DE19943276A1 - Mobiltelefonantenne - Google Patents
MobiltelefonantenneInfo
- Publication number
- DE19943276A1 DE19943276A1 DE19943276A DE19943276A DE19943276A1 DE 19943276 A1 DE19943276 A1 DE 19943276A1 DE 19943276 A DE19943276 A DE 19943276A DE 19943276 A DE19943276 A DE 19943276A DE 19943276 A1 DE19943276 A1 DE 19943276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main body
- antenna
- cover
- etching
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3827—Portable transceivers
- H04B1/3833—Hand-held transceivers
- H04B1/3838—Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/243—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/24—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
- H01Q1/241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
- H01Q1/242—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
- H01Q1/245—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/30—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0206—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
- H04M1/0208—Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
- H04M1/0214—Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Mobiltelefonantenne. Das Mobiltelefon hat einen Hauptkörper (10), einen am unteren Ende bzw. Boden des Hauptkörpers (10) verschwenkbar befestigten Deckel (11) und eine auf der Innenseite des Deckels (10) ausgebildete Antenne (12). Bei einer solchen Anordnung muß sich der Benutzer keine Sorgen mehr machen über den negativen Einfluss der beim Gebrauch des Mobiltelefons abgegebenen Radiowellen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobiltelefon und
insbesondere eine Mobiltelefonantenne, die beim Gebrauch des
Mobiltelefons sich so weit wie möglich vom Gehirn des Benutzers
befindet.
Wie in Fig. 4 gezeigt, hat ein herkömmliches Mobiltelefon
typischerweise einen Hauptkörper 20 mit einer sich von seinem
oberen Ende erstreckenden Antenne 21 und einem am Boden des
Hauptkörpers 20 scharnierartig befestigten Deckel 22.
Ein Nachteil des obigen Mobiltelefons ist darin zu sehen, daß
sich die Antenne 21 nahe am Kopf des Benutzers, wie in Fig. 5
gezeigt, befindet. Es ist hinlänglich darüber berichtet worden,
daß von der Antenne ausgehende Radiowellen eine um so
negativere Auswirkung auf das Gehirn des menschlichen Benutzers
haben, je näher sich die Antenne am Gehirn des Benutzers
befindet.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
Mobiltelefon zu schaffen, bei dem die Antenne sich beim
Gebrauch des Mobiltelefons so weit wie möglich vom Gehirn des
Benutzers befindet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels, die anhand der beiliegenden Zeichnung
erfolgt. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mobiltelefons
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des
Mobiltelefons der Fig. 1 im Gebrauch,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des
Mobiltelefons der Fig. 1 in seinem inaktiven
Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen
Mobiltelefons, und
Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des
herkömmlichen Mobiltelefons der Fig. 4 im
Gebrauch.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat das Mobiltelefon gemäß der
vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper 10, einen schwenkbar
am unteren Ende des Hauptkörpers 10 befestigten Deckel 11 und
eine auf der Innenseite des Deckels 11 ausgebildete Antenne 12.
Die Antenne 12 kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein.
Beispielsweise kann sie in Form eines Musters aus Kupfer direkt
auf den Deckel 11 durch Aufdrucken oder Ätzen aufgebracht sein
oder alternativ hierzu auf einen Klebefilm ausgebildet sein, um
dann auf den Deckel 11 übertragen zu werden.
In jedem Fall muß die Antenne 12 eine Länge aufweisen, die für
verschiedene Frequenzen geeignet ist, mit denen das
Mobiltelefon Signale sendet bzw. empfängt.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist der Deckel 11 zum Aktivieren des
Mobiltelefons verschwenkbar. Wie gezeigt befindet sich im
ausgeschwenkten Zustand die auf dem Deckel 11 ausgebildete
Antenne 12 gerade unterhalb des Kinns und ist dann so weit wie
möglich vom Gehirn des Benutzers entfernt. Dadurch wird ein
negativer Einfluss der von dem Mobiltelefon ausgehenden
Radiowellen auf das Gehirn des Benutzers vermieden.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird der Deckel 11 zum Deaktivieren
des Mobiltelefons verschwenkt. Die Antenne 12 ist dann
innerhalb des Mobiltelefons verborgen und kann dennoch hinter
dem dünnen Deckel 11 aus Plastik Signale emfangen.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der
Erfindungsgegenstand den Vorteil hat, daß er ohne negativen
Einfluss auf das Gehirn des Benutzers verwendet werden kann.
Für den Fachmann versteht es sich jedoch, daß zahlreiche
Änderungen am Erfindungsgegenstand vorgenommen werden können,
insbesondere hinsichtlich der Form des Mobiltelefons und der
Anordnung der Teile, ohne den in den anhängigen Ansprüchen
zugrundegelegten Erfindungsgedanken zu verlassen.
Claims (4)
1. Mobiltelefon mit:
einem Hauptkörper (10),
einem am unteren Ende des Hauptkörpers (10) verschwenkbar befestigten Deckel (11) und
einer auf dem Deckel (11) ausgebildeten Antenne (12).
einem Hauptkörper (10),
einem am unteren Ende des Hauptkörpers (10) verschwenkbar befestigten Deckel (11) und
einer auf dem Deckel (11) ausgebildeten Antenne (12).
2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei die Antenne (12) in
Form eines Musters aus Kupfer auf der Innenseite des
Deckels (11) durch Drucken und Ätzen aufgebracht ist.
3. Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei die Antenne (12) auf
einem Klebeblatt ausgebildet ist.
4. Mobiltelefon nach Anspruch 1, wobei die Antenne (12) in
Form eines Meanders vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943276A DE19943276A1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mobiltelefonantenne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943276A DE19943276A1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mobiltelefonantenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943276A1 true DE19943276A1 (de) | 2001-04-05 |
Family
ID=7921468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19943276A Ceased DE19943276A1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Mobiltelefonantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943276A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063696A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät |
DE10119531A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Siemens Ag | Mobile Rechnereinheit |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532925A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Motorola Inc | Mehrpositions-Flächenantenne und Verfahren hierfür |
JPH10145120A (ja) * | 1996-11-15 | 1998-05-29 | Mikuni Tsusho Kk | リピータアンテナ装置 |
WO1999025043A1 (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A portable electronic communication device with dual-band antenna system |
-
1999
- 1999-09-10 DE DE19943276A patent/DE19943276A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532925A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Motorola Inc | Mehrpositions-Flächenantenne und Verfahren hierfür |
JPH10145120A (ja) * | 1996-11-15 | 1998-05-29 | Mikuni Tsusho Kk | リピータアンテナ装置 |
WO1999025043A1 (en) * | 1997-11-06 | 1999-05-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A portable electronic communication device with dual-band antenna system |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10063696A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses eines mobilen Kommunikations-Endgerätes, Gehäuse und mobiles Kommunikations-Endgerät |
DE10119531A1 (de) * | 2001-04-12 | 2002-10-24 | Siemens Ag | Mobile Rechnereinheit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118619T2 (de) | Tragbarer persönlicher Arbeitsplatzrechner | |
DE69422390T2 (de) | ANBAUTEIL FUR EIN MOBILES KOMMUNIKATIONSGERäT | |
DE60210541T2 (de) | Benutzertauschbare Abdeckung für ein mobiles Telefon | |
DE102020129116A1 (de) | Schlitzantennen für elektronische benutzereinrichtungen und verwandte verfahren | |
DE102015105044A1 (de) | Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln | |
DE19608537A1 (de) | Tragbares Telefon mit Klappenständer oder Scharniertüren und mit darin angeordnetem Lautsprecher | |
DE69608540T2 (de) | Tragbares funkgerät mit einer strahlungsabschirmrnden antennenvorrichtung | |
DE69318361T2 (de) | Tragbares Funkgerät mit geringer Einstrahlung zum Benutzer mit einem asymmetrischen Antennenstrahlungsdiagramm | |
DE19943276A1 (de) | Mobiltelefonantenne | |
DE102006046990A1 (de) | Abschirmung für Mobiltelefone mit einem umgebenden Gehäuse | |
DE102007010657A1 (de) | Tasche für ein Mobilfunkgerät | |
DE19857819A1 (de) | Antenne | |
DE602004004361T2 (de) | Klappbares Mobiltelefongerät, bei dem Antenne und Massefläche aus einem einzigen Materialstück bestehen | |
EP1261998B1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel mit integrierter antenne | |
DE4422644A1 (de) | Mobiltelefon | |
DE19518125A1 (de) | Handfunkgerät mit einem Abschirmelement für elektromagnetische Wellen | |
DE9421222U1 (de) | Mobiltelefon | |
DE202011051426U1 (de) | Eine stützvorrichtung für flachcomputer mit einer funktion als tragetasche | |
DE29807853U1 (de) | Hülle für ein Mobiltelefon zum Abschirmen von elektromagnetischer Strahlung | |
DE20014882U1 (de) | Mobiltelefon | |
DE19823186A1 (de) | Strahlenschutzvorrichtung für Handfunkgeräte, insbesondere schnurlose Telefone | |
DE10119531A1 (de) | Mobile Rechnereinheit | |
DE10021880A1 (de) | Mobiltelefon mit einer Flachantenne | |
DE102011120250A1 (de) | Telefonantennenkoppelplatte für ein Fahrzeug | |
DE4420121A1 (de) | Funkgerät, insbesondere tragbares Funktelefon, und Vorrichtung zur Abschirmung eines Funkgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |