DE19944470A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit ZusatzwerkstoffInfo
- Publication number
- DE19944470A1 DE19944470A1 DE19944470A DE19944470A DE19944470A1 DE 19944470 A1 DE19944470 A1 DE 19944470A1 DE 19944470 A DE19944470 A DE 19944470A DE 19944470 A DE19944470 A DE 19944470A DE 19944470 A1 DE19944470 A1 DE 19944470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- laser
- filler material
- workpiece
- wire form
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/18—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/20—Bonding
- B23K26/21—Bonding by welding
- B23K26/24—Seam welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft das Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoffen in Drahtform. Neben einem fokussierten Laserstrahl wird der Zusatzwerkstoff auf das zu bearbeitende, relativbewegte Werkstück geführt. Erfindungsgemäß erfolgt die Zufuhr des Zusatzwerkstoffs konzentrisch zur Laserstrahlung. Insbesondere kann die Achse der Drahtzufuhr koaxial zur Laserstrahlachse ausgerichtet sein, beispielsweise in ringförmiger Anordnung der Laserstrahlung um die Zufuhrachse. Es können auch mehrere Laserstrahlenbündel auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche geleitet werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff,
wobei zumindest ein fokussierter Laserstrahl auf das zu bearbeitende, relativbewegte
Werkstück geleitet wird und ein Zusatzwerkstoff in Drahtform der Bearbeitungsstelle
zugeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
mit Zusatzwerkstoff umfassend einen Laserschweißkopf zum Zuleiten zumindest eines
fokussierten Laserstrahls auf das zu bearbeitende Werkstück, Mittel zur Erzeugung
einer Relativbewegung zwischen Laserschweißkopf und Werkstück und Mittel zur
Zufuhr eines Zusatzwerkstoffes in Drahtform zur Bearbeitungsstelle.
Unter dem Laserstrahlschweißen als eine Form der Laserbearbeitung stellt das Laser
strahlschweißen mit Zusatzdraht eine relativ junge Variante dar, die aber zahlreiche
Möglichkeiten der industriellen Anwendung eröffnet.
Beim Laserstrahlschweißen mit Zusatzdraht wird üblicherweise der Zusatzdraht unter
einem Winkel zur Laserstrahlachse zugeführt. Die Zufuhr des Zusatzwerkstoffes erfolgt
dabei üblicherweise vorlaufend oder nachlaufend, wobei der Draht in der Regel über
eine stechend oder schleppend angeordnete Vorschubeinrichtung zugeführt wird.
Um die geforderte Schweißqualität sicherstellen zu können, muß beim Laserstrahl
schweißen mit Zusatzwerkstoff ein reproduzierbares und prozeßsicheres Schweißen
ermöglicht werden. Dabei stellt die reproduzierbare Zufuhr des Zusatzwerkstoffes ein
großes Problem dar, weil der Zusatzwerkstoff definiert an den Schweißort gebracht
werden muß. Des weiteren bedingt die seitliche Zufuhr des Zusatzwerkstoffes unter
einem Winkel bezüglich der Laserstrahlachse richtungsabhängige Einschränkungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche ein verbessertes und prozeßsicheres
Laserstrahlschweißen ermöglichen, in dem eine reproduzierbare Zufuhr des Zusatz
werkstoffes sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, daß der
Zusatzwerkstoff konzentrisch zur Laserstrahlung zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weißt eine Anordnung des Laserschweißkopfes
und der Mittel zur Zufuhr des Zusatzwerkstoffes auf, so daß der Zusatzwerkstoff
konzentrisch zur Laserstrahlung zugeführt wird.
Durch die beschriebene Anordnung kann der Zusatzwerkstoff sicher erfaßt, aufge
schmolzen und dem Schmelzbad zugeführt werden. Durch die Erfindung entfallen
ferner auf der Drahtzufuhr basierende Richtungsabhängigkeiten.
Die Laserstrahlung kann koaxial zur Achse der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dazu eine entsprechende Anordnung des
Laserschweißkopfes und der Mittel zur Zufuhr des Zusatzwerkstoffes vorgesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung wird die Laserstrahlung ringförmig um die Achse der
Zufuhr des Zusatzwerkstoffes geleitet.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden mehrere Laserstrahlenbündel
auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche geleitet. Die Laserstrahlenbündel um
geben die Achse der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes konzentrisch.
In Weiterbildung der Erfindung können ein oder mehrere Laser bzw. Laserstrahlquellen
zur Erzeugung der Laserstrahlung vorhanden sein. Bei mehreren Laser bzw. Laser
strahlquellen können durch unterschiedliche Ansteuerung der Laser und/oder
Positionierung der einzelnen Laser definiert die Wärmezufuhr und/oder die Schmelz
badeigenschaften gesteuert werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Prozeß
sicherheit.
Die konzentrisch zur Laserstrahlung angeordnete Zufuhr des Zusatzwerkstoffes zur
Bearbeitungsstelle kann beim Laserstrahlschweißen sowohl mit als auch ohne den
Einsatz von Schutz- und Prozeßgasen erfolgen. In der Regel wird bevorzugt, daß ein
Prozeß- und/oder Schutzgas auf das zu bearbeitende Werkstück strömt. Dabei eignen
sich alle als Prozeß- und/oder Schutzgase bekannten Gase oder Gasgemische.
Im Rahmen der Erfindung können als Zusatzwerkstoff Massivdrähte oder Fülldrähte
eingesetzt werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung kann die Drahtzufuhr intermittierend oder
bevorzugt kontinuierlich erfolgen.
Die Erfindung eignet sich zur Anwendung beim Laserstrahlschweißen mit Schweiß
robotern. Insbesondere bei Roboteranwendungen erweitert die erfindungsgemäße
Vorrichtung mit der speziellen Anordnung die Anwendungsmöglichkeiten des Laser
strahlschweißens.
Unter einem fokussierten Laserstrahl wird im Rahmen der Erfindung ein im wesent
lichen auf die Werkstückoberfläche fokussierter Laserstrahl verstanden. Außer bei der
überwiegend eingesetzten Methode mit im wesentlich auf die Werkstückoberfläche
fokussierter Laserstrahlung kann die Erfindung auch bei der selten benutzten Variante
mit auf die Werkstückoberfläche defokussierter Strahlung Anwendung finden.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf den Einsatz von speziellen Arten von Lasern
beschränkt. Vor allem eignen sich für das Laserstrahlschweißen CO2-Laser oder
Nd:YAG-Laser, aber auch Hochleistungsdiodenlaser (HDL).
Claims (15)
1. Verfahren zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff, wobei zumindest ein
fokussierter Laserstrahl auf das zu bearbeitende, relativbewegte Werkstück
geleitet wird und ein Zusatzwerkstoff in Drahtform der Bearbeitungsstelle zugeführt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzwerkstoff konzentrisch zur Laser
strahlung zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Zufuhr
des Zusatzwerkstoffes koaxial zur Laserstrahlachse ausgerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlung
ringförmig um die Achse der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes auf das zu bear
beitende Werkstück geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Laserstrahlenbündel auf das zu bearbeitende Werkstück geleitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laserstrahlung durch einen oder mehrere Laser erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Prozeß- und/oder Schutzgas auf das zu bearbeitende Werkstück strömt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
Zusatzwerkstoff Massivdrähte oder Fülldrähte eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Drahtzufuhr kontinuierlich erfolgt.
9. Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff umfassend einen
Laserschweißkopf zum Zuleiten zumindest eines fokussierten Laserstrahls auf das
zu bearbeitende Werkstück, Mittel zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen
Laserschweißkopf und Werkstück und Mittel zur Zufuhr eines Zusatzwerkstoffes in
Drahtform zur Bearbeitungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung
des Laserschweißkopfs und der Mittel zur Zufuhr des Zusatzwerkstoffes
vorgesehen ist, so daß der Zusatzwerkstoff konzentrisch zur Laserstrahlung
zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung des
Laserschweißkopfs und der Mittel zur Zufuhr des Zusatzwerkstoffes vorgesehen
ist, so daß die Achse der Zufuhr des Zusatzwerkstoffes koaxial zur Laserstrahl
achse ausgerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung des
Laserschweißkopfs und der Mittel zur Zufuhr des Zusatzwerkstoffes vorgesehen
ist, so daß die Laserstrahlung ringförmig um die Achse der Zufuhr des
Zusatzwerkstoffes geleitet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Zuleiten der Laserstrahlung Mittel zum Zuleiten mehrerer Laserstrahlenbündel auf
das zu bearbeitende Werkstück umfassen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
oder mehrere Laser zur Erzeugung der Laserstrahlung vorhanden sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel zur Zufuhr eines Prozeß- und/oder Schutzgas auf das zu bearbeitende
Werkstück vorgesehen sind.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14 zum
Laserstrahlschweißen mit Schweißrobotern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944470A DE19944470A1 (de) | 1999-09-16 | 1999-09-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944470A DE19944470A1 (de) | 1999-09-16 | 1999-09-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19944470A1 true DE19944470A1 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=7922283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944470A Ceased DE19944470A1 (de) | 1999-09-16 | 1999-09-16 | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19944470A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017129795A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Kjellberg-Stiftung | Vorrichtung und verfahren zur thermischen bearbeitung |
-
1999
- 1999-09-16 DE DE19944470A patent/DE19944470A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017129795A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Kjellberg-Stiftung | Vorrichtung und verfahren zur thermischen bearbeitung |
CN108883497A (zh) * | 2016-01-29 | 2018-11-23 | 卡尔伯格-基金会 | 用于热加工的装置和方法 |
JP2019504770A (ja) * | 2016-01-29 | 2019-02-21 | クイェルベルク−シュティフトゥング | 熱機械加工のための装置及び方法 |
US11224939B2 (en) | 2016-01-29 | 2022-01-18 | Kjellberg-Stiftung | Apparatus for thermal processing |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131935T2 (de) | Ein Laserstrahlbearbeitungskopf und eine Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laserstrahlbearbeitungskopf | |
EP2477780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit einer lasereinrichtung und einer lichtbogeneinrichtung | |
EP2416918B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von rohren aus stahl mittels orbitalschweissen in hybridtechnik | |
EP3484656A1 (de) | Verfahren und laserbearbeitungsmaschine zum laserschweissen eines ersten und eines zweiten werkstückabschnitts | |
DE202013012051U1 (de) | System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr und hoch-intensiven Energiequelle zum Schweissen | |
DE19944466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Hybridschweißen | |
DE102008056278A1 (de) | System zur thermischen Bearbeitung von Werkstücken | |
DE102006022578A1 (de) | Mehrfach-Heizquellen-Laserstrahlhartlötsystem und -verfahren | |
DE102011016579A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen | |
DE212013000247U1 (de) | System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr- und Hochintensitäts-Energiequelle zum Schweissen | |
EP3603872B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels laserstrahlung | |
EP1497071A1 (de) | Laser-materialbearbeitung mit hybriden prozessen | |
EP1339525B1 (de) | Verwendung eines Prozessgases zum Laserschweissen | |
DE10229744A1 (de) | Verfahren für fehlerfreies Laserschweißen im Start- /Stop-Bereich | |
EP1365883B2 (de) | Laserschwei en von nichteisenmetallen mittels laserdioden unter prozessgas | |
DE19944470A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff | |
EP1016492A2 (de) | Bearbeiten von Werkstücken unter Prozess- und Schutzgas | |
DE102014116875A1 (de) | Hybridschweißvorrichtungen, -systeme und -verfahren für räumlich versetzte Komponenten | |
DE10254847A1 (de) | Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte | |
DE19905739A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom | |
EP4101574A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen widerstandsauftragsschmelzen, insbesondere widerstandsschweissen oder widerstandslöten, verfahren zum mittels jeweiliger laserstrahlen unterstützten aufbringen eines zusatzwerkstoffes sowie verwendung einer vorrichtung | |
DE19944468B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum WIG/WP-Hybridschweißen | |
DE19944469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Hybridschweißen | |
DE102018205206A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum gepulsten Laserdrahtschweißen | |
WO2024194070A1 (de) | Lasermarkierungsverfahren zum erzeugen eines markierungsmusters auf einer werkstückoberfläche eines werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE AG, 65189 WIESBADEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |