DE19943157A1 - Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von AbfällenInfo
- Publication number
- DE19943157A1 DE19943157A1 DE1999143157 DE19943157A DE19943157A1 DE 19943157 A1 DE19943157 A1 DE 19943157A1 DE 1999143157 DE1999143157 DE 1999143157 DE 19943157 A DE19943157 A DE 19943157A DE 19943157 A1 DE19943157 A1 DE 19943157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- waste
- pollutants
- combustion
- biological treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title claims description 20
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 58
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 5
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 239000000809 air pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100001243 air pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/964—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
- C05F17/971—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
- C05F17/979—Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F9/00—Fertilisers from household or town refuse
- C05F9/02—Apparatus for the manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/26—Biowaste
- F23G2209/262—Agricultural waste
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/50208—Biologic treatment before burning, e.g. biogas generation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/20—Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur biologischen Behandlung von Abfällen werden die Abfälle von Luft durchströmt. Um ein derartiges Verfahren zu verbessern, werden die in der Luft enthaltenen heizwertartigen Substanzen, insbesondere Schadstoffe, aufkonzentriert und anschließend verbrannt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Behandlung, insbesondere zur
Kompostierung, von Abfällen oder sonstigen Stoffen oder Stoffgemischen, die or
ganische Bestandteile enthalten, insbesondere von Siedlungsabfällen, sowie eine
Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Bei derartigen vorbekannten Verfahren und Vorrichtungen werden die Abfälle von
Luft (Spülluft) durchströmt. Die Abfälle werden in einen Behälter eingebracht, der
eine Einrichtung zur Zuführung von Zuluft und zur Abführung von Abluft aufweist.
Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen geschlossenen Behälter. Es ist aber
auch möglich einen ganz oder teilweise offenen Behälter zu verwenden. Bei einer
vorbekannten Vorrichtung ist in dem Behälter ein Lochboden vorgesehen, auf dem
die Abfälle aufliegen. Die Zuluft wird in einen Bereich unterhalb des Lochbodens
eingebracht. Sie durchströmt das von den Abfällen gebildete Haufwerk von unten
nach oben und wird dann als Abluft abgezogen. Vorzugsweise wird ein Umluftbe
trieb durchgeführt, bei dem die Abluft ganz oder teilweise den Abfällen wieder zu
geführt wird.
Bisher wird die Abluft aus biologischen Prozessen, beispielsweise der Abfallkom
postierung, überwiegend mit Biofiltern und/oder Biowäschern gereinigt. Hierbei
können allerdings nur diejenigen schädlichen Inhaltsstoffe der Luft abgeschieden
werden, die unter den im Biofilter oder Biowäscher herrschenden klimatischen Be
dingungen kondensierbar und/oder adsorbierbar und/oder absorbierbar sind. Ein
weiterer positiver Effekt ergibt sich aus dem mikrobiologischen Abbau der vom Fil
termaterial festgehaltenen Abluftbestandteile und geruchsverursachenden Sub
stanzen. Dieser mikrobiologische Abbau führt allerdings auch dazu, daß die Filter
körper öfter ausgetauscht werden müssen, wenn sich biologisch nicht abbaubare
Substanzen darin anreichern. Die Verschärfung der zur Reinhaltung der Luft erlas
senen Gesetze und Richtlinien erfordert allerdings zunehmend weiter als bisher
gehende Abscheideleistungen, die von Biofiltern zunehmend nicht mehr in dem
geforderten Umfang geleistet werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur biologischen Be
handlung von Abfällen und eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung eines
derartigen Verfahrens vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in der Luft (Abluft,
Spülluft) enthaltenen heizwerthaltigen Substanzen, insbesondere Schadstoffe, auf
konzentriert werden und anschließend verbrannt werden. Die heizwerthaltigen,
brennbaren Substanzen, die von der Luft während der Durchführung des Verfah
rens zur biologischen Behandlung bzw. des Kompostierverfahrens aufgenommen
worden sind, werden aufkonzentriert. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht
werden, daß die Abfälle von der Luft mehrmals durchströmt werden. Es wird also
ein Umluftbetrieb durchgeführt, bei dem die Abluft ganz oder teilweise den Abfällen
erneut zugeführt wird, so daß die Luft die Abfälle mehrmals durchströmt. Dadurch
werden brennbare, heizwerthaltige, Substanzen, insbesondere Schadstoffe, wie
beispielsweise Kohlenwasserstoffverbindungen und Mikroorganismen sowie Stoff
wechselprodukte, Stripprodukte und Staub, ferner Dämpfe und Gase angereichert
und aufkonzentriert. Diese heizwerthaltigen Substanzen können dann mit der aus
zuschleusenden Abluft einer Brennkammer zugeführt werden, in der sie verbrannt
werden und dabei ihre Energie abgeben, beispielsweise an die Brennkammer.
Hierdurch wird die Reinigung der Abluft verbessert. Ferner kann auch die Energie
bilanz des gesamten Verfahrens verbessert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise wird Kohlendioxid aus der Luft (Abluft, Spülluft) ausgeschleust.
Die Verbrennungsdauer beträgt vorzugsweise mindestens 2 Sekunden Ferner wird
die Luft nach der Verbrennung vorzugsweise abgekühlt, wobei die Abkühlung vor
zugsweise innerhalb kurzer Zeit und/oder derart erfolgt, daß eine Rückbildung von
Schadstoffen, insbesondere von Dioxinen, nicht erfolgt.
Es ist möglich, einen weiteren Brennstoff in die Luft einzubringen. Dies ist insbe
sondere dann vorteilhaft oder erforderlich, wenn die Konzentration der heizwerthal
tigen Substanzen nicht oder noch nicht ausreicht um eine günstige Verbrennung
oder überhaupt eine Verbrennung durchzuführen.
Die Luft (Abluft, Spülluft) kann nach der Verbrennung gefiltert werden, vorzugswei
se durch einen Mikrofilter.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Abluft aus biologischen
Prozessen, z. B. Kompostierung, durch thermische Nachbehandlung geschaffen,
durch das verhindert werden kann, daß mit den Stoffwechselprodukten wie bei
spielsweise CO2, H2O und NH3 auch brennbare, heizwerthaltige Schadstoffe wie
beispielsweise Kohlenwasserstoffverbindungen und Mikroorganismen über die Ab
luft in die Umgebungsluft gelangen können. Die für thermische Verfahren anson
sten erforderliche, hohe aufzuwendende Energiebereitstellung ist nicht erforderlich.
Es müssen nicht große Luftmengen mit geringen Schadstoffkonzentrationen ange
heizt und abgekühlt werden. Der ansonsten durch die Abkühlung erfolgende große
Energieverlust, der insbesondere dadurch entsteht, daß zur schnellen Abkühlung
und der damit verbundenen Verhinderung einer Schadstoffrückbildung eine große
Temperaturdifferenz erforderlich ist, wird vermieden.
Bei einer Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen mit einem Behälter
für die Abfälle und einer Einrichtung zur Zuführung von Zuluft und zur Abführung
von Abluft wird die oben angegebene Aufgabe gelöst durch eine Einrichtung zum
Aufkonzentrieren der in der Abluft enthaltenen heizwerthaltigen Substanzen, insbe
sondere Schadstoffe, und einer Verbrennungseinrichtung oder sonstigen Einrich
tungen zum Verbrennen oder sonstigen thermischen Verwerten der heizwerthalti
gen Substanzen bzw. Schadstoffe. Die Einrichtung zum Aufkonzentrieren der Abluft
umfaßt vorzugsweise eine Umlufteinrichtung. Durch diese Umlufteinrichtung kann
die Abluft ganz oder teilweise dem Behälter bzw. den darin befindlichen Abfällen
erneut zugeführt werden, so daß die in der Abluft enthaltenen heizwerthaltigen
Substanzen aufkonzentriert werden. Die Einrichtung zum Aufkonzentrieren der Ab
luft kann auch aus der Umlufteinrichtung bestehen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren Unteransprüchen be
schrieben.
Vorteilhaft ist es, eine Kohlendioxidausschleusung vorzusehen. Ferner wird vor
zugsweise eine Abkühleinrichtung zur Abkühlung der Luft nach der Verbrennung
vorgesehen.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Einrichtung zur biologischen Behandlung von
Abfällen, die aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur biologischen
Behandlung von Abfällen der oben angegebenen Art besteht und die durch eine
Sammeleinrichtung zum Zusammenführen der Abluft aus mehreren Vorrichtungen
gekennzeichnet ist. Die in der Sammeleinrichtung zusammengeführte Abluft kann
einzelnen oder mehreren Vorrichtungen bzw. Behältern im Umluftbetrieb ganz oder
teilweise wieder zugeführt werden. Ferner wird die gesammelte bzw. zusammen
geführte Abluft nach der Aufkonzentration der heizwerthaltigen Substanzen, die
ganz oder teilweise durch eine Umluftführung erfolgen kann, einer Verbrennungs
einrichtung zugeführt.
Bei einem
der Erfindung werden organische Stoffe enthaltende Siedlungsabfälle in einen Be
hälter eingebracht, der einen Lochboden aufweist sowie eine Einrichtung zur Zufüh
rung von Zuluft in den Raum unterhalb des Lochbodens und eine Einrichtung zur
Abführung der Abluft im oberen Bereich des geschlossenen Behälters. Die Abluft
wird im Umluftbetrieb wieder in den Raum unterhalb des Lochbodens eingebracht.
Durch diese Kreislaufführung der Luft während des biologischen Abbau- bzw.
Trocknungsprozesses (Kompostierungsprozesses) werden die heizwerthaltigen
Schadstoffkomponenten (beispielsweise diejenigen Komponenten, die einen Heiz
wert von 10 kJ/kg oder mehr aufweisen) wie beispielsweise Dämpfe, Gase, Stäube
und Mikroorganismen prozeßintern oder gezielt gesteuert von außen angereichert
und aufkonzentriert. Danach wird die so energetisch aufgeladene Abluft durch eine
Brennkammer geführt, die - einmal auf Verbrennungstemperatur gebracht - immer
über dem zur vollständigen thermischen Zerstörung entsprechender Schadstoff
komponenten liegenden Temperaturniveau gehalten wird, wobei die Fremdenergie
zufuhr auf beispielsweise etwa 50% gedrosselt wird. Die Brennkammer ist durch
geometrische Anpassung so gestaltet, daß die Hochtemperaturwärme mindestens
zwei Sekunden lang auf die mitgeführten Schadstoffe einwirken und diese vollstän
dig zerstören kann. Danach wird der auf Verbrennungstemperatur erhitzte Abluft
strom innerhalb kurzer Zeit soweit abgekühlt, daß eine Rückbildung entsprechender
Schadstoffe wie beispielsweise Dioxine nicht mehr möglich ist.
Die Erfindung betrifft den biologischen Abbau und die Trocknung von Abfällen oder
sonstigen Stoffen oder Stoffgemischen, die organische Bestandteile enthalten, mit
Umluft sowie die Ausschleusung und Verbrennung aufkonzentrierter Schadstoffe.
Durch die Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompostierung
und/oder Trocknung von Siedlungsabfällen und/oder sonstigen organische Be
standteile enthaltenden Stoffen oder Stoffgemischen in geschlossenen und/oder
offenen Behältern oder Räumen, vorzugsweise mit Umluftführung und/oder Koh
lendioxidausschleusung, geschaffen, bei denen die in der Spülluft zur Klimatisie
rung des mikrobiellen Lebensraumes enthaltenen Stoffwechselprodukte, Strippro
dukte, Staub und Mikroorganismen angereichert und aufkonzentriert werden, um so
heizwerthaltige Substanzen mit der auzuschleusenden Abluft einer Brennkammer
zuzuführen, in der diese verbrannt werden und so ihre Energie an die Brennkam
mer abgeben, wobei der gewünschte Effekt einer Einsparung der von außen der
Brennkammer zuzuführenden Brennstoffmenge eintritt und die Abluft in gereinigtem
Zustand in die Umgebungsluft gelangt. Zusätzlich zu den in der Umluft aufkonzen
trierten heizwerthaltigen Substanzen bzw. Luftschadstoffen kann vor der Brenn
kammer ein weiterer Brennstoff in den Abluftstrom eingebracht werden. Der Um
luftbetrieb mit Verbrennung aufkonzentrierter Substanzen bzw. Schadstoffe kann
an einem einzeln aufgestellten Behälter bzw. Reaktor erfolgen. Es ist aber auch
möglich, den Umluftbetrieb mit Verbrennung aufkonzentrierter Schadstoffe bei meh
reren an Luftleitungen zusammengeschlossenen Behältern bzw. Reaktoren durch
zuführen. Vorzugsweise passiert die Abluft nach der Brennkammer ein Mikrofilter,
welches evtl. aus der Brennkammer mitgerissene Verbrennungsprodukte zurück
hält.
Claims (15)
1. Verfahren zur biologischen Behandlung von Abfällen, bei dem die Abfälle von
Luft durchströmt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die in der Luft enthaltenen heizwerthaltigen Substanzen, insbesondere
Schadstoffe, aufkonzentriert werden und anschließend verbrannt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle von der
Luft mehrmals durchströmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlendi
oxid aus der Luft ausgeschleust wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbrennungsdauer mindestens zwei Sekunden beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Luft nach der Verbrennung abgekühlt wird, wobei die Ab
kühlung vorzugsweise innerhalb kurzer Zeit und/oder vorzugsweise derart er
folgt, daß eine Rückbildung von Schadstoffen, vorzugsweise von Dioxinen,
nicht erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein weiterer Brennstoff in die Luft eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Luft nach der Verbrennung gefiltert wird, vorzugsweise
durch ein Mikrofilter.
8. Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen mit einem Behälter für
die Abfälle und einer Einrichtung zur Zuführung von Zuluft und zur Abführung
von Abluft,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zum Aufkonzentrieren der in der Abluft enthaltenen heizwert
haltigen Substanzen, insbesondere Schadstoffe, und einer Verbrennungsein
richtung zum Verbrennen der heizwerthaltigen Substanzen bzw. Schadstoffe.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung
zum Aufkonzentrieren der Abluft eine Umlufteinrichtung umfaßt oder aus einer
Umlufteinrichtung besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung
zur Kohlendioxidausschleusung aus der Luft.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbrennungsdauer mindestens zwei Sekunden beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch eine
Abkühlungseinrichtung zur Abkühlung der Luft nach der Verbrennung.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zum Einbringen eines weiteren Brennstoffes in die Luft.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch ein
Mikrofilter.
15. Einrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen, bestehend aus mehre
ren Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 14,
gekennzeichnet durch
eine Sammeleinrichtung zum Zusammenführen der Abluft aus mehreren Vor
richtungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143157 DE19943157B4 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143157 DE19943157B4 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943157A1 true DE19943157A1 (de) | 2001-03-22 |
DE19943157B4 DE19943157B4 (de) | 2004-10-28 |
Family
ID=7921387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143157 Expired - Fee Related DE19943157B4 (de) | 1999-09-09 | 1999-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943157B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1304526A2 (de) | 2001-10-09 | 2003-04-23 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen |
DE102004026646A1 (de) * | 2004-06-01 | 2006-01-05 | Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) | Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026320A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-03-14 | Terdekon Gmbh Erddekontaminier | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut |
EP0628339B1 (de) * | 1993-06-14 | 1999-09-08 | VESTERAGER, Niels Ole | Verfahren zur Extraktion von unerwünschten Stoffen aus einem Biogas |
-
1999
- 1999-09-09 DE DE1999143157 patent/DE19943157B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026320A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-03-14 | Terdekon Gmbh Erddekontaminier | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut |
EP0628339B1 (de) * | 1993-06-14 | 1999-09-08 | VESTERAGER, Niels Ole | Verfahren zur Extraktion von unerwünschten Stoffen aus einem Biogas |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1304526A2 (de) | 2001-10-09 | 2003-04-23 | Herhof Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen |
DE10149807B4 (de) * | 2001-10-09 | 2007-12-27 | Herhof Verwaltungsgesellschaft Mbh | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen, die heizwerthaltige Substanzen, insbesondere Schadstoffpartikel und/oder Geruchspartikel, enthalten |
DE102004026646A1 (de) * | 2004-06-01 | 2006-01-05 | Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) | Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen |
DE102004026646B4 (de) * | 2004-06-01 | 2007-12-13 | Applikations- Und Technikzentrum Für Energieverfahrens-, Umwelt- Und Strömungstechnik (Atz-Evus) | Verfahren zur thermischen Entsorgung schadstoffhaltiger Substanzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943157B4 (de) | 2004-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704270T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Prozeßströmen aus einem System zum Trennen von Bestandteilen aus kontaminiertem Material | |
EP0543834B1 (de) | Verfahren und anordnung zum reinigen von kohlenstoffhaltigem adsorptionsmittel | |
DE4003668A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von kohlenwasserstoffen, kohlenwasserstoffverbindungen und chlorierten kohlenwasserstoffen aus abluft | |
DE3921591A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur entfernung fluechtiger schadstoffe aus erdboeden | |
EP0414095B1 (de) | Abgasreinigungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT401237B (de) | Zusammensetzung zur reinigung von abgasen | |
DE69221615T2 (de) | Verfahren zur reinigung von kondensierbaren organischen verunreinigungen enthaltenden gasen | |
EP0486578B1 (de) | Verfahren zur reinigung und aufbereitung von verunreinigtem gut | |
DE3601917A1 (de) | Verfahren fuer die reinigung von rauchgasen | |
DE19943157A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abfällen | |
DE2834717C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Müllverwertung und Abwasseraufbereitung | |
DE3728487C2 (de) | Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen | |
DE3210236A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines mit dampf- und/oder gasfoermigen schadstoffen beladenen abgasstroms | |
DE69722634T2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Abgasen aus einer Verbrennung | |
AT392220B (de) | Verfahren zur entsorgung der emissionen von heissmischgutanlagen sowie abgasfuehrung einer heissmischgutanlage | |
DE3410895A1 (de) | Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen | |
EP0411412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen | |
EP4355706A1 (de) | Zementklinkeranlage und verfahren zur abscheidung eines flüchtigen bestandteils | |
DE4317338A1 (de) | Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schadstoffen verunreinigten Böden, Schlämmen, Aschen, Sedimenten oder dergleichen | |
DE69528709T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung von lüftungsluft | |
DE2912304A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines gasstromes | |
DE19520657C2 (de) | Verfahren zur Desodorierung von Abluftströmen | |
DE3900831C2 (de) | ||
DE4429208C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Abwasseraufbereitung | |
WO1995028238A1 (de) | Biologisches container-bodensanierungsverfahren und anlage zu dessen durchführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERHOF VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 35606 SOLMS, D |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |