DE19948123C1 - Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke - Google Patents
Stoffgewebe, insbesondere für KleidungsstückeInfo
- Publication number
- DE19948123C1 DE19948123C1 DE1999148123 DE19948123A DE19948123C1 DE 19948123 C1 DE19948123 C1 DE 19948123C1 DE 1999148123 DE1999148123 DE 1999148123 DE 19948123 A DE19948123 A DE 19948123A DE 19948123 C1 DE19948123 C1 DE 19948123C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- chain
- fabric
- basic
- pattern
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke, aus zumindest zwei Fäden mit unterschiedlichen Farben, wobei die Fäden der einen Farbe die eine Seite und die der anderen Farbe die andere Seite des Stoffgewebes bilden. Erfindungsgemäß besteht das Stoffgewebe aus vier Kettlagen, einer außenliegenden Musteroberkette (1), einer außenliegenden Musterunterkette (4), einer innenliegenden Grundoberkette (2) und einer innenliegenden Grundunterkette (3), welche durch Schußfäden (5; 6) stellenweise miteinander verwebt sind, wobei die Fäden der Oberkette (1; 2) eine andere Farbe aufweisen als die der Unterkette (3; 4) und die Fäden der jeweils außenliegenden Oberkette (1) und Unterkette (4) relativ zu den Fäden der innenliegenden Lagen der Grundoberkette (2) und der Grundunterkette (3) bei gleicher Dichte einen größeren Durchmesser aufweisen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke, aus
mindestens zwei Fäden mit unterschiedlichen Farben, wobei die Fäden der einen
Farbe die eine Seite und die der anderen Farbe die andere Seite des Stoffgewebes
bilden.
Aus der DE 36 35 606 A1 sind Kleidungsstücke bekannt, die auf der dem Körper
zugewandten und der dem Körper abgewandten Seite ganz oder teilweise
unterschiedliche Farben bzw. Farbgestaltungen aufweisen.
Aus dem DE-GM 17 91 613 sind insbesondere Nähte für aus auf jeder Seite
verschieden gemusterten oder gefärbten Stoffen hergestellte Kleidungsstücke
bekannt, die doppelseitig tragbar sind.
Aus der US-PS 27 43 450 sind umstülpbare Kleidungsstücke bekannt, die beidseitig zu
tragen sind, die aus zwei äußeren und einer dazwischen liegenden Schicht bestehen
und durch Nähte miteinander befestigt sind.
Aus keiner dieser Schriften ist die Herstellung eines Stoffgewebes mit auf beiden
Außenseiten liegenden unterschiedlichen Farben in einem Arbeitsgang bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke, mit
auf beiden Außenseiten liegenden unterschiedlichen Farben in einem Arbeitsgang
herzustellen, das reißfest ist und sich zur Herstellung von wendbarer Judokleidung
eignet, anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Stoffgewebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Stoffgewebes sind den Unteransprüche 2 bis
5 zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stoffgewebes mit
blauen und weißen Faden zur Herstellung einer wendbaren Judobekleidung nach
Anspruch 5.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf
Zeichnungen naher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 vier Lagen eines Vierlagengewebes im Querschnitt
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vierlagengewebes im
Querschnitt
Fig. 3a, b Details des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2
Fig. 4 ein Webmuster gemäß einem Ausführungsbeispiel
Fig. 5 ein zweites Webmuster gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Das in Fig. 1 dargestellte Vierlagengewebes weist eine Musteroberkette 1, die eine
erste Lage bildet, eine benachbarte Grundoberkette 2 als zweite Lage, eine sich
daran anschließende dritte Lage als Grundunterkette 3 und eine außenliegende
Musterunterkette 4 als vierte Lage auf, wobei die erste und zweite Lage aus
Fäden mit gleicher Farbgebung und die Grundunterkette 3 und die Musterunterkette 4
aus Fäden mit anderer Farbgebung bestehen. Die Musteroberkette 1 und die
Grundoberkette 2 sind durch einen Oberschuß 5 und die Grundunterkette 3 und die
Musterunterkette 4 durch einen Unterschuß 6 miteinander verbunden, wobei der
Unterschuß 6 in regelmäßigen Abständen über Fäden der Grundoberkette 2 geführt
ist. Natürlich kann auch der Oberschuß 5 um einen oder mehrere Fäden der
Grundunterkette 3 geführt sein. Hierdurch wird eine Verbindung der Teile der
Oberkette 1, 2 mit denen der Grundunterkette 3, 4 gewährleistet.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Fäden der außenliegenden
Musteroberkette 1 bzw. Musterunterkette 4 einen größeren Durchmesser aufweisen,
als die der innenliegenden Grundoberkette 2 bzw. Grundunterkette 3, wobei die
innenliegenden Fäden der Grundoberkette 2 bzw. Grundunterkette 3 einander gleich
oder auch unterschiedlich sein können. Entsprechendes gilt für den größeren
Durchmesser der Musteroberkette 1 bzw. der Musterunterkette 4. Vorzugsweise sind
alle Fäden insbesondere zur Verwendung eines wendbaren Judoanzugs aus
Baumwolle. Für andere Zwecke, insbesondere modische, sind auch andere
Materialarten, wie Seide, Synthetik usw. einsetzbar.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt durch ein Vierlagengewebe mit besonders günstiger Luft-
und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit dargestellt. Hierbei ist eine Struktur erzeugt worden,
die von innen nach außen jeweils eine Aufweitung der Abstände der Fäden innerhalb
der gleichfarbigen Lagen 1, 2 bzw. 3, 4 von innen nach außen bewirkt, wodurch
sich die Verdunstungsfläche vergrößert und eine Art Saugwirkung erzielt wird.
Vorzugsweise ist dabei ein Abstand zwischen den einzelnen Fäden der
außenliegenden Oberkette 1 zu den außenliegenden Fäden der Unterkette 4 von 2,2
bis 3,5 : 1 einzuhalten, besonders bevorzugt von 3 : 1 (s. z. B. das gestrichelte Trapez
in Fig. 2 oder die räumliche Darstellung in Fig. 3a und b).
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele von konkreten Stoffgeweben
wiedergegeben.
Beispiel 1 unter Bezug auf Fig. 4 gibt eine technologische Weblösung auf derzeitig
bekannten Webmaschinen mit zwei Kettbäumen wieder:
Der erste Kettbaum bildet die Grundkette mit 3712 Fäden z. B. weiß und andersfarbigen Fäden z. B. blau, Rapport 1 : 1.
Der erste Kettbaum bildet die Grundkette mit 3712 Fäden z. B. weiß und andersfarbigen Fäden z. B. blau, Rapport 1 : 1.
Der zweite Kettbaum bildet die Musterkette mit 1856 Fäden, Rapport 1 : 1 weiß : blau.
Die Musterbindung ist Fig. 1 zu entnehmen.
- 1. Kettfadenzahl:
5 568 (Rapport 1 : 1 weiße zu blauen Fäden)
Rand 1056, Mitte 3456, Rand 1056 - 2. Blattbreite: 211 cm
- 3. Blattnummer: 66/4
- 4. Schußzahl: 25/1 cm
- 5. Gewebebreite: 186 cm
- 6. Flächenmaße: 575 gm-2 (Bereich von 400-600 gm-2)
- 7. Kettmaterial:
- a) Grundmaterial: 25-37 tex × 2 S 670 (580-800) Z 300 (200-400)
- b) Mustermaterial :
25-37 tex × 2 S 670 × 4 Z 300 (200-400)
100% Baumwolle oder ein Mischgarn
- 8. Schlagmaterial:
40-50 tex × 1 Z 1000 (800-1200)
100% Baumwolle oder ein Mischgarn - 9. Bindung s. Fig. 4: Rand 1056 + Mitte.Hauptbindung 3456 + Rand 1056 Fäden
Beispiel 2 unter Bezug auf Fig. 5 gibt eine technologische Weblösung für derzeitig
bekannte Webmaschinen mit einem Kettbaum wieder:
- 1. Kettfadenzahl Grundmaterial: 5 168 (Rapport 1 : 1 weiße zu blaue Fäden)
- 2. Blattbreite: 190
- 3. Blattnummer: 68/4
- 4. Schußzahl: 24/1 cm
- 5. Gewebebreite: 165 cm
- 6. Flächenmaße: 570 gm-2 mit einer Spannweite 400-600 gm-2
- 7. Kettmaterial:
25-37 tex × 2 S 670 (580-800)
100% Baumwolle oder ein Mischgarn - 8. Schlagmaterial:
- a) Grundmaterial:
40-50 tex × 1 Z 1000 (800-1200)
100% Baumwolle oder ein Mischgarn - b) Mustermaterial:
25-37 tex × 2 S 670 (580-800)
100% Baumwolle oder ein Mischgarn Rapport s. Fig. 5
- a) Grundmaterial:
- 9. Bindung s. Fig. 2: Jacquardbindung
Diese Weblösung eignet sich beispielsweise zur Anwendung für eine wendbare
Judojacke.
Claims (5)
1. Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke, aus zumindest zwei Faden mit
unterschiedlichen Farben, wobei die Fäden der einen Farbe die eine Seite und die der
anderen Farbe die andere Seite des Stoffgewebes bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stoffgewebe aus vier Kettlagen besteht, einer außenliegenden Musteroberkette
(1), einer außenliegenden Musterunterkette (4), einer innenliegenden Grundoberkette (2)
und einer innenliegenden Grundunterkette (3), welche durch Schußfäden (5, 6)
stellenweise miteinander verwebt sind, wobei die Fäden der Oberkette (1; 2) eine andere
Farbe aufweisen als die der Unterkette (3; 4) und die Fäden der jeweils außenliegenden
Oberkette (1) und Unterkette (4) relativ zu den Fäden der innenliegenden Lagen der
Grundoberkette (2) und der Grundunterkette (3) bei gleicher Dichte einen größeren
Durchmesser aufweisen.
2. Stoffgewebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände zwischen den einzelnen Fäden der außenliegenden Oberkette (1) zu
den außenliegenden Fäden der Unterkette (4) zwischen 2,2 bis 3,5 : 1 liegen.
3. Stoffgewebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Musteroberkette (1) und die Grundoberkette (2) durch einen Oberschuß (5) und
die Grundunterkette (3) und die Musterunterkette (4) durch einen Unterschuß (6) miteinander verbunden sind, wobei der Unterschuß (6) in
regelmäßigen Abständen über Fäden der Grundoberkette (2) geführt ist.
4. Stoffgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß alle Fäden aus Baumwolle bestehen.
5. Verwendung des Stoffgewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit weißen und
blauen Fäden zur Herstellung von Judowendebekleidung.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148123 DE19948123C1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke |
AT16752000A AT409580B (de) | 1999-10-06 | 2000-10-03 | Stoffgewebe, insbesondere für kleidungsstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999148123 DE19948123C1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19948123C1 true DE19948123C1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7924677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999148123 Expired - Fee Related DE19948123C1 (de) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT409580B (de) |
DE (1) | DE19948123C1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743450A (en) * | 1954-05-18 | 1956-05-01 | Kling William | Reversible garment |
DE1791613U (de) * | 1958-10-09 | 1959-07-09 | Josef Ketzler | Doppelseitig tragbare oberbekleidung. |
DE3635606A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-21 | Theo Prestel | Kleidungsstuecke mit unterschiedlicher gestaltung der innen- und aussenseiten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415682A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Goutille Et Cie | Tissu maille reversible |
US5542269A (en) * | 1995-03-01 | 1996-08-06 | Guilford Mills, Inc. | Warp knitted fabric with ribbed satin-like back |
-
1999
- 1999-10-06 DE DE1999148123 patent/DE19948123C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-03 AT AT16752000A patent/AT409580B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2743450A (en) * | 1954-05-18 | 1956-05-01 | Kling William | Reversible garment |
DE1791613U (de) * | 1958-10-09 | 1959-07-09 | Josef Ketzler | Doppelseitig tragbare oberbekleidung. |
DE3635606A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-21 | Theo Prestel | Kleidungsstuecke mit unterschiedlicher gestaltung der innen- und aussenseiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA16752000A (de) | 2002-02-15 |
AT409580B (de) | 2002-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264001B1 (de) | Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite | |
DE69733621T2 (de) | Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden | |
EP0097966B1 (de) | Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen | |
DE3301810C2 (de) | Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
DE60014912T2 (de) | Gewebe | |
DE60318713T2 (de) | Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden | |
DE2735750A1 (de) | Papiermachergewebe | |
DE3635632A1 (de) | Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine | |
EP1311723B1 (de) | Verbundgewebe | |
EP2922995B1 (de) | Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist | |
DE102005029573A1 (de) | Papierherstellungsbespannung | |
DE60220821T2 (de) | Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung | |
DE60124813T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe | |
DE2853564A1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE102013106327B4 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE4229828A1 (de) | Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes | |
DE102014223972A1 (de) | Doppelschlaufennaht in Bespannung | |
EP0889160B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE19948123C1 (de) | Stoffgewebe, insbesondere für Kleidungsstücke | |
DE102007046113A1 (de) | Formiersieb | |
EP0131940B1 (de) | Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
EP1731644B1 (de) | Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005060301A1 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
EP0834609A1 (de) | Gewebe zur Herstellung von Bekleidung sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebes | |
DE102017116709B4 (de) | Webstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |