[go: up one dir, main page]

DE19949786A1 - Sauger für Hochdruckreiniger - Google Patents

Sauger für Hochdruckreiniger

Info

Publication number
DE19949786A1
DE19949786A1 DE19949786A DE19949786A DE19949786A1 DE 19949786 A1 DE19949786 A1 DE 19949786A1 DE 19949786 A DE19949786 A DE 19949786A DE 19949786 A DE19949786 A DE 19949786A DE 19949786 A1 DE19949786 A1 DE 19949786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
suction
feed
feed channel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19949786A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19949786A priority Critical patent/DE19949786A1/de
Publication of DE19949786A1 publication Critical patent/DE19949786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/16Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans
    • A47L5/18Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with suction devices other than rotary fans with ejectors, e.g. connected to motor vehicle exhaust
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/08Nozzles with means adapted for blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung mittels einer mit einem Druckfluid beaufschlagten Venturi-Düsenanordnung, die eingangsseitig über einen Zuführkanal (2) an einen Druckerzeuger, insbesondere einen Hochdruckreiniger, anschließbar ist und deren Auslaßkanal (8) und Saugkanal (4) unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei der Zuführkanal (2) und der Saugkanal (4) sich im wesentlichen in gleicher Richtung erstrecken und der Zuführkanal (2) und der Auslaßkanal (8) unter einem Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, zueinander verlaufen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterdruckerzeu­ gung mittels einer mit einem Druckfluid beaufschlagten Venturi- Düsenanordnung, die eingangsseitig über einen Zuführkanal an einen Druckerzeuger, insbesondere einen Hochdruckreiniger anschließbar ist und deren Auslaßkanal und Saugkanal unter einem Winkel zueinander verlaufen.
Es sind Hochdruckreiniger bekannt, die einen Wasserstrahl mit hohem Druck erzeugen, um eine Oberfläche oder einen Gegenstand zu reinigen. Es sind ferner Sauger bekannt, die mittels Pumpen oder Gebläsen einen Unterdruck erzeugen, um mit einem Luftsog Schmutzpartikel einzusau­ gen.
In der Offenlegungsschrift DE 36 24 843 A1 wird eine gattungsgemäße Vor­ richtung zur Unterdruckerzeugung als separate Zusatzvorrichtung für Hochdruckreiniger vorgeschlagen, bei der die Druckwasserversorgung des Hochdruckreinigers dazu verwendet wird, eine Venturi-Düsenanordnung zu betreiben, die einen Unterdruck erzeugt, durch den in einem Saugka­ nal ein Unterdruck und damit ein Sog verursacht wird. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis insbesondere wegen ihrer schlechten Handhabbar­ keit nicht bewährt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Hochdruckreiniger so umgerüstet werden kann, daß er auch als Sauger verwendet werden kann und dabei leicht zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch eine Vorrich­ tung zur Unterdruckerzeugung gelöst, bei der mittels einer mit einem Druckfluid beaufschlagten Venturi-Düsenanordnung ein Unterdruck er­ zeugt wird, die eingangsseitig über einen Zuführkanal an einen Drucker­ zeuger, insbesondere einen Hochdruckreiniger anschließbar ist und deren Auslaßkanal und Saugkanal unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei der Zuführkanal und der Saugkanal sich im wesentlichen in glei­ cher Richtung erstrecken und der Zuführkanal und der Auslaßkanal un­ ter einem Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel zueinander verlau­ fen.
Dadurch, daß der Zuführkanal und der Saugkanal in gleicher Richtung ausgerichtet sind und der Zuführkanal bezüglich des Auslaßkanals unter einem Winkel verläuft, kann die Ableitung aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung über den Auslaßkanal in einer von dem Saugkanal abge­ wandten Richtung erfolgen. Dadurch stellt der Saugkanal der Vorrichtung ein freies Ende dar, das leicht zu handhaben ist und damit einen flexiblen Einsatz der Vorrichtung ermöglicht.
Eine solche Vorrichtung kann im Hausgebrauch und insbesondere im Hobby-Bereich vorteilhafte Anwendungen finden. Beispielsweise kann mit einem Hochdruckreiniger ein Auto sowohl mit dem Hochdruckreiniger ge­ säubert als auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung saugend gerei­ nigt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdrucker­ zeugung wird folglich die reinigende Wirkung eines Hochdruckreinigers mit der eines Saugers miteinander vereinigt.
Eine weitere nützliche Anwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist das Aufnehmen von flachen Wasserlachen, beispielsweise in einem überschwemmten Keller. Mit herkömmlichen Pumpen kann das Wasser nur bis zu einem bestimmten Wasserspiegel abgepumpt werden, solange die Pumpe Wasser ansaugt. Im Regelfall bleibt dabei ein Teil des Wassers in Form von flachen Wasserlachen stehen. Dagegen kann mit der erfin­ dungsgemäßen Saugvorrichtung das Wasser vom Boden vollständig abge­ saugt werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Saugkraft der er­ findungsgemäßen Vorrichtung aufgrund der Erzeugung des Unterdrucks mittels der Venturi-Düsenanordnung in unmittelbarer Nähe zum Saugka­ nal verhältnismäßig hoch ist. Dadurch kann der Saugkanal kurz gehalten werden, und der zugeführte Wasserdruck wird effizienter zur Erzeugung des Unterdrucks ausgenutzt. Dabei kann der Hochdruckreiniger selbst von der Einsatzstelle der Vorrichtung entfernt stehen, z. B. außerhalb des auszupumpenden Kellers. Über den Zuführkanal wird das Druckwasser zur Vorrichtung geleitet und über den Auslaßkanal wird das abgesaugte Wasser von der Vorrichtung abtransportiert. Dabei ist der überwindbare Höhenunterschied nicht von dem in der Vorrichtung erzeugten Vakuum begrenzt, da das über den Auslaßkanal abgeleitete Wasser unter Über­ druck befördert wird, der in Förderrichtung hinter der Venturi- Düsenanordnung herrscht.
In den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung sind wei­ tere vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung zur Unterdrucker­ zeugung gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung ist der Zuführkanal als einseitig geschlossener Kanal mit zumindest einer als Düse wirkenden Schrägbohrung ausgebildet, die in Richtung des an den Zuführkanal über eine gemeinsame Wandung angrenzenden Aus­ laßkanal verläuft und in einen Übergangsbereich von Saugkanal und Auslaßkanal mündet. Diese Anordnung bildet im wesentlichen die Ventu­ ri-Düsenanordnung, durch die ein in den Auslaßkanal gerichteter Fluidstrahl erzeugt wird, der im Saugkanal einen Unterdruck verursacht.
Insbesondere die Ausbildung des Zuführkanals als einseitig geschlossener Sackkanal macht es in Zusammenwirkung mit der Schrägbohrung mög­ lich, daß der Zuführkanal und der Saugkanal sich in gleicher Richtung erstrecken und der Zuführkanal und der Auslaßkanal unter einem Winkel von beispielsweise 10° bis 90° zueinander verlaufen können. Vorzugsweise verlaufen der Zuführkanal und der Auslaßkanal in einem spitzen Winkel zueinander, um so die Handhabung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu erleichtern.
Eine besonders gute Wirkung des Fluidstrahls zur Erzeugung des Unter­ drucks im Saugkanal ergibt sich, wenn der Schrägbohrung eine Draller­ zeugungseinrichtung zugeordnet ist, die das zugeführte Druckfluid bei der Einleitung in die Schrägbohrung derart in Rotation versetzt, daß das Druckfluid rotierend durch die Schrägbohrung strömt. Dadurch wird eine definierte Auffächerung des Fluidstrahls bewirkt, was die Vakuumerzeu­ gung bei hoher Effizienz stabilisiert und vergleichmäßigt. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß bei der Unterdruckerzeugung mittels einer Venturi-Düsenanordnung die Geschwindigkeit und die gleichmäßige Ver­ teilung des Fluidstrahls in dem diesen Fluidstrahl aufnehmenden Auslaß­ kanal maßgeblich ist. Durch die gleichmäßige Geschwindigkeit und Ver­ teilung des Fluidstrahls, ist auch der erzeugte Unterdruck konstant.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in eine besonders kompakte und handliche Form gebracht werden, wenn der Zuführkanal, der Saugkanal und der Auslaßkanal zu einem einteiligen Gehäuse zusammengefaßt sind. Derart gestaltet kann die Vorrichtung vorteilhaft in einem Stück an den Druckerzeuger angeschlossen und wieder entfernt werden. Dabei kann das Gehäuse als Spritzgußteil einstückig aus Kunststoff gefertigt sein.
Die einzelnen Kanäle der Vorrichtung sind vorzugsweise rohrförmig aus­ gebildet, wobei der Durchmesser des Saugkanals ein Mehrfaches des Durchmessers des Zuführkanals beträgt und die Größe des Durchmessers des Auslaßkanals zwischen dem Durchmesser des Saugkanals und dem Durchmesser des Zuführkanals liegt. Dieses Verhältnis der Durchmesser ist für eine effektive Unterdruckerzeugung und eine hohe Saugleistung der Vorrichtung besonders günstig.
Zur Verlängerung des Saugkanals kann ein Saugrohr vorgesehen sein, das über eine Steckverbindung lösbar mit dem Saugkanal koppelbar ist. Diese Steckverbindung wird beispielsweise durch konisch ausgebildete Wände jeweils des Saugkanals und des Saugrohrs gebildet, die so aufein­ ander abgestimmt sind, daß sie arretierend aufeinandergesteckt werden können.
Der Zuführkanal kann mit einem Schnellverschluß, vorzugsweise einem Bajonettverschluß versehen sein, über den eine Zuführleitung lösbar mit dem Zuführkanal koppelbar ist. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vor­ richtung je nach Bedarf auf einfache Weise mit einem Druckerzeuger ver­ bunden und wieder entkoppelt werden. Der Schnellverschluß kann grundsätzlich so ausgebildet sein, daß genormte Standard-Schläuche dar­ an angeschlossen werden können.
Auch der Auslaßkanal kann mit einem Schnellverschluß versehen sein, an den eine weiterführende Auslaßleitung angeschlossen werden kann. Der Schnellverschluß kann insbesondere mit Schnellkupplungen der Firma Gardena kompatibel ausgebildet sein, die vorwiegend im Gartenbereich Anwendung finden. Dabei ist darauf zu achten, daß in der Auslaßleitung ein möglichst geringer Staudruck entsteht, um die Ableitung des durch die Vorrichtung angesaugten Fluids nicht zu behindern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Zuführleitung als stabiles Rohr ausgebildet, das vor­ zugsweise einen Griffbereich zur Handhabung der Vorrichtung aufweist. Auf diese Weise stellt die Zuführleitung eine Rohrlanze dar, die mit der Vorrichtung gekoppelt und damit bequem geführt werden kann. Zur Steuerung und/oder Regelung der Druckfluidzufuhr kann die Vorrichtung mit einer als Zughebel ausgebildeten Betätigungstaste ausgestattet sein, die vorzugsweise am Griffbereich der Lanze angeordnet ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Strahleinheit versehen, die den von der Vorrichtung erzeugten Unterdruck ausnutzt. Dazu ist eine vorzugsweise am Saugkanal angeordnete Strahldüse mit einem belüfteten Beschleuni­ gungsrohr vorgesehen, das mit einem Strahlteilchenreservoir verbunden ist und eine Austrittsöffnung aufweist. Ferner ist ein Hülsenteil vorgese­ hen, das sowohl den Saugkanal als auch die Austrittsöffnung des Be­ schleunigungsrohrs umgibt, dadurch eine Unterdruckkammer bildet und den im Saugkanal herrschenden Unterdruck in das Beschleunigungsrohr weiterleitet. Das Hülsenteil weist eine Öffnung auf, die in Verlängerung des Beschleunigungsrohrs mit dessen Austrittsöffnung ausgerichtet ist.
Durch den aus dem Saugkanal über das Hülsenteil in das Beschleuni­ gungsrohr weitergeleiteten Unterdruck werden Strahlteilchen aus dem Re­ servoir in das belüftete Beschleunigungsrohr angesaugt und dort in Richtung der Austrittsöffnung beschleunigt. Derart beschleunigt treten die Strahlteilchen aus der Austrittsöffnung des Beschleunigungsrohres aus und bewegen sich im freien Flug durch die Öffnung im Hülsenteil weiter, die in Verlängerung des Beschleunigungsrohres mit dessen Austrittsöff­ nung ausgerichtet ist. Daraufhin prallen die Strahlteilchen auf eine zu be­ arbeitende Oberfläche und werden anschießend zusammen mit von der Oberfläche gelösten Partikeln durch den Unterdruck in das Saugrohr und den Saugkanal eingesaugt und über den Auslaßkanal und die Auslaßlei­ tung abtransportiert. Dadurch kann ein effektiver und weitgehend staub­ freier Reinigungsvorgang durchgeführt werden.
Das Hülsenteil ist vorzugsweise über eine Schnellverbindung lösbar mit dem Gehäuse koppelbar, wobei wiederum eine Steckverbindung mit ko­ nisch ausgebildeten Wänden vorgesehen sein kann. Eine besonders kom­ fortable Handhabung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich, wenn der Zuführkanal und der Auslaßkanal in einem gemein­ samen Schlauch untergebracht sind. Dabei hat der Auslaßkanal bei­ spielsweise einen Durchmesser von etwa 16 mm und der Zuführkanal ei­ nen Durchmesser von 1,1 bis 1,3 mm.
Es ist auch möglich die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Spritz­ ventil zu kombinieren, über die aus dem Zuführkanal ein Fluidstrahl aus­ gesprüht werden kann. Eine solche Kombination kann beispielsweise rea­ lisiert werden, indem aus dem Zuführkanal noch ein Spritzventil mündet und ein Umschalter vorgesehen ist, mit dem zwischen dem unterdrucker­ zeugenden Betrieb und dem Spritzbetrieb umgeschaltet werden kann.
Anschließend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung für Druckerzeuger unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bei­ spielhaft erläutert, wobei gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen ge­ kennzeichnet sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Strahldüse;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Strahldüse; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vorrich­ tung gemäß der Erfindung mit einer Strahldüse.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Vor­ richtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform wird ein Druckfluid über einen einseitig geschlossenen Zuführ­ kanal 2 von einem Druckerzeuger (nicht gezeigt) zugeführt, durch eine als Düse wirkende Schrägbohrung 14 geleitet und in einen Auslaßkanal 8 ge­ spritzt. Die Schrägbohrung 14 ist derart in einer Wandung 12 zwischen dem Zuführkanal 2 und dem Auslaßkanal 8 eingebracht, daß sie das durch den Zuführkanal 2 zugeführte Druckfluid umlenkt und in einem Übergangsbereich zwischen dem Auslaßkanal 8 und einem Saugkanal 4 einen Fluidstrahl 16 erzeugt, wobei der Verlauf des Auslaßkanals 8 und der Verlauf der Schrägbohrung 14 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Fluidstrahl 16 verursacht in dem mit dem Auslaß­ kanal 8 kommunizierenden Saugkanal 4 einen Unterdruck, der sich in ein an den Saugkanal 4 anschließendes Saugrohr 6 erstreckt.
Auf diese Weise bilden der Zuführkanal 2, der über die gemeinsame Wan­ dung 12 daran angrenzende Auslaßkanal 8 und die durch die Wandung 12 verlaufende Schrägbohrung 14 eine Venturi-Düsenanordnung. Durch den von der Venturi-Düsenanordnung erzeugten Unterdruck, werden durch das Saugrohr 6 Staubpartikel, Luft oder ein sonstiges Fluid ange­ saugt und über den Auslaßkanal 8 abgeleitet.
Während der Zuführkanal 2 und der Saugkanal 4 in einer zueinander pa­ rallelen Richtung verlaufen, stehen der Zuführkanal 2 und der Auslaßka­ nal 8 in einem Winkel α zueinander, der im wesentlichen dem Winkel ent­ spricht, in dem die Schrägbohrung 14 das zugeführte Druckfluid aus dem Zuführkanal 2 in den Auslaßkanal 8 umlenkt. Dadurch bildet der mit dem Saugrohr 6 verlängerte Saugkanal 4 ein freies Ende der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung, was deren Handhabung erleichtert.
Der Schrägbohrung 14 ist vorzugsweise eine Drallerzeugungseinrichtung 15 zugeordnet, die das zugeführte Druckfluid bei der Einleitung in die Schrägbohrung 14 in Rotation versetzt, so daß das Druckfluid rotierend durch die Schrägbohrung 14 strömt. Dadurch wird eine definierte Auffä­ cherung des Fluidstrahls 16 bewirkt, was die Unterdruckerzeugung bei hoher Effizienz stabilisiert und vergleichmäßigt.
Der Zuführkanal 2 ist mit einem Bajonettverschluß 20 versehen, über den eine Verbindungsleitung zum Druckerzeuger lösbar mit dem Zuführkanal 2 gekoppelt werden kann. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsform sind der Zuführkanal 2, der Saugkanal 4 und der Auslaßkanal 8 zu einem einteiligen Gehäuse 18 zusammengefaßt, so daß die Vorrich­ tung in einem Stück über den Bajonettverschluß 20 an den Druckerzeu­ ger angeschlossen und wieder abgenommen werden kann.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Er­ findung entspricht prinzipiell der Ausführungsform von Fig. 1, wobei an die Vorrichtung über den Bajonettverschluß 20 eine Rohrlanze 22 ange­ schlossen ist, durch die das Druckfluid vom Druckerzeuger in den Zu­ führkanal 2 geleitet wird. Die Rohrlanze 22 weist einen Griffbereich 24 auf, an dem ein als Zughebel ausgebildeter Betätigungshebel 26 zur ma­ nuellen Bedienung der Vorrichtung angeordnet ist. Außerdem ist die Rohrlanze 22 so stabil ausgebildet, daß die Vorrichtung auch bei einem Einsatz am Boden über den Griffbereich 24 bequem gehandhabt werden kann. Darüber hinaus ist in Fig. 2 eine flexible Auslaßleitung 10 zu er­ kennen, die an den Auslaßkanal 8 vorzugsweise über einen Schnellver­ schluß angeschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer am Gehäuse 18 angeordneten Strahldüse 32. Die Strahldüse 32 besteht im wesentlichen aus einem belüfteten Beschleuni­ gungsrohr 34 mit einem Anschluß 40 zu einem Reservoir für Strahlteil­ chen (nicht gezeigt). Das Beschleunigungsrohr 34 weist an seinem vorde­ ren Ende eine Austrittsöffnung 38 auf und an seinem gegenüberliegenden Ende eine Luftansaugöffnung 36, durch die das Beschleunigungsrohr 34 belüftet wird. Der Sauganschluß 40 des Beschleunigungsrohrs 34 wird mit einem Reservoir (nicht gezeigt) verbunden, in dem Strahlteilchen vor­ gehalten werden.
Auf den Saugkanal 4 ist ein Hülsenteil 28 aufgeschoben, das sowohl die Austrittsöffnung 38 des Beschleunigungsrohrs 34 als auch die Öffnung des Saugkanals 4 umfaßt, wobei das Hülsenteil 28 eine Öffnung 30 auf­ weist, die in Verlängerung des Beschleunigungsrohrs 34 mit dessen Aus­ trittsöffnung 38 ausgerichtet ist. Auf diese Weise steht das Beschleuni­ gungsrohr 34 mit dem Saugkanal 4 indirekt über das Hülsenteil 28 in Verbindung. Sobald die Venturi-Düsenanordnung in dem Saugkanal 4 ei­ nen Unterdruck erzeugt, wird dieser über das Hülsenteil 28 in das Be­ schleunigungsrohr 34 weitergeleitet und verursacht dort einen Sog. Durch diesen Sog werden zum einen über den Anschluß 40 Strahlteilchen aus . dem Reservoir und zum anderen Luft über die Luftansaugöffnung 36 in das Beschleunigungsrohr 34 eingesaugt. Dabei werden die Strahlteilchen im Beschleunigungsrohr 34 derart in Richtung der Austrittsöffnung 38 beschleunigt, daß sie aufgrund ihres Impulses mit hoher Geschwindigkeit aus der Austrittsöffnung 38 des Beschleunigungsrohrs 34 und durch die Öffnung 30 des Hülsenteils 28 austreten.
In dem dargestellten Fall ist die Öffnung 30 des Hülsenteils 28 auf eine zu bearbeitende Oberfläche 42 gerichtet, so daß die Strahlteilchen auf die Oberfläche 42 auftreffen, um diese dabei reinigen. Mit einer solchen Strahldüse 32 lassen sich beispielsweise Roststellen an Fahrzeugkarosse­ rien oder dergleichen auf einfache Weise wirksam und weitgehend staub­ frei entfernen. Anschließend werden die Strahlteilchen zusammen mit den von der Oberfläche 42 gelösten Partikeln durch den Unterdruck in das Hülsenteil 28 und in den Saugkanal 4 eingesaugt und im weiteren Verlauf über den Auslaßkanal 8 abtransportiert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Grundanordnung die gleiche wie bei der Ausführungsform von Fig. 3 mit der Ausnahme, daß das Hülsenteil 28 nicht die Auslaßöffnung 38 des Beschleunigungs­ rohres 34 der Strahldüse 32 umfaßt, sondern nur über den Saugkanal 4 übergestülpt ist. Dadurch wird der im Saugkanal 4 herrschende Unter­ druck nicht an die Strahldüse 32 weitergeleitet, die folglich außer Funkti­ on ist. Somit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ausschließlich als Sauger verwendet werden. In dem in Fig. 4 dargestellten Fall wird die er­ findungsgemäße Vorrichtung zur saugenden Reinigung eines Teppichs 44 verwendet.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Vor­ richtung gemäß der Erfindung mit einer Strahldüse 32 ohne ein aufge­ stecktes Hülsenteil 28. Darin ist deutlich zu erkennen, daß der Zuführka­ nal 2, der Saugkanal 4 und der Auslaßkanal 8 rohrförmig ausgebildet und zu einem einteiligen Gehäuse 18 zusammengefaßt sind, wobei der Durchmesser des Saugkanals 4 größer ist als der Durchmessers des Zu­ führkanals 2 und die Größe des Durchmessers des Auslaßkanals 8 zwi­ schen dem Durchmesser des Saugkanals 4 und dem Durchmesser des Zuführkanals 2 liegt.
Ferner ist an dem Gehäuse 18 unterhalb des Saugkanals 4 die Strahldüse 32 angeordnet, deren Austrittsöffnung 38 in der gleichen Richtung ausge­ richtet ist, wie das offene Ende des Saugkanals 4. Auf dieses offene Ende des Saugkanals 4 kann das Hülsenteil 28 aufgesteckt werden. Das offene Ende des Saugkanals 4 hat einen runden vorzugsweise genormten Quer­ schnitt, so daß auch andere handelsübliche Saugrohre 6 bzw. aufsteckba­ re Hülsenteile 28 mit unterschiedlicher Länge oder Saugöffnung für die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden können. Am an­ schlußseitigen Ende des Zuführkanals 2 sind die Zapfen der Bajonett­ kupplung 20 zu erkennen, über die der Druckerzeuger oder eine Verbin­ dungsleitung dazu an die erfindungsgemäße Vorrichtung angeschlossen werden kann.
Liste der Bezugszeichen
2
Zuführkanal, Druckleitung
4
Saugkanal
6
Saugrohr
8
Auslaßkanal
10
Auslaßleitung
12
Wandung
14
Schrägbohrung
15
Drallerzeugungseinrichtung
16
Wasserstrahl
18
Gehäuse
20
Schnellverschluß, Bajonettverschluß
22
Rohrlanze
24
Griffbereich an der Rohrlanze
26
Betätigungshebel, Zughebel
28
Hülsenteil
30
Öffnung im Hülsenteil
32
Strahldüse
34
Beschleunigungsrohr
36
Luftansaugöffnung des Beschleunigungsrohrs
38
Austrittsöffnung des Beschleunigungsrohrs
40
Anschluß zum Strahlteilchenreservoir
42
zu bearbeitende Oberfläche
44
Teppich
α Winkel zwischen dem Zuführkanal und dem Auslaßkanal

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung mittels einer mit einem Druckfluid beaufschlagten Venturi-Düsenanordnung, die eingangs­ seitig über einen Zuführkanal (2) an einen Druckerzeuger, insbe­ sondere einen Hochdruckreiniger anschließbar ist und deren Aus­ laßkanal (8) und Saugkanal (4) unter einem Winkel zueinander ver­ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (2) und der Saugkanal (4) sich im wesentlichen in gleicher Richtung erstrecken und der Zuführkanal (2) und der Auslaßkanal (8) unter einem Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel zueinander verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (2) als einseitig geschlossener Kanal ausgebil­ det ist und zumindest eine als Düse wirkende, in Richtung des an den Zuführkanal (2) über eine gemeinsame Wandung (12) angren­ zenden Auslaßkanal (8) verlaufende Schrägbohrung (14) aufweist, die in einen Übergangsbereich von Saugkanal (4) und Auslaßkanal (8) mündet.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägbohrung (14) eine Drallerzeugungseinrichtung (15) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, daß der Zuführkanal (2), der Saugkanal (4) und der Auslaßkanal (8) zu einem einteiligen Gehäuse (18) zusammengefaßt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (2, 4, 8) rohrförmig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Saugkanals (4) ein Mehrfaches des Durchmessers des Zuführkanals (2) beträgt und die Größe des Durchmessers des Auslaßkanals (8) zwischen dem Durchmesser des Saugkanals (4) und dem Durchmesser des Zuführkanals (2) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Saugrohr (6), das zur Verlängerung des Saugkanals (4) vorzugs­ weise über eine Steckverbindung lösbar mit dem Saugkanal (4) kop­ pelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (2) und der Auslaßkanal (8) in einem Winkel (α) von vorzugsweise 10° bis 90° zueinander verlaufen.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (2) mit einem Schnellverschluß, vorzugsweise einem Bajonettverschluß (20) versehen ist, über den eine Zuführ­ leitung lösbar mit dem Zuführkanal (2) koppelbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung als stabiles Rohr (22) ausgebildet ist und vor­ zugsweise einen Griffbereich (24) zur Handhabung der Vorrichtung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise am Saugkanal (4) angeordnete Strahldüse (32) mit einem belüfteten Beschleunigungsrohr (34), das mit einem Strahlteilchenreservoir verbunden ist und eine Austrittsöffnung (38) aufweist, wobei ein Hülsenteil (28) sowohl den Saugkanal (4) als auch die Austrittsöffnung (38) des Beschleunigungsrohrs (34) um­ gibt und dadurch eine Unterdruckkammer bildet und eine Öffnung (30) aufweist, die in Verlängerung des Beschleunigungsrohres (34) mit dessen Austrittsöffnung (38) ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenteil (28) über eine Steckverbindung lösbar mit dem Gehäuse (18) koppelbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise als Zughebel ausgebildete Betätigungstaste (26) zur Steuerung und/oder Regelung der Druckfluidzufuhr.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (2) und der Auslaßkanal (8) in einem gemein­ samen Schlauch untergebracht sind.
DE19949786A 1999-10-15 1999-10-15 Sauger für Hochdruckreiniger Ceased DE19949786A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949786A DE19949786A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sauger für Hochdruckreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949786A DE19949786A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sauger für Hochdruckreiniger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949786A1 true DE19949786A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949786A Ceased DE19949786A1 (de) 1999-10-15 1999-10-15 Sauger für Hochdruckreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949786A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867052A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 David Sadaune Dispositif de nettoyage par aspiration comprenant des moyens de soufflage
WO2007118266A1 (en) * 2005-11-16 2007-10-25 Paul Frederick Finster Hand held spray and pump device
DE102009030700A1 (de) * 2009-06-26 2011-08-18 Jäger, Anton, 89250 Reinigungs- und Bearbeitungsvorrichtung mit Absaugung
CN108273805A (zh) * 2018-04-09 2018-07-13 上汽大众汽车有限公司 涵道式真空发生器及其真空管体
CN111070110A (zh) * 2019-11-25 2020-04-28 河南科技大学 一种可用于清洗雕塑的除尘清洗刷
FR3107464A1 (fr) * 2020-02-25 2021-08-27 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Aspirateur utilisable notamment dans des boîtes à gants
DE102021122708A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044111A (de) * 1900-01-01
GB1331064A (en) * 1970-11-13 1973-09-19 Produktions Materiel Ab Nozzle assemblies
US3808631A (en) * 1969-11-13 1974-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for removing a sludge from a surface
DE9409086U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 73262 Reichenbach Saugvorrichtung
DE9415487U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Krall, Horst, Dipl.-Ing., 49762 Sustrum Pumpe für verunreinigte Flüssigkeiten
DE4328531A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Eheim Gmbh & Co Kg Absaugeinrichtung für Becken oder dergleichen Behältnisse, insbesondere für Teiche
DE29719039U1 (de) * 1997-10-27 1998-01-15 Marschner, Roland, 02633 Gaußig Modifizierte Wasserstrahlpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044111A (de) * 1900-01-01
US3808631A (en) * 1969-11-13 1974-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Device for removing a sludge from a surface
GB1331064A (en) * 1970-11-13 1973-09-19 Produktions Materiel Ab Nozzle assemblies
DE4328531A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Eheim Gmbh & Co Kg Absaugeinrichtung für Becken oder dergleichen Behältnisse, insbesondere für Teiche
DE9409086U1 (de) * 1994-06-03 1994-07-28 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 73262 Reichenbach Saugvorrichtung
DE9415487U1 (de) * 1994-09-24 1994-11-17 Krall, Horst, Dipl.-Ing., 49762 Sustrum Pumpe für verunreinigte Flüssigkeiten
DE29719039U1 (de) * 1997-10-27 1998-01-15 Marschner, Roland, 02633 Gaußig Modifizierte Wasserstrahlpumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867052A1 (fr) * 2004-03-02 2005-09-09 David Sadaune Dispositif de nettoyage par aspiration comprenant des moyens de soufflage
WO2007118266A1 (en) * 2005-11-16 2007-10-25 Paul Frederick Finster Hand held spray and pump device
AU2006342387B2 (en) * 2005-11-16 2010-05-20 Paul Frederick Finster Hand held spray and pump device
DE102009030700A1 (de) * 2009-06-26 2011-08-18 Jäger, Anton, 89250 Reinigungs- und Bearbeitungsvorrichtung mit Absaugung
CN108273805A (zh) * 2018-04-09 2018-07-13 上汽大众汽车有限公司 涵道式真空发生器及其真空管体
CN108273805B (zh) * 2018-04-09 2023-05-26 上汽大众汽车有限公司 涵道式真空发生器及其真空管体
CN111070110A (zh) * 2019-11-25 2020-04-28 河南科技大学 一种可用于清洗雕塑的除尘清洗刷
CN111070110B (zh) * 2019-11-25 2021-06-22 河南科技大学 一种可用于清洗雕塑的除尘清洗刷
FR3107464A1 (fr) * 2020-02-25 2021-08-27 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Aspirateur utilisable notamment dans des boîtes à gants
DE102021122708A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungskopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486370T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät.
DE10014834C2 (de) Blas- und Absaugpistole
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE68914431T2 (de) Luftzufuhrabdichtung für Kesselstaubsauger.
WO2016146555A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
DE3045392A1 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
EP0846527B1 (de) Teilchenstrahldüse
EP1663533B1 (de) Injektor und schaumerzeugungssystem mit diesem injektor
DE2206402A1 (de) Kombinierte Saug-Spritzvorrichtung
DE19604288C1 (de) Handgeführtes, tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE19949786A1 (de) Sauger für Hochdruckreiniger
EP0686370A1 (de) Saugvorrichtung
AT525345B1 (de) Unterwasserreiniger
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE19915413B4 (de) Düsenkörper für ein Reinigungsgerät
DE69601181T3 (de) Kupplungsvorrichtung für Sprüh- und Saugmaschinen zur Reinigung von Fussböden, Teppichen, Bodenbelägen und dgl.
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE69207699T2 (de) Teppichreinigungs- und Shampoogerät
DE10227281A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE20121272U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE19851405A1 (de) Zusatzvorrichtung für statische Staubsaugerdüsen
DE3215560C2 (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Desinfektionsmitteln oder dergleichen
DE102023133773A1 (de) Nebelsprüher und herstellungsverfahren von flüssigkeitsdüse
DE19719837A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fuß- und Teppichböden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection