[go: up one dir, main page]

DE19939405C1 - Thermischer Isolationsaufbau - Google Patents

Thermischer Isolationsaufbau

Info

Publication number
DE19939405C1
DE19939405C1 DE1999139405 DE19939405A DE19939405C1 DE 19939405 C1 DE19939405 C1 DE 19939405C1 DE 1999139405 DE1999139405 DE 1999139405 DE 19939405 A DE19939405 A DE 19939405A DE 19939405 C1 DE19939405 C1 DE 19939405C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation structure
thermal insulation
spacers
structure according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999139405
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1999139405 priority Critical patent/DE19939405C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939405C1 publication Critical patent/DE19939405C1/de
Priority to PCT/EP2000/007016 priority patent/WO2001014783A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermischen Isolationsaufbau im evakuierten Ringspalt zwischen flexiblen Wellrohren. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stützsystem mit hohem Wärmewiderstand für flexible Leitungen bereitzustellen. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aufteilung der Querabstützungen zwischen innerem und äußerem Wellrohr mittels einer Wendel, so daß ringförmige Abstandshalter zwischen innerem Wellrohr und Wendel versetzt zu ringförmigen Abstandshaltern zwischen Wendel und äußerem Wellrohr angeordnet werden, wobei die Superisolation sowohl um die Wendel als auch um das innere Wellrohr gewickelt werden kann und nur durch die Querabstützungen unterbrochen wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen thermischen Isolationsaufbau im evakuierten Ringspalt zwischen zwei flexiblen Wellrohren.
Derartige flexible Wellrohre werden als Transferleitungen für Kältemittel, wie z. B. flüssiges Helium oder flüssiger Stickstoff eingesetzt. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet sind Supralei­ terkabel, die mit Helium, oder Hochtemperatursupraleiter, die z. B. mit Stickstoff oder Neon gekühlt werden und in einem flexi­ blen Wellrohr eingezogen werden.
Für die Isolierung wird das zu isolierende Wellrohr mit Superi­ solation umwickelt, welche sich in einem evakuierten Ringspalt zwischen zwei Wellrohren befindet. Um eine möglichst gute Iso­ lierung zu erzielen, sollte eine Berührung zwischen äußerem Wellrohr und Superisolation durch Abstandshalter vermieden wer­ den. Aus S. Yamada, T. Mito, H. Chikaraishi, S. Tanahashi, S. Kitagawa, J. Yamamoto and O. Motojima: "Superconducting Current Feeder System for the Large Helical Device"; presented at MT-14, Tampere Finnland, Jun. 11-16, 1995, B72 ist ein Superaleiter mit einem Abstandshalter, bestehend aus vier ineinander verflochte­ nen Schläuchen, bekannt, der um die Superisolation gewickelt wird, um das innere Wellrohr im äußeren zu zentrieren und einen Kontakt zwischen Superisolation und äußerem Wellrohr zu vermei­ den. Ein wesentlicher Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der thermische Widerstand der Superisolation erheblich durch die Aufnahme der radialen Druckbelastung über den Abstandshalter vermindert wird. Bei starren Leitungen wird die Superisolation nach relativ großen Abständen für Abstützungen zwischen innerem und äußerem Rohr unterbrochen. Die Qualität der Superisolation wird somit nicht durch radiale Belastung beeinträchtigt und die relativ große Wärmeübertragung an den Stützstellen wird durch die großen Abstände der Stützstellen in Bezug auf den übertrage­ nen Wärmestrom pro Längeneinheit gering gehalten. Aufgrund von möglichen Krümmungen ist man bei flexiblen Leitungen auf ent­ sprechend kürzere Abstände der Abstützungen in Abhängigkeit vom Mindestbiegeradius der Leitung angewiesen
Aufgabe der Erfindung ist es, einen thermischen Isolationsaufbau mit hohem Wärmewiderstand für flexible Leitungen bereitzustel­ len.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspru­ ches 1. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestal­ tungen der Erfindung.
Die Erfindung erzielt für flexible Leitungen eine Trennung von Isolation und Stützsystem in so kurzen Abständen, wie es für die Zentrierung des Wellrohres bei Einhaltung des Mindestbiegeradius nötig ist, wobei der Wärmeleitungsanteil durch Aufteilung der Querabstützungen zwischen innerem und äußerem Wellrohr mittels einer Wendel und Versetzung der Querabstützungen zwischen inne­ rem Wellrohr und Wendel und der Querabstützungen zwischen Wendel und äußerem Wellrohr in Leitungsrichtung klein gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispie­ les mit Hilfe der Fig. 1 bis 4 näher erläutert.
Hierbei zeigt Fig. 1 eine isometrische Darstellung des Isolati­ onsaufbaues mit dem Stützsystem zwischen den Wellrohren mit Stu­ fenschnitten, die Fig. 2 eine Querschnittszeichnung des Isola­ tionsaufbaues mit dem Stützsystem, die Fig. 3 einen Längs­ schnitt des Isolationsaufbaues mit dem Stützsystem zur Verdeut­ lichung der Abstützungen zwischen den Wellrohren durch das Stützsystem und die Fig. 4 verschiedene Querschnittsformen der ringförmigen Abstützungen.
Die Erfindung besteht im wesentlichen aus der Aufteilung der Querabstützungen zwischen innerem und äußerem Wellrohr mittels einer Wendel, so daß ringförmige Abstandshalter zwischen innerem Wellrohr und Wendel versetzt zu ringförmigen Abstandshaltern zwischen Wendel und äußerem Wellrohr angeordnet werden, wobei die Supersisolation sowohl um die Wendel als auch um das innere Wellrohr gewickelt werden kann und nur durch die Querabstützun­ gen unterbrochen wird. Die Abstände der Querabstützungen richten sich im wesentlichen nach dem minimal einzuhaltenden Biegeradius der Gesamtanordnung, der radial auftretenden Belastung, dem Un­ terschied der Dicke der Superisolationsschicht und der Dicke des Querschnittes der ringförmigen Abstützungen und der Steifigkeit der Wendel 1.
Das Stützsystem wird isometrisch in der Fig. 1 dargestellt. Von links nach rechts sind die einzelnen konzentrischen Schichten, wie sie aufeinanderfolgen dargestellt. Links sieht man das in­ nere Wellrohr 5. Diesem folgt nach außen ein konventioneller Ab­ standshalter 4, der aus einem genopten Band bestehen kann, wel­ ches schraubenförmig um das innere Wellrohr gewickelt wird, wie in Fig. 1 dargestellt oder der aus mehreren ineinander ver­ flochtenen Hohlschläuchen bestehen kann, die ebenfalls schrau­ benförmig um das innere Wellrohr gewickelt werden. Als nächstes folgt eine Wendel 1, bei der sich die Wendelgänge in Leitungs­ richtung nicht berühren sollten. Der Drehsinn dieser Wendel ist gegensinnig zum Drehsinn des konventionellen Abstandshalters 4 (Noppenband), um eine leichtere Evakuierung zu ermöglichen. Um dies auch bei Einhaltung des Mindestbiegeradius zu gewährleisten können auch noppenartige Abstandshalter (hier nicht dargestellt) an einer Seite der Wendel 1 angebracht werden. Um diese Wendel 1 wird die erste Schicht Superisolation 3 gewickelt, die in Lei­ tungsrichtung von ringförmigen Abstandshaltern 2 unterbrochen wird, welche in gleichbleibenden Abständen ebenfalls um die in­ nere Wendel 1 angeordnet sind. Dann folgt eine zweite Wendel 1, die durch die ersten ringförmigen Abstandshalter 2 zentriert wird. Der Abstand zwischen innerer und äußerer Wendel 1 und so­ mit die Querschnittsdicke der ringförmigen Abstandhalter 2 soll­ te so groß sein, daß eine Berührung der inneren Schicht Su­ persisolation 3 mit der äußeren Wendel 1 auch bei Einhaltung des Mindestbiegeradius der Gesamtanordnung vermieden wird. Die äuße­ re Wendel 1 wird wiederum mit einer mehrlagigen Schicht Superi­ solation 3 umwickelt, die in Leitungsrichtung von ringförmigen Abstandshaltern 2 unterbrochen wird, welche in gleichbleibenden Abständen ebenfalls um die äußere Wendel 1 angeordnet sind. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß die inneren ringför­ migen Abstandshalter 2 in Leitungsrichtung versetzt zu den äuße­ ren ringförmigen Abstandshaltern angeordnet sind. Dieser Anord­ nung umgibt das äußere Wellrohr 6, welches üblicherweise noch mit einem PE-Schutzmantel umgeben wird. Der Abstand zwischen äu­ ßerer Wendel 1 und äußerem Wellrohr 6 und somit die Quer­ schnittsdicke der ringförmigen Abstandhalter 2 sollte so groß sein, daß eine Berührung der äußeren Schicht Supersisolation 3 mit der äußeren Wendel 1 auch bei Einhaltung des Mindestbiegera­ dius der Gesamtanordnung vermieden wird.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt (senkrecht zur Symmetrieachse) durch ein Stützsystem, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Die ringförmigen Abstandshalter sind hierbei nicht eingezeichnet.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Isolationsaufbau, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Die Symmetrieachse ist als Strich-Punkt-Linie dargestellt. Durch die ringförmigen Abstands­ halter 2 und das genopte Band 4 werden die Isolationsschichten auf konzentrischem Abstand gehalten.
Fig. 4 zeigt verschiedene Querschnittsformen für ringförmige Abstandshalter. Fig. 4a ist ein ringförmiger Abstandshalter 2 aus einem dünnwandigen Schlauch, der zur Stabilisierung mit Iso­ lationsmaterial ausgefüllt wird, oder aus einem Schlauch mit ei­ ner Wanddicke, die eine ausreichende Stützfunktion gewährlei­ stet, wobei dieser Schlauch auch gelöchert sein kann, um einen niedrigen Strömungswiderstand bei der Evakuierung zu gewährlei­ sten. Bei Fig. 4b besteht der Abstandshalter aus drei zusammen­ gepackten Schläuchen, die wiederum dünnwandig und mit Isolati­ onsmaterial gefüllt sind bzw. eine ausreichende Wanddicke zur Übernahme der Stützfunktion besitzen und auch gelöchert sein können. Fig. 4c zeigt einen Ring mit Doppel-T-Profil, der eben­ falls gelöchert sein kann, um einen niedrigen Strömungswider­ stand bei der Evakuierung zu gewährleisten.

Claims (8)

1. Thermischer Isolationsaufbau in einem evakuierbaren Ringspalt zwischen zwei flexiblen Wellrohren (5, 6) bestehend aus
  • a) mindestens einer zwischen den flexiblen Wellrohren (5, 6) konzentrisch angeordneten Wendel (1), die durch ringför­ mige Abstandshalter (2), gegen die beiden Wellrohre (5, 6) abgestützt wird und
  • b) zwei Schichten Superisolation (3) zwischen den ringförmi­ gen Abstandshaltern (2) die um das innere Wellrohr bezie­ hungsweise um die Wendel (1) gewickelt sind, wobei die innen liegenden ringförmigen Abstandshalter (2) gegenüber den außen liegenden ringförmigen Abstandshaltern (2) ver­ setzt angeordnet sind.
2. Thermischer Isolationsaufbau nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Wendel (1) zwischen innerem Wellrohr (5) und der inneren Superisolationsschicht (3) mit den zugehöri­ gen Abstandshaltern (2).
3. Thermischer Isolationsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch weitere Wendel (1) mit weiteren Superisolati­ onsschichten (3) mit dazugehörigen ringförmigen Abstandshal­ tern (2), wobei sich Wendel (1) und Superisolation (3) ab­ wechseln.
4. Thermischer Isolationsaufbau nach Anspruch 1, 2 oder 3, ge­ kennzeichnet durch einen konventionellen Abstandshalter (4) direkt auf dem inneren Wellrohr (5).
5. Thermischer Isolationsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (1) mit noppenarti­ gen Abstandshaltern versehen sind, wodurch der Wärmeleitungs­ widerstand bei Berührung benachbarter Wendelgänge erhöht wird.
6. Thermischer Isolationsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abstandshal­ ter (2) aus einem dünnwandigen Schlauch bestehen, der zur Stabilisierung mit Isolationsmaterial ausgefüllt wird, oder der gelocht ist.
7. Thermischer Isolationsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abstandshal­ ter (2) aus drei zusammengepackten Schläuchen besteht.
8. Thermischer Isolationsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Abstandshal­ ter (2) ein Doppel-T-Profil aufweisen.
DE1999139405 1999-08-19 1999-08-19 Thermischer Isolationsaufbau Expired - Fee Related DE19939405C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139405 DE19939405C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Thermischer Isolationsaufbau
PCT/EP2000/007016 WO2001014783A1 (de) 1999-08-19 2000-07-21 Thermischer isolationsaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999139405 DE19939405C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Thermischer Isolationsaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939405C1 true DE19939405C1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7918944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999139405 Expired - Fee Related DE19939405C1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Thermischer Isolationsaufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19939405C1 (de)
WO (1) WO2001014783A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060554A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Kraftanlagen Nukleartechnik Gm Thermalschild für Flüssig-Helium-Versorgungssysteme, insbesondere für Teilchenbeschleunigeranlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451621A (de) * 1966-06-01 1968-05-15 Kabel Metallwerke Ghh Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565118A (en) * 1968-07-24 1971-02-23 Thornton Stearns Thermal insulation for fluid storage containers
DE3314884A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-25 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
DE3334770C2 (de) * 1983-09-26 1994-03-31 Kabelmetal Electro Gmbh Leitungsrohr zur Fortleitung von tiefgekühlten Medien
DE3338465A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Waermeisoliertes leitungsrohr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH451621A (de) * 1966-06-01 1968-05-15 Kabel Metallwerke Ghh Wärmeisoliertes Leitungsrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S.Yamada et al., Superconducting Current Feeder System for the Large Helical Device presented at MT-14, Tampere Finland, Jun. 11-16, 1995, B72 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060554A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Kraftanlagen Nukleartechnik Gm Thermalschild für Flüssig-Helium-Versorgungssysteme, insbesondere für Teilchenbeschleunigeranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014783A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE3234476C2 (de)
DE1936609A1 (de) Isolierter Behaelter
CH643342A5 (de) Rohrleitungssystem fuer tiefkalte und/oder verfluessigte gase.
DE19846587C1 (de) Stützsystem für Superisolation
EP0000497B1 (de) Transportleitung mit keramischer Innenisolierung zur Führung heisser Fluide
EP2146125B1 (de) Flexibles Leitungsrohr
EP2541560A1 (de) Supraleiterkabel
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
DE2709717A1 (de) Rohr fuer probenentnahmeleitung
CH664205A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr.
DE19939405C1 (de) Thermischer Isolationsaufbau
EP0866259B1 (de) Abstandshalter für ein langgestecktes Substrat
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
EP3670997A1 (de) Flexible vakuumisolierte leitung
EP1457729A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE2426422B2 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
CH632329A5 (en) Thermally insulated pipeline
DE3033167C2 (de) Abstützungselement zwischen rohrförmigen, auf unterschiedlichem Temperaturniveau befindlichen Leitungsteilen eines Kühlsystems
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE1296898B (de) Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer
DE1640807C2 (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE10065662A1 (de) Transportleitung für tiefgekühlte Fluide, insbesondere flüssiges Helium
DE102021133176B4 (de) Rohrleitungskompensator
DE2250657C3 (de) Tieftemperaturkabel mit mehreren Leiteradern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee