[go: up one dir, main page]

DE1936609A1 - Isolierter Behaelter - Google Patents

Isolierter Behaelter

Info

Publication number
DE1936609A1
DE1936609A1 DE19691936609 DE1936609A DE1936609A1 DE 1936609 A1 DE1936609 A1 DE 1936609A1 DE 19691936609 DE19691936609 DE 19691936609 DE 1936609 A DE1936609 A DE 1936609A DE 1936609 A1 DE1936609 A1 DE 1936609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
tubes
vessels
spacers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691936609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936609B2 (de
Inventor
Thornton Stearns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuum Barrier Corp
Original Assignee
Vacuum Barrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuum Barrier Corp filed Critical Vacuum Barrier Corp
Publication of DE1936609A1 publication Critical patent/DE1936609A1/de
Publication of DE1936609B2 publication Critical patent/DE1936609B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/153Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/125Helical spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

DR-INO. OIPL.-INQ. M. SC. OIPL.-PHYS. OR. ' DIPL.-I»HY». HÖGER - STELLRECHT-GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 37 516 h
16.7.1969
U.S.Ser.No. 747,284
Vacuum Barrier Corporation, Woburn, Massachusetts, U.S.A.
Isolierter Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen isolierten, vorzugsweise länglichen Behälter, insbesondere für cryogenische Fließmedien, mit einem Innengefäß, das mit Hilfe eines Abstandshalters von einem Außengefäß im Abstand umgeben ist,· wobei der Zwischenraum wärmeisolierend ist.
Es ist bereits bekannt, zur Wärmeisolierung um ein Innenrohr im Abstand ein Außenrohr anzuordnen und die beiden Rohre durch Abstandsmittel im Abstand zu halten. Im Zwischenraum können isolierende Materialien angeordnet sein.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Isolierkonstruktion zu schaffen, die den Wärmeleckabfluß von derartigen Behältern weiter herabsetzt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs erwähnten Behälter dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Gefäßen mindestens eine, wärmeleitende, axial sich erstreckende Hülle vorhanden ist, die durch Abstandshalter im radialen Abstand von den Gefäßen gehalten ist, und daß- mindestens ein wärmeleitendes Rohr · axial zwischen den Gefäßen angeordnet ist, das in Berührung mit der Hülle ist. ' - 2 -
909887/1150
h-24 ' ·
16.7.1969
Die erfindungsgemäße Konstruktion kann dabei zur Herabsetzung des Wärmeleckflusses aus irgendeinem gespeicherten oder fliessenden Pließmediun heraus oder in ein solches Medium hinein verwendet werden.
Insbesondere im Falle von cryogenischen Fließmedien sind die Rohre als Kühlrohre ausgebildet, die, falls der Behälter halbflexibel ist, geriffelt, gewellt oder schraubenförmig angeordnet sind, so daß die Flexibilität noch vorhanden ist. Das hohle Kühlrohr oder die hohlen Kühlrohre sind aus einem _ thermisch leitenden Material gebildet und in Berührung mit ™ den dünnen, thermisch gut leitenden und vorzugsweise Strahlung reflektierenden Hüllen aus Folien oder Tafelmaterial, die sich um das Innengefäß herum erstrecken, wobei Abstandsmittel dazwischen angeordnet sind, um die radiale Wärmeleitung zu beschränken, derart,, daß ein relativ stabiles Temperaturdifferential zwischen den Gefäßen und den diese umgebenden,thermisch gut leitenden Hüllen geschaffen ist.
Weitere Gruppen von hohlen Kühlrohren können radial nach außen angeordnet sein, wobei jede einzelne Gruppe von der nächstinneren Gruppe der Kühlrohre isoliert ist und jede dabei eine getrennte, gut thermisch leitende Hülle berührt.
™ Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei aufeinanderfolgende Lagen zur Erläuterung abgeschnitten sind, • Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
- 3 -909887/1150
A- 37 516 h - 3 -
16.7.1969
Fig. 1 zeigt ein rohrartiges, gewelltes, vakuumdichtes, vorzugsweise metallisches Inner.gefäß 10, um das ein Abstandshalter 12 schraubenförmig herumgewickelt ist, der ein Kunststoff- oder ein Metallband oder gegebenenfalls auch ein Band aus isolierendem Fas-ermaterial sein kann. Um das Innengefäß 10 ist im Abstand hiervon entsprechend dem Abstandshalter 12 ein vorzugsweise metallisches, vakuumdicht es Rohr T4·, Herumgewickelt,-das in der Zeichnung zwar nicht gewellt gezeigt ist, das jedoch gegebenenfalls auch eine Wellung aufweisen kann. Die Steigung des Rohres 14 ist größer als die des Abstandshalters 12.
Um den Abstandshalter 12 herum ist ferner eine voll abdeckende Hülle 16 aus einem Wärmestrahlen reflektierenden Material, wie beispielsweise Metallfolie, angeordnet, die gut wärmeleitend ist und das Rohr 14 berührt.
Ferner ist auf der Hülle 16 ein Abstandshalter 18 in entgegengesetzter Richtung zum Abstandshalter 12 aufgewickelt, der aus dem gleichen Material wie der letztere seinjcann. Um· den Abstandshalter 18 herum sind zur Bildung einer isolierenden Abdeckung 20 Schichten aus Isoliermaterial angebracht. Die ganze Anordnung ist von einem gewellten, rohrartigen und vakuumdichten Außengefäß 24 umgeben.
Das Isolationsmaterial der Abdeckung 20 kann von der Art sein, wie es in den USA-Patentschriften 3 009 600, 3 265 236 und 3 236 406 beschrieben ist und kann abwechselnd Schichten aus Fasermaterial und wärmereflektierendem Folienmaterial aufweisen. ·
Der Ringraum zwischen den rohrartigen Gefässen 10 und 24 ist mit Ausnahme des von dem Rohr 14 eingenommenen Volumens eva-
909887/1150 ÖAD originär
' A 37 516 h " - 4 -
h-24 ·
16.7.1969
kuiert. Beim Gebrauch wird häufig das Innengefäß 10 als Transportleitung zum Leiten eines cryogenischen Fließmediums, wie ■beispielsweise Helium, bei einer erheblich unterhalb von 80° K liegenden Temperatur mit oder ohne einen elektrischen Leiter benützt. Das Rohr 14 kann ein cryogenisches Fließmedium, wie beispielsweise Stickstoff, bei einer Temperatur zwischen den Temperaturen des Innengefässes 10 und des Außengefässes 24 führen, wobei die gut wärmeleitende Hülle 16 dazu dient, die Zwischentemperatur umfangsmäßig zu stabilisieren, i
Gegebenenfalls können am Ausflußende des Innengefässes 10 Anschlüsse angeordnet sein, um cryogenisches, vom Innengefäß 10 abgezapftes Fließmedium entgegen der Stromrichtung durch das Rohr 14 zurückströmen zu lassen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Vielzahl von Gruppen von einander umgebenden Rohren vorgesehen, wobei jede Rohrgruppe in Berührung mit einer sich umfangsmäßig erstreckenden Hülle aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Metallfolie, ist, so daß eine Vielzahl von getrennten und isolierten Temperaturstufen radial zur koaxialen Anordnung geschaffen wird.
Hier ist beispielsweise ein vakuumdichtes Mittelrohr 6 von einem schraubenförmig aufgewiekelten Abstandshalter 8 umgeben. Das Innenrohr 10 kann ähnlich dem Innengefäß 10 der Fig. 1 ausgebildet, jedoch vakuumdicht oder auch nicht vakuumdicht sein. Es dient insbesondere zur Bildung eines weiteren mechanischen' Haltes.
Das Innenröhr TO ist von einer gut wärmelextenden Hülle 30 umgeben, die ein einzelnes, schraubenförmig gewickeltes,
909887/1150
h-24
16.7.1969
vakuumdichtes Rohr 32 umschließt. Anschließend wird schraubenförmig in einer Richtung um die leitende Hülle 30 ein Abstandshalter 34 herumgewickelt, der eine sich umfangsmäßig erstreckende, thermisch gut leitende Hülle 36 im Abstand hält, die ein Paar von vakuumdichten Rohren 38 umschließt und • in Berührung mit diesen ist. Auf diese folgt radial nach außen ein Abstandshalter 40, der schraubenförmig in entgegengesetzter Richtung um die Hülle 36 herumgewickelt ist, wodurch nach außen im Abstand eine dritte, gut leitende Hülle 42 gehalten ist, die eine Gruppe von drei vakuumdichten Rohren 44 umschließt und in Berührung mit diesen ist.
Ein weiterer Abstandshalter 46 hält dann mindestens eine weitere Hülle 48 aus gut leitendem Material nach außen, die eine Gruppe von vier schraubenförmig aufgewickelten, vakuumdichten Rohren 50 umschließt,und die nächste Abdeckung 20 ist ähnlich der Abdeckung 20 in der Ausführungsform gemäß Eig. und 2. Die ganze Konstruktion befindet sich ferner in einem äußeren, vakuumdichten, gewellten Außengefäß 24.
Irgendeine Gruppe der Rohre kann weiterhin dadurch gestützt werden, daß sie mit starren, koaxialen, gewellten Gefässen in Berührung sind, ähnlich wie bei der Anordnung der Elemente 10, 32 und 30, oder daß andere Versteifungskonstruktionen ai anderen Gruppen von Rohren mit größerem Radius angebracht sind.
Es wird nun angenommen, daß ein Kühlmedium in Abwärtsrichtung im Rohr 32 und zurück in der anderen Richtung durch die Rohre 38 und dann im umgekehrten Fluß durch die Rohre und schließlich zurück durch die Gruppe von vier Rohren 50 fließt, wobei die erhöhte Zahl der Rohre die Expansion des
909887/1150
A 37 516 h - 6 -
h-24 ■
16.7.1969
Fließmediums bei der Erwärmung "berücksichtigt.. Wie im Fall der Fig. 1 und 2 kann gegebenenfalls der Eingang zum Rohr 32 eine Abzweigung vom Mittelrohr 6 sein, oder es können auch irgendwelche Gruppen von Rohren an getrennte Kühlquellen .allein oder in Kombination angeschlossen sein, so daß die Verwendung von unterschiedlichen cryogenischen Fließraedien in unterschiedlichen Stufen möglich ist.
Ohne Rücksicht auf den Anschluß soll gemäß der Erfindung Wärme in Längsrichtung über das Fließmedium in den einzelnen Gruppen der Kühlrohre abgeführt werden, so daß hierdurch die Temperatur in den einzelnen gut wärmeleitenden Hüllen reduziert wird, was den gesamten Wärmeleckfluß zum Mittelrohr 6 und vom Mittelrohr 6 weg wesentlich reduziert. -
Die Durchmesser und die Anzahl der Kühlrohre können in den gleichen oder unterschiedlichen Stufen entsprechend der Temperatur des verwendeten Fließmediums und der Länge so abgewandelt werden, daß eine optimale Arbeitsweise erreicht wird.
Es ist fern er vorgesehen, daß die Ringräume zwischen vakuuiadichten, koaxialen Gefäßen, die nicht durch Kühlrohre ausgefüllt sind, getrennt evakuiert werden, oder, falls Irgendein koaxiales Zwischenrohr nicht vakuumdicht ist, können sie auch zusammen evakuiert werden. In diesem letzteren Fall kann das koaxiale Zwischenrohr oder die Zwischenrohre perforiert sein.
Zwar hat die leitende Hülle 16 der Fig. 1 und 2 eine hundertprozentige Abdeckwirkung, doch wenn leitende Vielfachhüllen, wie in Fig. 3, vorhanden sind, braucht nur die äußere eine hundertprozentige Abdeckwirkung zu haben und sollte wärmereflektierend sein, v/obei dann die inneren leitenden Hüllen
909887/1150
A 37 516 h - 7 - .
16.7.1969
schraubenförmig mit im Abstand angeordneten Windungen als eine lediglich teilweise Abdeckung herumgewickelt sein können. Eine hundertprozentige Abdeckung kann entweder durch eine manschettenartige Umwicklung oder durch anstoßende oder überlappende, schraubenförmige Y/indungen erreicht werden.
Zwar ist der Vorratsbehälter gemäß der Erfindung im besonderen für cryogenische lließmedien vorteilhaft, doch kann er auch zur Kontrolle des V/ärmeleckflusses in Fließmedien hinein oder aus Fließmedien heraus benützt werden, und zwar auch für Fließmedien, die höhere Siedepunkte haben, wie beispielsweise Methan oder Fluorkohlenstoffe.
909887/1150

Claims (1)

1936603
• A 37 516 h "- 8 -
h-24 ■■-■■*.
16.7.1969
Patentansprüche
ί'Λ >
( 1J Isolierter, vorzugsweise länglicher Behälter, insbeson- ^~-^ dere für cryogenische Fließraedien, mit einem Innengefäß, das mit Hilfe eines Abstandshalters von einem Außengefäß im Abstand umgeben ist, wobei der Zwischenraum wärmeisolierend ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gefäßen (10, 24) mindestens eine wärmeleitende, axial sich erstreckende Hülle (16) vorhanden ist, die durch Abstandshalter (12, 18) im radialen Abstand von den Gefäßen fe (10, 24) gehalten ist, und daß mindestens ein wärmeleitendes Rohr (14) axial zwischen den Gefäßen (10, 24) angeordnet ist, das in Berührung mit der Hülle (16) ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rohr (14) von innen her mit der mindestens einen Hülle (16) in Berührung ist.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Hüllen (30, 36, 42, 48) vorhanden ist, die jeweils mit mindestens einem Rohr (32, 38, 44, 50) in Berührung sind.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (32, 38, 44·, 50) jex^eils auf
W Abstandshaltern (10, 34, 40, 46) aufliegen, die mindestens zum Seil streifenartig sein können.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Außengefäßes (24), vorzugsweise unmittelbar innerhalb desselben, eine wärmeisolieremje Abdeckung (20) angeordnet ist· . -·.-.··
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Hüllen (16), vorzugsweise die der Abdeckung (20) am nächsten liegende, wärmereflektierend ist.
- 9 -909887/1150 '
A 37 516 h - 9 -
16.7.1969
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10, 34, 40 , 46) nur einen kleinen Teil des betreffenden Zwischenraumes einnehmen.
.8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Abstandshalter (10, 34, 40, 46) aus wärmeisolierendem Material ist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste Abstandshalter (12) ein schraubenförmig aufgewickeltes Band ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Rohr (14) und/ oder mindestens ein Teil der Abstandshalter (12, 18) schraubenförmig sind, wobei die Steigung unterschiedlich, vorzugsweise für das Rohr (14) höher, sein kann.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Rohre (14) und Abstandshalter (14, 16) in umgekehrtem Wickelsinn angeordnet sind.
12. Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenwindungen der einzelnen Wicklungen (12, 14, 18) im Abstand voneinander sind,
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Rohre (32, 38, 44, 50) mit der Reihenfolge der Hüllen (30, 36, 42, 48) von innen nach.außen progressiv zunimmt.
14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die äußerste (48) von mindestens
- 10 -
909887/1150
1936603
A 37 516 h - 10 -
16.7.1969
drei Hüllen (30, 36, 42, 48) mindestens drei Rohre (50) und mehr Rohre als an alle inneren Hüllen (30, 36, 42) anliegen.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (10, 24) rohrartig und vorzugsweise gewellt sind.
16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße (10, 24) vakuumdicht sind.
17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Gefäßen (10, 24) evakuiert sind.
909887/1150
Leierseife
DE1936609A 1968-07-24 1969-07-18 Flexible Leitung zum Befördern von cryogenischen Fließmedien Ceased DE1936609B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74728468A 1968-07-24 1968-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1936609A1 true DE1936609A1 (de) 1970-02-12
DE1936609B2 DE1936609B2 (de) 1981-02-05

Family

ID=25004440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936609A Ceased DE1936609B2 (de) 1968-07-24 1969-07-18 Flexible Leitung zum Befördern von cryogenischen Fließmedien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3565118A (de)
BE (1) BE736524A (de)
CH (1) CH530582A (de)
DE (1) DE1936609B2 (de)
FR (1) FR2013626A1 (de)
GB (1) GB1274285A (de)
NL (1) NL166772C (de)
SE (1) SE353783B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553578A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Telefunken Electronic Gmbh Dispositif pour un composant electronique fonctionnant a basses temperatures
DE19818167A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Alcatel Sa Flexibles Leitungsrohr
EP1482236A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-01 Nexans Flexible Leitung
EP3804975A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 BRUGG Rohrsystem AG Superisolierungsschicht eines leitungsrohres sowie ein damit ausgestattetes leitungsrohr mit zwei gewellten metallrohren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1302909A (de) * 1969-05-02 1973-01-10
US3706208A (en) * 1971-01-13 1972-12-19 Air Prod & Chem Flexible cryogenic liquid transfer system and improved support means therefor
NL7214296A (de) * 1972-10-21 1974-04-23
US3955601A (en) * 1972-11-29 1976-05-11 Moore Business Forms, Inc. Heat insulating jacket for a conduit equipped with self-locking seam
FR2252634B1 (de) * 1973-11-23 1977-11-04 Aeg Elotherm Gmbh
IT1027660B (it) * 1973-12-19 1978-12-20 Laing Nikolaus Tubo per fluidi sotto pressione
DE7927533U1 (de) * 1979-09-28 1980-01-24 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Transportleitung fuer tiefkalte und/oder verfluessigte gase
US4397807A (en) * 1980-01-14 1983-08-09 Electric Power Research Institute, Inc. Method of making cryogenic cable
US4394534A (en) * 1980-01-14 1983-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Cryogenic cable and method of making same
GB2107819B (en) * 1981-10-02 1985-01-23 Shell Res Ltd Flexible hose for liquefied gases
DE3234476A1 (de) * 1982-09-17 1984-04-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Rohrsystem fuer eine rohrleitung oder ein elektrisches kabel
DE3334770C2 (de) * 1983-09-26 1994-03-31 Kabelmetal Electro Gmbh Leitungsrohr zur Fortleitung von tiefgekühlten Medien
DE3433605A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Strahlungsschild
DE3505045A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Mit einer isolation versehener kunststoffschlauch
DE3803112A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Kabelmetal Electro Gmbh Leitungsrohr zum transport von tiefgekuehlten medien
FI912656L (fi) * 1990-06-25 1991-12-26 Siemens Ag Kylanordning foer en squid-maetanordning.
FR2681663B1 (fr) * 1991-09-20 1994-12-23 Air Liquide Ligne de transfert de fluide cryogenique.
GB9715006D0 (en) * 1997-07-15 1997-09-24 Weatherford Lamb Centralizer
AT413589B (de) * 1998-04-09 2006-04-15 Semperit Ag Holding Flexibler kryogener schlauch
DE19846587C1 (de) * 1998-10-09 2000-03-16 Karlsruhe Forschzent Stützsystem für Superisolation
GB2345199B (en) 1998-12-22 2003-06-04 Philip Head Tubing and conductors or conduits
DE19939405C1 (de) * 1999-08-19 2000-07-06 Karlsruhe Forschzent Thermischer Isolationsaufbau
NO994044D0 (no) * 1999-08-20 1999-08-20 Kvaerner Oilfield Prod As Anordning og fremgangsmÕter ved produksjons-/injeksjonsrörledning
DE10211074A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Nexans Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien
NO320750B1 (no) * 2002-06-17 2006-01-23 Aker Kvaerner Subsea As Integrert kommunikasjons- og kraftsystem
US7028715B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-18 Dt Search & Design Llc Heated drain line apparatus
EP1626221B1 (de) * 2004-08-14 2008-07-23 Valpar Industrial Limited Isolierter Schlauchbündel
US8857474B2 (en) * 2010-06-21 2014-10-14 Saint Clair Systems Hose assembly
EP2472165B1 (de) * 2010-12-30 2014-05-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Transfertunnelanordnung und Verfahren für kryogene Flüssigkeit
US20140373954A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Strom W. Smith Pipe Insulation System and Method
US20150362120A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Strom W. Smith Pipe Insulation System and Method
EP2982898B1 (de) * 2014-08-08 2017-05-17 Nexans Flexible Rohrleitung
CA2994844C (en) * 2015-08-06 2020-09-29 Flexible Technologies, Inc. Insulated duct with air gap and method of use
EP3147551A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Nexans Flexible rohrleitung
US10352482B2 (en) * 2015-11-23 2019-07-16 Flexible Technologies, Inc. Insulated duct with air gap and method of use
US10767892B2 (en) 2018-11-27 2020-09-08 Flexible Technologies, Inc. Insulated flexible duct using compressible core spacer and method of use
JP7454927B2 (ja) * 2019-08-08 2024-03-25 ニチアス株式会社 フレキシブル管用保温カバー、保温管およびフレキシブル管用保温カバーの製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US229620A (en) * 1880-07-06 Covering for steam-boilers
US675447A (en) * 1901-01-26 1901-06-04 John M Mcmahon Insulating pipes.
US903316A (en) * 1908-07-22 1908-11-10 Alois Reimann Insulating covering for pipes.
US2934096A (en) * 1958-06-30 1960-04-26 American Biltrite Rubber Co Steam hose
US3332446A (en) * 1964-05-15 1967-07-25 Douglas B Mann Cryogenic transfer line arrangement
US3383875A (en) * 1966-08-17 1968-05-21 Andrew Corp Conduit for cryogenic fluids

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553578A1 (fr) * 1983-10-13 1985-04-19 Telefunken Electronic Gmbh Dispositif pour un composant electronique fonctionnant a basses temperatures
US4625229A (en) * 1983-10-13 1986-11-25 Telefunken Electronic Gmbh Arrangement for permitting rapid cooling of an electronic component operable at low temperatures
DE19818167A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Alcatel Sa Flexibles Leitungsrohr
US6186181B1 (en) 1998-04-23 2001-02-13 Alcatel Flexible line pipe
EP1482236A1 (de) * 2003-04-30 2004-12-01 Nexans Flexible Leitung
EP3804975A1 (de) 2019-10-10 2021-04-14 BRUGG Rohrsystem AG Superisolierungsschicht eines leitungsrohres sowie ein damit ausgestattetes leitungsrohr mit zwei gewellten metallrohren
DE102019127330A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Brugg Rohrsystem Ag Superisolierungsschicht eines Leitungsrohres sowie ein damit ausgestattetes Leitungsrohr mit zwei gewellten Metallrohren

Also Published As

Publication number Publication date
SE353783B (de) 1973-02-12
NL166772C (nl) 1981-09-15
GB1274285A (en) 1972-05-17
BE736524A (de) 1969-12-31
DE1936609B2 (de) 1981-02-05
NL6911275A (de) 1970-01-27
FR2013626A1 (de) 1970-04-03
US3565118A (en) 1971-02-23
CH530582A (fr) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936609A1 (de) Isolierter Behaelter
DE3234476C2 (de)
DE1901069A1 (de) Koaxiale Mehrfachrohranordnung
DE1813397A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfaehiger Leiterstraenge im Innern eines tiefstgekuehlten Kabels
CH643342A5 (de) Rohrleitungssystem fuer tiefkalte und/oder verfluessigte gase.
DE2058971C3 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungsdruckkabel
EP2541560A1 (de) Supraleiterkabel
DE1764316A1 (de) Kernreaktor Brennstoffelemente
EP2509080B1 (de) Supraleitfähiges Kabel
DE2541792C2 (de) Elektrisches Tieftemperatur-Kabel oder Rohranordnung zur Übertragung tiefgekühlter Flüssigkeiten oder Gase
DE102012208545A1 (de) Wassergekühlte elektrische Spule
DE2249560A1 (de) Endverschluss fuer tieftemperaturkabel
DE1765527C3 (de) Als koaxiales Rohrsystem ausgebildetes elektrisches Tieftemperaturkabel
DE4042056A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von medien mittels thermisch isolierten rohren
DE2426422B2 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
DE2161839A1 (de) Rohranordnung
DE2825937C2 (de) Abstandswendel für koaxiale Rohrsysteme
DE1640807C2 (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
AT256956B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung
DE2529261A1 (de) Abstandshalter fuer koaxiale rohrsysteme
DE10065662A1 (de) Transportleitung für tiefgekühlte Fluide, insbesondere flüssiges Helium
DE2250657C3 (de) Tieftemperaturkabel mit mehreren Leiteradern
AT278126B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3129455C2 (de) Innen wassergekühltes Hochleistungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2658816A1 (de) Hochleistungs-uebertragungssystem aus mindestens einem hochleistungskabel mit innerer wasserkuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8228 New agent

Free format text: HEIDRICH, U., DIPL.-PHYS. DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused