[go: up one dir, main page]

DE19939717A1 - Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte - Google Patents

Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte

Info

Publication number
DE19939717A1
DE19939717A1 DE19939717A DE19939717A DE19939717A1 DE 19939717 A1 DE19939717 A1 DE 19939717A1 DE 19939717 A DE19939717 A DE 19939717A DE 19939717 A DE19939717 A DE 19939717A DE 19939717 A1 DE19939717 A1 DE 19939717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
rotary handle
drive
manual operating
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939717A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Arenz
Tom Kitzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE19939717A priority Critical patent/DE19939717A1/de
Priority to PCT/EP2000/006776 priority patent/WO2001015190A1/de
Priority to DE50002283T priority patent/DE50002283D1/de
Priority to EP00954515A priority patent/EP1210720B1/de
Priority to US09/641,895 priority patent/US6423912B1/en
Publication of DE19939717A1 publication Critical patent/DE19939717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H2009/288Provisions relating to welded contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • H01H2011/0025Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts with provisions for allowing different orientation of the operating part, e.g. turning knob can be mounted in different positions

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handbetätigungsvorrichtung (3) mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte, deren Drehgriff (5) die jeweilige Schaltstellung anzeigt sowie mit der Antriebsachse (22) eines Drehantriebes (2) in Wirkverbindung steht und deren auf dem Drehantrieb (2) montierte Grundplatte (4) einen kreisförmig umlaufenden Steg (41) aufweist. Zur Gewährleistung eindeutiger Griffstellungen bei unterschiedlichen Einbaupositionen des Schaltgerätes ist die Grundplatte (4) in verschiedenen, um die Antriebsachse (22) versetzten Positionen montierbar. Weiterhin besitzt der Steg (41) ein nach innen ragendes, erstes Randsegment (42). Der Drehgriff (5) ist mit einer innerhalb des Steges (41) einsetzbaren Antriebsplatte (6) wirkverbunden. An der Antriebsplatte (6) ist ein kreisringförmiges zweites Randsegment (62) in bezug auf den zurückgesetzten Randbereich (63) ausgebildet. In der AUS-Stellung ergänzen sich die beiden Randsegmente (42, 62) nicht überdeckend zu einem vollen Kreisring. In jeder von der AUS-Stellung abweichenden Stellung überdeckt bzw. hintergreift das zweite Randsegment (62) das erste Randsegment (42).

Description

Die Erfindung betrifft eine Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektri­ sche Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Handbetätigungsvorrichtungen bekannt, die direkt oder als auf einer Schaltschranktür zu befestigender Türkupplungsgriff mit der Antriebsachse eines Drehantriebes, z. B. nach Druckschrift DE-C-43 22 214, eines Schaltge­ rätes verbindbar sind. Eine derartige Handbetätigungsvorrichtung nach Druck­ schrift DE-C-43 72 428 weist einen die jeweilige Schaltstellung des Schaltge­ rätes anzeigenden Drehgriff auf, der mit der Antriebsachse über einen schwenkbaren Mitnehmer und ein Kupplungsteil in Wirkverbindung steht, mit einem umlaufenden Kragen einen Steg einer Grundplatte umfaßt und mittels eines Sperrschiebers sowohl in der EIN- als auch in der AUS-Stellung des Schaltgerätes verriegelbar und abschließbar ist, wobei durch Entkopplung zwi­ schen Mitnehmer und Kupplungsteil ein automatisches Abschalten des Schalt­ gerätes aufgrund einer Fehlerbedingung, z. B. infolge Überlast oder Kurz­ schluß, nicht behindert wird.
Zur Gewährleistung kongruenter Schaltstellungen des Drehgriffes bei unter­ schiedlichen Einbaupositionen des Schaltgerätes (im allgemeinen Drehgriff in Einstellung immer auf 12 Uhr) ist nach Druckschrift DE-U-94 05 568 ein spezi­ elles Kupplungsstück erforderlich. Bei diesem Kupplungsstück kann durch Lö­ sen eines Haltebleches von einem Mitnehmerstück das Endstück eines Auf­ nahmestückes aus der Ausnehmung des Mitnehmerstückes herausgenommen werden und je nach Erfordernis in einer gegenüber der vorherigen Position um 90°, 180° oder 270° versetzte Position wieder eingesetzt und durch erneutes Befestigen des Haltebleches auf dem Mitnehmerstück in dieser Position ge­ halten werden. Von Nachteil ist, daß diese Lösung nur in Verbindung mit einem Türkupplungsgriff angewendet werden kann, jedoch nicht bei direktem Anbau einer Handbetätigungsvorrichtung auf einen Drehantrieb oder bei meh­ reren parallel angetriebenen oder gegenseitig verriegelbaren Schaltgeräten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, kongruente Griffstellungen einer vielseitig einsetzbaren Handbetätigungsvorrichtung bei unterschiedlichen Einbaupositionen des Schaltgerätes zu gewährleisten.
Ausgehend von einer Handbetätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vor­ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Bei unterschiedlichen, in der Regel senkrechten und um jeweils 90° um die ho­ rizontal verlaufende Antriebsachse versetzten Einbaupositionen des Schaltge­ rätes kann die Grundplatte immer in der gleichen, zur Senkrechten kongruen­ ten Position auf dem Drehantrieb des Schaltgerätes montiert werden. Eine Antriebsplatte ist einerseits mit der Antriebsachse des Drehantriebes starr ver­ bunden und anderseits mit dem Drehgriff wirkverbunden, insbesondere unter Zulassung eines bestimmten Spiels elastisch gekoppelt. Der Drehgriff sitzt entweder direkt auf der Grundplatte und damit auf dem Drehantrieb des Schaltgerätes oder auf einer Schaltschranktür, wobei in diesem Falle eine über ihren Querschnitt entsprechend kodierte Verlängerungsachse zwischen Grundplatte und Drehgriff anzuordnen ist. Das an der Grundplatte vorgese­ hene, erste Randsegment und das an der Antriebsplatte vorgesehene, zweite Randsegment ergänzen sich zu einem fast vollen Kreis nur in derjenigen ge­ genseitigen Position, in der sich die Antriebsplatte vollständig auf die Grund­ platte aufsetzen läßt und die gleichzeitig die AUS-Stellung des Drehgriffes ge­ genüber der Grundplatte bildet. Nur in dieser gegenseitigen AUS-Position läßt sich auch die Antriebsplatte von der Grundplatte abziehen. In allen anderen gegenseitigen Positionen besteht sowohl durch Versperren des zweiten Rand­ segmentes durch das erste Randsegment keine Möglichkeit, die Antriebsplatte auf die Grundplatte aufzusetzen, als auch durch Hintergreifen des ersten Randsegmentes durch das zweite Randsegment keine Möglichkeit, die An­ triebsplatte von der Grundplatte abzuziehen. Die erfindungsgemäße Handbe­ tätigungsvorrichtung kann ebenso in Verbindung mit mehreren parallel betrie­ benen oder sich gegenseitig verriegelnden Schaltgeräten verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist die Grundplatte im wesentlichen quadratisch oder kreisförmig auszubilden und mit Schaltstellungssymbolen - wenigstens für AUS und EIN - zu versehen. Bei vier um jeweils 90° versetzten Montageposi­ tionen der Grundplatte ist es von Vorteil, daß das eine Randsegment etwa einen Viertelkreis und das andere Randsegment dazu ergänzend etwa einen Dreiviertelkreis umfaßt.
Für viele Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, die Handbetätigungsvorrichtung mit Mitteln zum Abschließen in der AUS-Stellung auszustatten. Dazu enthält der Drehgriff einen Sperrschieber und einen durch diesen zu betätigenden Sperrstift, der in der verriegelten AUS-Stellung durch eine erste Sperröffnung in dem ortsfesten ersten Randsegment reicht und damit diese Stellung bis zum Entriegeln festlegt. Um ein Abschließen der Handbetätigungsvorrichtung bei unzulässigen Zuständen, insbesondere bei verschweißten Kontakten des Schaltgerätes, wirksam zu verhindern, reicht der Sperrstift mit je einem Teil durch die erste Sperröffnung und durch eine im gegenüber dem zweiten Randsegment zurückgesetzten Randbereich ausgebildete zweite Sperröff­ nung. Die beiden Sperröffnungen sind gegenüberstehend offen ausgebildet und umfassen in der verriegelten AUS-Stellung beidseitig den Sperrstift.
Zum Abschließen der Handbetätigungsvorrichtung in der EIN-Stellung ist im ersten Randsegment eine dritte Sperröffnung zum Eingreifen des Sperrstiftes vorgesehen. Diese kann durch Ausbrechen eines entsprechenden Teilstückes aus dem ersten Randsegment oder durch Entnahme eines blockierenden Steckeinsatzes gebildet werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ferner besteht darin, daß durch das Zusammenwirken des Steges der Grundplatte mit einem darüber greifen­ den Kragen des Drehgriffes ein Schutz gegen Spritzwasser gebildet wird. Fer­ ner können in dem Steg und dem Kragen entsprechende Aussparungen vor­ gesehen werden, die sich in der AUS-Stellung der Handbetätigungsvorrichtung überdecken und nur auf diese Weise den Weg für ein geeignetes Werkzeug zu den Befestigungsmitteln, mit denen der Drehgriff auf der Antriebsachse bzw. der Verlängerungsachse befestigt ist, zu lösen und damit eine Demontage der Handbetätigungsvorrichtung außerhalb der AUS- Stellung des Schaltgerätes zu verhindern.
Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht schließlich darin, daß bei Montage des Schaltgerätes mit Drehantrieb innerhalb eines Schaltschrankes oder eines anderen umhüllenden Gehäuses auf der Schaltschranktür oder dergleichen eine weitere Grundplatte in gleicher Position wie die innere Grundplatte und darauf der Drehgriff montiert wird. Damit ist bei gleichbleibendem Erschei­ nungsbild auch von außen die Eindeutigkeit und Ablesbarkeit der Griffstellun­ gen gewährleistet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgen­ den, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Eine erfindungsge­ mäße Handbetätigungsvorrichtung zeigen
Fig. 1a, b in Verbindung mit einem Schaltgerät in zwei Einbaupositionen;
Fig. 2a, b in teilweise auseinander gezogener Darstellung in zwei verschiede­ nen perspektivischen Ansichten;
Fig. 3 in perspektivischer auseinander gezogene Darstellung für direkten Anbau an ein Schaltgerät;
Fig. 4 in perspektivischer teilweise auseinander gezogener Darstellung in Verbindung mit einer Schaltschranktür;
Fig. 5 im Längsschnitt;
Fig. 6 im Querschnitt A-A aus Fig. 5.
In Fig. 1a und 1b ist ein Schaltgerät 1 in Form eines Leistungsschalters mit einem frontseitig montierten mechanischen Drehantrieb 2, auf dem eine Hand­ betätigungsvorrichtung 3 montiert ist, in zwei voneinander um 90° versetzten Einbaupositionen dargestellt. Die Handbetätigungsvorrichtung 3 enthält eine auf dem Drehantrieb 2 befestigte Grundplatte 4 und einen darüber gesetzten Drehgriff 5. In beiden Einbaupositionen des Schaltergerätes 1 und bei gleicher Position des Drehantriebes 2 gegenüber dem Schaltgerät 1 befindet sich die Handbetätigungsvorrichtung 3 in der gleichen Position, so daß bei ausge­ schaltetem Schaltgerät 1 die Grundplatte 4 mit ihrem Schaltstellungssymbol "0" für AUS und der Drehgriff 5 eindeutig in Richtung neun Uhr weisen. Mit welchen erfinderischen Mitteln das erreicht wird, ist im nachfolgenden be­ schrieben.
In Fig. 2a und 2b ist von dem Drehantrieb 2 allein das Antriebsgehäuse 21 dargestellt, auf dem die Grundplatte 4 bezüglich der Antriebsachse 22 des Drehantriebes 2 in vier, um jeweils 90° voneinander versetzten Positionen auf­ geschraubt werden kann. Innerhalb des Drehgriffes 5 ist eine Antriebsplatte 6 gelagert, die einerseits mit einer Aufnahmeöffnung 61 formschlüssig über die Antriebsachse 22 greift und anderseits kraftschlüssig sowie spielbehaftet mit dem Drehgriff 5 wirkverbunden ist. Durch die Aufnahmeöffnung 61 greift auch eine Schraubverbindung zwischen Antriebsplatte 6 und Drehgriff 5 (siehe auch Fig. 5). Die Grundplatte 4 weist einen kreisförmig umlaufenden Steg 41 auf, an dem nach innen ein erstes Randsegment 42 im Umfange eines knappen Vier­ telkreise ausgebildet ist. An der Antriebsplatte 6 ist im Umfange eines knappen Dreiviertelkreises ein zweites Randsegment 62 nach außen in bezug auf den im übrigen zurückgesetzten Randbereich 63 ausgebildet.
Nach Fig. 3 besteht der Drehgriff 5 aus einem Grundkörper 51 und einem darin gelagerten Sperrschieber 52, der bei Betätigung gegen eine Druckfeder 53 einen Sperrstift 54 in Richtung Drehantrieb 2 beaufschlagt und in der AUS- Stellung durch eine erste Sperröffnung 43 im ersten Randsegment 42 der Grundplatte 4 hindurch in eine Sperrbohrung 23 des Antriebsgehäuses 21 ver­ riegeln greifen läßt. In dieser Stellung kann die Handbetätigungsvorrichtung 3 durch Einhängen von einem oder mehreren Bügelschlössern in dafür im Grundkörper 51 vorgesehenen Bügelöffnungen 55 abgeschlossen werden.
Das Antriebsgehäuse 21 weist entsprechend den vier Montagepositionen der Grundplatte 4 mehrere gleiche Sperrbohrungen und Befestigungsbohrungen auf. Die Antriebsplatte 6 ist mittels eines würfelförmigen Mitnehmers 64, in dessen Innerem die Aufnahmeöffnung 61 ausgebildet ist, über eine U-förmige Blattfeder 7 als elastisches Bindeglied mit dem Drehgriff 5 verbunden. Nur in der gezeigten AUS-Stellung zwischen Drehgriff 5 und Antriebsplatte 6 einer­ seits und Grundplatte 4 anderseits läßt sich die Antriebsplatte 6 zusammen mit dem Drehgriff 5 in die Grundplatte 4 einsetzen bzw. wieder daraus entnehmen. In der AUS-Stellung ergänzen sich das erste Randsegment 42 und das zweite Randsegment 62 unter Freilassung geringfügiger Toleranzlücken zu einem Vollkreis, ohne daß es zu gegenseitigen Überdeckungen dieser Randseg­ mente 42 und 62 kommt. Beim Einsetzen bzw. Herausnehmen tritt das erste Randsegment 42 der Grundplatte 4 ungehindert durch den zurückgesetzten Randbereich 63 der Antriebsplatte 6 hindurch. In auch nur geringfügig von der AUS-Stellung abweichenden Positionen treten Überdeckungen zwischen den beiden Randsegmenten 42 und 62 auf, so daß diese Überdeckungen ein Ein­ setzen der Antriebsplatte 4 innerhalb des umlaufenden Steges 41 verhindern bzw. der den zweiten Randbereich 62 teilweise übergreifende erste Randbe­ reich 42 ein Herausnehmen der Antriebsplatte 6 verhindert. Die Verbindung der Antriebsplatte 6 mit der Antriebsachse 22 erfolgt über eine im Mitnehmer 64 festgelegte und in eine umlaufende Nut 24 der Antriebsachse 22 eingrei­ fende Rastfeder 65 (siehe hierzu auch Fig. 6). Im aufgesetzten Zustand um­ greift der Drehgriff 5 mit einem umlaufenden Kragen 56 den Steg 41 der Grundplatte 4, so daß auf diese Weise ein Schutz gegen Schmutz und Spritz­ wasser gebildet wird. Die EIN-Stellung mit dem ihr zugeordneten Schaltstel­ lungssymbol "I" für EIN weist in Richtung zwölf Uhr.
In Fig. 4 ist der Fall für eine Handbetätigungsvorrichtung 3' dargestellt, wenn das Schaltgerät 1 mit dem Drehantrieb 2 innerhalb eines Schaltschrankes an­ geordnet ist, von dem bruchstückhaft die Schaltschranktür 8 angedeutet ist. Auf dem Drehantrieb 2 ist in der geforderten Position die Grundplatte 4 befe­ stigt. In deren umlaufenden Steg 41 ist in der AUS-Stellung eine Antriebsplatte 6' einsetzbar, wozu diese wiederum ein vorstehendes zweites Randsegment 62' im Umfange eines knappen Dreiviertelkreises und einen im übrigen zu­ rückgesetzten Randbereich 63' aufweisen, die wiederum in der vorstehend ge­ schilderten Weise mit dem ersten Randsegment 42 des Steges 41 zusam­ menwirken. Die Antriebsplatte 6' weist einen quaderförmigen Mitnehmer 64' auf, in den von hinten die Antriebsachse 22 und von vorn eine Verlängerungs­ achse 9 eingreift. Die mit der Antriebsplatte 6' verschraubte Verlängerungs­ achse 9 ist hinsichtlich ihres Querschnittes kodiert, wodurch ein Zusammen­ bau der Handbetätigungsvorrichtung 3' in eindeutiger Position ihrer Bestand­ teile gewährleistet ist. Außen an der Schaltschranktür 8 ist eine an sich be­ kannte Türkupplung 81 und auf dieser eine weitere Grundplatte 4' befestigt, die in gleicher Weise wie die innere Grundplatte 4 ausgebildet sowie ausge­ richtet ist und auf die der Drehgriff 3 montiert ist. Damit ist wiederum unabhän­ gig von der Einbauposition des Schaltgerätes 1 eine eindeutige Ausrichtung und Ablesung der Handbetätigungsvorrichtung 3' mit AUS-Stellung in Richtung neun Uhr und mit EIN-Stellung in Richtung zwölf Uhr gewährleistet. Die Tür­ kupplung 81 stellt in der Hauptsache eine trennbare Verbindung zwischen der Verlängerungsachse 9 und der Handbetätigungsvorrichtung 3' her.
In Fig. 5 und 6 ist nochmals die Handbetätigungsvorrichtung 3 im Längsschnitt bzw. im Querschnitt dargestellt. In dem Grundkörper 51 des Drehgriffes 5 ist der Sperrschieber 52, die Druckfeder 53 sowie der Sperrstift 54 gelagert. Der Grundkörper 51 umfaßt mit seinem umlaufenden Kragen 56 den umlaufenden Steg 41 der Grundplatte 4. Die Antriebsplatte 6 ist über ihren Mitnehmer 64 und mittels einer Schraube 66 mit dem Grundkörper 51 verschraubt. In der dargestellten AUS-Stellung befindet sich gegenüber der im ersten Randseg­ ment 42 der Grundplatte 4 offen ausgebildeten, ersten Sperröffnung 43 eine im zurückgesetzten Randbereich 63 der Antriebsplatte 6 ebenfalls offen aus­ gebildete, zweite Sperröffnung 67. Durch diese beiden Sperröffnungen 43 und 67 reicht bei einwandfrei geöffneten Hauptkontakten des Schaltgerätes beim Verriegeln der Handbetätigungsvorrichtung 3 je zur Hälfte der zylindrische Sperrstift 54. Zum Abschließen der Handbetätigungsvorrichtung 3 in der EIN- Stellung ist in dem Randsegment 42 eine dritte Sperröffnung 44 vorgesehen, die bei Bedarf auszubrechen ist und die in der EIN-Stellung der zweiten Sperröffnung 67 gegenübersteht, um den Sperrstift 54 durchtreten zu lassen. Um den Drehgriff 5 mit der verbundenen Antriebsplatte 6 von dem Drehantrie­ bes 2 zu lösen, muß die Rastfeder 65 außer Eingriff von der Nut 24 der An­ triebsachse 22 gebracht werden (siehe hierzu auch Fig. 3). Dafür ist sowohl im Kragen 56 eine erste Durchtrittsöffnung 57 als auch im ersten Randsegment 42 eine zweite Durchtrittsöffnung 45 sowie im zurückgesetzten Randbereich 63 eine dritte Durchtrittsöffnung 68 vorgesehen. Durch die AUS-Stellung wer­ den die Durchtrittsöffnungen 57, 45, 68 und die Sperröffnungen 43, 67 hinter­ einander liegend gebracht. Wenn sich die Handbetätigungsvorrichtung 3 in der unverriegelten AUS-Stellung befindet, ist ein Zugang für ein spitzes Werkzeug durch die Öffnungen 57, 45, 43, 67, 68 zum Betätigen der Rastfeder 56 gege­ ben. In der verriegelten AUS-Stellung ist dieser Zugang durch den Sperrstift 54 und in allen anderen, von der AUS-Stellung auch nur geringfügig abweichen­ den Stellungen ist der Zugang durch den Steg 41 versperrt. Außerdem befin­ det sich der Zugang zu Schraubbefestigungsmitteln für die Grundplatte 4 in­ nerhalb des Steges 41. Damit ist aus Sicherheitsgründen ausschließlich in der unverriegelten AUS-Stellung das Lösen des Drehgriffes 5 und anschließend das Lösen der Grundplatte 4 vom Drehantrieb 2 möglich.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich die Erfindung beispielsweise dahingehend weiterbilden, daß die ausgebrochene dritte Sperröffnung 44 durch einen entsprechenden Steckeinsatz wieder verschlossen werden kann oder daß die dritte Sperröffnung 44 im ersten Randsegment 42 durch Ent­ nahme und Wiedereinsetzen eines Steckeinsatzes hergestellt bzw. wieder verschlossen werden kann. Weiterhin läßt sich die Erfindung durch die Ver­ wendung kreisförmiger oder mit abgerundeten Ecken versehener quadrati­ scher Grundplatten abwandeln. Außerdem ist die Erfindung nicht auf Rand­ segmente 42 und 62 im Umfange eines Vierte- bzw. Dreiviertelkreises be­ schränkt, sollen sich jedoch stets zu einem Vollkreis ergänzen.
Bezugszeichenliste
1
Schaltgerät
2
Drehantrieb
21
Antriebsgehäuse
22
Antriebsachse
23
Sperrbohrung
24
Nut
3
Handbetätigungsvorrichtung
4
;
4
' Grundplatte
41
Steg
42
erstes Randsegment
43
erste Sperröffnung
44
dritte Sperröffnung
45
zweite Durchtrittsöffnung
5
Drehgriff
51
Grundkörper
52
Sperrschieber
53
Druckfeder
54
Sperrstift
55
Bügelöffnung
56
Kragen
57
erste Durchtrittsöffnung
6
;
6
' Antriebsplatte
61
Aufnahmeöffnung
62
;
62
' zweites Randsegment
63
;
63
' zurückgesetzter Randbereich
64
;
64
' Mitnehmer
65
Rastfeder
66
Schraube
67
zweite Sperröffnung
68
dritte Durchtrittsöffnung
7
Blattfeder
8
Schaltschranktür
81
Türkupplung
9
Verlängerungsachse

Claims (12)

1. Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte, wo­ bei
  • - der Drehgriff (5) die jeweilige Schaltstellung des Schaltgerätes (1) an­ zeigt,
  • - der Drehgriff (5) mit der Antriebsachse (22) eines Drehantriebes (2) des Schaltgerätes (1) in Wirkverbindung steht und
  • - eine auf dem Drehantrieb (2) montierte Grundplatte (4) einen kreisför­ mig umlaufenden Steg (41) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Grundplatte (4) mittels Befestigungsmitteln in verschiedenen, um die Antriebsachse (22) versetzten Positionen montierbar ist,
  • - an dem Steg (41) ein nach innen ragendes, kreisringförmiges erstes Randsegment (42) angeformt ist,
  • - der Drehgriff (5) mit einer innerhalb des Steges (41) einsetzbaren und mit der Antriebsachse (22) in Eingriff bringbaren Antriebsplatte (6; 6') wirkverbunden ist,
  • - an der Antriebsplatte (6; 6') ein kreisringförmiges zweites Randsegment (62; 62') in bezug auf den im übrigen zurückgesetzten Randbereich (63; 63') ausgebildet ist,
  • - in der AUS-Stellung des Schaltgerätes (1) sich die beiden Randseg­ mente (42, 62 bzw. 62') nicht überdeckend fast zu einem vollen Kreis­ ring ergänzen, wobei der zurückgesetzte Randbereich (63; 63') einen Durchtritt für das erste Randsegment (42) bildet, und
  • - in jeder von der AUS-Stellung abweichenden Stellung das zweite Randsegment (62; 62') wenigstens teilweise das erste Randsegment (42) überdeckt bzw. hintergreift.
2. Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (4) im wesentlichen quadratisch ausgebildet und mit Schaltstellungssymbolen versehen ist.
3. Handbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und mit Schaltstellungssymbolen versehen ist.
4. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Randsegmente (42; 62 bzw. 62') etwa ein Viertel und das andere der Randsegmente (62 bzw. 62'; 42) etwa drei Viertel eines vollen Kreisringes ausmacht.
5. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (5) mit einem Sperrschieber (52) und einen durch diesen betätigbaren Sperrstift (54) versehen ist, der in der verriegelten AUS-Stellung durch eine erste Sperröffnung (43) im er­ sten Randsegment (42) reicht.
6. Handbetätigungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sperrstift (54) jeweils mit einem im wesentlichen halben Umfang in die offen ausgebildete erste Sperröffnung (43) und in eine offen ausgebildete zweite Sperröffnung (67) im zurückgesetzten Randbereich (63) reicht.
7. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der beiden vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Randsegment (42) eine dritte Sperröffnung (44) für den bei verriegelter EIN-Stellung durchrei­ chenden Sperrstift (54) vorgesehen ist.
8. Handbetätigungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dritte Sperröffnung (44) ausbrechbar ist.
9. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der beiden vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Sperröffnung (44) durch einen Steckeinsatz verschließbar ist.
10. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsplatte (6) und der umlaufende Steg (41) der Grundplatte (4; 4') von einem umlaufenden Kragen (56) des Drehgriffes (5) umfaßbar werden.
11. Handbetätigungsvorrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Mittel zum Lösen des Drehgriffes (5) von der gegebe­ nenfalls verlängerten Antriebsachse (22) über entsprechende Durchtritts­ öffnungen (45; 57) in dem Steg (41) und in dem Kragen (56) ausschließlich in der AUS-Stellung zugänglich sind.
12. Handbetätigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgriff (5) über eine weitere Grund­ platte (4') auf einer Schaltschranktür (8) montiert ist, wobei die weitere Grundplatte (4') und die innerhalb des Schaltschrankes montierte Grund­ platte (4) kongruente Positionen aufweisen und zwischen Antriebsplatte (6') und Drehgriff (5) eine kodierte Verlängerungsachse (9) angeordnet ist.
DE19939717A 1999-08-21 1999-08-21 Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte Withdrawn DE19939717A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939717A DE19939717A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
PCT/EP2000/006776 WO2001015190A1 (de) 1999-08-21 2000-07-15 Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
DE50002283T DE50002283D1 (de) 1999-08-21 2000-07-15 Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
EP00954515A EP1210720B1 (de) 1999-08-21 2000-07-15 Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte
US09/641,895 US6423912B1 (en) 1999-08-21 2000-08-18 Manually operated device having a turning handle for electrical switching devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939717A DE19939717A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939717A1 true DE19939717A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7919171

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939717A Withdrawn DE19939717A1 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
DE50002283T Expired - Lifetime DE50002283D1 (de) 1999-08-21 2000-07-15 Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50002283T Expired - Lifetime DE50002283D1 (de) 1999-08-21 2000-07-15 Handbetätigungsvorrichtung mit drehgriff für elektrische schaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6423912B1 (de)
EP (1) EP1210720B1 (de)
DE (2) DE19939717A1 (de)
WO (1) WO2001015190A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826502A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Legrand Sa Interrupteur a actionnement manuel
DE102006054637A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Schaltschrank
WO2008071435A2 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE102007005673A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Siemens Ag Abdecken eines elektromechanischen Schaltgerätes
CN101150023B (zh) * 2006-09-21 2011-02-02 富士电机机器制御株式会社 电路断路器的外部操作手柄装置
EP2393092A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Schneider Electric Industries SAS Schaltvorrichtung
EP2410550A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Eaton Industries GmbH Verriegelungsfähiger Drehgriff
WO2015181086A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
EP3208820A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Schneider Electric Industries SAS Rotatives steuersystem für ein gerät
IT201900004289A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Giovenzana Int B V "Dispositivo di comando del funzionamento di una utenza, con sicurezza intrinseca"
EP4250324A1 (de) * 2022-02-25 2023-09-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Verriegelungssystem mit drehsperre für tagout

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660947B1 (en) * 2002-11-26 2003-12-09 General Motors Corporation Method and apparatus for push-button control
US6797903B1 (en) * 2004-02-11 2004-09-28 Siemens Energy & Automation, Inc. Extended rotary handle operator
US7214895B2 (en) * 2004-07-01 2007-05-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Illuminated disconnecting handle for use with CDM
US6969813B1 (en) * 2004-08-24 2005-11-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Direct mount rotary handle operating mechanism which is suitable for isolation
FR2886756B1 (fr) 2005-06-02 2007-07-20 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement d'un appareil electrique interrupteur avec dispositif de verrouillage
FR2887071B1 (fr) * 2005-06-14 2007-08-31 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement d'un appareil electrique interrupteur a moyens de blocage en rotation.
US7238903B2 (en) * 2005-11-02 2007-07-03 Eaton Corporation Electrical switching apparatus operating mechanism with operating member therefor, and enclosure assembly employing the same
US7223926B1 (en) * 2006-07-13 2007-05-29 Harris Corporation Knob assembly for operating the switch of a radio
AU2007315385A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Linak A/S A motor operator for switchgear for mains power distribution systems
AU2007315384B2 (en) * 2006-10-31 2011-09-15 Linak A/S A motor operator for switchgear for mains power distribution systems
FR2908234B1 (fr) * 2006-11-02 2008-12-26 Schneider Electric Ind Sas Dispositif d'actionnement deporte pour un disjoncteur incluant un dispositif d'assistance au declenchement
DE102007010180A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9859069B2 (en) 2011-11-15 2018-01-02 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle assembly with defeater and related methods
US9303432B2 (en) * 2011-11-15 2016-04-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Handle with operable barriers and related locking methods
CN102368449B (zh) * 2011-11-25 2013-09-11 河南省电力公司信阳供电公司 开关手柄闭锁装置
US8804372B2 (en) * 2012-03-22 2014-08-12 Eaton Corporation Electrical disconnect apparatus
USD738322S1 (en) 2012-07-16 2015-09-08 Abb Oy Cam switch
US20140049936A1 (en) * 2012-08-14 2014-02-20 Mark Andre Faulkner Electrical disconnect apparatus with fuse
CN104064386B (zh) * 2013-03-22 2016-09-14 伊顿公司 带有安全锁止装置的手柄及包括该手柄的断路器
US9484163B2 (en) 2014-02-06 2016-11-01 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies
US9496101B2 (en) 2014-02-06 2016-11-15 Eaton Corporation Disconnect operating handles suitable for circuit breakers and related bucket assemblies and handle interlocks
USD750577S1 (en) * 2014-03-24 2016-03-01 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD762593S1 (en) 2014-03-24 2016-08-02 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD751516S1 (en) * 2014-03-24 2016-03-15 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD765045S1 (en) 2014-03-24 2016-08-30 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
CN109103044B (zh) * 2017-06-21 2024-04-16 上海良信电器股份有限公司 一种旋转式安全手柄及旋转式隔离开关
FI11915U1 (fi) * 2017-11-22 2018-01-05 Abb Oy Sähkökytkimen vääntökahva
IT201800000547A1 (it) * 2018-01-04 2019-07-04 Gewiss Spa Sezionatore rotativo con manopola di comando lucchettabile
US10312046B1 (en) * 2018-01-19 2019-06-04 Eaton Intelligent Power Limited Rotary motion switching apparatus usable with circuit interrupter
US10319541B1 (en) * 2018-01-19 2019-06-11 Eaton Intelligent Power Limited Rotary motion switching apparatus usable with circuit interrupter
US10312037B1 (en) * 2018-01-19 2019-06-04 Eaton Intelligent Power Limited Rotary motion switching apparatus usable with circuit interrupter
CN119487599A (zh) * 2022-07-19 2025-02-18 伊顿智能动力有限公司 具有一体式挂锁连接件的致动旋钮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405568U1 (de) * 1994-04-02 1994-06-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Kupplungsstück zur Verbindung eines Türkupplungsgriffes mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE4312428C1 (de) * 1993-04-19 1994-11-03 Kloeckner Moeller Gmbh Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4322214C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE19603238C1 (de) * 1996-01-30 1997-04-10 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774852A (en) * 1953-11-13 1956-12-18 Hart Mfg Co Electric switch
SE439708B (sv) * 1983-10-21 1985-06-24 Asea Ab Manoverdon for handmanovrerad elkopplare
US4851621A (en) * 1988-01-19 1989-07-25 Borchardt Robert E Operating handle for an enclosed electric switch
US5609244A (en) * 1995-11-13 1997-03-11 Reitech Corporation Interlock device
DE19543091C1 (de) * 1995-11-18 1997-04-24 Schneider Electric Gmbh Sicherheitsschalteinrichtung
US5687834A (en) * 1996-04-25 1997-11-18 Allen-Bradley Company, Inc. Selector switch having an easily removable knob

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312428C1 (de) * 1993-04-19 1994-11-03 Kloeckner Moeller Gmbh Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE4322214C2 (de) * 1993-07-03 1995-08-24 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbarer Drehantrieb für Leistungsschalter
DE9405568U1 (de) * 1994-04-02 1994-06-01 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Kupplungsstück zur Verbindung eines Türkupplungsgriffes mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE19603238C1 (de) * 1996-01-30 1997-04-10 Kloeckner Moeller Gmbh Abschließbare Betätigungsvorrichtung für einen Drehschalter

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271585A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Legrand Handbetätigter Schalter
FR2826502A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Legrand Sa Interrupteur a actionnement manuel
CN101150023B (zh) * 2006-09-21 2011-02-02 富士电机机器制御株式会社 电路断路器的外部操作手柄装置
DE102006054637B4 (de) * 2006-11-16 2010-04-08 Siemens Ag Schaltschrank
DE102006054637A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Siemens Ag Schaltschrank
DE102007060932B4 (de) * 2006-12-14 2015-08-06 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
WO2008071435A3 (de) * 2006-12-14 2008-08-21 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE102006058987B4 (de) * 2006-12-14 2013-09-26 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
WO2008071435A2 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches schaltgerät mit einem drehgriff
DE102007005673A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-14 Siemens Ag Abdecken eines elektromechanischen Schaltgerätes
EP2393092A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-07 Schneider Electric Industries SAS Schaltvorrichtung
EP2410550A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-25 Eaton Industries GmbH Verriegelungsfähiger Drehgriff
US8664552B2 (en) 2010-07-23 2014-03-04 Eaton Industries Gmbh Lockable turning handle
WO2015181086A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
EP3208820A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Schneider Electric Industries SAS Rotatives steuersystem für ein gerät
FR3048119A1 (fr) * 2016-02-19 2017-08-25 Schneider Electric Ind Sas Systeme de commande rotative pour un appareil
CN107104011A (zh) * 2016-02-19 2017-08-29 施耐德电器工业公司 用于设备的旋转控制系统
US10345849B2 (en) 2016-02-19 2019-07-09 Schneider Electric Industries Sas Rotary control system for a device
CN107104011B (zh) * 2016-02-19 2020-01-10 施耐德电器工业公司 用于设备的旋转控制系统
IT201900004289A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Giovenzana Int B V "Dispositivo di comando del funzionamento di una utenza, con sicurezza intrinseca"
EP3716303A1 (de) 2019-03-25 2020-09-30 Giovenzana International B.V. Eigensichere steuerungsvorrichtung zur steuerung der bedienung eines benutzers
CN111739755A (zh) * 2019-03-25 2020-10-02 纪文查那公司 具有内在安全性的用于控制工作机的操作的控制装置
EP4250324A1 (de) * 2022-02-25 2023-09-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Verriegelungssystem mit drehsperre für tagout
US12243704B2 (en) 2022-02-25 2025-03-04 Rockwell Automation Technologies, Inc. Rotary lockout tagout latch system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1210720B1 (de) 2003-05-21
US6423912B1 (en) 2002-07-23
EP1210720A1 (de) 2002-06-05
WO2001015190A1 (de) 2001-03-01
DE50002283D1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939717A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung mit Drehgriff für elektrische Schaltgeräte
DE69412880T2 (de) Drehbetätigungseinrichtung für einen Leistungsschalter
DE3917549C2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE3901260C2 (de) Griffanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE3632904C2 (de)
EP2302149B1 (de) Betätigungsvorrichtung, bspw. Schließzylinder oder Türdrückergarnitur mit von einem Schaltglied magnetisch verlagerbaren Umschaltglied
EP2634785A1 (de) Schaltvorrichtung
DE10216594B4 (de) Einschubkassette und Schaltschrank
DE102011111183A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE69711975T2 (de) Verriegelbare Not-aus-Taste
EP0269814A1 (de) Elektrische Schaltzelle
DE8707084U1 (de) Verschluß zur lösbaren Befestigung einer Abdeckung auf einer Unterlage, insbesondere für den Einsatz an elektrischen Verteilerkästen, Schaltschränken o. dgl. Einrichtungen
EP1840397B1 (de) Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
DE19606271A1 (de) Schutzschalter mit Verriegelungsvorrichtung gegen Einschalten
DE19712346B4 (de) Vorrichtung für die Blockierung der Drehung einer Welle eines elektrischen Antriebs für einen bewegten Kontakt eines Schaltgeräts
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP0774766A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung
DE19715264A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE19522049C2 (de) Mechanische Sicherungsvorrichtung gegen Verschwenken des Schalthebels eines Leitungsschutzschalters
DE69426015T3 (de) Gegen unbefugte Entriegelung gesicherte Zylinderschlossvorrichtung
EP1137025B1 (de) Sicherungseinrichtung für elektrische Vorrichtungen
EP3067910B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee