DE10254847A1 - Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte - Google Patents
Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte Download PDFInfo
- Publication number
- DE10254847A1 DE10254847A1 DE2002154847 DE10254847A DE10254847A1 DE 10254847 A1 DE10254847 A1 DE 10254847A1 DE 2002154847 DE2002154847 DE 2002154847 DE 10254847 A DE10254847 A DE 10254847A DE 10254847 A1 DE10254847 A1 DE 10254847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser beam
- pulsed
- ring
- optics
- workpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/073—Shaping the laser spot
- B23K26/0734—Shaping the laser spot into an annular shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Es werden ein Verfahren zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte mit einem Laserstrahl und eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgestellt. Das Verfahren sieht vor, daß als Strahlquelle eine gepulste Laserstrahlquelle verwendet wird und der gepulste Strahl mittels einer geeigneten Optik in einen Ring transformiert und dieser Ring auf ein Werkstück (28) fokussiert wird. Die Bearbeitungszeit ist mit wenigen Millisekunden sehr kurz, und der Verzug durch die Bearbeitung wird auf ein Minimum reduziert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte mit einem Laserstrahl. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte.
- Stand der Technik
- Beim Schweißen metallischer Werkstoffe hat sich der Einsatz von Lasern bewährt. Dabei wird zum Ausbilden der Verbindung der fokussierte Laserstrahl über die Oberfläche der Fügepartner bewegt. Das beim Schweißen entstehende Schmelzbad führt zu einer Verbindung der Fügepartner.
- Zum Erzeugen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte wird üblicherweise das Werkstück mit Hilfe einer Drehachse relativ zu einem ortsfesten Laser bewegt. Die dabei lokal eng begrenzte Energieeinbringung führt zu thermisch induziertem Bauteilverzug, der bei verzugskritischen Bauteilen, wie bspw. bei Einspritzventilkomponenten mit abdichtender Funktion, zu Einschränkungen in der Bauteilfunktionalität führen kann.
- Des weiteren sind die beim herkömmlichen Verfahren erforderlichen Prozeßzeiten relativ lang, da aufgrund des Charakters des Laserstrahlbahnschweißens mit Dauerstrichlasern die Schweißgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Steigerung der Laserleistung nicht beliebig erhöht werden kann.
- Vorteile der Erfindung
- Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte mit einem Laserstrahl als Strahlquelle für den Laserstrahl eine gepulste Laserstrahlquelle verwendet. Die Intensitätsverteilung des gepulsten Strahls wird mittels einer geeigneten Optik in einen Ring transformiert, und dieser Ring wird auf ein Werkstück fokussiert.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, den durch den Schweißprozeß verursachten Verzug kleiner verzugssensibler Bauteile, die bspw. einen Durchmesser von weniger als 10 mm aufweisen, signifikant zu verringern und gleichzeitig die Prozeßzeit im Vergleich zu herkömmlichen Bahnschweißverfahren um mehr als 90% zu verkürzen. Gleichzeitig können Investitionskosten eingespart werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Laserstrahlung einer geeigneten gepulsten Strahlquelle, die typischerweise eine Pulslänge von 5 bis 25 ms und eine Pulsenergie von etwa 100 J hat, mit Hilfe einer geeigneten Optik in eine gleichmäßige ringförmige Intensitätsverteilung umgewandelt. Diese wird auf das Werkstück fokussiert, wobei eine Leistungsdichte von etwa 105 W/cm2 erreicht wird. Auf diese Weise wird simultan die gesamte Naht in einem Puls, ohne daß eine Relativbewegung zwischen der Optik und dem Werkstück durchgeführt werden muß, geschweißt.
- Die zum Einsatz kommenden gepulsten Strahlquellen sind in der Lage, in kurzer Zeit Pulse hoher Energie zu emittieren. Bei ausreichender Strahlqualität entstehen Intensitäten auf dem Werkstück, die über die gesamte Ringgeometrie ein Aufschmelzen und sogar Verdampfen des Werkstoffs ermöglichen (Leistungsdichte ≈ 105 W/cm2). Auf diese Weise entstehen in kürzester Zeit tiefe und schmale Nähte. Zu lange Einwirkungszeiten führen zu einer unzulässigen starken Wärmeableitung in das Werkstück, was breite Nähte und stärkere Verzüge bewirkt.
- Zum Erzeugen der ringförmigen Leistungsverteilung bietet sich bspw. die Verwendung eines Axikons an.
- Der Laserstrahl kann fasergekoppelt oder auch direkt über Spiegel vom Laserresonator in die Bearbeitungsoptik geführt werden.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist in der Bearbeitungsoptik eine Standardauskopplung vorgesehen, die mit Hilfe entsprechender Sensorik eine Online-Prozeßüberwachung ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Schweißen axialsymmetrischer Schweißnähte sieht eine gepulste Laserstrahlquelle und eine geeignete Optik zum Transformieren des Strahls in einen Ring vor.
- Da es in der Regel nur schwer möglich ist, eine perfekte Bearbeitungsoptik ohne Positions- und Winkelfehler zu fertigen, ist vorzugsweise eine Justagemöglichkeit in der Optik integriert, die das optische ringformende Element zu dem Strahl ausrichtet und somit die Homogenität gewährleistet.
- Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, als ringformendes Element ein Axikon zu verwenden und dieses senkrecht zu dem Strahlengang auf einem x-y-Verschiebetisch aufzunehmen. Durch Verschieben des Axikons kann dann die Intensitätsverteilung im Fokus optimiert werden.
- Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
- Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Zeichnung
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
-
1 zeigt eine Verteilung der Lichtintensität auf einem Werkstück bei Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
2 zeigt eine axialsymmetrische Schweißnaht. -
3 zeigt in einem Flußdiagramm den Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
4 zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. -
5 zeigt schematisch den Aufbau einer Bearbeitungsoptik. - In
1 ist eine Verteilung der Lichtintensität auf einem Werkstück10 verdeutlicht. Zu erkennen ist ein Schnitt12 durch die Gesamtverteilung der Strahlenintensität auf der Oberfläche des Werkstücks10 in Richtung eines Pfeils14 . - Von großer Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die dargestellte Homogenität. Die Inhomogenität Δ/Imax liegt über den Umfang des Fokusrings auf dem Werkstück
10 deutlich unter 5%. Dies ist wichtig, da bereits kleine Differenzen der Intensität über den Ringumfang zu merklichen Unterschieden der Schweißnahttiefe führen. Eine unzureichende Qualität der Schweißnaht und eine asymmetrische Energieeinbringung in das Bauteil mit resultierendem Verzug wären die Folgen. - In
2 ist eine axiale, rotationssymmetrische Schweißnaht20 dargestellt. Doppelpfeil22 verdeutlicht die Schweißbahnbreite. Doppelpfeil24 zeigt die Schweißbahntiefe. Der mit einem Kreis26 umgebene Bereich ist in der Zeichnung auch in einer Schnittdarstellung eines Werkstücks28 gezeigt. - Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten gepulsten Strahlungsquellen emittieren in kurzer Zeit Pulse hoher Energie.
- In
3 ist der Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines Flußdiagramms wiedergegeben. - In einem Schritt
30 wird ein gepulster Laserstrahl mit einer gepulsten Laserstrahlenquelle erzeugt. Die Pulslänge beträgt üblicherweise 5 bis 25 ms. Die Pulsenergie liegt typischerweise im Bereich von 100 J. - In einem Schritt
32 wird der erzeugte gepulste Laserstrahl, in diesem Fall fasergekoppelt, in eine Bearbeitungsoptik geführt. Alternativ hierzu kann der erzeugte Laserstrahl auch direkt über Spiegel in die Optik geführt werden. - Mittels eines Kollimationsmodules wird in Schritt
33 der Laserstrahl in ein paralleles Strahlenbündel umgeformt. - Mittels des Axikons wird in einem Schritt
34 der gepulste Laserstrahl in einen Ring transformiert. Das Axikon dient folglich als ringformendes bzw. transformierendes Mittel. - Das Axikon ist in einem verfahrbaren x-y-Schlitten aufgenommen und kann senkrecht zur Strahlachse verfahren werden. Dadurch wird es möglich, die Intensitätsverteilung des entstehenden Rings homogen über den gesamten Ringumfang einzustellen.
- In Schritt
35 wird mittels eines Standardauskoppelelements ein Teil des rückreflektierten Lichtes ausgekoppelt und ermöglicht mit Hilfe entsprechender Sensorik eine Online-Prozesskontrolle. - In einem Schritt
36 wird der Ring auf ein Werkstück fokussiert. - Die Schritte
33 bis36 werden in einer Bearbeitungsoptik durchgeführt. - In einem Schritt
38 erfolgt dann das Schweißen, wobei simultan eine ringförmige Naht vollständig geschweißt wird. - In
4 ist schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung, insgesamt mit der Bezugsziffer40 bezeichnet, dargestellt. Die Einrichtung40 weist eine gepulste Strahlenquelle42 , eine Bearbeitungsoptik44 und einen Verschiebetisch46 auf. - Die Strahlenquelle
42 und die Bearbeitungsoptik44 sind über Fasern48 verbunden, über die die gepulsten Strahlen in die Bearbeitungsoptik44 geleitet werden. In der Bearbeitungsoptik44 werden die Strahlen mit Hilfe eines Axikons zu einem Ring geformt. - Der Verschiebetisch
46 ist, wie mit einem Doppelpfeil50 verdeutlicht, in x-Richtung, wie Doppelpfeil51 zeigt, in y-Richtung und wie Doppelpfeil52 zeigt, in z-Richtung bewegbar. Somit ist durch den Verschiebetisch46 durch die Verschiebbarkeit in x-y-Richtung einerseits die optimale Positionierung des ringförmigen Laserstrahls der Werkstückoberfläche und andererseits durch die Justagemöglichkeit in z-Richtung die exakte Einstellung der Fokuslage möglich. - Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt in der minimierten Prozeßzeit durch Einsatz einer gepulsten Strahlungsquelle
42 . Des weiteren wird erfindungsgemäß erreicht, daß die Nahtentstehung nicht sequentiell erfolgt. Aufgrund der homogenen Wärmeeinbringung wird eine Minimierung des Verzugs erreicht. Nahtinhomogenitäten am Nahtauslauf treten ebenfalls nicht auf, da ein Endkrater, wie bei herkömmlichen Verfahren, überhaupt nicht entsteht. - Gepulste Laserquellen sind im Vergleich zu kontinuierlich strahlenden Laserquellen preisgünstiger. Außerdem werden bei der erfindungsgemäßen Einrichtung keine bewegbaren Achsen zur Durchführung der axialsymmetrischen Schweißung mehr benötigt. Somit ist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu konventionellen Verfahren mit geringeren Investitionskosten verbunden.
- Ein möglicher Aufbau der Bearbeitungsoptik ist in
5 schematisch dargestellt. Zu erkennen ist eine Strahlführungskomponente60 , bspw. ein Lichtleiter. Die eigentliche Bearbeitungsoptik umfaßt ein Kollimationsmodul62 , ein in einem x-y-Verschiebetisch aufgenommenes ringformendes Modul64 , bspw. ein Axikon, und ein Fokussierungsmodul66 . Ein Werkstück befindet sich in einem Bereich68 .
Claims (9)
- Verfahren zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte mit einem Laserstrahl, bei dem als Quelle für den Laserstrahl eine gepulste Laserstrahlquelle (
42 ) verwendet wird, der gepulste Strahl mittels einer geeigneten Bearbeitungsoptik (44 ) in einen homogenen Ring transformiert und dieser homogene Ring auf ein Werkstück (10 ,28 ,54 ) fokussiert wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in der geeigneten Bearbeitungsoptik (
44 ) ein Axikon als ringformendes Element verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Laserstrahl fasergekoppelt in die Optik (
44 ) geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Laserstrahl direkt über Spiegel in die Optik (
44 ) geführt wird: - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem mit einer Standardauskopplung in der Optik (
44 ) mittels einer entsprechenden Sensorik eine Online-Prozeßüberwachung durchgeführt wird. - Einrichtung zum Schweißen axialer, rotationssymmetrischer Schweißnähte mit einer gepulsten Laserstrahlquelle (
42 ) und einer geeigneten Bearbeitungsoptik (44 ) zum Transformieren des Laserstrahls in einen Ring. - Einrichtung nach Anspruch 6, bei der in der geeigneten Optik (
44 ) ein Axikon (64 ) als ringformendes Element dient. - Einrichtung nach Anspruch 6, bei der das Axikon (
64 ) auf einem x-y-Verschiebetisch aufgenommen ist, um eine homogene Intensitätsverteilung einstellen zu können. - Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der eine Justagevorrichtung (
46 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002154847 DE10254847A1 (de) | 2002-11-25 | 2002-11-25 | Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002154847 DE10254847A1 (de) | 2002-11-25 | 2002-11-25 | Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10254847A1 true DE10254847A1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=30128887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002154847 Ceased DE10254847A1 (de) | 2002-11-25 | 2002-11-25 | Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10254847A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1803930A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Modul mit hochdruckgeeigneter Schweißnahtgestaltung |
DE102007035715A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Justieren der Fokuslage |
DE102004036576B4 (de) * | 2004-07-28 | 2008-10-02 | Huf Tools Gmbh | Verfahren zum Herstellen und zur Kontrolle einer Schweißnaht mittels Laserstrahlung |
EP2359980A3 (de) * | 2010-02-23 | 2011-12-14 | Robert Bosch GmbH | Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Laserstrahlschweißeinrichtung |
CN101573204B (zh) * | 2006-12-27 | 2014-01-15 | 罗伯特.博世有限公司 | 激光束加工装置以及聚焦位置的调节方法 |
EP2778746A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-17 | Highyag Lasertechnologie GmbH | Optische Vorrichtung zur Strahlformung |
US11318558B2 (en) | 2018-05-15 | 2022-05-03 | The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Cambridge | Fabrication of components using shaped energy beam profiles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623776A (en) * | 1985-01-03 | 1986-11-18 | Dow Corning Corporation | Ring of light laser optics system |
US4997250A (en) * | 1989-11-17 | 1991-03-05 | General Electric Company | Fiber output coupler with beam shaping optics for laser materials processing system |
DE10103255A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur automatischen Beurteilung von Laserbearbeitungsprozessen |
-
2002
- 2002-11-25 DE DE2002154847 patent/DE10254847A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4623776A (en) * | 1985-01-03 | 1986-11-18 | Dow Corning Corporation | Ring of light laser optics system |
US4997250A (en) * | 1989-11-17 | 1991-03-05 | General Electric Company | Fiber output coupler with beam shaping optics for laser materials processing system |
DE10103255A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur automatischen Beurteilung von Laserbearbeitungsprozessen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004036576B4 (de) * | 2004-07-28 | 2008-10-02 | Huf Tools Gmbh | Verfahren zum Herstellen und zur Kontrolle einer Schweißnaht mittels Laserstrahlung |
EP1803930A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Modul mit hochdruckgeeigneter Schweißnahtgestaltung |
DE102007035715A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Justieren der Fokuslage |
WO2008080728A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung mit mittel zum abbilden der reflektierten ringgeformten laserstrahlung auf einer sensoreinheit sowie verfahren zum justieren der fokuslage |
US8546725B2 (en) | 2006-12-27 | 2013-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Laser beam machining device and method for adjusting the focal position |
CN101573204B (zh) * | 2006-12-27 | 2014-01-15 | 罗伯特.博世有限公司 | 激光束加工装置以及聚焦位置的调节方法 |
EP2359980A3 (de) * | 2010-02-23 | 2011-12-14 | Robert Bosch GmbH | Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zur Prüfung einer Laserstrahlschweißeinrichtung |
EP2778746A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-17 | Highyag Lasertechnologie GmbH | Optische Vorrichtung zur Strahlformung |
DE102013102442A1 (de) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Highyag Lasertechnologie Gmbh | Optische Vorrichtung zur Strahlformung |
US9261702B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-02-16 | Highyag Lasertechnologie Gmbh | Optical device for beam shaping |
US11318558B2 (en) | 2018-05-15 | 2022-05-03 | The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Cambridge | Fabrication of components using shaped energy beam profiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2121235B1 (de) | Laserstrahlschweissvorrichtung mit einer optikeinrichtung zum umwandeln des laserstrahles in einen ringförmigen laserstrahl sowie entsprechendes laserstrahlschweissverfahren | |
EP2142333B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines werkstücks mittels laserstrahlung | |
DE102014203025A1 (de) | Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf | |
EP2335848A1 (de) | Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung | |
EP2747984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen von zwei fügepartnern aus kunststoff | |
DE102007006330A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen | |
DE2034341B2 (de) | Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels Laserstrahlen | |
DE19736732A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mittels elektromagnetischer Strahlung sowie Spiegel zur Reflexion von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Laserlicht | |
EP1175955B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen | |
EP0309973B1 (de) | Verfahren zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen in festem Zustand mit einem Laserstrahl | |
WO2019233944A1 (de) | Vorrichtung zur laserbearbeitung schwer zugänglicher werkstücke | |
DE10254847A1 (de) | Verfahren zum Schweißen axialer rotationssymmetrischer Schweißnähte | |
DE202017101590U1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls auf einn Werkstück | |
EP1024919B1 (de) | Verfahren zum bearbeiten, insbesondere verlöten, eines bauteiles oder einer bauteilanordnung mittels elektromagnetischer strahlung | |
DE102018220445A1 (de) | Verfahren zum Stoßschweißen zweier Werkstücke mittels eines UKP-Laserstrahls sowie zugehöriges optisches Element | |
EP1520653A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Bohrung in einem Werkstück mit zwei unterschiedlichen Lasern | |
DE10020327A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, Schweißverfahren zum Erzeugen einer in sich geschlossenen Schweißnaht und Verfahren zum Härten metallischer Werkstücke | |
WO2020254615A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mit hochdynamischer bewegung des laserstrahles zwischen unterschiedlichen räumlichen bereichen | |
WO2020254616A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten mindestens eines werkstücks mit eine modulierung der energie des laserstrales in die prozesszone | |
DE112022007074T5 (de) | Laserbearbeitungsverfahren, bearbeitungsprogramm und steuervorrichtung | |
DE102009047096A1 (de) | Laserstrahlschweißvorrichtung und Laserstrahlschweißverfahren | |
DE102012202060A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung | |
DE2645345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des thermischen metallauftrags | |
WO2025036655A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchtrennen eines werkstücks mittels eines laserstrahls | |
DE102021115036A1 (de) | Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks und dazugehöriges Laserbearbeitungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |