DE19948454A1 - Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich - Google Patents
Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden KopplungsbereichInfo
- Publication number
- DE19948454A1 DE19948454A1 DE19948454A DE19948454A DE19948454A1 DE 19948454 A1 DE19948454 A1 DE 19948454A1 DE 19948454 A DE19948454 A DE 19948454A DE 19948454 A DE19948454 A DE 19948454A DE 19948454 A1 DE19948454 A1 DE 19948454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- coupling area
- foil conductor
- paths
- area according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/77—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/78—Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
- H04B5/26—Inductive coupling using coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/20—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
- H04B5/24—Inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B5/00—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
- H04B5/70—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
- H04B5/79—Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/055—Folded back on itself
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/08—Magnetic details
- H05K2201/083—Magnetic materials
- H05K2201/086—Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0502—Patterning and lithography
- H05K2203/0545—Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Es wird ein Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich vorgeschlagen, welcher zur Übertragung von elektrischen Signalen von Energie zum bzw. vom Gegenstück ein die funktionserfüllenden Komponenten positionsgerecht haltendes Trägerteil aufweist. Zu dem Zweck, einen Folienleiter zu schaffen, der bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine einfache Handhabung auch bei schlecht zugänglichen Kopplungsstellen ermöglicht, sind zumindest die funktionserfüllenden Komponenten des Kopplungsbereiches zwecks induktiver Übertragung als auch zumindest einer der beiden Hauptflächen des Folienleiters direktflächig aufgebrachte, in räumlicher Zuordnung zu benachbarten Ferritbahnen verlaufende, jeweils in Art zumindest einer Windung einer Spule angeordnete Leiterstrecken ausgebildet.
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches konzipierten Folienleiter mit einem einem Gegenstück
definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich aus.
Derartige Folienleiter sind dafür vorgesehen, mittels ihrer Kopplungsbereiche
zum Zwecke der Übertragung von elektrischen Signalen und/oder elektrischer
Energie eine wieder lösbare Verbindung zu einem Gegenstück herzustellen.
Durch die Verwendung solcher Folienleiter können z. B. auf einfache Art und
Weise vorgeformte Schaltungsträger für elektrische/elektronische
Steuergeräte oder vorgeformte Leitungssätze gebildet werden, die sich bei der
Montage schnell und einfach montieren bzw. verlegen und über ihre
Kopplungsbereiche entsprechenden Gegenstücken zuordnen lassen. Wegen
ihrer einfachen Handhabung und platzsparenden sowie robusten Ausbildung
sind als Anwendungsgebiete in Kraftfahrzeugen, insbesondere der
Instrumentenbereich, der Dachhimmel, die Türen, das Lenksäulenmodul und
elektrische/elektronische Steuergeräte zu nennen.
Durch die EP 0 443 655 B1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches
entsprechender Folienleiter mit mehreren Kopplungsbereichen
bekanntgeworden. Jeder Kopplungsbereich kann dabei, zum Zweck der
Übertragung von elektrischen Signalen und/oder elektrischer Energie, einem
entsprechend ausgeführten Gegenstück zugeordnet werden. Dabei ist jedem
Kopplungsbereich ein Gehäuse zugeordnet, welches kooperierend mit einem
entsprechend ausgebildeten Gehäuse des Gegenstückes zusammengesteckt
wird. Zur Übertragung von elektrischen Signalen und/oder elektrischer Energie
kommen metallische Leiterstrecken des Kopplungsbereiches unter
Federwirkung direkt an metallischen Steckerstiften des Gegenstückes zur
Anlage. Eine solche Zuordnung von Kopplungsbereich und Gegenstück in Art
einer Steckverbinderkupplung bedingt jedoch nicht nur eine präzise kleine
Toleranzen aufweisende Ausführung der miteinander in Wirkverbindung
kommende Bauteile, auch deren Handhabung ist zeitaufwendig und
kompliziert. Insbesondere bei schlecht zugänglichen Kopplungsstellen
ergeben sich deshalb oftmals fehlerhafte Kopplungen, was letztendlich zum
Ausfall der betreffenden Übertragungsstrecken führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden
Kopplungsbereich zu schaffen der bei einfachem und kostengünstigem
Aufbau eine einfache Handhabung auch bei schlecht zugänglichen
Kopplungsstellen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung ist, daß alle funktionserfüllenden
Komponenten in Art von aufgedruckten bzw. kaschierten Bahnen bzw.
Strecken flächig direkt auf dem Folienleiter vorhanden sind, und eine sichere
Kopplung zur Bildung einer zuverlässig funktionierenden Übertragungsstrecke
auch bei großzügig bemessenen Toleranzen gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen solchermaßen ausgebildeter
Kopplungsbereiche von Folienleitern sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele sei
der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1 prinziphaft einen Kopplungsbereich eines Folienleiters ohne
Trägerteil gemäß eines ersten Ausführungsbeispieles
Fig. 2 prinziphaft ein zweites Ausführungsbeispiel des
Kopplungsbereiches eines Folienleiters ohne Trägerteil
Fig. 3 prinziphaft ein Trägerteil mit einem daran befestigten
Kopplungsbereich gemäß erstem bzw. zweiten
Ausführungsbeispiel
Fig. 4 prinziphaft einen Kopplungsbereich in Zuordnung zu einem
Gegenstück.
Ähnliche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Wie aus den Figuren hervorgeht, bestehen die funktionserfüllenden
Komponenten eines solchen Kopplungsbereiches 1 von Folienleitern 2 im
wesentlichen aus flächig direkt auf zumindest eine Hauptfläche aufgebrachte,
in räumlicher Zuordnung zu benachbarten Ferritbahnen 3 verlaufenden,
jeweils zumindest in einer Windung einer Spule angeordneten Leiterstrecken
4. Um den Kopplungsbereich 1 in definierte Zuordnung mit einem Gegenstück
bringen zu können, ist dieser an einem Trägerteil 5 festgelegt.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, weist der Kopplungsbereich 1 drei
Leiterstrecken 4 auf, die über Leiterbrücken 6 elektrisch leitend miteinander in
Verbindung stehen. Jede der drei flächig ausgeführten Leiterstrecken 4 ist
wiederum zur Bildung von mehreren Windungen spiralförmig auf eine der
beiden Hauptflächen des Folienleiters 2 aufgebracht. Die ebenfalls flächig
aufgebrachten Ferritbahnen 3 verlaufen unter Wahrung eines geringen
Isolationsabstandes benachbart zu den Leiterstrecken 4 ebenfalls spiralförmig,
so daß insgesamt drei Windungsanordnungen gebildet sind. Der
Kopplungsbereich 1 weist also zur Bildung einer Spule drei elektrisch
miteinander in Verbindung stehende Windungsanordnungen auf. Um zu einem
kompakten Windungspaket zu kommen, werden zwei der drei
Windungsanordnungen entsprechend einer vorgezeichneten Biegelinie 7
jeweils um 180° abgebogen, so daß die Windungsanordnungen in drei
Schichten übereinanderliegend zusammengefaßt sind. Um gegen Leiterschluß
bzw. gegen Beschädigungen geschützt zu sein, sind die Leiterstrecken 4 und
die Ferritbahnen 3 von einer aus Isolationslack bestehenden Schutzschicht
abgedeckt. Um die vorgezeichneten Biegungen einfacher durchführen zu
können, weisen die beiden Biegelinien 7 in ihrem Verlauf jeweils
Perforierungen auf. Die Faltung des Folienleiters 2 wird dabei
selbstverständlicherweise derart vorgenommen, daß die Stromflußrichtung für
die Spule erhalten bleibt. Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht,
kann der Folienleiter 2 sowohl Bestandteil eines elektrischen/elektronischen
Gerätes als auch Bestandteil einer Kabelbaumstruktur sein. Wie
beispielsweise dargestellt, finden solche Folienleiter 2 Anwendung bei
elektrischen/elektronischen Geräten bzw. Leitungssätzen einer Tür 9 bzw.
eines Lenksäulenmodules 8 von Kraftfahrzeugen, wobei die End- bzw.
Abzweigstellen dieser Folienleiter 2 entsprechend als Kopplungsbereich(e) 1
ausgeführt sind.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind fünf Leiterstrecken 4 flächig auf
die eine Hauptfläche 21 und vier Leiterstrecken 4 flächig auf die andere
Hauptfläche 22 des Kopplungsbereiches 1 des Folienleiters 2 aufgebracht. Die
Leiterstrecken 4 sind jeweils in Art eines fast geschlossenen Außenringes und
die zugeordneten Ferritbahnen 3 jeweils als völlig geschlossene Innenringe
ausgeführt. Um paarweise die sich direkt gegenüberliegenden Leiterstrecken
4 der beiden Hauptflächen 21, 22 elektrisch leitend miteinander in Verbindung
zu bringen, sind an entsprechenden Stellen des Kopplungsbereiches 1
Durchkontaktierungen 10 vorgesehen. Somit bildet jeder der vier paarweise
miteinander verbundenen Leiterstrecken 4 jeweils eine aus zwei Windungen
bestehende Windungsanordnung. Der Kopplungsbereich 1 weist also zur
Bildung einer Spule vier Windungsanordnungen und eine einzelne Windung
auf. Um zu einem kompakten Windungspaket zu kommen, werden die vier aus
jeweils zwei Leiterstrecken 4 bestehenden Windungsanordnungen
entsprechend einer vorgezeichneten Biegelinie 7 jeweils um 180° abgebogen,
so daß die Windungsanordnungen bzw. die einzelne Windung in fünf
Schichten übereinanderliegend zusammengefaßt sind. Bis auf freibleibende
Kontaktfelder 11 sind die neun Leiterstrecken 4 und die neun Ferritbahnen 3
mit einer Schutzschicht aus Isolationslack abgedeckt. Durch das mehrfache
Umbiegen des Folienleiters 2 innerhalb des Kopplungsbereiches 1 kommen
die entsprechenden Kontaktfelder 11 der Leiterstrecken 4 elektrisch leitend
aneinander zur Anlage, so daß eine durchgängige elektrische Verbindung
zwischen den neun Leiterstrecken 4 innerhalb des kompakten
Windungspaketes gewährleistet ist. Somit weist der als kompaktes
Windungspaket ausgebildete Kopplungsbereich 1 eine aus neun Windungen
bestehende Spule auf. Um die vorgezeichneten Biegungen einfacher
durchführen zu können, weisen die beiden Biegelinien 7 in ihrem Verlauf
jeweils Perforierungen auf. Die Faltung des Folienleiters 2 wird dabei
selbstverständlicherweise derart vorgenommen, daß die Stromflußrichtung für
die Spule erhalten bleibt. Der Folienleiter 2 kann sowohl Bestandteil eines
elektrischen/elektronischen Gerätes als auch Bestandteil einer
Kabelbaumstruktur sein. Beispielsweise ist die Anwendung dieser Folienleiter
2 bei elektrischen/elektronischen Geräten bzw. Leitungssätzen einer Tür 9
bzw. eines Lenksäulenmodules 8 von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Die End-
bzw. Abzweigstellen dieser Folienleiter 2 sind dabei entsprechend als
Kopplungsbereich(e) 1 ausgeführt.
Selbstverständlich kann ein Kopplungsbereich 1 zur Bildung mehrerer
Übertragungsstrecken auch mehrere durch Leiterstrecken 4 gebildete Spulen
aufweisen.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist das Trägerteil 5 des
Kopplungsbereiches 1 integrales Bestandteil eines Steuergerätegehäuses. Bei
diesem Trägerteil 5 ist der Folienleiter 2 lediglich mit seiner als kompaktes
Windungspaket ausgebildeten Endstelle innerhalb einer eingeformten Tasche
30 des Steuergerätegehäuses festgelegt. Zur definierten Kopplung mit einem
Gegenstück weist das Trägerteil 5 - der Einfachheit halber nicht näher
dargestellte - mit entsprechenden Elementen des Gegenstückes in
Wirkverbindung kommende Positions- und Haltemittel auf.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, ist das Trägerteil 5 als separat zu
händelndes Kopplungsgehäuse ausgeführt. Einerseits ist der Folienleiter 2 mit
seiner als kompaktes Windungspaket ausgebildeten Endstelle innerhalb einer
Tasche 30 im Trägerteil 5 aufgenommen. Andererseits ist der Folienleiter 2 mit
seiner weiteren Erstreckung in Art einer Kabelbaumstruktur aus der Tasche 30
des Trägerteiles 5 herausgeführt. Das Trägerteil 5 weist zur einfachen
definierten Kopplung mit einem definiert ausgeführten Gegenstück 14
Positioniermittel 12 und als Rastelemente ausgebildete Haltemittel 13 auf. Bei
der Kopplung braucht der Kopplungsbereich 1 dem entsprechenden Bereich
des Gegenstückes 14 nur annähernd zugeordnet werden. D. h. der
Kopplungsbereich 1 und der entsprechende Bereich des Gegenstückes 14
kommen nicht aneinander zur Anlage sondern werden einander berührungslos
zugeordnet. Größere Toleranzen in Zuordnungsrichtung, als auch quer dazu
sind dabei ohne weiteres tolerierbar, ohne daß es zu störenden
Beeinträchtigungen an der Übertragungsqualität von elektrischen Signalen
und/oder elektrischer Energie zwischen dem Kopplungsbereich 1 und dem
entsprechenden Bereich des Gegenstückes 14 kommt.
Wie weiterhin aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Kopplungsbereich 1 des
Trägerteiles 5 Federmittel 15 zu seiner Ausrichtung bei der Kopplung mit dem
entsprechenden Bereich des Gegenstückes 14 auf. Die Federmittel 15 sind in
Art von Blattfedern ausgeführt und im wesentlichen als Ausgleichselemente
vorgesehen. Um das Trägerteil 5 an einer Trägerstruktur 16 z. B. der
Innenwandung einer Tür 9, dem Gehäuse eines Lenksäulenmodules 8 usw.
befestigen zu können, weist dieses ebenfalls in Art von Rastelementen
ausgebildete Befestigungsmittel 17 auf.
Claims (16)
1. Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden
Kopplungsbereich, welcher zur Übertragung von elektrischen Signalen
und/oder elektrischer Energie zum bzw. vom Gegenstück ein die
funktionserfüllenden Komponenten positionsgerecht haltendes Trägerteil
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die
funktionserfüllenden Komponenten des Kopplungsbereiches (1) zwecks
induktiver Übertragung als auf zumindest einer der beiden Hauptflächen
(21, 22) des Folienleiters (2) direkt flächig aufgebrachte, in räumlicher
Zuordnung zu benachbarten Ferritbahnen (3) verlaufende jeweils in Art
zumindest einer Windung einer Spule angeordnete Leiterstrecken (4)
ausgebildet sind.
2. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest die Leiterstrecken (4) von zwei
Windungen elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen und zu
einer mehrere Windungen aufweisenden Spule zusammengefaßt sind.
3. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest die Leiterstrecken (4) von zwei
Windungen über eine Leiterbrücke (6) elektrisch leitend miteinander
verbunden sind.
4. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von mehreren Windungen
zumindest eine Leiterstrecke (4) spiralförmig angeordnet ist
5. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Leiterstrecken (4) von zwei
Windungen über zwei aneinander zur Anlage kommende Kontaktfelder
(11) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
6. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Leiterstrecken (4) von zwei
Windungen über Durchkontaktierungen (10) elektrisch leitend
miteinander verbunden sind und daß die die Windungen einer Spule
bildenden Leiterstrecken (4) sowohl auf der einen Hauptfläche (21), als
auch auf der anderen Hauptfläche (22) des Folienleiters (2) vorhanden
sind.
7. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Faltung des Folienleiters (2)
innerhalb des Kopplungsbereiches (1) zumindest die Leiterstrecken (4)
von zwei Windungen elektrisch leitend miteinander in Verbindung
bringbar und somit zu einer mehrere Windungen aufweisenden Spule
zusammengefaßt sind.
8. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung mehrerer
Übertragungsstrecken mehrere Spulen innerhalb zumindest eines
Kopplungsbereiches (1) auf dem Folienleiter (2) vorhanden sind.
9. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerteil (5) des Kopplungsbereiches
(1) und am Gegenstück (14) miteinander in Eingriff bringbare
Positioniermittel (12) vorhanden sind.
10. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß am Trägerteil (5) des Kopplungsbereiches
(1) und am Gegenstück (14) miteinander kooperierende Haltemittel (13)
vorhanden sind.
11. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eines der Haltemittel (13) als
abgeschirmter Magnet ausgeführt ist.
12. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest zwei Haltemittel (13) als miteinander in
Wirkverbindung bringbare Rastelemente ausgeführt sind.
13. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) des Kopplungsbereiches
(1) Befestigungsmittel (17) zur ortsfesten Ankopplung an eine
Trägerstruktur aufweist.
14. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) Federmittel (15) zur
Ausrichtung mit dem Gegenstück (14) aufweist.
15. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Trägerteil (5) zur
Verhinderung von auf äußere Einflüsse zurückgehende
Funktionsstörungen Abschirmmittel vorhanden sind.
16. Folienleiter mit Kopplungsbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Trägerteil (5) und dem Gegenstück
(14) miteinander in Wirkverbindung bringbare kooperierende
Gehäuseteile zugeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948454A DE19948454A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19948454A DE19948454A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948454A1 true DE19948454A1 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7924905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19948454A Ceased DE19948454A1 (de) | 1999-10-08 | 1999-10-08 | Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19948454A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002015375A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-21 | Alstom | Energieversorgungseinheit zur übertragung von hilfsenergie für eine elektrische anordnung |
FR3099004A1 (fr) * | 2019-07-17 | 2021-01-22 | Valeo Systemes Thermiques | Connecteur surfacique dans un véhicule automobile |
CN112309698A (zh) * | 2019-07-31 | 2021-02-02 | 沃思电子埃索斯有限责任两合公司 | 用于能量的无线电磁传输的线圈布置和设备 |
DE102023124127A1 (de) * | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Etikett, System und Verfahren zum Ausbilden eines Etiketts |
DE102009004836B4 (de) * | 2009-01-16 | 2024-12-19 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kabelbaum und Fahrzeugklimaanlage |
-
1999
- 1999-10-08 DE DE19948454A patent/DE19948454A1/de not_active Ceased
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002015375A1 (de) * | 2000-08-14 | 2002-02-21 | Alstom | Energieversorgungseinheit zur übertragung von hilfsenergie für eine elektrische anordnung |
US7221066B2 (en) | 2000-08-14 | 2007-05-22 | Alstom | Energy supply unit for transmitting auxiliary energy to an electrical device |
DE102009004836B4 (de) * | 2009-01-16 | 2024-12-19 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kabelbaum und Fahrzeugklimaanlage |
FR3099004A1 (fr) * | 2019-07-17 | 2021-01-22 | Valeo Systemes Thermiques | Connecteur surfacique dans un véhicule automobile |
CN112309698A (zh) * | 2019-07-31 | 2021-02-02 | 沃思电子埃索斯有限责任两合公司 | 用于能量的无线电磁传输的线圈布置和设备 |
EP3772072A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-03 | Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG | Spulen-anordnung und vorrichtung zur drahtlosen elektromagnetischen energieübertragung |
JP2021027346A (ja) * | 2019-07-31 | 2021-02-22 | ウルト エレクトロニク アイソス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | エネルギーのワイヤレス電磁伝達のためのコイル配列、及び装置 |
JP7236412B2 (ja) | 2019-07-31 | 2023-03-09 | ウルト エレクトロニク アイソス ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー | エネルギーのワイヤレス電磁伝達のためのコイル配列、及び装置 |
US11715978B2 (en) | 2019-07-31 | 2023-08-01 | Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG | Coil arrangement and device for the wireless electromagnetic transmission of energy |
DE102023124127A1 (de) * | 2023-03-07 | 2024-09-12 | Schreiner Group Gmbh & Co. Kg | Etikett, System und Verfahren zum Ausbilden eines Etiketts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2728982B1 (de) | Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung | |
DE102017120924A1 (de) | EMV-Filter zur Unterdrückung von Störsignalen | |
EP2580821B1 (de) | Elektrische verteilereinrichtung und verfahren zur montage selbiger | |
DE112010005976T5 (de) | EMV-Filterschaltung | |
EP0904613A1 (de) | Steckverbinder mit einer mit elektrischen bauelementen bestückten leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP1922738A1 (de) | Übertrager | |
DE102012209684A1 (de) | Elektroanschlusskasten | |
DE60115141T2 (de) | Doppelwendel-Flachbandleitungen | |
DE112018000388T5 (de) | Leistungswandler | |
DE102018122015A1 (de) | Baugruppe mit einer Sekundär-Spule für ein Feldgerät mit einer induktiven Schnittstelle | |
EP2728983A1 (de) | Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung | |
DE102017215419A1 (de) | Kondensatoreinheit und Baugruppe für eine Leistungselektronik | |
DE102018212473A1 (de) | Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente | |
DE19948454A1 (de) | Folienleiter mit einem einem Gegenstück definiert zuzuordnenden Kopplungsbereich | |
DE202013010951U1 (de) | Baugruppe zur Leiterplattenbestückung | |
DE19533439C1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102017126887A1 (de) | Näherungssensor | |
DE10019410B4 (de) | Flexibler Flachleiter | |
EP2874476B1 (de) | Basisleiterplatte, Modulleiterplatte und Leiterplattenanordnung mit einer Basisleiterplatte und einer Modulleiterplatte | |
DE102008054675A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder sowie Verfahren zum Montieren eines elektrischen Kabels im elektrischen Steckverbinder | |
EP0134899A1 (de) | Verkabelungseinrichtung | |
DE19809570A1 (de) | Signalverbindung | |
DE202015008007U1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102018213174A1 (de) | Transformator, Gleichspannungswandler mit einem Transformator | |
EP2284848A1 (de) | Übertrager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |