DE19941586A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur AtemalkoholmessungInfo
- Publication number
- DE19941586A1 DE19941586A1 DE1999141586 DE19941586A DE19941586A1 DE 19941586 A1 DE19941586 A1 DE 19941586A1 DE 1999141586 DE1999141586 DE 1999141586 DE 19941586 A DE19941586 A DE 19941586A DE 19941586 A1 DE19941586 A1 DE 19941586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concentration
- sensor
- breath alcohol
- evaluation unit
- mouthpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title 1
- 206010006326 Breath odour Diseases 0.000 claims abstract description 29
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 16
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 26
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/497—Physical analysis of biological material of gaseous biological material, e.g. breath
- G01N33/4972—Determining alcohol content
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/083—Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
- A61B5/0836—Measuring rate of CO2 production
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/08—Measuring devices for evaluating the respiratory organs
- A61B5/097—Devices for facilitating collection of breath or for directing breath into or through measuring devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Obesity (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung und ein zugehöriges Verfahren für die Atemalkoholmessung mit der Möglichkeit der Feststellung, ob ein korrekter Ausatemvorgang für eine korrekte Messung vorliegt oder ob die ausgeatmete Atemluft durch Manipulationen so verändert wurde, daß die Messung der Atemalkoholkonzentration unzulässig ist. DOLLAR A Eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A a) der Meßgasprobenraum (7) eingangsseitig über einen Mundstückhalter (4) mit einer Blende (5) seitlich an ein Mundstück (2) mit einer zusätzlichen Ausströmöffnung (3) in die Umgebungsatomophäre angeschlossen ist, DOLLAR A b) ein Drucksensor (6) zur Erfassung des zeit- und gasvolumenstromabhänigen Druckes eingangsseitig mit dem Innenraum des Mundstückhalters (4) vor der Blende (5) und ausgangsseitig mit einer Auswerteeinheit (16) verbunden ist und DOLLAR A c) der CO¶2¶-Sensor (8, 9, 10, 11) und der Atemalkoholsensor (13) an die Auswerteeinheit (16) angeschlossen sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Atemalkoholmessung gemäß
Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Atemalkoholmessung
gemäß Oberbegriff von Anspruch 7.
Atemalkoholmessungen sind an sich bekannt und werden mit unterschiedlichen
Meßmethoden durchgeführt. So geht beispielsweise aus der gattungsbildenden
US 5,376,555 eine Meßvorrichtung mit einer Infrarotmeßzelle hervor, die eine
Infrarotstrahlungsquelle mit drei zugeordneten Infrarotstrahlungsdetektoren
aufweist. Hiermit werden einerseits sowohl die Atemalkoholkonzentration als
auch die CO2-Konzentration kontinuierlich erfaßt, und andererseits dient der
dritte Infrarotstrahlungsdetektor als Referenzdetektor zur Erfassung und
Verrechnung der Gesamtintensität der Strahlung der Infrarotstrahlungsquelle.
Durch Differenzbildung der beiden gemessenen Gaskonzentrationen soll
sichergestellt werden, daß nur die alveolare, mit der Blutalkoholkonzentration
korrelierende Atemalkoholkonzentration ausgewertet und die
Mundalkoholkonzentration jedenfalls nicht miterfaßt wird.
Derartige Atemalkoholmeßgeräte werden seit einigen Jahren insbesondere
auch in Kraftfahrzeugen zur Blockierung des Betriebes (Wegfahrsperre) in
Abhängigkeit von der gemessenen Atemalkoholkonzentration des Fahrers
verwendet.
In diesem Zusammenhang ist es besonders wichtig, eine Möglichkeit zu haben,
um feststellen zu können, ob ein korrekter Ausatemvorgang für eine korrekte
Messung vorliegt oder ob die ausgeatmete Atemluft durch Manipulation wie
Blasen durch eine Waschflasche, Luftzufuhr aus einem Luftreservoir oder
ähnliches verändert wurde, so daß das Meßergebnis für die
Atemalkoholkonzentration falsch ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art und ein zugehöriges Verfahren vorzuschlagen, mit denen es
möglich ist, Manipulationen bei der Atemalkoholmessung zu erkennen.
Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1 für die
erfindungsgemäße Vorrichtung und mit den Merkmalen von Anspruch 7 für das
zugehörige erfindungsgemäße Verfahren. Die abhängigen Ansprüche enthalten
bevorzugte Ausbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder des
Verfahrens nach Anspruch 7.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mittels der
gemessenen CO2-Konzentration des Atemgases ein eindeutiger Parameter für
die menschliche Ausatemluft vorliegt. Es wird ein schneller CO2-Sensor mit
kurzer Ansprechzeit verwendet, der vorzugsweise als Infrarotsensor
ausgebildet ist, so daß die CO2-Konzentration während des Ausatmens des
Atemgases gemessen wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der einzigen
Figur erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 darstellt.
Das ausgeatmete Atemgas wird in Pfeilrichtung durch ein auswechselbares
Mundstück 2 geblasen, das insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt ist.
Am Ende des Mundstückes 2 befindet sich eine Ausströmöffnung 3 in die
Umgebungsatmosphäre, so daß ein Staudruck entsteht. Hierdurch strömt nur
ein Anteil von etwa 25% bis 12% des Atemgasvolumenstroms über einen
Mundstückhalter 4 mit einer Blende 5 in den Meßgasprobenraum 7 und über
den Auslaß 12 in die Umgebungsatmosphäre.
Die Ausströmöffnung 3 des Ausführungsbeispiels hat einen Durchmesser von
etwa 3 mm und die Blende 5 des Mundstückhalters 4 hat einen inneren
Durchmesser von etwa 2 mm.
Dadurch, daß nur ein relativ kleiner Anteil des Atemgasvolumenstroms durch
den Meßgasprobenraum 7 strömt, wird die Temperatur des Meßgasproben
raums 7 kaum beeinflußt, so daß auch Störungen des Detektorsignals durch
Temperaturänderungen vermieden werden.
Der Drucksensor 6 ist eingangsseitig über eine Gasleitung mit dem Innenraum
des Mundstückhalters 4 vor der Blende 5 und ausgangsseitig mit der
Auswerteeinheit 16 verbunden. Über eine Kalibrierung des gemessenen
Atemgasdrucks im Mundstück 2 kann der Atemgasvolumenstrom und daraus
über eine Zeitintegration das Atemgasvolumen ermittelt werden.
Der CO2-Sensor 8, 9, 10, 11 ist im Ausführungsbeispiel wegen der kurzen
Ansprechzeit vorzugsweise ein Infrarotsensor mit einer Infrarotstrahlungsquelle
8 mit elektrischen Leitungen 9, mit einem CO2 selektiven Interferenzfilter 11 und
mit einem Infrarotstrahlungsdetektor 10. Da die CO2-Konzentration des
ausgeatmeten Atemgases mit etwa 5 Vol.% relativ hoch ist, reicht eine
Absorptionsstrecke von etwa 5 bis 10 mm in dem Meßgasprobenraum 7
zwischen Infrarotstrahlungsquelle 8 und Infrarotstrahlungsdetektor 10 aus. Der
Kolben der Infrarotstrahlungsquelle 8 befindet sich direkt im
Meßgasprobenraum 7 und dient somit direkt als Heizung, so daß durch die
Abwärme der Strahlungsquelle alle inneren Teile der Vorrichtung 1 schnell über
die Kondensationstemperatur des Atemgases von rund 37 Grad Celsius
aufgeheizt werden und dadurch Beeinträchtigungen und Fehler der Messung
vermieden werden.
Eine zusätzliche Heizung ist somit nicht erforderlich.
Aufgrund des kleinen Meßgasprobenraums 7 ist eine schnelle Ansprechzeit
des Infrarotsensors für die Messung der CO2-Konzentration möglich.
Am Auslaß 12 des Meßgasprobenraums 7 befindet sich eine Meßgasleitung 14
zum Atemalkoholsensor 13, der insbesondere als elektrochemischer Sensor
mit einer mittels der Auswerteeinheit 16 angesteuerten Pumpe 15 ausgebildet
ist. Die Pumpe 15 wird für die Atemalkoholmessung erst aktiviert, wenn ein
gültiger Atemalkoholtest vorliegt, das heißt die Messung der
CO2-Konzentration ein ordnungsgemäßes Ergebnis geliefert hat.
Für die Erkennung von Manipulationsversuchen bei der Atemalkoholmessung
bieten sich folgende Verfahren an:
Unmittelbar vor Abgabe der Atemgasprobe wird das Signal des
Infrarotstrahlungsdetektors 10 als Referenzwert in der Auswerteeinheit 16
gespeichert. Steigt nun die CO2-Konzentration aufgrund der humanen
Atemgasprobe im Meßgasprobenraum 7 an, wird das Licht der
Infrarotstrahlungsquelle 8 geschwächt und das Signal des
Infrarotstrahlungsdetektors 10 wird kleiner. Aus der Höhe der Abschwächung in
Bezug auf den Referenzwert kann die CO2-Konzentration ermittelt werden.
Aufgrund der charakteristischen Abhängigkeit der gemessenen CO2-
Konzentration vom Atemgasvolumenstrom und vom Atemgasvolumen können
Manipulationen durch den Probanden erkannt werden. Dies kann direkt durch
Vergleich der gemessenen CO2-Konzentration mit dem gespeicherten
Referenzwert für die CO2-Konzentration oder durch Vergleich des
zeitabhängigen Verlaufs der gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich mit
einem in der Auswerteeinheit 16 abgespeicherten Referenzverlauf der CO2-
Konzentration erfolgen:
Durch Manipulationsversuche wird entweder die erwartete
CO2-Konzentration gar nicht erreicht (Luftzugabe aus Luftreservoir) und/oder
der Verlauf wird verlangsamt, d. h. zeitlich verzögert, so daß jedenfalls der
zeitliche Verlauf der gemessenen CO2-Konzentration von dem abgespeicherten
Referenzverlauf abweicht. Nur im Falle einer definierten Übereinstimmung oder
tolerierten Differenz der aktuell gemessenen CO2-Konzentration nach einem
vorgegebenen Zeitabschnitt um einen vorgegebenen Betrag im Vergleich zum
abgespeicherten Referenzwert für die CO2-Konzentration oder bei tolerierter
Abweichung des Anstiegs der zeitabhängig gemessenen CO2-Konzentration im
Vergleich mit dem Anstieg des in der Auswerteeinheit 16 gespeicherten
Referenzverlaufs der CO2-Konzentration wird die Pumpe 15 aktiviert und der
vom Atemalkoholsensor 13 gemessene Meßwert der Atemalkoholkonzentration
mittels der Auswerteeinheit 16 erfaßt.
Alternativ kann die Auswertung in der Auswerteeinheit 16 auch so erfolgen,
daß das Meßsignal der CO2-Konzentration volumenabhängig verrechnet wird
und entsprechend mit Referenzwerten für die CO2-Konzentration und/oder mit
dem gespeicherten, als Referenz dienenden volumenabhängigen
Kurvenverlauf der CO2-Konzentration verglichen wird.
Nur im Falle definierter, akzeptabler Abweichungen der gemessenen Werte
und/oder des Kurvenverlaufs für die CO2-Konzentration von den gespeicherten
Referenzwerten wird die Pumpe 15 durch die Auswerteeinheit 16 für eine als
zulässig definierte Messung der Atemalkoholkonzentration mittels des
vorzugsweise als elektrochemische Meßzelle ausgebildeten
Atemalkoholsensors 13 aktiviert.
Erfindungsgemäße Vorrichtungen eignen sich vorzugsweise für die
Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Blockierung des Betriebs des
Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit vom Meßergebnis der CO2-Konzentration des
Atemgases und/oder der Atemalkoholkonzentration.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Atemalkoholmessung mit einem Meßgasprobenraum mit
einem CO2-Sensor zur Ermittlung der CO2-Konzentration des Atemgases
und mit einem Atemalkoholsensor zur Ermittlung der
Atemalkoholkonzentration, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Meßgasprobenraum (7) eingangsseitig über einen Mundstück halter (4) mit einer Blende (5) seitlich an ein Mundstück (2) mit einer zusätzlichen Ausströmöffnung (3) in die Umgebungsatmosphäre angeschlossen ist,
- b) ein Drucksensor (6) zur Erfassung des Zeit- und gasvolumenstromabhängigen Druckes eingangsseitig mit dem Innenraum des Mundstückhalters (4) vor der Blende (5) und ausgangsseitig mit einer Auswerteeinheit (16) verbunden ist und
- c) der CO2-Sensor (8, 9, 10, 11) und der Atemalkoholsensor (13) an die Auswerteeinheit (16) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
CO2-Sensor (8, 9, 10, 11) als Infrarotsensor ausgebildet und mit einer
Infrarotstrahlungsquelle (8, 9) und mit einem Infrarotstrahlungsdetektor
(10) im Meßgasprobenraum (7) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Atemalkoholsensor (13) ein elektrochemischer
Sensor mit Pumpe (15) ist, der mittels einer Meßgasleitung (14) mit dem
Auslaß (12) des Meßgasprobenraums (7) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (3) des Mundstücks (2) einen
Durchmesser von etwa 3 mm und die Blende (5) des Mundstückhalters (4)
einen inneren Durchmesser von etwa 2 mm aufweist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung (3) des Mundstücks (2) und die
Blende (5) des Mundstückhalters (4) so bemessen sind, daß nur etwa
25% bis 12% des Atemgasvolumenstroms in den Meßgasprobenraum (7)
strömt.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und zur
Blockierung des Betriebs des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit vom
Meßergebnis der CO2-Konzentration des Atemgases und/oder der
Atemalkoholkonzentration dient.
7. Verfahren zur Atemalkoholmessung mit einer Vorrichtung nach
mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) mittels des Drucksensors (6) der durch die ausgeatmete Atemluft erzeugte, Zeit- und/oder gasvolumenstromabhängige Signalverlauf des CO2-Sensors (8, 9, 10, 11) in der Auswerteeinheit (16) ausgewertet wird, so daß
- b) entweder bei Überschreiten der Differenz der aktuell gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zu einem abgespeicherten Referenzwert und/oder bei Abweichung des Anstiegs der aktuell gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zu einem in der Auswerteeinheit (16) abgespeicherten Referenzverlauf der CO2- Konzentration um einen vorgegebenen Wert eine Anzeige durch die Auswerteeinheit (16) ausgelöst wird, und/oder
- c) im Falle des Nichtüberschreitens der Differenz der nach einem vorgegebenen Zeitabschnitt aktuell gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zum abgespeicherten Referenzwert und/oder des Nichtüberschreitens einer vorgegebenen Abweichung des Anstiegs der aktuell gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zu dem in der Auswerteeinheit (16) abgespeicherten Referenzverlauf der CO2-Konzentration die mittels des Atemalkoholsensors (13) gemessene Atemalkoholkonzentration in der Auswerteeinheit (16) erfaßt wird.
8. Verfahren zur Atemalkoholmessung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Überschreiten der Differenz der aktuell
gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zum abgespeicherten
Referenzwert und/oder bei Abweichung des Anstiegs der aktuell
gemessenen CO2-Konzentration im Vergleich zu einem in der
Auswerteeinheit (16) abgespeicherten Referenzverlauf der
CO2-Konzentration um einen vorgegebenen Wert die Auswerteeinheit (16)
ein Signal zur Blockierung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs sendet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141586 DE19941586A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung |
AU55012/00A AU5501200A (en) | 1999-09-01 | 2000-08-30 | Means and procedure for measuring breath alcohol content |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999141586 DE19941586A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19941586A1 true DE19941586A1 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=7920385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999141586 Withdrawn DE19941586A1 (de) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5501200A (de) |
DE (1) | DE19941586A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371982A1 (de) * | 2002-06-11 | 2003-12-17 | Dräger Safety AG & Co KGaA | Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol |
GB2435162B (en) * | 2004-08-13 | 2008-06-04 | Asthma Alert Ltd | Gas sensor |
EP1938096A1 (de) * | 2005-10-21 | 2008-07-02 | Autoliv Development AB | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der blutkonzentration eines flüchtigen bestandteils |
DE102008007956A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-08-27 | Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Entnahme einer fluiden Probe aus einem Fluidsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2009125225A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Anaxsys Technology Ltd | Gas sensor |
US8449473B2 (en) | 2006-10-18 | 2013-05-28 | Anaxsys Technology Limited | Gas sensor |
EP2816352A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Sensirion AG | Konzentrationsmessungen mit einer mobilen Vorrichtung |
RU209546U1 (ru) * | 2021-03-25 | 2022-03-17 | Общество c ограниченной ответственностью "АМОТЕЛ24" | Устройство контроля операторов |
EP4534999A1 (de) * | 2023-09-26 | 2025-04-09 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmessgerät und gasmessverfahren |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830630A (en) * | 1972-06-21 | 1974-08-20 | Triangle Environment Corp | Apparatus and method for alcoholic breath and other gas analysis |
DE2928433A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-29 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Einrichtung zum steuern eines atemalkoholmessgeraets |
DE4235328A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Heinz Dr Rer Nat Hummel | Meßverfahren zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) durch Messung der Atemalkoholkonzentration (AAk) |
US5376555A (en) * | 1994-02-25 | 1994-12-27 | Intoximeters, Inc. | Method for testing breath alcohol with discrimination between alveolar and upper respiratory tract alcohol |
EP0752584A2 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-08 | Instrumentarium Oy | Messung der Alkoholkonzentrationen in der Atemluft |
DE29622607U1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-03-06 | Maier, Ludwig, 85368 Moosburg | Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug |
DE19545794A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Draegerwerk Ag | Gasprobenahmesystem mit einem Mundstück |
-
1999
- 1999-09-01 DE DE1999141586 patent/DE19941586A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-30 AU AU55012/00A patent/AU5501200A/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3830630A (en) * | 1972-06-21 | 1974-08-20 | Triangle Environment Corp | Apparatus and method for alcoholic breath and other gas analysis |
DE2928433A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-29 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Einrichtung zum steuern eines atemalkoholmessgeraets |
DE4235328A1 (de) * | 1992-10-20 | 1994-04-21 | Heinz Dr Rer Nat Hummel | Meßverfahren zur Bestimmung der Blutalkoholkonzentration (BAK) durch Messung der Atemalkoholkonzentration (AAk) |
US5376555A (en) * | 1994-02-25 | 1994-12-27 | Intoximeters, Inc. | Method for testing breath alcohol with discrimination between alveolar and upper respiratory tract alcohol |
GB2286883A (en) * | 1994-02-25 | 1995-08-30 | Intoximeters Inc | Infrared breathalyser performing CO2/Alcohol comparison |
EP0752584A2 (de) * | 1995-06-26 | 1997-01-08 | Instrumentarium Oy | Messung der Alkoholkonzentrationen in der Atemluft |
DE19545794A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-12 | Draegerwerk Ag | Gasprobenahmesystem mit einem Mundstück |
DE29622607U1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-03-06 | Maier, Ludwig, 85368 Moosburg | Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1371982A1 (de) * | 2002-06-11 | 2003-12-17 | Dräger Safety AG & Co KGaA | Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol |
US7329390B2 (en) | 2002-06-11 | 2008-02-12 | Drager Safety Ag & Co. Kgaa | Device and process for measuring breath alcohol |
GB2435162B (en) * | 2004-08-13 | 2008-06-04 | Asthma Alert Ltd | Gas sensor |
EP1938096A4 (de) * | 2005-10-21 | 2011-08-10 | Autoliv Dev | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der blutkonzentration eines flüchtigen bestandteils |
EP1938096A1 (de) * | 2005-10-21 | 2008-07-02 | Autoliv Development AB | Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der blutkonzentration eines flüchtigen bestandteils |
US8449473B2 (en) | 2006-10-18 | 2013-05-28 | Anaxsys Technology Limited | Gas sensor |
DE102008007956A1 (de) * | 2008-02-07 | 2009-08-27 | Gesellschaft zur Förderung der Analytischen Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Entnahme einer fluiden Probe aus einem Fluidsystem sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
WO2009125225A1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-10-15 | Anaxsys Technology Ltd | Gas sensor |
EP2436310A1 (de) * | 2008-04-10 | 2012-04-04 | Anaxsys Technology Limited | Gassensor |
EP2816352A1 (de) | 2013-06-21 | 2014-12-24 | Sensirion AG | Konzentrationsmessungen mit einer mobilen Vorrichtung |
US10241107B2 (en) | 2013-06-21 | 2019-03-26 | Sensirion Ag | Concentration measurements with a mobile device |
RU209546U1 (ru) * | 2021-03-25 | 2022-03-17 | Общество c ограниченной ответственностью "АМОТЕЛ24" | Устройство контроля операторов |
EP4534999A1 (de) * | 2023-09-26 | 2025-04-09 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Gasmessgerät und gasmessverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5501200A (en) | 2001-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612432T2 (de) | Messung der Alkoholkonzentrationen in der Atemluft | |
DE102016216074B4 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen der Innentemperatur und des Feinstaubs in einem Fahrzeug | |
DE2816499C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erkennung und Abtrennung des Alveolarluftanteiles aus der Atemluft | |
DE60300172T2 (de) | Vorrichtung und Methode zur Messung von Atemalkohol | |
DE19925196A1 (de) | Gassensoranordnung | |
DE19941586A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Atemalkoholmessung | |
CH709493A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen. | |
DE102015005833A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für einen Integritätstest eines Testbehälters | |
DE112008000261B4 (de) | Verfahren zum Verfolgen des Pegels des in dem Messzylinder einer genormten Destillationsvorrichtung gesammelten Kondensats | |
DE2906832A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung der alkoholkonzentration des blutes durch messung der alkoholkonzentration der atemluft | |
DE19811177C2 (de) | Verfahren zur Erfassung der Temperatur des Mundstückes bei Atemalkoholmessungen | |
DE1118500B (de) | Kalibriervorrichtung fuer Halogen-Lecksucher | |
DE2746078C3 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Konzentration reduzierender Mundgase | |
DE2848337A1 (de) | Atemalkohol-pruefvorrichtung | |
DE102005045269A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung | |
DE10228497A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Anteils eines für die Stoffwechselfunktion eines atmenden Lebewesens charakteristischen Bestandteils in der von dem Lebewesen ausgeatmeten Luft | |
CN207816890U (zh) | 呼气酒精测试仪 | |
DE102012202649B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Fahrtüchtigkeit des Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs | |
DE1927551B2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit | |
DE102016117521A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Siedetemperatur einer Flüssigkeit | |
WO2001098778A1 (de) | Atemalkoholmessgerät | |
DE102021126851A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Durchflussbestimmen | |
DE2928433A1 (de) | Einrichtung zum steuern eines atemalkoholmessgeraets | |
DE102024133609A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Müdigkeits- und/oder Stressniveaus eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102022003157B3 (de) | Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Innenraums und Analysevorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |