DE60014912T2 - Gewebe - Google Patents
Gewebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60014912T2 DE60014912T2 DE60014912T DE60014912T DE60014912T2 DE 60014912 T2 DE60014912 T2 DE 60014912T2 DE 60014912 T DE60014912 T DE 60014912T DE 60014912 T DE60014912 T DE 60014912T DE 60014912 T2 DE60014912 T2 DE 60014912T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarns
- fabric
- additional
- cmd
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0054—Seams thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/902—Woven fabric for papermaking drier section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S162/00—Paper making and fiber liberation
- Y10S162/904—Paper making and fiber liberation with specified seam structure of papermaking belt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/3195—Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]
- Y10T442/3211—Multi-planar weft layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/322—Warp differs from weft
Landscapes
- Paper (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Nahtstruktur für ein endloses Papierherstellungsgewebe.
- Papierherstellungsgewebe und insbesondere Pressgewebe verwenden seit langem Gelenkbolzen-Nähte, wie sie in den US Patenten 4,737,241; 4,824,525 und 5,799,709 illustriert sind. Wie gezeigt ist, ist der Gelenkbolzen üblicherweise m t einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der querverlaufenden Garne versehen. Dies bedingt, dass die Schlaufen größer als der benötigte Platzbedarf für ein Kettgarn ausgebildet werden, um den Gelenkbolzen aufzunehmen. Aufgrund der Größe des Gelenkbolzens ist es wichtig, dass zusätzliche Fasern in dem Bereich der Naht bereitgestellt werden, um eine zusätzliche Abdeckung zur Verhinderung von ungewünschten Markierungen auf dem Papier auszubilden. Eine weitere Besorgnis besteht, dass die äußersten querverlaufenden Garne die Tendenz aufweisen, beim Gebrauch in Längsrichtung in den Bereich der Schlaufe zu verrutschen. Dies bewirkt ebenfalls unerwünschte Markierungen auf dem Papier.
- Die internationale Veröffentlichung WO 99/16965 zeigt ein nicht-endloses Papierherstellungsgewebe mit ersten und zweiten Schichten aus in Maschinenrichtung verlaufender (MD) Garne, die in einem ersten Webmuster mit einer Vielzahl von quer zur Maschinenrichtung verlaufender Garne (CMD) verwoben sind, das eine Vielzahl von Nahtschlaufen an jedem Ende des Gewebes ausbildet. Mindestens ein zusätzliches CMD Garn ist mit beiden MD Schichten an jedem Ende des Gewebes zwischen dem letzten CMD Garn und den Nahtschlaufen in einer zweiten, balancierenden Bindung verwoben, welche eine vertikale und horizontale Ausrichtung für die Nahtschlaufen ausbildet. In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei zusätzliche CMD Garne an jedem Ende des Gewebes so verwendet und sind in einem einfachen Webmuster zwischen den zwei MD Schichten verwoben.
- Das US Patent 4,438,789 zeigt ein gewobenes vollsynthetisches Monofilamenttrocknergewebe zum Einsatz in einer Papierherstellungsmaschine. Das Gewebe ist mit Kett- und Schussfäden verwoben, wobei die Kettfäden sich in Maschinenrichtung erstrecken. Der Gurt ist an gegenüberliegenden Enden mittels einer gewobenen einzelnen Gelenkbolzennaht verbunden, um einen endlosen Gurt auszubilden. Die Kettfäden in mindestens wiedergewobenen Endbereichen des Gurtes sind abgeflachte Fäden. Um eine Vielzahl von Schlaufen an jedem Ende des Gewebes bereitzustellen, wird eine vorbestimmte Zahl von Schussfäden entfernt und ausgewählte hervorstehende Kettfäden werden zu einer Schlaufe geformt und in ein wiederhergestelltes Gewebe zurückgewoben, welches mit zusätzlichen gekräuselten Schussfäden gebildet ist, wobei ausgewählte Schlaufen wiederum Rückhalteschlaufen gleicher Größe und Gelenkbolzenschlaufen gleicher Größe ausbilden.
- Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Nahtstruktur bereitzustellen, in welcher zusätzliche Fasern in dem Bereich der Naht bereitgestellt werden.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Nahtaufbau, welcher zusätzliche Multifilamentgarne außerhalb aber benachbart der äußersten querverlaufenden Garne des Gewebes verwendet.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Gelenkbolzennahtstruktur, welche die Positionen der äußersten querverlaufenden Garne des Hauptteils des Gewebes stabilisiert.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von zusätzlichen Garnen benachbart den äußersten querverlaufenden Garnen des Gewebes, welche mit sowohl der Stützoberfläche als auch der Laufoberfläche verflochten sind und auf diesen exponiert werden.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Gewebestruktur, die in der Lage ist, genadelt zu werden, um eine Faserabdeckung über den Bereich der Naht auszubilden.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Nähte aufweisendes endloses Papierherstellungsgewebe zum Einsatz in Papierherstellungsmaschinen mit einer Maschinenkontaktoberfläche und einer Papierstützoberfläche. Das Gewebe beinhaltet eine Vielzahl von CMD (quer zur Maschinenrichtung verlaufender) Garne, die mit einer Vielzahl von MD (in Maschinenrichtung verlaufender) Garne in einem vorherbestimmten Maschenmuster vermascht sind. Die MD Garne erstrecken sich über die Enden der CMD Garne an den gegenüberliegenden Enden des Gewebes hinaus zur Ausbildung einer Vielzahl von beabstandeten Nahtschlaufen entlang jeder dieser Enden. Die Schlaufen sind angepasst, um zur Ausbildung eines Kanals zu überlappen, welcher einen Gelenkbolzen zur Ausbildung der Naht aufnimmt, welche das Endlosgewebe ausbildet. Ein erstes Paar von zusätzlichen Garnen ist in einem ersten Vermaschungsrapport mit den MD Garnen außerhalb aber benachbart der äußersten CMD Garne an einem ersten der gegenüberliegenden Enden des Gewebes vermascht. Ein zweites Paar von zusätzlichen Garnen ist in einem zweiten Vermaschungsrapport mit den MD Garnen außerhalb und benachbart der CMD Garne an dem zweiten der gegenüberliegenden Enden des Gewebes vermascht. Diese Paare zusätzlicher Garne liegen zwischen den äußersten CMD Garnen und dem Gelenkbolzen.
- Die ersten und zweiten Paare von zusätzlichen Garnen und die MD Garne sind in einem ausgewählten Webmuster verwoben. Eines des ersten Paares der zusätzlichen Garne erscheint hauptsächlich auf der Kontaktoberfläche und das andere des ersten Paares der zusätzlichen Garne erscheint hauptsächlich auf der Stützoberfläche.
- Die MD Garne sind Schussgarne und die zusätzlichen Garne und die CMD Garne sind Kettgarne. Die ausgewählten Webmuster wiederholen sich für die zusätzlichen Garne nach 24 und 32 Gewebeschüssen. Die CMD und MD Garne sind vorzugsweise synthetische Monofilamentgarne, während mindestens eines der ersten und zweiten Paare von zusätzlichen Garnen synthetisches Multifilamentgarn ist. Vorzugsweise sind alle zusätzlichen Garne synthetische Multifilamentgarne.
- Ein Nähte aufweisendes endloses Papierherstellungsgewebe zum Gebrauch in Papierherstellungsmaschinen ist aus einer Vielzahl von CMD (quer zur Maschinenrichtung verlaufender) Garnen, die mit einer Vielzahl von MD (in Maschinenrichtung verlaufender) Garnen in einem vorherbestimmten Webmuster verwoben sind, gebildet, um eine Kontaktoberfläche und eine Stützoberfläche auszubilden. Die MD Garne erstrecken sich über die Enden der CMD Garne an den gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden des Gewebe hinaus zur Ausbildung einer Vielzahl von beabstandeten Nahtschlaufen entlang jedem der Enden. Diese Schlaufen sind zum Verzahnen mit und zur Aufnahme eines Gelenkbolzens angepasst, der die Naht zur Ausbildung des Endlosgewebes bildet.
- Erste und zweite Paare von zusätzlichen Garnen sind in zweiten und dritten ausgewählten Webmustern mit den MD Garnen außerhalb der äußersten CMD Garne an den ersten und zweiten Enden verwoben. Jedes der ersten und zweiten Garne jedes Paares der zusätzlichen Garne ist mit den MD Garnen verwoben, um sowohl auf der Kontakt- als auch Stützoberfläche bei jeder Wiederholung des zweiten und dritten Webmusters zu erscheinen. Vorzugsweise sind die zusätzlichen Garne synthetische Multifilamentgarne, jedoch ist dies nicht für beide Garne jedes Paares notwendig. Die zweiten und dritten ausgewählten Webmuster der zusätzlichen Garne wiederholen sich nach 24 und 32 Gewebeschüssen.
- Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird besser verstanden werden nach dem Durchlesen der nachfolgenden Beschreibung und durch Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, die ein Teil hiervon bilden, in denen ein Beispiel der Erfindung gezeigt ist und in denen:
-
1a eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer ersten Anordnung der Nahtstruktur der Erfindung ist; -
1b ein Ausschnitt einer Seitenansicht des Gewebes aus1 ist, wobei die Schlaufen L verzahnt und der Gelenkbolzen P eingefügt ist; -
2 eine Endansicht eines Webrapports des Gewebes aus1 ist; -
3 ein Diagramm des Webmusters der zusätzlichen Garne der1 und2 ist; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer zweiten Anordnung des Nahtaufbaus der Erfindung ist; -
5 eine Endansicht eines Webrapports des Gewebes aus4 ist und -
6 ein Diagramm des Webmusters der zusätzlichen Garne der3 und4 ist. - Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
- Bezugnehmend auf die Zeichnungen sind
1 und4 perspektivische Teilansichten von endlosen Papierherstellungsgeweben A und B, vorzugsweise zur Verwendung im Pressbereich von Papierherstellungsmaschinen. Die Pressgewebe A und B sind mit gegenüberliegenden Längsenden10 und12 , die übereinander positioniert sind, wie dargestellt ist, gewoben. Der Hauptteil jedes Gewebes ist in einem einer Zahl von bekannten Webmustern mit Kettgarnen oder CMD (quer zur Maschinenrichtung verlaufender) Garnen W, die sich quer zur Längsrichtung der Pressgewebe A, B erstrecken, und mit Schuss-, Einschuss-, oder MD (in Maschinenrichtung verlaufender) Garnen F verwoben zur Ausbildung eines Hauptteils bestehend aus einer Außen- oder Stützoberfläche16 und einer Innen- oder Kontaktoberfläche18 . Üblicherweise sind sowohl die Kett- und Schussgarne F, W synthetische Monofilamentgarne. - Das Schussgarn F ist mit den Kettgarnen W zur Ausbildung von Schlaufen L verwoben, die sich nach außen von den äußersten oder letzten Kettgarnen W an gegenüberliegenden Enden der Pressgewebe A, B erstrecken. Die Schlaufen L der gegenüberliegenden Enden sind zum Vermaschen oder Verflechten ausgebildet, um einen Hohlraum auszubilden, der durch das Gewebe verläuft. Ein Gelenkbolzen wird in den Hohlraum eingeführt, wie in
1A gezeigt ist, zur Ausbildung einer Gelenkbolzen-Naht und endloser Gewebe A, B. - Der bisher beschriebene Aufbau ist gut bekannt und eine übliche Art der Ausbildung von endlosen Pressgeweben. In dieser Art gebildete Nähte weisen die Tendenz auf, unerwünschte Markierungen auf dem Papier aufgrund der Offenheit des Nahtbereichs, der Gelenkbolzengröße und der Instabilität der äußersten oder letzten Kettgarne W benachbart zu der Naht auszubilden.
- Ein erster Aspekt der Erfindung, wie in den
1 bis3 dargestellt ist, stellt eine Struktur bereit, die die obigen Nachteile verhindert. - In
1 sind zusätzliche Kettgarne20 ,22 ,24 ,26 mit den Schussgarnen F zwischen den äußersten Kettgarnen W und der äußeren Extremität der Schlaufen verwoben. Diese zusätzlichen Kettgarne sind vorzugsweise jeweils aus syntheti schen Multifilamentgarnen gebildet, welche inhärent eine größere Flexibilität aufweisen als Monofilamentgarne W, die den Hauptteil des Gewebes A ausbilden. - Bezugnehmend auf die
2 und3 sind zusätzliche Garne20 ,22 in der ersten Anordnung der Erfindung entlang dem oberen Ende des Gewebes A angeordnet, wie sie gewoben wurden, wohingegen zusätzlich Garne24 ,26 entlang des gegenüberliegenden und unteren Endes des Gewebes angeordnet sind. - Zusätzliche Garne
20 ,22 ,24 ,26 sind in zwei Webmuster verwoben, die jeweils mit zwei Garnen und vierundzwanzig Schüssen versehen sind, wie in3 dargestellt ist, wobei entsprechende Schüsse und Kettgarne in1 bezeichnet sind. Wie in2 angedeutet ist, sind zusätzliche Garne20 ,22 an dem einem Ende des Gewebes A verwoben, wobei Garn20 verwebt ist, um an zwei Überkreuzungen des Schussgarnes F auf der Stützoberfläche16 und lediglich an einer Überkreuzung an der Kontaktoberfläche exponiert zu werden. Zusätzliches Garn22 ist mit dem Schussgarn F zur Ausbildung einer Überkreuzung auf der Stützoberfläche16 und zwei Überkreuzungen auf der Kontaktoberfläche18 verwoben. - Die zusätzlichen Garne
24 ,26 sind an dem unteren Gewebeende zur Ausbildung des gegenüberliegenden Endes des Gewebes A verwoben, wobei das Garn24 zwei Überkreuzungen mit dem Garn auf der Kontaktoberfläche und das Garn26 zwei Überkreuzungen mit dem Schussgarn auf der Stützoberfläche ausbildet. - Die zusätzlichen Garne
20 ,22 und24 ,26 tendieren aufgrund ihrer erhöhten Flexibilität dazu, sicherer an den Längsgarnen F zu haften, die die äußersten Garne W gegen Längsverrutschen sichern. Wenn das Gewebe A mit einer Naht versehen und endlos ausgebildet wird, können die Garne20 ,22 ,24 und26 genadelt werden, um eine zusätzliche Abdeckung über der Naht auszubilden. Jede dieser Maßnahmen verhindert unerwünschte Markierungen auf dem Papier. - Nun Bezug nehmend auf die
4 bis6 wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung gezeigt, in der ein Paar von zusätzlichen Garnen28 ,30 mit den Schuss- oder MD-Garnen F benachbart zu den äußersten Garnen W auf dem oberen Ende des Gewebes B verwoben sind, wohingegen zusätzliche Garne32 ,34 benachbart zu dem äußersten CMD Garn W auf dem unteren und gegenüberliegenden Ende des Gewebes B verwoben sind. Das Garn28 ist mit Schussgarnen W zur Ausbildung von drei Überkreuzungen auf der Stützoberfläche16 und einer Überkreuzung auf der Kontaktoberfläche18 verwoben. Das zusätzliche Garn30 ist mit den Schussgarnen F zur Ausbildung von drei Überkreuzungen auf der Stützoberfläche und einer Überkreuzung auf der Kontaktoberfläche verwoben. Die zusätzlichen Garne32 ,34 sind jeweils benachbart dem äußersten CMD Garn W benachbart zu dem unteren und zweiten Ende des Gewebes B zur Ausbildung von drei Überkreuzungen auf der Stützoberfläche16 und einer Überkreuzung auf der Kontaktoberfläche verwoben. - Wie im Gewebe A sind die zusätzlichen Garne
28 ,30 ,32 und34 vorzugsweise synthetische Multifilamentgarne, welche eine stabilere Endstruktur ausbilden und zur Ausbildung einer Abdeckung über die Verbindungsnaht genadelt werden können. - Wie gut bekannt ist, wird das Gewebe A und B in gefalteter Form mit MD- oder Schussgarn F verwoben, wobei Schüsse
1 und2 mit Kettgarnen W und die zusätzlichen Garne20 ,22 oder28 ,30 zur Ausbildung der oberen Hälfte des Gewebes verwoben werden, und dann werden Schüsse3 und4 mit Kettgarnen W und zusätzliche Garne24 ,26 oder32 ,34 zur Ausbildung der unteren Hälfte des Gewebes verwoben, wie in1 und4 gezeigt ist. Die Sequenz führt mit Schüssen5 ,6 ;9 ,10 ;13 ,14 ;17 ,18 ;21 ,22 fort, wobei diese mit der oberen Schicht verwoben werden, und Schüssen7 ,8 ;11 ,12 ;15 ,16 ;19 ,20 ;23 ,24 , wobei diese mit der unteren Schicht verwoben werden, wie in1 dargestellt ist. Die alternative Ausführungsform, die in4 gezeigt ist, ist in ähnlicher Weise mit Schüssen1 bis32 zur Ausbildung eines Webrapports für jedes der Webmuster verwoben. Diese Webanordnungen benötigen sehr unterschiedliche Webmuster für das Verweben der zusätzlichen Garne mit dem ersten oder oberen Ende und denen, die mit dem zweiten oder unteren Ende verwebt werden.3 und6 zeigen die Webmusterunterschiede pro Rapport deutlich. - Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mittels spezifischer Bezeichnungen beschrieben wurde, dient diese Beschreibung lediglich illustrativen Zwecken und es sollte verstanden werden, dass Änderungen und Variationen gemacht werden können, ohne von denn Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (10)
- Nähte aufweisendes endloses Papierherstellungsgewebe zum Einsatz in Papierherstellungsmaschinen mit einer Maschinenkontaktoberfläche (
18 ) und einer Papierstützoberfläche (16 ) umfassend: eine Vielzahl von CMD (cross maschine direction, quer zur Maschinenrichtung) verlaufender Garne (W), die mit einer Vielzahl MC (maschine direction, in Maschinenrichtung verlaufender) Garne (F) in einem vorbestimmten Maschenmuster zum Ausbilden der Kontaktoberfläche (18 ) und der Stützoberfläche (16 ) vermascht sind; wobei die MD Garne (F) sich über die Enden der CMD Garne (W) an den gegenüberliegenden ersten und zweiten Enden (10 ,12 ) des Gewebes hinaus erstrecken zur Ausbildung einer Vielzahl von beabstandeten Nahtschlaufen (L) entlang jedem der gegenüberliegenden Enden (10 ,12 ) des Gewebes, wobei die Schlaufen (L) zum Verzahnen mit und Aufnehmen eines Gelenkbolzens (P) zur Ausbildung der Naht und des Endlosgewebes angepasst sind; ein erstes Paar zusätzlicher Garne (20 ,22 ), die in einem ersten Vermaschungsrapport mit den MD Garnen (F) vermascht und zwischen der Kontaktoberfläche (18 ) und der Stützoberfläche (16 ) außerhalb der äußersten CMD Garne (W) an dem ersten (10 ) der gegenüberliegenden Enden angeordnet sind; einem zweiten Paar von zusätzlichen Garnen (24 ,26 ), die in einem zweiten Vermaschungsrapport mit den MD Garnen (F) vermascht und zwischen der Kontaktoberfläche (18 ) und der Stützoberfläche (16 ) außerhalb der äußersten CMD Garne an dem zweiten der gegenüberliegenden Enden angeordnet sind; indem das erste und zweite Paar zusätzlicher Garne (20 ,22 ,24 ,26 ) die äußersten CMD Garne (W) von dem Gelenkbolzen (P) trennen, dadurch gekennzeichnet, dass eines (22 ) des ersten Paares zusätzlicher Garne (20 ,22 ) hauptsächlich auf der Kontaktoberfläche (18 ) und das andere (20 ) des ersten Paares zusätzlicher Garne (20 ,22 ) hauptsächlich auf der Stützoberfläche (16 ) auftritt. - Gewebe nach Anspruch 1, indem die vermaschten Garne MD und CMD verwoben sind.
- Gewebe nach Anspruch 1, indem die vermaschten ersten und zweiten Paare von zusätzlichen Garnen und die MD Garne in einem vorbestimmten Webmuster verwoben sind.
- Gewebe nach Anspruch 1, indem eines (
24 ) des zweiten Paares zusätzlicher Garne (24 ,26 ) im Wesentlichen auf der Kontaktoberfläche (18 ) auftritt und das andere (26 ) des zweiten Paares zusätzlicher Garne (24 ,26 ) hauptsächlich auf der Stützoberfläche (16 ) auftritt. - Gewebe nach Anspruch 3, indem jedes Garn der zusätzlichen Garne von mindestens einem der gegenüberliegenden Enden mit den MD Garnen verwoben ist, um zumindest einmal auf der Kontaktoberfläche während einer Wiederholung des Webmusters aufzutreten.
- Gewebe nach Anspruch 3, indem die MD Garne Schuss-Garne und die zusätzlichen Garne Kett-Garne sind.
- Gewebe nach Anspruch 3, indem das ausgewählte Webmuster sich nach 24 oder 32 Gewebeschüssen wiederholt.
- Gewebe nach Anspruch 1, indem die CMD und MD Garne synthetische Monofilamentgarne sind.
- Gewebe nach Anspruch 1, indem zumindest eines der ersten und zweiten Paare von zusätzlichen Garnen ein synthetisches Multifilamentgarn ist.
- Gewebe nach Anspruch 1, indem die zusätzlichen Garne synthetische Multifilamentgarne sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/351,045 US6349749B1 (en) | 1999-07-09 | 1999-07-09 | Woven fabric |
US351045 | 1999-07-09 | ||
PCT/US2000/018682 WO2001004411A1 (en) | 1999-07-09 | 2000-07-07 | Woven fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60014912D1 DE60014912D1 (de) | 2004-11-18 |
DE60014912T2 true DE60014912T2 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=23379352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60014912T Expired - Lifetime DE60014912T2 (de) | 1999-07-09 | 2000-07-07 | Gewebe |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6349749B1 (de) |
EP (1) | EP1200672B1 (de) |
JP (1) | JP2003504533A (de) |
KR (1) | KR100652269B1 (de) |
CN (1) | CN1160500C (de) |
AT (1) | ATE279574T1 (de) |
AU (1) | AU761133B2 (de) |
BR (1) | BR0012266B1 (de) |
CA (1) | CA2378683C (de) |
DE (1) | DE60014912T2 (de) |
ES (1) | ES2228575T3 (de) |
MX (1) | MXPA02000211A (de) |
NO (1) | NO319136B1 (de) |
NZ (1) | NZ516522A (de) |
PT (1) | PT1200672E (de) |
TW (1) | TWI224638B (de) |
WO (1) | WO2001004411A1 (de) |
ZA (1) | ZA200200151B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW499584B (en) * | 2001-11-08 | 2002-08-21 | Delta Electronics Inc | Wavelength division multiplexer and method of wavelength division |
CA2429305C (en) * | 2002-05-24 | 2008-08-05 | Nippon Filcon Co., Ltd. | Industrial two-layer fabric |
US7273074B2 (en) * | 2002-07-24 | 2007-09-25 | Albany International Corp. | On-machine-seamable industrial fabric having seam-reinforcing rings |
US20040097150A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Boyd William O. | Blister fabrics with internal connecting elements |
US20040097148A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Tucker John Larry | Blister fabrics with internal connecting elements |
US20040097152A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-05-20 | Boyd William O. | Composite fabrics with internal connecting elements |
JP4269064B2 (ja) * | 2003-02-26 | 2009-05-27 | 国立大学法人 千葉大学 | 重症筋無力症の検査方法及びそのための検査薬 |
DE602004021743D1 (de) * | 2003-04-30 | 2009-08-13 | Voith Patent Gmbh | Papiermacherfilz mit Verbindungsnaht |
US7032625B2 (en) * | 2003-06-24 | 2006-04-25 | Albany International Corp. | Multi-layer papermaking fabrics having a single or double layer weave over the seam |
GB0318220D0 (en) * | 2003-08-04 | 2003-09-03 | Astenjohnson Inc | Triple layer industrial fabric for through-air drying process |
DE102005034453A1 (de) * | 2005-07-23 | 2007-01-25 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes |
EP1808527A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-18 | Voith Patent GmbH | Nassfilz mit Naht und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8192317B2 (en) * | 2006-11-22 | 2012-06-05 | Veyance Technologies, Inc. | Reinforced belt for powerturn applications |
US7604025B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-10-20 | Voith Patent Gmbh | Forming fabric having offset binding warps |
US7743795B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-06-29 | Voith Patent Gmbh | Forming fabric having binding weft yarns |
US7879193B2 (en) * | 2007-09-06 | 2011-02-01 | Voith Patent Gmbh | Structured forming fabric and method |
US7879195B2 (en) * | 2007-09-06 | 2011-02-01 | Voith Patent Gmbh | Structured forming fabric and method |
US7879194B2 (en) * | 2007-09-06 | 2011-02-01 | Voith Patent Gmbh | Structured forming fabric and method |
US7861747B2 (en) * | 2008-02-19 | 2011-01-04 | Voith Patent Gmbh | Forming fabric having exchanging and/or binding warp yarns |
US7878224B2 (en) * | 2008-02-19 | 2011-02-01 | Voith Patent Gmbh | Forming fabric having binding warp yarns |
US8002950B2 (en) * | 2008-06-11 | 2011-08-23 | Voith Patent Gmbh | Structured fabric for papermaking and method |
GB2473039A (en) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Ian Gerald Lang | Seam for a woven industrial fabric |
JP5861358B2 (ja) * | 2011-09-27 | 2016-02-16 | 大日本印刷株式会社 | 化粧シート |
CN104704167B (zh) * | 2012-07-27 | 2016-12-07 | 福伊特专利公司 | 干燥机织物 |
US10689807B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-06-23 | Albany International Corp. | Industrial fabrics comprising infinity shape coils |
US10689796B2 (en) | 2013-03-14 | 2020-06-23 | Albany International Corp. | Infinity shape coil for spiral seams |
WO2015073863A1 (en) | 2013-11-14 | 2015-05-21 | Georgia-Pacific Consumer Products Lp | Soft, absorbent sheets having high absorbency and high caliper, and methods of making soft, absorbent sheets |
AU2019208326B2 (en) * | 2018-01-19 | 2022-05-19 | Edwards Lifesciences Corporation | Covered prosthetic heart valve |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4438789A (en) * | 1981-06-04 | 1984-03-27 | Jwi Ltd. | Woven pin seam in fabric and method |
SE467696B (sv) * | 1990-12-21 | 1992-08-31 | Nordiskafilt Ab | Vaev foer en pappersmaskin eller liknande samt saett att tillverka en dylik vaev |
US5799709A (en) | 1997-08-29 | 1998-09-01 | Asten, Inc. | Papermaking fabric seam with seam flap anchor |
US5913339A (en) * | 1997-09-30 | 1999-06-22 | Asten, Inc. | Papermaker's fabric seam with improved loop alignment |
US6000441A (en) * | 1998-08-12 | 1999-12-14 | Asten, Inc. | Multi-layered papermaker's seam product with formed loops |
US6273147B1 (en) * | 1998-08-31 | 2001-08-14 | Astenjohnson, Inc. | Papermaking fabric seam with additional threads in the seam area |
-
1999
- 1999-07-09 US US09/351,045 patent/US6349749B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-07-07 AU AU60793/00A patent/AU761133B2/en not_active Ceased
- 2000-07-07 ES ES00947132T patent/ES2228575T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 NZ NZ516522A patent/NZ516522A/en unknown
- 2000-07-07 PT PT00947132T patent/PT1200672E/pt unknown
- 2000-07-07 CN CNB008101507A patent/CN1160500C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-07 KR KR1020027000232A patent/KR100652269B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-07 MX MXPA02000211A patent/MXPA02000211A/es active IP Right Grant
- 2000-07-07 EP EP00947132A patent/EP1200672B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 WO PCT/US2000/018682 patent/WO2001004411A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-07 AT AT00947132T patent/ATE279574T1/de active
- 2000-07-07 BR BRPI0012266-1A patent/BR0012266B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-07-07 DE DE60014912T patent/DE60014912T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-07 CA CA002378683A patent/CA2378683C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-07 JP JP2001509802A patent/JP2003504533A/ja active Pending
- 2000-09-19 TW TW089113597A patent/TWI224638B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-08 NO NO20020068A patent/NO319136B1/no not_active IP Right Cessation
- 2002-01-08 ZA ZA200200151A patent/ZA200200151B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2378683A1 (en) | 2001-01-18 |
MXPA02000211A (es) | 2003-08-20 |
CA2378683C (en) | 2008-12-09 |
EP1200672A1 (de) | 2002-05-02 |
ZA200200151B (en) | 2003-03-26 |
EP1200672B1 (de) | 2004-10-13 |
KR20020047087A (ko) | 2002-06-21 |
AU6079300A (en) | 2001-01-30 |
ES2228575T3 (es) | 2005-04-16 |
NZ516522A (en) | 2003-09-26 |
JP2003504533A (ja) | 2003-02-04 |
TWI224638B (en) | 2004-12-01 |
CN1160500C (zh) | 2004-08-04 |
ATE279574T1 (de) | 2004-10-15 |
NO319136B1 (no) | 2005-06-20 |
KR100652269B1 (ko) | 2006-11-29 |
CN1369029A (zh) | 2002-09-11 |
BR0012266A (pt) | 2002-03-12 |
PT1200672E (pt) | 2005-01-31 |
NO20020068L (no) | 2002-03-08 |
DE60014912D1 (de) | 2004-11-18 |
WO2001004411A1 (en) | 2001-01-18 |
NO20020068D0 (no) | 2002-01-08 |
AU761133B2 (en) | 2003-05-29 |
BR0012266B1 (pt) | 2010-11-16 |
US6349749B1 (en) | 2002-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60014912T2 (de) | Gewebe | |
DE69733621T2 (de) | Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden | |
DE60026589T2 (de) | Papiermaschinenbespannung | |
EP0114656B1 (de) | Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
DE69712647T2 (de) | Mehrschichtiges formiergewebe mit in papierseite integrierten nähfadenpaaren | |
DE69519269T2 (de) | Formiergewebe für die Papierherstellung | |
DE69316280T2 (de) | Mehrlagiges papiermaschinengewebe | |
DE69713403T2 (de) | Mehrschichtiges formiergebwebe mit im papierseite integrierten nähfadenpaaren | |
DE60008999T2 (de) | Dreilagiges Papiermaschinensieb | |
DE3036409C2 (de) | Doppellagiges Sieb für den Siebteil einer Papiermaschine | |
DE69901149T2 (de) | Kettverbundenes mehrlagiges formiergewebe | |
DE60129391T2 (de) | Dreischichtige Papiermaschinegewebe | |
DE69517667T2 (de) | Gewebe | |
DE69117305T2 (de) | Gewebe für eine papiermaschine oder dergleichen und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes | |
DE60318713T2 (de) | Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden | |
DE60023053T2 (de) | Papiermaschinengewebe mit Stecknaht | |
DE68921754T2 (de) | Papiermachergewebe. | |
DE3880542T2 (de) | Papiermachergewebe. | |
DE60104980T2 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE60131406T2 (de) | Vierschicht-pressgewebe mit verbindungsnaht | |
DE69407365T2 (de) | Naht mit hoher schlingendichte | |
DE69720008T2 (de) | Naht für trockengewebe | |
DE2806742A1 (de) | Trockenfilz fuer papiermaschinen | |
EP0224276A2 (de) | Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine | |
DE69126545T2 (de) | Papiermachergewebe mit flachen Längsfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |