[go: up one dir, main page]

DE19945482A1 - Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein - Google Patents

Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein

Info

Publication number
DE19945482A1
DE19945482A1 DE19945482A DE19945482A DE19945482A1 DE 19945482 A1 DE19945482 A1 DE 19945482A1 DE 19945482 A DE19945482 A DE 19945482A DE 19945482 A DE19945482 A DE 19945482A DE 19945482 A1 DE19945482 A1 DE 19945482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
vacuum panels
vacuum
thermal insulation
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19945482A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Caps
Roland Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Korbacher & Co KG GmbH
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Original Assignee
Wilhelm Korbacher & Co KG GmbH
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Korbacher & Co KG GmbH, ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Wilhelm Korbacher & Co KG GmbH
Priority to DE19945482A priority Critical patent/DE19945482A1/de
Publication of DE19945482A1 publication Critical patent/DE19945482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0289Building elements with holes filled with insulating material
    • E04B2002/0293Building elements with holes filled with insulating material solid material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein wärmedämmender Mauerstein mit einer integrierten Vakuumdämmung nach Patentanspruch 1 der Erfindung.
Stand der Technik
Mauersteine mit wärmedämmenden Eigenschaften bestehen aus porösen Materialien wie Ziegel, Leichtbeton, Bims oder pori­ gen Zuschlagstoffen (z. B. Blähton) usw.. Zusätzlich weisen sie oft Hohlkammern oder Schlitze in unterschiedlichsten Formen auf (z. B. Hohllochziegel, Hohlblocksteine). Die Wärme­ dämmung kann verbessert werden, wenn die Dichte des Mauer­ steinmaterials besonders nieder gewählt wird (z. B. Rohdichte 1,4 bis 2,0 g/cm3) und die Hohlräume besonders fein gestaltet werden. Ein Mauerstein dieser Art hätte zum Beispiel eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,14 bis 0,22 W/mK. Für eine 25 cm dicke Wand entspräche dies einem K-Wert von etwa 0,55 bis 0,88 W/m2K.
Ein Nachteil ist die Verwendungseinschränkung von besonders leichten und filigranen Mauersteinen durch die meist nied­ rige Druckfestigkeit.
Durch eine Integration einer hocheffizienten Vakuumdämmung in einen Mauerstein kann der K-Wert einen Betrag unter 0,5 W/m2K erreichen. Mauersteine mit hohen Druckfestigkeiten, aber eher geringen Wärmedämmeigenschaften, können wesentlich verbessert werden. Gegebenfalls kann auf eine zusätzliche Wärmedämmaß­ nahme einer nach den Angaben dieser Erfindung errichteten Wand verzichtet werden.
Als Vakuumdämmung werden Vakuumpaneele verwendet wie sie zum Beispiel aus dem Patent DE 40 29 405 bekannt sind. Dabei werden poröse plattenförmige Wärmedämmaterialien (z. B. gepresste Fällungskieselsäure) von einer vakuumdichten me­ tallfreien oder metallhaltigen Umhüllung umgeben und evaku­ iert.
Die Idee der Erfindung liegt darin ein oder mehrere Vakuumpa­ neele in entsprechend kleiner Form in einen Mauerstein parallel zur Frontseite in speziell dazu vorgesehene schlitzförmigen Hohlraum einzustecken. Der schlitzförmige Hohlraum - und somit auch das Vakuumpaneel - verläuft durch­ gehend von der Oberseite zur Unterseite des Mauersteins. Die Vakuumpaneele sollen dabei in Aufsicht die Frontseite des Mauersteins zum größten Teil abdecken. Um den Taupunkt mög­ lichst im äußeren Bereich einer aus diesen Mauersteinen gefertigten Wand zu halten, müssen die Vakuumpaneele in der äußeren Hälfte, vorzugsweise im äußeren Viertel des Mauer­ steins eingesetzt werden.
Bei der Art der Mauersteine kann es sich sowohl um Vollsteine jeglichen Materials handeln, die ausschließlich die speziel­ len Hohlräume zur Aufnahme der Vakuumpaneele aufweisen, als auch um alle möglichen Hohlsteine, die neben den üblich geformten Hohlräumen zusätzlich die Hohlräume zur Aufnahme der Vakuumpaneele besitzen.
Ist nur ein einziger schlitzförmiger Hohlraum für ein Vakuum­ paneel im Mauerstein vorgesehen, bleiben mindestens zwei Stege an den beiden Seitenwänden des Mauersteins stehen (siehe Fig. 1 (2)). Diese beiden Stege bilden somit die einzi­ gen größeren Wärmebrücken im Mauerstein von der Innenseite zur Außenseite (Frontseite) der Wand. Die Stege sind deshalb möglichst schmal auszuführen (einige Millimeter bis wenige Zentimeter). Die Breite der Stege hängt auch entscheidend von der mechanischen Stabilität des Mauersteins ab.
Ist das Mauersteinmaterial sehr porös oder hat der Mauerstein eine große Länge, so ist es angebracht mehrere Vakuumpaneele nebeneinander in den Mauerstein einzusetzen um somit mehrere Stege zur Festigkeit des Mauersteins zur Verfügung zu ha­ ben(siehe Fig. 2). Die Vakuumpaneele (1) können dabei in einer Ebene nebeneinander eingesetzt werden. Werden zwei Vakuumpa­ neele in einen Mauerstein eingesetzt, so verbleiben drei Stege als Wärmebrücke von der Innen- zur Außenseite.
Um diesen Wärmeübergang durch das Mauersteinmaterial weiter zu begrenzen ist es vorteilhaft die Vakuumpaneele versetzt zueinander anzubringen (siehe Fig. 3). Die inneren Stege im Stein sind damit länger und eventuell auch schmäler. Der Wärmewiderstand über diese Stege ist in diesem Fall größer. Um für Ecksteine die optimale Wärmedämmung zu erzielen ist vorgesehen, Vakuumpaneele in oben beschriebener Form parallel zur Frontseite und parallel zur Seitenwand des Mauersteins einzusetzen (siehe Fig. 4).
Eine weitere Möglichkeit die Wärmeleitung über die verblei­ benden Stege zu begrenzen liegt darin die Stege durch ein­ schiebbare Kunststoffschienen zu ersetzen, da Kunststoff eine wesentlich geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Mauersteinmaterial. Dabei wird der Mauerstein getrennt in einen bezüglich der Vakuumdämmung inneren und äußeren Mauer­ stein und diese mit beispielsweise T oder U-förmigen Kunst­ stoffprofilen im richtigen Abstand zur Aufnahme der Vakuumpa­ neele zusammengefügt.
Die Vakuumpaneele können eine Stärke von 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise die übliche Stärke von 10 mm bis 20 mm aufwei­ sen. Die vakuumdichte Umhüllung der Vakuumpaneele soll vor­ zugsweise metallfrei sein, da hier wegen der relativ geringen flächenmäßigen Ausmaße der Vakuumpaneele der Rand der Umhül­ lung eine Wärmebrücke bildet, die einen nicht unbedeutenden Einfluß auf die Gesamtleitfähigkeit des Vakuumpaneels hat.
Ein 10 mm starkes und kunststoffumhülltes Vakuumpaneel auf der Basis verpresster Kieselsäure mit den Maßen 50 cm mal 24 cm hat eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 0,005 W/mK. Bei einem Hohllochziegel mit einem K-Wert von etwa 0,8 W/m2K kann durch den oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Einsatz des Vakuumpaneels der K-Wert auf etwa 0,3 W/m2K bis 0,4 W/m2K gesenkt werden.
Um eine Verletzung der vakuumdichten Umhüllung beim Einbrin­ gen der Vakuumpaneele in den Mauerstein durch Rauhigkeiten des Steins oder scharfe Kanten zu vermeiden, kann das Vakuum­ paneel von einer zweiten schützenden Kunststoffolie umgeben sein.
Die Vakuumpaneele können vorgefertigt werden und direkt nach der Produktion des Mauersteins in diesen eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist es jedoch, während der Errichtung einer Wand die vorgefertigten Vakuumpaneele in die dafür vorgesehenen Hohlräume des Mauersteine einzusetzen. Dabei wird Reihe um Reihe der Mauersteine - üblicherweise mit Mörtel - aufgesetzt und die Vakuumpaneele von oben in den Mauerstein eingesetzt. Um die Vakuumpaneele leicht und ohne Verletzung der Hülle in die schlitzförmigen Hohlräume des Mauersteins einschieben zu können, ist es angebracht die Tiefe der Hohlräume etwas größer zu wählen als die Dicke der Vakuumpaneele. Da die Vakuumpaneele senkrecht eingesetzt werden und gegebenfalls in der unter dem Mauerstein liegenden Mörtelschicht fixiert werden, ist es möglich die Tiefe des schlitzförmigen Hohl­ raums bis zu 100% größer zu gestalten als die Dicke der Vakuumpaneele. Zur Vereinfachung dieses Verfahrens zur Herstellung einer Wand sollten die Vakuumpaneele eine stan­ dardisierte Größe aufweisen. Je nach Größe des Mauersteins werden dann ein oder mehrere Vakuumpaneele in die standardi­ sierten Hohlräume eingesetzt.

Claims (8)

1. Wärmedämmender Mauerstein, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vakuumpaneele in ein oder mehrere paral­ lel zur Frontseite des Mauersteine eingebrachte und durchgehend von der Ober- zur Unterseite des Mauersteins verlaufende, schlitzförmige Hohlräume eingesetzt sind.
2. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei Vakuumpaneele versetzt zueinander in verschiedenen Ebenen in den Mauerstein ein­ gesetzt sind.
3. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vakuumpaneele im äußere Viertel des Mauersteins befinden.
4. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der schlitzförmi­ gen Hohlräume bis zu 100% größer ist als die Dicke der Vakuumpaneele.
5. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Vakuumpanee­ le eine metallfreie Umhüllung aufweisen.
6. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Vakuumpanee­ le eine zusätzliche, schützende Umhüllung aus Kunststoff aufweisen.
7. Wärmedämmender Mauerstein nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stege des Mauersteins zwischen den Vakuumpaneelen und die beiden senkrechten Stege zwischen den Vakuumpaneelen und der Seitenwand des Mauersteins aus Kunststoffprofilen beste­ hen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Wand mit Mauersteinen aus den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Vakuumpaneele erst während der Errichtung der Wand in die schon aufgesetzten Mauersteine von oben senkrecht eingeschoben werden.
DE19945482A 1999-09-22 1999-09-22 Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein Withdrawn DE19945482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945482A DE19945482A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945482A DE19945482A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945482A1 true DE19945482A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7922945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945482A Withdrawn DE19945482A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945482A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180110A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
CN102747805A (zh) * 2012-07-19 2012-10-24 吴留全 一种空心砖、空心砖的制造方法及其专用制造模具
EP2385180A3 (de) * 2010-05-07 2013-02-13 Jessica Friedrich Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
CN103821255A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 汤金华 建筑节能自保温墙体及其施工方法
CN104153511A (zh) * 2013-05-15 2014-11-19 建研科技股份有限公司 超薄绝热保温板复合砌块及其制作方法
DE102017105112A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Andreas Bruckschlögl Wandbaustein und Mauerwerk mit mehreren Wandbausteinen
FR3087212A1 (fr) * 2018-10-15 2020-04-17 Joseph Audren Insert isolant pour bloc beton de construction

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180110A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Wärmeisolierter Ziegelstein
WO2010046075A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-29 Rockwool International A/S Thermally insulated building brick
US8590243B2 (en) 2008-10-21 2013-11-26 Rockwool International A/S Thermally insulated building brick
EP2385180A3 (de) * 2010-05-07 2013-02-13 Jessica Friedrich Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
CN102747805A (zh) * 2012-07-19 2012-10-24 吴留全 一种空心砖、空心砖的制造方法及其专用制造模具
CN102747805B (zh) * 2012-07-19 2017-03-15 吴留全 一种空心砖、空心砖的制造方法及其专用制造模具
CN104153511A (zh) * 2013-05-15 2014-11-19 建研科技股份有限公司 超薄绝热保温板复合砌块及其制作方法
CN103821255A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 汤金华 建筑节能自保温墙体及其施工方法
DE102017105112A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Andreas Bruckschlögl Wandbaustein und Mauerwerk mit mehreren Wandbausteinen
FR3087212A1 (fr) * 2018-10-15 2020-04-17 Joseph Audren Insert isolant pour bloc beton de construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044253A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines Bauwerks
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
DE19945482A1 (de) Mauerstein integrierter Vakuumdämmung und Verfahren zur Herstellung einer Wand mit diesem Mauerstein
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
DE202004021586U1 (de) Ziegelmanteldämmplatte
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
DE3013520A1 (de) Gasbetonelement mit aussparungen
DE845388C (de) Hohlglasbaustein
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
EP1378615B1 (de) Sturz für eine einen Stockrahmen eines Fensters oder einer Tür aufnehmenden Maueröffnung
DE1709196A1 (de) Verblendung
DE2602000B2 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
DE7103009U (de) Bauelement mit hohem Warmedammwert zur Bildung von Heizkorpernischen
AT384259B (de) Waermedaemmende bauwerksaussenwandverkleidung
AT520127B1 (de) Mauersturz mit isolationselement
DE844965C (de) Keramischer Hohlbaustein und Mauerwerk aus diesen Steinen
DE3005279C2 (de)
EP1596021B1 (de) Wandelement mit Lehm- oder Tonschicht
DE202007016864U1 (de) Mauerstein
DE365326C (de) Fachwerkwand aus Beton oder Eisenbeton
DE1264484B (de) Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge
DE811393C (de) Hohlblockstein fuer unverputzte Gebaeudewaende
DE19918958C2 (de) Wandüberstandsauflager für Außenwände o. dgl.
CH635392A5 (en) Prefabricated load-bearing member with a reinforced concrete part
DE8603297U1 (de) Bausatz, insbesondere für Dachinnenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination