[go: up one dir, main page]

DE19945705A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE19945705A1
DE19945705A1 DE1999145705 DE19945705A DE19945705A1 DE 19945705 A1 DE19945705 A1 DE 19945705A1 DE 1999145705 DE1999145705 DE 1999145705 DE 19945705 A DE19945705 A DE 19945705A DE 19945705 A1 DE19945705 A1 DE 19945705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking part
connector
insulating body
connector according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145705
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Harting
Jean Francois Bernat
Jean Merri De Vanssay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting AG and Co KG filed Critical Harting AG and Co KG
Priority to DE1999145705 priority Critical patent/DE19945705A1/de
Priority to ES00119098T priority patent/ES2292392T3/es
Priority to DE50014580T priority patent/DE50014580D1/de
Priority to EP20000119098 priority patent/EP1089384B1/de
Publication of DE19945705A1 publication Critical patent/DE19945705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Bei einem Steckverbinder, der Kontakte (12), die an einer Leiterplatte angebracht werden können, einen Isolierkörper, der in dem Gehäuse (24, 32) angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens ein Verriegelungsteil (36) enthält, mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Kabel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann, soll verhindert werden, daß auf den Steckverbinder aufgebrachte Zugkräfte auf die Kontakte einwirken. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß das Verriegelungsteil (36) mit mindestens einem Haken (42) versehen ist, der das Verriegelungsteil (36) an der Leiterplatte etc. verankern kann, und relativ zum Gehäuse und zum Isolierkörper (10) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit Kontakten, die an einer Leiterplatte etc. angebracht werden können, einem Gehäuse, einem Isolierkörper, der in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens einem Verriege­ lungsteil, mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Kabel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann.
Es handelt sich hierbei um einen sogenannten festen Steckverbinder, der direkt an der Leiterplatte oder an einem Gehäuse etc. angebracht sein kann. Die Kon­ takte des festen Steckverbinders sind üblicherweise mit der Leiterplatte verbun­ den, beispielsweise durch Einpressen und Verlöten oder durch Auflöten. Mit dem festen Steckverbinder kann der komplementäre Steckverbinder verbunden wer­ den, der als loser Steckverbinder bezeichnet wird und insbesondere dazu dient, in Kabel an den festen Steckverbinder anzuschließen. Um die beiden Steckver­ binder so miteinander zu verbinden, daß sie nicht unbeabsichtigt voneinander gelöst werden können, ist der feste Steckverbinder mit dem Verriegelungsteil ver­ sehen, das insbesondere als Mutter oder als Rasthaken ausgebildet sein kann. Der lose Steckverbinder ist dann mit einer Schraube oder mit komplementären Rasthaken versehen, so daß er an dem festen Steckverbinder verriegelt werden, wodurch die beiden Steckverbinder nicht unbeabsichtigt voneinander gelöst wer­ den können, beispielsweise wenn an dem Kabel gezogen wird. Die dann auftre­ tenden Zugkräfte werden über die Schraube und die Mutter bzw. die Rasthaken auf den festen Steckverbinder und von diesem auf die Leiterplatte oder die Ge­ häusewand übertragen.
Bei den bekannten festen Steckverbindern wird mindestens ein wesentlicher Teil der Zugkräfte, die über den losen Steckverbinder auf diesen aufgebracht werden, über die Kontakte in die Leiterplatte eingeleitet. Dies ist dann, wenn im Betrieb häufig höhere Zugkräfte auftreten, nachteilig für die Qualität der Kontaktierung der einzelnen Kontakte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Steckverbinder zu schaffen, bei dem eventuell auftretende Zugkräfte, die auf ihn ausgeübt werden, nicht über die Kontakte abgeleitet werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder der eingangs genannten Art ge­ löst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verriegelungsteil mit mindestens einem Haken versehen ist, der das Verriegelungsteil an der Leiterplatte etc. ver­ ankern kann, und relativ zum Gehäuse und zum Isolierkörper zwischen zwei An­ schlägen verschiebbar ist. Mit dem Verriegelungsteil greift also unmittelbar das Bauteil an beispielsweise der Leiterplatte an, in das die Zugkräfte vom losen Steckverbinder eingeleitet werden, so daß die Kontakte zur Kraftübertragung nicht erforderlich sind. Da außerdem das Verriegelungsteil relativ zum Gehäuse und zum Isolierteil des festen Steckverbinders verschiebbar ist, ist zuverlässig verhindert, daß auftretende Zugkräfte erst von dem Gehäuse und dem Isolierteil aufgenommen werden müssen, bevor sie auf das Verriegelungsteil übertragen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daGi das Verriegelungsteil eine Hülse aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, sowie einen Spreizstift, der in der Hülse aufgenommen ist, und zwei Haken, die von dem Spreizstift aus einer Einpreßstellung in eine Verankerungsstellung gespreizt werden können. Bei dieser Ausgestaltung dient der feste Steckverbin­ der dazu, einen losen Steckverbinder mit Schrauben aufzunehmen, die dann in die Hülse eingeschraubt werden können, um die beiden Steckverbinder aneinan­ der zu befestigen. Auftretende Zugkräfte werden dann unmittelbar von dem losen Steckverbinder über die Schraube in das Verriegelungsteil und von diesem in die Leiterplatte abgeleitet, ohne daß die Kontakte des festen Steckverbinders bela­ stet werden.
Wenn ein loser Steckverbinder verwendet wird, der mit Rasthaken oder Verriege­ lungshebeln versehen ist, kann anstelle der Hülse am Verriegelungsteil eine ent­ sprechend angepaßte Ausgestaltung verwendet werden, so daß der lose Steck­ verbinder am festen Steckverbinder befestigt werden kann und auftretende Zug­ kräfte unmittelbar über das Verriegelungsteil in die Leiterplatte abgeleitet werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß der Spreizstift einen Preßabschnitt aufweist, der mit einer Preßpassung in dem Ver­ riegelungsteil aufgenommen ist. Diese Ausgestaltung ist hinsichtlich der Montage besonders vorteilhaft. Der Spreizstift muß lediglich in das Verriegelungsteil ein­ gedrückt werden, in der er dann durch Reibung hält; er ist also automatisch un­ verlierbar in dem Verriegelungsteil aufgenommen.
Vorzugsweise ist der Preßabschnitt ein Konus, dessen Spitze den Haken zuge­ wandt ist. Diese Ausgestaltung sorgt für eine vergleichsweise geringe Reibung, wenn der Spreizstift in die Hülse eingedrückt wird, da die Konusfläche das Ein­ pressen erleichtert, erhöht jedoch die Reibung bei einer eventuellen Bewegung in der umgekehrten Richtung, da dann die größere Grundfläche des Konus mit einer vergleichsweise scharfen Kante am Übergang zur Konusfläche in der Bewe­ gungsrichtung vorne liegt. Diese erhöhten Reibungskräfte wirken einem Ver­ schieben des Spreizstiftes aus seiner Verankerungsstellung, in der er die beiden Haken des Verriegelungsteiles gespreizt hält, entgegen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin vorgesehen, daß jeder Haken mit einer Sollbruchstelle versehen ist. Diese Sollbruchstelle kann so di­ mensioniert werden, daß die von den Haken maximal tragbare Zugkraft geringer ist als die von der Leiterplatte auf die Haken ausgeübte Haltekraft. Dies gewähr­ leistet, daß eine Beschädigung der Leiterplatte, wenn unzulässig hohe Zugkräfte auf den festen Steckverbinder einwirken, verhindert ist.
Das Verriegelungsteil ist vorzugsweise mit einem Wulst versehen, der einen er­ sten Anschlag bildet, sowie mit einem Absatz, der einen zweiten Anschlag bildet. Das Verriegelungsteil kann in den Steckverbinder eingesetzt werden, bis sein Ab­ satz an einem komplementären Absatz anliegt. Anschließend wird dann der Wulst ausgebildet, beispielsweise durch Stauchen der Hülse des Verriegelungsteils. Danach ist das Verriegelungsteil unverlierbar am Steckverbinder befestigt.
Vorzugsweise weist das Verriegelungsteil eine Halteabschnitt mit quadratischem Querschnitt auf. Dieser Halteabschnitt gewährleistet, daß ein auf das Verriege­ lungsteil aufgebrachtes Drehmoment, wie es beispielweise beim Einschrauben einer Mutter des losen Steckverbinders in die Hülse des Verriegelungsteils auftre­ ten kann, vom Steckverbinder selbst aufgenommen wird und nicht mittels der Ha­ ken in die Leiterplatte eingeleitet werden muß. Hierbei könnte es nämlich zu ei­ nem Durchrutschen der Haken in der entsprechenden Öffnung der Leiterplatte kommen, so daß diese Öffnung beschädigt werden könnte und die erforderliche Haltekraft in der Leiterplatte nicht mehr gewährleistet wäre.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen Schutzkra­ gen aus Metall auf, der mit Laschen versehen ist, die einen Teil des Isolierkörpers umgreifen, um den Schutzkragen an dem Isolierkörper zu befestigen. Mittels der Laschen kann der Schutzkragen in besonders einfacher Weise am Isolierkörper befestigt werden. Da der Schutzkragen eine vergleichsweise große Wandstärke hat, sind meist schon vier Laschen ausreichend, die bei der Montage gecrimpt werden können.
Vorzugsweise weist das Gehäuse ein Verkleidungsteil auf, das mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmrändern versehen ist, von denen einer an einem Bund des Schutzkragens und der andere an dem Isolierkörper anliegt. Das Verklei­ dungsteil kann über den Schutzkragen gestülpt werden und dann am Isolierkörper befestigt werden, beispielsweise durch das Umbiegen von Klemmvorsprüngen. Diese Klemmvorsprünge können zur Kontaktierung eines Masseleiters einer Lei­ terplatte dienen. Auf diese Weise wird mit geringem Aufwand ein abgeschirmter Steckverbinder erzielt.
Vorzugsweise liegt der Wulst des Verriegelungsteils an dem Bund des Schutz­ kragens an, und der Absatz des Verriegelungsteils liegt an einem Absatz im Iso­ lierkörper an. Somit steht als Anschlag für den Wulst ein vergleichsweise massi­ ves Element zur Verfügung, nämlich der aus Metall bestehende Schutzkragen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü- chen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder in einer Seitenansicht;
  • Fig. 2 den Steckverbinder von Fig. 1 in einer Draufsicht;
  • Fig. 3 den Steckverbinder von Fig. 1 in einer Seitenansicht, wobei ein Teil des Verriegelungsteils weggelassen wurde;
  • Fig. 4 in einer teilgeschnittenen Vorderansicht den Steckverbinder von Fig. 1 angebracht auf einer Leiterplatte;
  • Fig. 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht den Steckverbinder von Fig. 1;
  • Fig. 6 in einer Unteransicht den Steckverbinder von Fig. 1;
  • Fig. 7 in einem Querschnitt entlang der Ebene VII von Fig. 5 den Steckver­ binder von Fig. 1;
  • Fig. 8 in einem Querschnitt entlang der Ebene VIII von Fig. 5 den Steckver­ binder von Fig. 1;
  • Fig. 9 in einem Querschnitt entlang der Ebene IX von Fig. 5 den Steckverbin­ der von Fig. 1;
  • Fig. 10 in vergrößertem Maßstab das Detail X von Fig. 5;
  • - die Fig. 11 bis 15 in teilgeschnittenen schematischen Ansichten verschiede­ ne Schritte der Montage eines erfindungsgemäßen Steckverbinders an einer Lei­ terplatte; und
  • Fig. 16 in einer Schnittansicht einen an einer Leiterplatte montierten erfin­ dungsgemäßen Steckverbinder mit eingestecktem komplementärem Steckverbin­ der.
Es wird nun zunächst anhand der Fig. 1 bis 10 der Aufbau eines erfindungs­ gemäßen Steckverbinders beschrieben. Als Beispiel ist hier eine Stiftleiste mit 25 Kontaktstiften beschrieben, die mit Einpreßkontakten versehen ist. Ferner ist eine Abschirmung vorgesehen. Der Kern der Erfindung, nämlich die Art der Befesti­ gung des Steckverbinders an beispielsweise der Leiterplatte, kann jedoch auch bei abweichenden Steckverbindern verwendet werden, die beispielsweise anstel­ le der Einpreßstifte Kontakte aufweisen, die aufgelötet werden können (SMT), oder die keine Abschirmung aufweisen.
Der Steckverbinder weist einen Isolierkörper 10 auf, in welchem insgesamt 25 Kontakte 12 angebracht sind. Jeder Kontakt weist einen Kontaktstift 14 und einen Einpreßstift 16 auf. Der Einpreßstift ist dafür vorgesehen, in eine entsprechende Öffnung einer Leiterplatte eingepreßt zu werden.
Im Isolierkörper 10 sind zwei Halteaussparungen 18 ausgebildet, deren Funktion später erläutert wird. Die Halteaussparungen 18 sind außerhalb des Bereichs, in welchem die Kontakte 12 angeordnet sind, an den Enden des langgestreckten Isolierkörpers angeordnet und von der Seite aus zugänglich, auf der sich die Ein­ preßstifte 16 der Kontakte 12 erstrecken. Jede Halteaussparung 18 endet in ei­ nem Absatz 20, der den Übergang zu einer Aufnahmeöffnung 22 darstellt. Jede Aufnahmeöffnung 22 hat einen kreisförmigen Querschnitt und erstreckt sich bis auf die Seite des Isolierkörpers 10, auf der die Kontaktstifte 14 angeordnet sind.
Auf der Seite der Kontaktstifte 14 liegt auf dem Isolierkörper 10 ein Schutzkragen 24 auf, der aus Metall besteht. Der Schutzkragen 24 umgibt die Kontaktstifte 14 und liegt an dem Isolierkörper 10 mittels eines Bundes 26 an, der auch den die Aufnahmeöffnungen 22 umgebenden Bereich des Isolierkörpers 10 abdeckt. Im Bereich der Aufnahmeöffnungen ist der Bund 26 mit entsprechenden Durchtritts­ öffnungen 28 versehen. Zur Befestigung des Schutzkragens 24 am Isolierkörper 10 dienen vier Laschen 30 (siehe insbesondere Fig. 8), die einstückig mit dem Bund 26 ausgebildet sind und den Rand des Isolierkörpers 10 umgreifen. Die La­ schen 30 können nach dem Aufsetzen des Schutzkragens 24 auf den Isolierkör­ per einfach umgebördelt werden, um den Schutzkragen am Isolierkörper sicher zu befestigen.
Der Isolierkörper 10 ist ferner mit einem Verkleidungsteil 32 versehen, das die vier Außenflächen des Isolierkörpers abdeckt, durch die die Kontakte 12 nicht hindurchtreten, sowie einen Teil der Oberfläche des Isolierkörpers, durch die die Kontaktstifte 14 hindurchtreten. Das Verkleidungsteil 32 ist einstückig ausgebildet aus einem Zuschnitt, der einen Abschnitt zur Abdeckung der Oberfläche des Iso­ lierkörpers aufweist, der mit einem Ausschnitt für den Durchtritt des Schutzkra­ gens 24 versehen ist, sowie vier Seitenflächen, die um 90° gegenüber der ersten Fläche abgebogen werden. Auf diese Weise entsteht die wannenartige Form des Verkleidungsteils.
Das Verkleidungsteil 32 ist an seinem Rand, der mit der Unterseite des Isolierkör­ pers abschließt, aus der die Einpreßstifte 16 austreten, mit Klemmvorsprüngen 34 versehen. Die Klemmvorsprünge 34 werden, nachdem das Verkleidungsteil 32 so auf den Isolierkörper aufgesetzt ist, daß der den Ausschnitt für den Schutzkragen 24 umgebende Rand des Verkleidungsteils am Bund 26 des Schutzkragens an­ liegt, umgebördelt, so daß sie an der Unterseite des Isolierkörpers 10 anliegen. Somit sind der Bund 26 des Schutzkragens 24 und der Isolierkörper 10 zwischen den beiden Rändern des Verkleidungsteils eingeklemmt. Die Klemmvorsprünge 34, die geringfügig über die Unterseite des Isolierkörpers 10 hervorstehen, kön­ nen zur Kontaktierung eines Masseleiters einer Leiterplatte dienen, so daß die von dem Verkleidungsteil 32 und dem Schutzkragen 24 gebildete Abschirmungi geerdet ist.
Im Isolierkörper 10 sind zwei Verriegelungsteile 36 angeordnet. Jedes Verriege­ lungsteil besteht aus einer Hülse 38, die über einen Teil ihrer Länge mit einem Innengewinde versehen ist und einen in der Aufnahmeöffnung 22 angeordneten Abschnitt aufweist, einem Halteabschnitt 40, der einen quadratischen Querschnitt hat und in der Halteaussparung 18 angeordnet ist, sowie zwei Haken 42, die sich ausgehend von dem Halteabschnitt 40 auf der von der Hülse abgewandten Seite ., erstrecken. Im Inneren des Verriegelungsteils 36 ist ein Spreizstift 44 angeordnet, der einen vergrößerten Druckkopf 46 aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 38, sowie einen Preßabschnitt 48, der als Konus ausgebildet ist und mit einer Preßpassung in einer Öffnung aufgenommen ist, die den Halteabschnitt 40 des Verriegelungsteils 36 durchquert. Der Spreizatift 44 ist mit seinem vom Druckkopf 46 abgewandten Ende, das eine Spitze aufweist, zwischen den beiden Haken 42 angeordnet. In der in Fig. 5 gezeigten Einpreß­ stellung ist das vordere Ende des Spreizstiftes 44 in einem Kanal zwischen den beiden Haken 42 aufgenommen, so daß diese aneinander angenähert sind. Aus­ gehend von dieser Stellung kann der Spreizstift in eine Verankerungsstellung verschoben werden (siehe Fig. 4), in der das vordere Ende des Spreizstiftes 44 zwischen den beiden Haken 42 hindurchtritt, so daß diese nach außen gespreizt werden.
Jeder Haken ist mit einem verringerten Querschnitt am Übergang zum Körper des Verriegelungsteil ausgeführt. Dieser verringerte Querschnitt bildet eine Soll­ bruchstelle 43 und ist so dimensioniert, daß die Haken bereits bei Zugkräften vom Verriegelungsteil abreißen, bei denen eine Beschädigung der Leiterplatte, an de­ nen die Haken angreifen, noch nicht auftreten kann.
Das Verankerungsteil 36 ist verschiebbar in der Halteaussparung 18 und der Auf­ nahmeöffnung 22 des Isolierkörpers 10 angeordnet, wobei es gegen Herausfallen gesichert ist. Zum einen ist am Übergang zwischen der Hülse 38 und dem Halte­ abschnitt 40 ein Absatz gebildet, der an dem Absatz 20 im Isolierkörper zwischen der Halteaussparung 18 und der Aufnahmeöffnung 22 anliegen kann. Zum andern ist an der Hülse 38 ein Wulst 50 gebildet, der am Rand der Durchtrittsöffnung 28 im Bund 26 des Schutzkragens 24 anliegt. Auf diese Weise sind zwei Endstellun­ gen des Verriegelungsteils 36 vorgegeben.
Die Montage des Verriegelungsteils 36 am Steckverbinder kann in der folgenden Weise vorgenommen werden: Zuerst wird der Spreizstift 44 so weit in das Verrie­ gelungsteil 36 eingedrückt, bis der Preßabschnitt 48 mit einer Preßpassung im Inneren des Halteabschnittes 40 festgelegt ist. In diesem Zustand ist der Spreiz­ stift 44 unverlierbar im Verriegelungsteil gehalten. Anschließend wird das Verrie­ gelungsteil 36 mit darin eingesetztem Spreizstift 44 von der Seite der Einpreßstif­ te 16 her in die Halteaussparung 18 eingesetzt, bis die Hülse 38 auf der Seite der Kontaktstifte 14 aus dem Isolierkörper 10 austritt. Anschließend wird dort, nach­ dem der Schutzkragen 24 auf den Isolierkörper 10 aufgesetzt ist, der Wulst 50 an der Hülse 38 ausgebildet, beispielsweise durch ein lokales Stauchen. Alternativ könnte eine zweiteilige Hülse verwendet werden, deren zweites Teil aufgesetzt wird, nachdem das Verriegelungsteil in den Isolierkörper eingesetzt ist. Es könnte auch der vorher ausgebildete Wulst durch den Bund 26 des Schutzkragens 24 hindurchgedrückt werden.
Bei der Montage des Verriegelungsteils 36 ist die Ausrichtung der beiden Haken 42 ohne Bedeutung; wie in den Fig. 1, 5 und 6 zu sehen ist, können die bei­ den Haken entweder entlang der Längsrichtung des Isolierkörpers ausgerichtet sein oder auch quer dazu.
Nachdem das Verriegelungsteil 36 in den Isolierkörper 10 eingesetzt ist und der Wulst 50 an der Hülse angebracht ist, ist der Steckverbinder fertig zur Montage an einer Leiterplatte. Dies wird nachfolgend anhand der Fig. 11 bis 15 erläu­ tert, wobei in den Figuren a) eine Ansicht des in dem Isolierkörper 10 aufgenom­ menen Verankerungsteils 36 und in den Figuren b) eine Ansicht der in dem Iso­ lierkörper 10 aufgenommenen Kontakte 12 gezeigt sind. In einem ersten Schritt (siehe Fig. 11) wird der Steckverbinder mit seinen Einpreßstiften 16 in entspre­ chende Öffnungen an der Leiterplatte 52 eingesetzt, so daß er provisorisch fixiert ist. Dabei greifen die Haken 42 des Verriegelungsteils 16 in eine geeignete Ver­ riegelungsöffnung 54 ein. Dann wird ein Einpreßwerkzeug 56 abgesenkt, das zu­ nächst mittels einer federbelasteten Einpreßhülse 58 auf die Hülse 38 des Verrie­ gelungsteils 36 drückt, so daß die Haken 42 beinahe vollständig durch die Lei­ terplatte 52 hindurchgedrückt werden (siehe Fig. 12). Nun liegt der Wulst 50 am Bund 26 des Schutzkragens 24 an. Anschließend wird das Einpreßwerkzeug 56 weiter abgesenkt, bis es auf dem Isolierkörper 10 aufliegt. Dabei verbleibt das Verriegelungsteil 36 in seiner vorherigen Stellung, so daß die Einpreßhülse 58 relativ zum Einpreßwerkzeug 56 verschoben wird, wodurch sich die Federvor­ spannung erhöht. Wenn anschließend das Einpreßwerkzeug 56 weiter zur Lei­ terplatte 52 hin verschoben wird, werden über den Isolierkörper 10 die Einpreß­ stifte 16 in die Leiterplatte 52 eingepreßt. Falls das Verriegelungsteil 36 aufgrund der Reibung in der Verriegelungsöffnung 54 diese Bewegung weiter in die Leiter­ platte 52 hinein nicht gleichzeitig mitvollzieht und somit hinter der Bewegung zu­ rückbleibt, wird der Wulst 50 vom Bund 26 abgehoben, wodurch letztendlich die Federvorspannung der Einpreßhülse 58 erhöht wird. Sobald die Federvorspan­ nung in der Lage ist, die Reibung zwischen den Haken und der Leiterplatte zu überwinden, werden die Haken 42 vollständig durch die Leiterplatte 52 hindurch­ gedrückt. Dieser Zustand ist in Fig. 14 gezeigt. Wichtig ist, daß die Haken 42 vollständig durch die Verriegelungsöffnung 54 der Leiterplatte 52 hindurchgetre­ ten sind, bevor die Einpreßstifte 16 vollständig in die Leiterplatte eingepreßt sind. In einem letzten Einpreßschritt (siehe Fig. 15) wird dann der Isolierkörper 1 U weiter auf die Leiterplatte 52 gedrückt, so daß die Einpreßstifte 16 vollständig in die Leiterplatte 52 eingepreßt werden. Hierbei kommt es zu einer Relativver­ schiebung zwischen dem Verriegelungsteil 36, das bereits seit dem vorherigen Schritt vollständig in die Leiterplatte eingepreßt ist, und dem Isolierkörper 10 und dem Einpreßwerkzeug 56. Diese Relativverschiebung wird dazu genutzt, den Spreizstift 44 mittels eines Dorns 60 mit geeigneter Länge vollständig in das Ver­ riegelungsteil 36 hineinzudrücken, so daß die beiden Haken 42 gespreizt werden. In diesem Zustand sind die beiden Haken 42 soweit gespreizt, daß sie nicht mehr durch die Verriegelungsöffnung 54 zurückgezogen werden können. Der Spreizstift 44 wird nun durch Reibung sowohl im Bereich des Preßabschnittes 48 als auch im Bereich der beiden Haken 42 zuverlässig in seiner Spreizstellung gehalten, so daß er sich auch bei Vibrationen nicht lösen kann, wodurch die Haken freigege­ ben würden.
In Fig. 16 ist der eingepreßte Steckverbinder gezeigt, an dem ein komplementä­ rer, loser Steckverbinder 62 befestigt ist. Dieser ist vollständig in den Schutzkra­ gen 24 eingesteckt und weist eine Schraube 64 auf, die in die Hülse 38 des Ver­ riegelungsteils 36 eingeschraubt ist. Auf diese Weise ist der lose Steckverbinder 62 fest an dem an der Leiterplatte 52 angebrachten Steckverbinder befestigt. Die von der Schraube 64 ausgeübten Zugkräfte haben dazu geführt, daß das Verrie­ gelungsteil 36 so weit zurückgezogen wurde, bis die Haken 42 mit ihrem Absatz an der Unterseite der Leiterplatte 52 anliegen. Dennoch hat sich der Isolierkörper 10 relativ zur Leiterplatte 52 nicht bewegt; dies ist die Folge der Verschiebbarkeit des Verriegelungsteils 36 relativ zum Isolierkörper 10. Die aufgebrachten Zugkräf­ te sowie weitere Zugkräfte, die beispielsweise von einem an den losen Steckver­ binder 62 angeschlossenen Kabel stammen, werden somit nicht in die Kontakte 12 und dann erst in die Leiterplatte 52 eingeleitet, sondern unmittelbar von dem Verriegelungsteil 36, ohne daß die Kontakte 12 nennenswert belastet werden.
Bezugszeichenliste
10
Isolierkörper
12
Kontakt
14
Kontaktstift
16
Einpreßstift
18
Halteaussparung
20
Absatz
22
Aufnahmeöffnung
24
Schutzkragen
26
Bund
28
Durchtrittsöffnung
30
Lasche
32
Verkleidungsteil
34
Klemmvorsprung
36
Verriegelungsteil
38
Hülse
40
Halteabschnitt
42
Haken
43
Sollbruchstelle
44
Spreizstift
46
Druckkopf
48
Preßabschnitt
50
Wulst
52
Leiterplatte
54
Verriegelungsöffnung
56
Einpreßwerkzeug
58
Einpreßhülse
60
Dorn
62
loser Steckverbinder
64
Schraube

Claims (12)

1. Steckverbinder mit Kontakten (12), die an einer Leiterplatte etc. angebracht werden können, einem Gehäuse (24, 32), einem Isolierkörper (10), der in dem Gehäuse angeordnet ist und die Kontakte trägt, und mindestens einem Verriege­ lungsteil (36), mittels dem ein komplementärer Steckverbinder, der mit einem Ka­ bel versehen sein kann, an dem Steckverbinder verriegelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (36) mit mindestens einem Haken (42) versehen ist, der das Verriegelungsteil an der Leiterplatte etc. veran­ kern kann, und relativ zum Gehäuse (24, 32) und zum Isolierkörper (10) zwischen zwei Anschlägen verschiebbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriege­ lungsteil eine Hülse (38) aufweist, die mit einem Innengewinde versehen ist, so­ wie einen Spreizstift (44), der in der Hülse aufgenommen ist, und zwei Haken (42), die von dem Spreizstift aus einer Einpreßstellung in eine Verankerungsstel­ lung gespreizt werden können.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift einen Preßabschnitt (48) aufweist, der mit einer Preßpassung in dem Verriege­ lungsteil aufgenommen ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßab­ schnitt ein Konus (48) ist, dessen Spitze den Haken zugewandt ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haken (42) mit einer Sollbruchstelle (43) versehen ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungsteil mit einem Wulst (50) versehen ist, der einen ersten Anschlag bildet, und mit einem Absatz, der einen zweiten Anschlag bildet.
7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verriegelungsteil (36) einen Halteabschnitt (40) mit quadrati­ schem Querschnitt aufweist.
8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse einem Schutzkragen (24) aus Metall aufweist, der mit Laschen (30) versehen ist, die einen Teil des Isolierkörpers (10) umgreifen, um den Schutzkragen (24) an dem Isolierkörper zu befestigen.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Verkleidungsteil (32) aufweist, das mit zwei einander gegenüberliegenden Klemmrändern versehen ist, von denen einer an einem Bund (26) des Schutzkra­ gens (24) und der andere an dem Isolierkörper anliegt.
10. Steckverbinder nach Anspruch 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (50) des Verriegelungsteils an dem Bund (26) des Schutzkragens (24) anliegt und der Absatz des Verriegelungsteils an einem Absatz (20) im Iso­ lierkörper anliegt.
11. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Isolierkörper anliegende Klemmrand durch umgebogene Laschen (30) gebildet ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmvor­ sprünge (34) zur Kontaktierung einer Massebahn einer Leiterplatte vorgesehen sind.
DE1999145705 1999-09-23 1999-09-23 Steckverbinder Withdrawn DE19945705A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145705 DE19945705A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Steckverbinder
ES00119098T ES2292392T3 (es) 1999-09-23 2000-09-04 Conector de enchufe.
DE50014580T DE50014580D1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Steckverbinder
EP20000119098 EP1089384B1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145705 DE19945705A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945705A1 true DE19945705A1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7923094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145705 Withdrawn DE19945705A1 (de) 1999-09-23 1999-09-23 Steckverbinder
DE50014580T Expired - Lifetime DE50014580D1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014580T Expired - Lifetime DE50014580D1 (de) 1999-09-23 2000-09-04 Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1089384B1 (de)
DE (2) DE19945705A1 (de)
ES (1) ES2292392T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016890A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Elco Elektronik Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer die sockel von steckverbinderhaelften auf leiterplatten oder dergleichen
DE9303887U1 (de) * 1993-03-16 1993-04-29 Siemens AG, 8000 München Kontaktleiste für Steckverbinder
US5816855A (en) * 1995-11-07 1998-10-06 Framatome Connectors International Holding and contact element and connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889502A (en) * 1987-07-29 1989-12-26 Althouse Rickie M Connector having drop-in insert conductive with shell
US5288244A (en) * 1993-04-19 1994-02-22 Maxconn Incorporated Connector assembly having fixed unitary fasteners for mounting to a panel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016890A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Elco Elektronik Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer die sockel von steckverbinderhaelften auf leiterplatten oder dergleichen
DE9303887U1 (de) * 1993-03-16 1993-04-29 Siemens AG, 8000 München Kontaktleiste für Steckverbinder
US5816855A (en) * 1995-11-07 1998-10-06 Framatome Connectors International Holding and contact element and connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014580D1 (de) 2007-10-04
EP1089384B1 (de) 2007-08-22
EP1089384A1 (de) 2001-04-04
ES2292392T3 (es) 2008-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231679B1 (de) Steckverbinder bestehend aus Steckbuchse und Steckerteil
DE602005000612T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE69404215T2 (de) Halteklammer für einen auf eine Leiterplatte montierten elektrischen Verbinder und Verfahren für die Verwendung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE1914489B2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Steckkontaktes an einer gedruckten Schaltplatte
DE19919599C2 (de) Klemme mit geringer Einschubkraft und hoher Haltekraft
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
DE69700856T2 (de) Structur für den Zusammenbau von Anschlussklemmen aus Metall
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE4111054A1 (de) Anschlussstecker
DE69115407T2 (de) Zusammensetzung einer Steckdosekontakt mit enger Zugang
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP2425497B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines anschlusssteckers an einem grundgehäuse
DE202010003385U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102018126148A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss elektrischer Leiter an eine Leiterplatte
EP1282203A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19913007C2 (de) Anschluß- oder Verbindungseinrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Kabels
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE3879329T2 (de) Abzweigungsverbinder fuer koaxiale kabel.
EP3621157A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP1089384B1 (de) Steckverbinder
EP1753089B1 (de) Steckverbinderanordnung zum Herstellen und Trennen mindestens einer elektrischen Verbindung mit einer weiteren komplementären Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG, 32339 ESPELKAMP

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee