[go: up one dir, main page]

DE19950692A1 - Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung - Google Patents

Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung

Info

Publication number
DE19950692A1
DE19950692A1 DE19950692A DE19950692A DE19950692A1 DE 19950692 A1 DE19950692 A1 DE 19950692A1 DE 19950692 A DE19950692 A DE 19950692A DE 19950692 A DE19950692 A DE 19950692A DE 19950692 A1 DE19950692 A1 DE 19950692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
radiation
prism
arrangement according
dispersive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19950692A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schoeppe
Stefan Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Carl Zeiss Jena GmbH, Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical VEB Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19950692A priority Critical patent/DE19950692A1/de
Priority to US09/687,124 priority patent/US6665068B1/en
Priority to JP2000314296A priority patent/JP4469485B2/ja
Publication of DE19950692A1 publication Critical patent/DE19950692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung, vorzugsweise Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen, vorzugsweise in einem Laser-Scanniong-Mikroskop, wobei die Lichtstrahlung mit einem dispersiven Element aufgespalten wird und auf einen Hohlspiegel gelangt und sich vor dem Hohlspiegel eine verstellbare Einrichtung zur zumindest teilweisen Ausblendung einzelner Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche der einfallenden und/oder reflektierten Stahlung befindet.

Description

Es besteht die Notwendigkeit eine preisgünstige Möglichkeit zur gezielten Abschwä­ chung bestimmter Wellenlängen in einem Wellenlängengemisch einer TEM00- Laserstrahlung unter Erhalt der Strahlqualität bei Verzicht auf Geschwindigkeit vor­ nehmen zu können.
Eine wirkungsvolle Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe besteht darin, die Laser­ strahlung mit einem dispersiven Element spektral zu zerlegen, mit einer Linse von den verschiedenen Wellenlängen auf einem Hohlspiegel Spots zu erzeugen, die Strahlung um einen kleinen Winkel abgelenkt wieder durch Linse und dispersives Element zurück zu schicken und hinter dem dispersiven Element eine polarisati­ onserhaltende Monomode-Lichtleitfaser anzuordnen.
In der Nähe der Spots greifen individuelle Schneiden in den Strahlenweg der ver­ schiedenen Wellenlängen ein, die einzeln und gezielt verschoben werden können, so daß die Strahlung wellenlängenselektiv und bei theoretisch unendlich kleinen Schrit­ ten kontinuierlich abgeschwächt werden kann.
Die Bewegung der Schneiden kann beispielhaft über Exzenter und Hebel mittels Schrittmotoren oder piezoelektrische Biegestreifen erfolgen.
Die Beugung an den Schneiden verändert das Strahlprofil. Durch die Einkopplung in eine Monomodefaser wird es wieder gesäubert, so daß am Faserausgang ein mehr oder weniger abgeschwächter Laserstrahl mit TEM00-Qualität vorhanden ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, das dispersive Element als Prisma auszubilden und die Ein- und Austrittsflächen des Prismas zwecks Vermeidung von Reflexionsverlusten unter dem Brewsterwinkel in der polarisierten Laserstrahlung anzuordnen.
Es ist vorteilhaft, wegen der üblichen Ausrichtung der Polarisationsebene diese mit­ tels geeigneter Anordnung zweier Spiegel um 90° zu drehen, um eine geringe Bau­ höhe dieser Anordnung und damit optimale Stabilität zu erhalten.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau. Das kollimierte Licht eines Multiline- Lasers L oder mehrerer über Strahlvereiniger überlagerter Laser gelangt über eine Spiegeltreppe aus Spiegeln SP1 und SP2 auf ein Prisma P und wird von diesem in einzelne Wellenlängenbereiche, beispielhaft mit λ1λ2λ3 bezeichnet aufgespalten und und von einer Linse L als Lichtspots auf einen shärischen Hohlspiegel HS abgebildet.
Von diesem werden spektralen Anteile reflektiert, von der Linse L wieder kollimiert und über das Prisma vereinigt und gelangen in eine Lichtleitfaser LF mit nicht dar­ gestellter Einkoppeloptik und über diese in den Beleuchtungsstrahlengang eines Mi­ kroskopes, vorzugsweise eines Laser- Scanning- Mikroskopes wie in DE. . .
Vor dem Hohlspiegel HS ist eine feste Blende BL sowie bewegliche Schneiden SN angeordnet.
Das ist in Fig. 2 im Detail dargestellt.
Die Schneiden SN sind mit Hebeln H gekoppelt, die an einer Seite an einem Feder­ gelenk befestigt sind und somit bei Drehung von Excentern EX eine Vertikalbewe­ gung durchführen, die dazu führt, daß die Fensteröffnungen F in der Blende BL ganz oder teilweise geschlossen werden können.
Die Blende BL selbst dient zum Ausblenden unerwünschter Laserlinien und ist fest vorteilhaft so angeordnet, daß sie die auf den SpiegelHS gelangenden und von die­ sem reflektierten Anteile abdeckt.
Durch die Schneiden SN werden je nach Anordnung unten oder oben die ein - oder ausgehenden Strahlanteile abgedeckt, d. h. im dargestellten Beispiel decken die obe­ ren Schneiden die ankommenden und die unteren Schneiden die refelktierten Strah­ len ab.
Die Hebel H können auch in Richtung der Dispersion verschiebbar abgeordnet sein und ermöglichen damit eine Veränderung der ausgeschnittenen Wellenlängen.
Die Spiegeltreppe aus den Spiegeln SP1, SP2 dient zur Drehung der polarisations­ richtung, wie in Figur dargestellt von der Horizontalen am Laserausgang in die Vertika­ le am Prisma.
Tritt nun das Licht in diesem Polarisationszustand und unter dem Brewsterwinkel in das Prisma ein, tritt faktisch keine unerwünschte Reflexion auf.
In Fig. 4 ist beispielhaft dargestellt, daß das Licht unter einem Winkel von 58,11 Grad zum Einfallslot bei der Glassorte F5 eintritt und zur Erzeugung eines symmetrischen Durchgangs, d. h. eine mittlere Wellenlänge hat den gleichen Eintritts- und Austritts­ winkel der Keilwinkel 63,61 Grad betragen muß.
Durch den symmetrischen Durchgang ist gewährleistet, daß auch an der Prismen­ rückseite der Brwesterwinkel erfüllt ist und somit auch dort keine unerwünschte Re­ flexion auftritt.
Denkbar sind Anordnungen unter Umkehr des dargestellten Prinzips, wobei (unter möglichem Weglassen der Spiegeltreppe) das Licht quasi aus der dargestellten Faser als Lichtquelle über Prisma und Hohl­ spiegel auf den Laser als Detektor gelangt und mit den Streifen SN bestimmte De­ tektionswelienlängen ausgeschnitten werden können.

Claims (6)

1. Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung, vorzugswei­ se Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlängen, vorzugsweise in einem Laser- Scanniong-Mikroskop, wobei die Lichtstrahlung mit einem dispersiven Element aufgespalten wird und auf einen Hohlspiegel gelangt und sich vor dem Hohlspiegel eine verstellbare Einrichtung zur zumindest teilweisen Ausblendung einzelner Wellen­ längen oder Wellenlängenbereiche der einfallenden und/oder reflektierten Strahlung befindet.
2. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die vom Hohlspiegel reflektierte Strahlung über das dispersive Element spek­ tral vereinigt und in eine Lichtleitfaser eingekoppelt wird.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtleitfaser eine Monomodefaser ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Laserlicht über eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisationsrichtung auf das dispersive Element gelangt.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das dispersive Element ein Prisma ist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtstrahlung Einkopplung unter dem Brewsterwinkel in das Prisma ein­ gekoppelt wird.
DE19950692A 1999-10-15 1999-10-15 Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung Withdrawn DE19950692A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950692A DE19950692A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung
US09/687,124 US6665068B1 (en) 1999-10-15 2000-10-13 Arrangement for wavelength-dependent adjustment of light beam
JP2000314296A JP4469485B2 (ja) 1999-10-15 2000-10-13 レーザ光線の波長単位での調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950692A DE19950692A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19950692A1 true DE19950692A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7926383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950692A Withdrawn DE19950692A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6665068B1 (de)
JP (1) JP4469485B2 (de)
DE (1) DE19950692A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106155A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Lissotschenko Vitalij Strahlformungsvorrichtung für die Formung des Querschnitts eines Lichtstrahls sowie Anordnung zur Einkopplung eines von einer langgestreckten Laserlichtquelle ausgehenden Lichtstrahls mit einem länglichen Querschnitt in eine Lichtleitfaser
US6930774B1 (en) * 2002-05-01 2005-08-16 David A. Morrison Method and apparatus for producing unique radiation spectra
JP4500919B2 (ja) * 2003-05-12 2010-07-14 レーザーテック株式会社 顕微鏡装置及び物体の観察方法
JP4855136B2 (ja) * 2006-05-15 2012-01-18 オリンパス株式会社 光源装置および顕微鏡装置
US10969571B2 (en) 2016-05-30 2021-04-06 Eric Swanson Few-mode fiber endoscope

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653872C2 (de) * 1975-11-29 1986-12-18 Gretag AG, Regensdorf, Zürich Vorrichtung zum Verändern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbündels
DE3915421C2 (de) * 1989-05-11 1995-03-02 Bayer Ag Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzanregung biologischer Zellen bei zwei verschiedenen Wellenlängen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586442A (en) * 1968-11-29 1971-06-22 Farrand Optical Co Inc Zero dispersion double monochromator
US3907430A (en) * 1973-08-13 1975-09-23 Northrop Corp Optical bandpass filter
SU987406A1 (ru) * 1980-06-27 1983-01-07 Предприятие П/Я Р-6681 Двойной дифракционный монохроматор с нулевой дисперсией
GB8319798D0 (en) * 1983-07-22 1983-08-24 Crosfield Electronics Ltd Controlling light beam spectrum
US4790654A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 Trw Inc. Spectral filter
US5305083A (en) * 1990-10-16 1994-04-19 Ml Technology Ventures, L.P. Random access monochromator
JPH10512959A (ja) * 1995-09-19 1998-12-08 コーネル・リサーチ・ファンデーション・インコーポレイテッド 多光子レーザ顕微鏡法
US6177992B1 (en) * 1998-09-25 2001-01-23 Hewlett-Packard Company Low insertion loss optical monochromator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653872C2 (de) * 1975-11-29 1986-12-18 Gretag AG, Regensdorf, Zürich Vorrichtung zum Verändern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbündels
DE3915421C2 (de) * 1989-05-11 1995-03-02 Bayer Ag Vorrichtung zur Messung der Fluoreszenzanregung biologischer Zellen bei zwei verschiedenen Wellenlängen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001166229A (ja) 2001-06-22
US6665068B1 (en) 2003-12-16
JP4469485B2 (ja) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053497B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen detektion mehrerer spektralbereiche eines lichtstrahls
DE60011188T2 (de) Teilreflektierendes optisches Bauteil und dessen Verwendung in Laserquellen
US5995281A (en) Device for coupling the radiation of short-pulse lasers in an optical beam path of a microscope
DE2330612C3 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE19827139C2 (de) Mikroskop mit einem über eine Lichtleitfaser eingekoppelten Kurzpulslaser
DE19515321A1 (de) Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE3614639C2 (de)
DE19961908C2 (de) Hochauflösendes Littrow-Spektrometer und Verfahren zur quasi-simultanen Bestimmung einer Wellenlänge und eines Linienprofils
DE19950692A1 (de) Anordnung zur wellenlängenabhängigen Einstellung von Lichtstrahlung
DE102005055679A1 (de) Spektroskop und damit ausgerüstetes Mikrospektroskop
DE10201315A1 (de) Kohärenzminderer
DE10234489B4 (de) Optisches Bauteil
DE60015623T2 (de) Selbstausrichtendes retroreflektierendes optisches System zur Wellenlängenfilterung und dessen Verwendung in Monochromatoren und Lasern
DE69914511T2 (de) Optisches abbildungssystem
DE4025851C2 (de)
DE69724588T2 (de) Laserstrahltransportsystem für ein hochleistungsmehrfachwellenlängen-lasersystem
EP0656531B1 (de) Prismenspektrometer
DE19744302B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
EP0290529B1 (de) Monochromatoranordnung
DE10347862B4 (de) Hochauflösendes Spektrometer
DE3728104A1 (de) Anordnung zur optischen strahlfuehrung mit prismen
DE102008057593B4 (de) Optische Beugungsanordnung großer Apertur
DE102008052629B4 (de) Laserresonator
DE60002338T2 (de) Optischer filter mit rechteckiger charakteristik, der eine spektral begrentzte einteilung ermöglicht
DE112004000365T5 (de) Korrektur der Winkelabweichung und Radialdrift von Laserstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MICROSCOPY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS JENA GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20130206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501