[go: up one dir, main page]

DE19943594A1 - Knochenschraube mit mehreren Gewindesegmenten - Google Patents

Knochenschraube mit mehreren Gewindesegmenten

Info

Publication number
DE19943594A1
DE19943594A1 DE19943594A DE19943594A DE19943594A1 DE 19943594 A1 DE19943594 A1 DE 19943594A1 DE 19943594 A DE19943594 A DE 19943594A DE 19943594 A DE19943594 A DE 19943594A DE 19943594 A1 DE19943594 A1 DE 19943594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone screw
shaft parts
self
thread
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19943594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19943594C2 (de
Inventor
Emmanuell Anapliotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merete Medical GmbH
Original Assignee
Merete Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merete Medical GmbH filed Critical Merete Medical GmbH
Priority to DE19943594A priority Critical patent/DE19943594C2/de
Publication of DE19943594A1 publication Critical patent/DE19943594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19943594C2 publication Critical patent/DE19943594C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird eine Knochenschraube mit mehreren Gewindesegmenten vorgestellt, wobei ein oder auch mehrere Gewindesegmente abtrennbar sind, die Trennstellen als Sollbruchstellen vorbereitet sind und jeweils eine Gewindeschneidnut aufweisen, so dass die Schraube selbstschneidend bleibt, wobei jedes Gewindesegment eine weitere, in Richtung Schraubenkopf weisende Gewindeschneidnut zum Herausdrehen der Schraube aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Knochenschraube mit mehreren Gewindesegmenten, wobei ein oder auch mehrere Gewindesegmente abtrennbar sind, die Trennstellen als Sollbruchstellen vorbereitet sind und jeweils eine Gewindeschneidnut aufweisen, so dass die Schraube selbstschneidend bleibt.
Bekannt sind Knochenschrauben für die Fixation von Knochenfrakturen, wobei diese entweder mit einem Kortikalis oder Spongiosagewinde versehen und als Voll- oder teilgewindeschraube im Handel erhältlich sind. Diese Schrauben sind gemäß der AO-Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese standardisiert, wie beispielsweise im Katalog (2/94) der Fa. SYNTHES beschrieben und dargestellt.
Außerdem sind Kompressionsschrauben bekannt, die an einem Schaft ein kurzes Teilgewinde aufweisen und zusätzlich direkt am Schraubenkopf einige Gewindegänge besitzen, um eine Kompression für zwei Knochenfragmente zu bewirken.(US-PS 4.175.555).
Wegen unterschiedlicher Knochenlängen besteht bei einer Vielzahl von Operationen die Notwendigkeit, dass der Chirurg auf eine große Anzahl von Spongiosa- und/oder Kortikalisschrauben mit unterschiedlichen Längen zurückgreifen kann. Beispielsweise beginnen die Schrauben bei 10 mm Länge und steigen bis 150 mm in Abständen von 2 mm, zusätzlich für verschiedene Durchmesser. Somit ergibt sich ein erheblicher Vorrat.
Diese bekannten Schrauben sind überwiegend nicht in der Lage, bei Etagen­ frakturen die Zwischenfragmente zu komprimieren. Weiterhin hat sich als nachteilig herausgestellt, dass sich Vollgewindeschrauben durch Mikrobewegungen lockern können, weil das ganze Gewinde belastet wird.
Die Erfindung hat sich dementsprechend die Aufgabe gestellt, Knochenschrau­ ben für Fixation von Frakturen, insbesondere auch mit mehreren Fragmenten, so zu gestalten, dass entsprechend der erforderlichen oder gewünschten Länge die Schrauben im OP-Raum einfach gekürzt werden können, bei mehreren Fragmenten eine gute Kompression erreicht wird und gleichzeitig die selbstschneidenden Eigenschaften der Schrauben gewährleistet bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem eine Knochenschraube eine Vielzahl von Gewindesegmenten aufweist, wobei ein oder auch mehrere Gewindesegmente abtrennbar sind, die Trennstellen als Sollbruchstellen vorbereitet sind und jeweils eine Gewindeschneidnut aufweisen, so dass die Schraube selbstschneidend bleibt.
Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Gewindesegmenten sind als Trennstellen zu erkennen und quasi Sollbruchstellen, so dass die Knochenschraube mittels eines einfachen Schneidegerätes gekürzt werden kann. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass jedes Gewindesegment zusätzlich an der zum Schraubenkopf weisenden Seite ebenfalls eine selbstschneidende Nut trägt. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Schraube wieder entfernt werden muss, da dies das Herausdrehen der Schraube erleichtert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Zeichnung und werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: Die erfindungsgemässe Knochenschraube
Entsprechend der Fig. 1 ist eine erfindungsgemässe Knochenschraube 10 dargestellt. Der Rundsenkkopf 1 der Schraube 10 kann einen nicht näher dargestellten Innensechskant 6 zum Ein- und Ausdrehen der Schraube 10 besitzen. Die Knochenschraube im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt vier Gewindesegmente 2a, 2b, 2c, 2d. Es können auch mehr oder weniger als vier Gewindesegmente vorgesehen sein, da dies in Abhängigkeit der Gesamtlänge und Durchmesser festgelegt werden kann. Die Gewindesegmente 2a-2d sind hier als Spongiosagewinde ausgebildet, aber es könnte ebenso ein Kortikalisgewinde Anwendung finden.
Die zwischen den Gewindesegmenten 2a-2d befindlichen Schaftteile 3a, 3b und 3c sind in Länge und Durchmesser so dimensioniert, dass eine Trenneinrichtung nicht die Gewindesteigungen oder Selbstschneiden 4a-4d, 5a-d verletzen können. Der Durchmesser der Schaftteile 3a-3c entspricht dem Gewinde- Kerndurchmesser, kann aber auch dünner als dieser sein, je nach Material und Durchmesser. Diese Schaftteile 3a-3c sind dementsprechend Sollbruchstellen zum erleichterten Kürzen der Knochenschraube 10. Die Länge der Schaftteile 3a- 3c kann auch variieren, d. h. innerhalb einer Schraube können alle Schaftteile regelmässig oder unregelmässige Länge aufweisen. Insbesondere dann, wenn die Spongia in bestimmten Bereichen nicht belastet werden soll bzw sie sich erholen kann. Im Allgemeinen ist mit dieser Anordnung einer Knochenschraube die Fixation von Fragmenten stabiler.
Jeweils am Beginn und Ende eines Gewindesegmentes 2a-2d sind am Kopf 1 der Schraube beginnend Selbstschneidenuten 5a, 5b, 5c, 5d, und in Richtung Schraubenende weitere Selbstschneidenuten 4a, 4b, 4c, und 4d vorhanden. Dabei sind die Selbstschneidenuten 4a-4d für das Eindrehen und die Selbstschneide­ nuten 5a-5d für das Entfernen oder Herausdrehen der Schraube vorgesehen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil wird dadurch erzielt, das der Chirurg preoperativ mittels einer Röntgenschablone diejenige Mehrsegmentschraube mit den entsprechenden Längen der Schaffteile wählen kann, wobei die Schaftteile in den Frakturabschnitten stehen werden, um eine Etagenkompression, von Fragment zu Fragment zu erreichen.

Claims (8)

1. Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (10) eine Vielzahl von partiellen Gewindesegmenten (2a, 2b, 2c, 2d) trägt, die durch Schaftteile (3a, 3b, 3c,) zueinander beabstandet sind, wobei die Knochenschraube (10) an den Schaftteilen (3a, 3b, 3c,) Sollbruchstellen aufweist und nach erfolgter Kürzung das entstandene Schraubenende eine Selbstschneidenut (4a, 4b, 4c, 4d) besitzt.
2. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesegmente (2a, 2b, 2c, 2d) an beiden Seiten zum Eindrehen der Knochenschraube (10) jeweils Selbstschneidenuten (4a, 4b, 4c, 4d) und zum Ausdrehen Selbstschneidenuten (5a, 5b, 5c, 5d) besitzen.
3. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Schaftteile (3a, 3b, 3c,) gleich oder kleiner dem Gewindekerndurchmesser ist.
4. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schaftteile (3a, 3b, 3c,) regelmässig ist.
5. Knochenschraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schaftteile (3a, 3b, 3c,) unregelmässig ist.
6. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knochenschraube (10) einen Rundsenkkopf (1) trägt in den ein Innensechskant (6) eingearbeitet ist.
7. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Gewindesegmente (2a, 2b, 2c, 2d) ein Spongiosagewinde ist und unterschiedliche Länge aufweist.
8. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde der Gewindesegmente (2a, 2b, 2c, 2d) ein Kortikalisgewinde ist.
DE19943594A 1999-09-11 1999-09-11 Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten Expired - Fee Related DE19943594C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943594A DE19943594C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943594A DE19943594C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943594A1 true DE19943594A1 (de) 2001-04-12
DE19943594C2 DE19943594C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=7921691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943594A Expired - Fee Related DE19943594C2 (de) 1999-09-11 1999-09-11 Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943594C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821131A1 (fr) * 2001-02-22 2002-08-23 Spine Next Sa Vis a fixation
WO2006118801A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-purpose medical implant devices
DE202009013698U1 (de) 2008-11-12 2010-01-07 Maier, Christian, Dipl.-Ing. Knochenschraube
WO2014137724A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 DePuy Synthes Products, LLC Universal length screw design and cutting instrument
EP3681423A4 (de) * 2017-09-15 2021-06-02 Paragon 28, Inc. Bandfixierungssystem, implantate, vorrichtungen und anwendungsmethoden
US11179234B2 (en) 2017-09-15 2021-11-23 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use
US11617642B2 (en) 2017-10-06 2023-04-04 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175555A (en) * 1977-02-24 1979-11-27 Interfix Limited Bone screw
DE9017101U1 (de) * 1990-12-19 1991-04-11 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Knochenschraube
DE9417104U1 (de) * 1994-10-13 1995-01-05 Pennig, Dietmar, Dr.med., 50935 Köln Schraube zum Festlegen eines Markraumnagels
DE19529901A1 (de) * 1994-08-15 1996-02-22 Asahi Optical Co Ltd Knochenschraube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175555A (en) * 1977-02-24 1979-11-27 Interfix Limited Bone screw
DE9017101U1 (de) * 1990-12-19 1991-04-11 Gerhard Hug Gmbh, 7801 Umkirch Knochenschraube
DE19529901A1 (de) * 1994-08-15 1996-02-22 Asahi Optical Co Ltd Knochenschraube
DE9417104U1 (de) * 1994-10-13 1995-01-05 Pennig, Dietmar, Dr.med., 50935 Köln Schraube zum Festlegen eines Markraumnagels

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821131A1 (fr) * 2001-02-22 2002-08-23 Spine Next Sa Vis a fixation
WO2002065929A1 (fr) * 2001-02-22 2002-08-29 Spine Next Vis de fixation
AU2002238684B2 (en) * 2001-02-22 2006-12-21 Abbott Spine Fixing screw
AU2002238684B9 (en) * 2001-02-22 2007-05-10 Abbott Spine Fixing screw
WO2006118801A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-purpose medical implant devices
WO2006118801A3 (en) * 2005-04-29 2007-07-12 Warsaw Orthopedic Inc Multi-purpose medical implant devices
EP2266636A3 (de) * 2005-04-29 2011-01-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Medizinische Mehrzweckimplantate
US8506646B2 (en) 2005-04-29 2013-08-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-purpose medical implant devices
DE202009013698U1 (de) 2008-11-12 2010-01-07 Maier, Christian, Dipl.-Ing. Knochenschraube
WO2014137724A3 (en) * 2013-03-08 2014-12-04 DePuy Synthes Products, LLC Universal length screw design and cutting instrument
WO2014137724A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 DePuy Synthes Products, LLC Universal length screw design and cutting instrument
US9072559B2 (en) 2013-03-08 2015-07-07 DePuy Synthes Products, Inc. Universal length screw design and cutting instrument
CN105142552A (zh) * 2013-03-08 2015-12-09 德普伊新特斯产品公司 通用长度螺钉设计和切割器械
JP2016508831A (ja) * 2013-03-08 2016-03-24 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド 自在長ねじのデザイン及び切断用器具
US9463056B2 (en) 2013-03-08 2016-10-11 DePuy Synthes Products, Inc. Universal length screw design and cutting instrument
AU2014226308B2 (en) * 2013-03-08 2017-11-09 DePuy Synthes Products, Inc. Universal length screw design and cutting instrument
RU2659017C2 (ru) * 2013-03-08 2018-06-26 Депуи Синтез Продактс, Инк. Винт с универсальной длиной и режущий инструмент
EP3681423A4 (de) * 2017-09-15 2021-06-02 Paragon 28, Inc. Bandfixierungssystem, implantate, vorrichtungen und anwendungsmethoden
US11179234B2 (en) 2017-09-15 2021-11-23 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use
US11617642B2 (en) 2017-10-06 2023-04-04 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use
US12161546B2 (en) 2017-10-06 2024-12-10 Paragon 28, Inc. Ligament fixation system, implants, devices, and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943594C2 (de) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915254T2 (de) Knochenschraube für orthopädische Chirurgie
EP0565216B1 (de) Marknagel
DE60007758T2 (de) Knochenplattenvorrichtung
EP1696810B1 (de) Knochenplatte
DE69614680T2 (de) Implantierbare osteosynthesevorrichtung
EP0570929B1 (de) Implantat für die Wirbeläule
DE69510516T2 (de) Osteosynthetisches Gerät zur Befestigung und/oder longitudinalen Ausrichtung
DE69109817T2 (de) Blockierbares Knochenplattensystem.
DE69017844T2 (de) Marknagel mit einer durch eine Drahtschleife gebildeten Spitze.
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
EP1030616B1 (de) Implantat zur stabilisierung einer fraktur und schraube zur verwendung in der chirurgie
DE20117953U1 (de) Konstruktive Vorrichtung, eingeführt in eine Schraube für chirurgische Anwendung
EP0654248A1 (de) Kraftübertragungsglied für Osteosynthesearbeiten
CH661860A5 (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten.
EP1439789A1 (de) Knochenfixationseinrichtung und schraube für eine solche
WO1994026191A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP1219255A1 (de) Schraube zum Verbinden mit einem Stab
EP0491211A1 (de) Knochenschraube
DE102012103894B4 (de) Knochenplattensystem für Osteosynthese
DE19943594C2 (de) Knochenschraube mit Rundsenkkopf und Gewindeabschnitten
DE1930354A1 (de) Fixationsvorrichtung und intramedullaere Fixations- und Kompressionsvorrichtung
DE69503891T2 (de) Intramedullärnagel, insbesondere für schenkelhalsfrakturen
EP1572018B1 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
WO2000069352A1 (de) Fraktur-knochenschraube
EP3996614A1 (de) Frakturfixationsplatte zur applikation am proximalen humerus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee