Steuereinrichtung als Lichtsteuermodul ausgebildet mit einem Gleichspannungswandler zur Umsetzung der Kfz-Bordnetzspannung in eine konstante LED-Betriebsspannung zur Ansteuerung der LED-Anordnungen, wobei in dem Lichtsteuermodul am Ausgang des Gleichspannungswandlers Schaltelemente angeordnet sein. Diese können beispielsweise als elektrisch ansteuerbare Halbleiterschalter ausgebildet sein. Durch Betätigung der Schalter, beispielsweise über eine vorgeschaltete elektronische Steuereinrichtung, können die einzelnen Lichtfunktionen, beispielsweise Bremslicht, Schlusslicht, Nebelschlusslicht, Blinker oder andere Lichtfunktionen in Betrieb genommen werden. Halbleiterschalter haben den besonderen Vorteil, dass sie langlebig und praktisch wartungsfrei sind.
- Erfindungsgemäß sind nun die Schaltelemente von einer Mess- und Überwachungseinrichtung ansteuerbar. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die LED-Anordnungen nicht eingeschaltet werden, wenn von der Mess- und Überwachungseinrichtung eine Fehlfunktion registriert worden ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nicht, wie bisher üblich, für jede LED-Anordnung der Betriebsstrom konstant gehalten, sondern eine LED-Betriebsspannung zur Verfügung gestellt, welche gegenüber der möglicherweise schwankenden Bordnetzspannung stabilisiert ist. Diese stabilisierte Betriebsspannung wird durch einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) erzeugt, welcher am Bordnetz betrieben wird.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Struktur einer Beleuchtungseinrichtung an einem Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von LED-Anordnungen, beispielsweise für Rück- und Bremslichter, Blinker und sonstige Anzeigeleuchten, erheblich vereinfacht wird. Dadurch, dass das Lichtsteuermodul mittels des darin enthaltenen Gleichspannungswandlers speziell für die LED-Anordnungen eine stabilisierte Betriebsspannung unabhängig von der möglicherweise schwankenden Bordnetzspannung zur Verfügung stellt, können die im Stand der Technik erforderlichen geregelten Konstantstromquellen für jede einzelne LED-Anordnung entfallen, wodurch entsprechend der Bauteil- und Herstellungsaufwand reduziert wird. Dadurch, dass am Ausgang des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers eine konstante Betriebspannung anliegt, können innerhalb der vorgesehenen Belastungsgrenzen beliebig viele LED-Anordnungen betrieben werden, ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Stabilisierung des Betriebsstroms erforderlich sind.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Betriebsspannung am Ausgang des Gleichspannungswandlers relativ genau an die Betriebsspannungen der verwendeten LED-Anordnungen angepasst werden kann. Die Einhaltung der zulässigen LED-Betriebsströme kann folglich bereits mittels relativ kleiner Vorwiderstände erreicht werden. Dadurch wird die Gesamtverlustleistung minimiert und entsprechend die Effizienz der Beleuchtungseinrichtung erhöht.
- Eine Anpassung an unterschiedliche LED-Typen, welche gegebenenfalls voneinander abweichende Versorgungsspannungen haben, ist ebenfalls mit geringem Aufwand möglich.
- Im Vergleich mit aktiv stromgeregelten LED-Anordnungen sind die erfahrungsgemäß in Crashbereichen eines Fahrzeuges angebrachten Leuchten zudem mit geringem Aufwand und daher nicht zuletzt kostengünstiger bereitstellbar.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die von dem Gleichspannungswandler abgebbare Betriebsspannung höher ist als die Bordnetzspannung. Dabei hat der DC/DC-Wandler beispielsweise bei einer Bordnetzspannung UB von 12 V eine Ausgangsspannung von konstant 15 V. Diese Schaltungsanordnung hat den besonderen Vorteil, dass, wenn ein Kurzschluss der LED-Anordnung gegen die Bordnetzspannung auftritt, beispielsweise aufgrund eines Defekts im Gleichspannungswandler oder im Regelelement, die Leuchtdioden nicht zerstört werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Gleichspannungswandler als Schaltwandler ausgebildet ist. Derartige DC/DC-Wandler haben einen hohen Wirkungsgrad und können mit hinreichenden Leistungsdaten relativ kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Außerdem kann durch einen Schaltwandler mit geringem Aufwand eine gegenüber zur Verfügung stehenden Bordnetzspannung erhöhte LED-Betriebsspannung erzeugt werden.
- Es ist ebenfalls denkbar, dass das Lichtsteuermodul einen Linear-Spannungsregler umfasst. Falls kein zusätzlicher Gleichspannungswandler vorhanden ist, kann dadurch allerdings lediglich eine LED-Betriebsspannung abgegeben werden, welche niedriger ist als die Bordnetzspannung. Insbesondere für Hochvolt-Bordnetzsysteme ist die Gleichspannungswandlung mittels eines Linear-Spannungsreglers eine vorteilhafte Alternative.
- In dem Lichtsteuermodul kann weiterhin eine Strommesseinrichtung zur Messung der Ausgangsströme des Gleichspannungswandlers integriert sein. Die Strommessung kann beispielsweise mittels Shunt-Widerständen und dazu parallel geschalteten Spannungsmessern erfolgen. Beispielsweise kann jeder an den Gleichspannungswandler angeschlossen LED-Anordnung eine derartige Strommesseinrichtung zugeordnet sein. Dadurch ist es möglich, die tatsächliche Funktion einer jeden LED-Anordnung zu überwachen und bei Abweichungen von einem vorgegebenen Betriebsstrom beispielsweise eine Anzeige zu veranlassen, dass eine Fehlfunktion aufgetreten ist.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Ansteuerung einer Mehrzahl von LED-Anordnungen beispielsweise in einem Fahrzeug als Bremslicht, Schlusslicht, kombiniertes Schluss- Bremslicht, Nebelschlusslicht, Blinker oder für weitere Lichtfunktionen. Eine jeder dieser LED-Anordnungen kann aus einer oder mehreren seriell und/oder parallel geschalteten LED mit zumindest einem Vorwiderstand realisiert sein. Der Vorwiderstand wird an die Anzahl und Durchflussspannung der LED angepasst und so bemessen, dass der zulässige LED-Betriebsstrom nicht überschritten wird.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt:
- Fig. 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
- In Fig. 1 ist ein Funktionsschaubild einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dargestellt. Diese umfasst ein Lichtsteuermodul 1, welches eingangsseitig, in dem Schaltbild links, an ein Kfz-Bordnetz mit der Bordnetzspannung UB anschließbar ist. Ausgangsseitig sind an dieses Lichtsteuermodul 1 mehrere LED-Anordnungen 2, beispielsweise als Bremslicht, Schlusslicht, kombiniertes Brems-Schlusslicht, Nebelschlusslicht oder dergleichen eines Kraftfahrzeugs, an Ausgangsleitungen 3 angeschlossen.
- Das Lichtsteuermodul weist einen Gleichspannungswandler 4 (DC/DC-Wandler) auf, der die eingangsseitige Bordnetzspannung UB umwandelt in eine konstante, an den Ausgangsleitungen 3 anliegende LED-Betriebsspannung. Diese an den LED-Anordnungen 2 anliegende LED-Betriebsspannung ist vorzugsweise höher als die Kfz-Bordnetzspannung, beispielsweise 15 V bei einer Bordnetzspannung UB = 12 V.
- In dem Lichtsteuermodul 1 ist in jede der Ausgangsleitungen 3 ein Schalter 5 eingegliedert, welcher jeweils vorzugsweise als Halbleiterschalter ausgebildet ist und mit denen jeweils einzelne der LED-Anordnungen 2 in Betrieb genommen werden können. Die Schalter 5 können von einer Steuereinrichtung 6 angesteuert werden, welche beispielsweise einen Mikrokontroller enthält. Diese Steuereinrichtung 6 erfasst über Stromsensoren 7 den bei geschlossenen Schaltern 5 durch die Ausgangsleitung 3 fließenden Strom. Weicht dieser gemessene Strom von einem vorgegebenen Nennstrom einer LED-Anordnung ab, wird dies von der Steuereinrichtung als Fehlfunktion bewertet. Diese Fehlfunktion kann gegebenenfalls in einem Fehlerspeicher gespeichert und über Ausgangsleitungen 8 an entsprechende Anzeige- und Diagnoseeinrichtungen weitergeleitet werden.
- Jede der LED-Anordnungen 2 umfasst Reihenschaltungen jeweils mehrerer LED 9, denen jeweils ein Vorwiderstand 10 vorgeschaltet ist. Mehrere dieser Reihenschaltungen sind jeweils parallel geschaltet. Die Anzahl der jeweils in einer Reihe geschalteten LED 9 sowie der Wert der Vorwiderstände 10 wird jeweils auf den Typ der verwendeten LED, die geforderte Leuchtstärke bzw. den Betriebs-Nennstrom der LED abgestimmt. Je nach Einsatzzweck können im Rahmen der zulässigen Belastungsgrenzen beliebig viele LED 9 in einer LED-Anordnung 2 zusammengefasst werden.
- Durch das erfindungsgemäße Lichtsteuermodul 1 wird eine zentrale elektronische Versorgungseinrichtung für eine Mehrzahl von LED-Anordnungen 2 zur Verfügung gestellt. Durch die in den Ausgangsleitungen 3 konstant gehaltene LED-Betriebsspannung können, im Gegensatz zu den bekannten Konstantstromschaltungen, beliebig viele LED-Anordnungen gleichzeitig angesteuert werden. Durch die Überwachung der tatsächlich fließenden Betriebsströme in den Verbindungsleitungen 3 ist relativ einfach eine Funktionsdiagnose der LED-Anordnungen möglich.
Claims (7)
- Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine an ein Kfz-Bordnetz anschließbare Steuereinrichtung (1), an der LED-Anordnungen (2) anschließbar und betreibbar sind, wobei die Steuereinrichtung als Lichtsteuermodul (1) mit einem Gleichspannungswandler (4) zur Umsetzung der Kfz-Bordnetzspannung in eine konstante LED-Betriebsspannung zur Ansteuerung der LED-Anordnungen (2) ausgebildet ist, wobei in dem Lichtsteuermodul (1) am Ausgang des Gleichspannungswandlers (4) Schaltelemente (5) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Lichtsteuermodul (1) eine Strommesseinrichtung (7, 6) zur Messung der Ausgangsströme des Gleichspannungswandlers (4) integriert ist,
dass die Schaltelemente (5) von einer Mess- und Überwachungseinrichtung (6), insbesondere von der Strommesseinrichtung (7, 6) zur Messung der Ausgangsströme des Gleichspannungswandler (4) ansteuerbar sind. - Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Gleichspannungswandler (4) abgebbare LED-Betriebsspannung höher ist als die Bordnetzspannung.
- Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler (4) als Schaltwandler ausgebildet ist.
- Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtsteuermodul (1) einen Linear-Spannungsregler umfasst.
- Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (5) als elektronisch ansteuerbare Halbleiterschalter ausgebildet sind.
- Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von LED-Anordnungen (2) von dem Lichtsteuermodul (1) ansteuerbar sind.
- Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine LED-Anordnung (2) eine oder mehrere seriell und/oder parallel geschaltete LED (9) mit zumindest einem Vorwiderstand (10) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10137338 | 2001-07-31 | ||
DE10137338A DE10137338A1 (de) | 2001-07-31 | 2001-07-31 | Beleuchtungseinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1286567A2 EP1286567A2 (de) | 2003-02-26 |
EP1286567A3 EP1286567A3 (de) | 2005-05-25 |
EP1286567B1 true EP1286567B1 (de) | 2008-01-02 |
Family
ID=7693754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02015416A Expired - Lifetime EP1286567B1 (de) | 2001-07-31 | 2002-07-11 | Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1286567B1 (de) |
DE (2) | DE10137338A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7287889B2 (en) * | 2003-03-06 | 2007-10-30 | Honda Motor Co., Ltd. | Lamp apparatus for vehicle |
DE102004046763A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke Gmbh | Fahrzeug-Leuchtenanordnung, insbesondere für Anhänger |
DE102006005521B3 (de) * | 2006-02-07 | 2007-05-16 | Lear Corp | Schaltung und Verfahren zum Ansteuern eines LED-Array's |
DE102006013300A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Kompled Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugleuchte und Anhänger-Beleuchtungsanordnung mit solchen Fahrzeugleuchten |
DE102006039182A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-03-20 | Siemens Ag | Adaptives Kurvenlicht ohne bewegliche Teile |
DE102007009104B4 (de) * | 2007-02-24 | 2011-04-14 | Lear Corporation Gmbh | Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode |
DE102014007778A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung einer mit lichtemittierenden Dioden ausgestatteten Fahrzeugleuchte durch Parallelschaltung |
DE102017210197B4 (de) * | 2017-06-19 | 2023-03-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Verschaltungsvorrichtung zum Verschalten eines Steuergeräts mit Fahrzeugkomponenten sowie Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Verschaltungsvorrichtung |
DE102017221695A1 (de) | 2017-12-01 | 2019-06-06 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102022119081A1 (de) | 2022-07-29 | 2024-02-01 | Infineon Technologies Ag | Lichtsteuermodul zum ansteuern von led-modulen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61263175A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-21 | Mitsubishi Electric Corp | 発光ダイオ−ド駆動回路 |
JPH05136461A (ja) * | 1991-11-14 | 1993-06-01 | Sharp Corp | 光送信器のled駆動回路 |
DE4341058C1 (de) | 1993-12-02 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Lichtsteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JPH08127297A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Sekisui Chem Co Ltd | ブレーキランプ付バンパー |
FR2745459B1 (fr) * | 1996-02-28 | 1998-04-10 | Valeo Electronique | Circuit d'illumination a diodes electroluminescentes, notamment pour vehicules automobiles, feu de signalisation, et tableau de commande, l'incorporant |
DE19732828C2 (de) * | 1997-07-30 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays |
DE19734750C2 (de) | 1997-08-12 | 2003-04-30 | Reitter & Schefenacker Gmbh | Heckleuchte von Kraftfahrzeugen |
FR2780599B1 (fr) * | 1998-06-30 | 2000-09-15 | Magneti Marelli France | Circuit electrique d'eclairage d'un dispositif indicateur de vehicule automobile comportant des moyens de commande et d'asservissement |
-
2001
- 2001-07-31 DE DE10137338A patent/DE10137338A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-07-11 EP EP02015416A patent/EP1286567B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-11 DE DE50211445T patent/DE50211445D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1286567A2 (de) | 2003-02-26 |
DE50211445D1 (de) | 2008-02-14 |
EP1286567A3 (de) | 2005-05-25 |
DE10137338A1 (de) | 2003-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006015053B4 (de) | LED-Blinker und Fehlerdetektionsverfahren | |
DE102004045435B4 (de) | Überwachung der Funktion von Glühlampen oder LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen | |
EP2000358B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung von Leuchtdioden in einem Anhänger | |
EP2000359B1 (de) | Schaltungsanordung | |
DE102008030365A1 (de) | Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen | |
DE102007048378B3 (de) | Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs | |
EP1286567B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102008042595B3 (de) | Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Fahrzeugbeleuchtung mit Glühlampensimulation | |
DE202007003151U1 (de) | Elektrische Anhängeranschlußeinrichtung | |
DE102009052690B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von LED-Leuchten in Kraftfahrzeugen | |
DE102009027326A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Detektieren eines Ausfalls eines elektrischen Verbrauchers | |
DE10359196B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1653782B1 (de) | Led Kontrollgerät für Fahrzeugleuchten | |
EP2287043A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungssystem mit Detektierung und Anzeige eines Ausfalls einer LED-Fahrzeugleuchte | |
DE102009019752A1 (de) | Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug | |
WO2009095194A2 (de) | Led-bordnetz | |
EP2000360A1 (de) | Anhängeranschlussgerät | |
DE202010015919U1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Fahrzeug | |
EP2608999B1 (de) | Steuergerät zur steuerung eines elektrischen antriebs eines elektrofahrrads und verfahren zur versorgung elektrischer lasten eines elektrofahrrads | |
EP2080667A1 (de) | Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz | |
DE102014224660A1 (de) | Elektronisches Bauteil und Bordnetzgruppe für ein elektrisch antreibbares Fortbewegungsmittel | |
DE202010005782U1 (de) | Fahrzeugleuchtenüberwachungseinrichtung | |
DE102009054140B4 (de) | Versorgungsregelschaltung und Systemanordnung, insbesondere in Fahrzeugen | |
DE10236304A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung und Überwachung elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in Anhängefahrzeugen | |
DE202010016339U1 (de) | Schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO. |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7F 21S 8/10 B Ipc: 7H 05B 33/08 A Ipc: 7B 60Q 1/26 B |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051028 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060303 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50211445 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080214 Kind code of ref document: P |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080413 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090722 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100711 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130724 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 50211445 Country of ref document: DE Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 50211445 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 50211445 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000 Ipc: H05B0045000000 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210616 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 50211445 Country of ref document: DE |