DE19938916A1 - Fraktur-Knochenschraube - Google Patents
Fraktur-KnochenschraubeInfo
- Publication number
- DE19938916A1 DE19938916A1 DE1999138916 DE19938916A DE19938916A1 DE 19938916 A1 DE19938916 A1 DE 19938916A1 DE 1999138916 DE1999138916 DE 1999138916 DE 19938916 A DE19938916 A DE 19938916A DE 19938916 A1 DE19938916 A1 DE 19938916A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- bone screw
- screw
- fixation
- bone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 title abstract description 13
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 20
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 abstract description 10
- 239000011295 pitch Substances 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/82—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for bone cerclage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8605—Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8625—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
- A61B17/863—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0414—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/044—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors with a threaded shaft, e.g. screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/04—Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
- A61B17/0401—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
- A61B2017/0445—Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors cannulated, e.g. with a longitudinal through-hole for passage of an instrument
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Die Neuerung betrifft Fraktur-Knochenschrauben mit Rundsenkkopf und Innensechskant für die Fixation von Knochenfrakturen, wobei der Schaft (2) zwei Gewindeteile (3, 4) mit unterschiedlicher Steigung besitzt und der Schraubenkopf (1) mehrere Bohrungen (6, 7) in verschiedenen Ebenen aufweist, zur Anbringung von Fixationsdrähten oder -fäden, so daß Fadenanker entfallen können.
Description
Die Erfindung betrifft Fraktur - Knochenschrauben mit Rundsenkkopf für die
Fixation von Knochenfrakturen, wobei der mit einem Werkzeug einschraubare
Schraubenkopf zusätzlich mit Bohrungen zur Anbringung von Fixationsdrähten
oder -fäden versehen ist.
Bekannt sind Knochenschrauben für die Fixation von Knochenfrakturen, wobei
diese entweder mit einem Korbkalis oder Spongiosagewinde versehen sind.
Diese Schrauben sind gemäß der AO-Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese
standardisiert, wie beispielsweise im Katalog (2/94) der Fa. SYNTHES
beschrieben und dargestellt. Sie sind überwiegend mit einem Rundsenkkopf
versehen, der zum Einschrauben einen Innensechskant trägt.
Durch die EP 0582 857 ist ein Wirbelsäulenfixationselement bekannt, daß im
Kopfteil eine Bohrung zur Einbringung einer Draht- oder fadenartigen
Spannvorrichtung aufweist. Auch hier ist lediglich eine einzige Querbohrung
vorgesehen, mehrere Drähte oder Fäden an einem Schraubenkopf können nicht
angebracht werden.
Bei einer Vielzahl von Operationen besteht die Notwendigkeit, daß bei Frakturen
mit kleinen Knochensplittern oder Weichteile zusätzliche Cerclage- Drähte oder
Fäden gelegt werden müssen. Im Buch "Special Techniques in Internat Fixation",
Ch. F. Brunner und B. G. Weber, Springer Verlag 1982, wird über diese
speziellen Osteosynthe Techniken berichtet. Der Nachteil dieser vorstehend
genannten Schrauben liegt darin, daß die Fixation der um den Kopf der
Schrauben gelegten Cerclage-Drähte nicht stabil ist, von der Geschicklichkeit des
jeweiligen Operateurs abhängt und der Kopf der Schrauben nicht weit genug
eingeschraubt werden kann.
Um diesen Nachteil auszugleichen, sind weiterhin kurze Anker mit einer Art
Kortikalisgewinde und am Ende spitz auslaufend bekannt (z. B. EP 916 312), die
entweder eine Querbohrung am anderen Ende tragen oder einen angeflachten
Kopf mit einer Bohrung oder auch als Kopf eine Öse besitzen. Durch diese
Bohrung kann dann meistens nur ein Cerclage-Draht oder Faden gezogen und
nach bedarf fixiert werden. Bekannt sind derartige Anker durch die Fa. Osteo Tec
Ltd, England oder OBL, Orthopadic Biosystems Ltd Arizona, USA. Diese Anker
können kein Knochenfragment mit ihrem Gewinde Halten. Sie sind lediglich für
die Fadenfixation vorgesehen. Für den Anker jedes Herstellers braucht man ein
spezielles Werkzug (Eindreher).
Die Erfindung hat sich dementsprechend die Aufgabe gestellt, Knochenschrau
ben mit Rundsenkkopf und Innensechskant für Fixation von Frakturen,
insbesondere auch für Splitterfrakturen so zu gestalten, daß damit ein sicheres
Anbringen von Cerclagedrähten oder -fäden gewährleistet ist, die handelsüblichen
Abmessungen und Handhabungen mit den vorhandenen Werkzeugen bekannter
Schrauben bestehen bleibt und andererseits aber das zusätzliche Einbringen von
Ankern ganz entfallen kann.
Zur Lösung dieser gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, den Kopf einer
Frakturschraube so auszugestalten, daß mehrere Bohrungen vorhanden sind,
durch die gleichzeitig mehrere Cerclage- Drähte oder -fäden gezogen oder
befestigt werden können.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im Kopf der
Frakturschraube eine Anzahl von Querbohrungen vorhanden, wobei stirnseitig
gesehen, in einer ersten Ebene, jeweils um 60° versetzt sechs Bohrungen, in einer
zweiten Ebene und zu den Bohrungen der ersten Ebene gedreht versetzt, weitere
sechs Bohrungen vorhanden sind.
Dies versetzt den Operateur nunmehr in die Lage, wie bisher Frakturen mit
Frakturschrauben mit Kortikalis- und/oder Spongiosagewinde, unter
Verwendung entsprechender handelsüblicher Werkzeuge (Innensechskant-
Schraubendreher) zu verwenden und zusätzlich bei Bedarf Cerclagedrähten oder
-fäden einsetzen zu können.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich nunmehr dabei, daß zwei dieser
erfindungsgemäßen Schrauben eine Spannvorrichtung bilden, d. h. ein Draht oder
Faden durch den Kopf zweier Schrauben gelegt ermöglicht es, durch Drehung
der Schrauben Spannung auf den Draht zu bringen und somit eine Fraktur oder
Lin Gewebeteil zusätzlich zu komprimieren.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen und werden anhand der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Eine Knochenschraube mit Bohrungen im Kopfteil,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kopf entsprechend der Linie A-A,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Kopf entsprechend der Linie B-B.
Fig. 4 eine Ansicht auf die Stirnseite des Schraubenkopfes.
Gemäß der Fig. 1 bis 4 wird eine neuartige Knochenschraube 10 dargestellt,
mit einem Kopf 1 und Schaft 2, an den sich ein Gewindeteil 3 - hier als
Spongiosagewinde ausgebildet - anschließt. Es ist selbstverständlich, daß diese
Knochenschraube 10 auch mit andere Gewindeteilen -beispielsweise ein
Kortikalisgewinde - ausgebildet sein kann. Weiterhin ist zum Eindrehen der
Knochenschraube 10 direkt unterhalb des Kopfes 1 ein weiteres Gewindeteil 4
vorhanden. Dieses Gewindeteil 4 weist gegenüber dem Gewindeteil 3 eine um
30-40% geringere Steigung auf, um der Schraube eine Einschraubstabilität, d. h.
eine selbständiges Herausdrehen zu erschweren. Dieser besondere Vorteil ergibt
dabei, daß zwei dieser erfindungsgemäßen Knochenschrauben 10 eine
Spannvorrichtung bilden, d. h. ein Draht oder Faden durch den Kopf 1 zweier
Schrauben gelegt ermöglicht es, durch Drehung der Schrauben Spannung auf
einen Fixationsdraht zu bringen und somit eine Fraktur oder ein Gewebeteil
zusätzlich zu komprimieren.
Zum Einschrauben der Knochenschraube 10 ist im Kopf 1 ein Innensechskant 5
vorhanden, so daß die Schraube ohne besonderem Spezialwerkzeug eingesetzt
werden kann.
Die Fig. 2 zeigt durch den Schnitt entlang der Ebene A-A gemäß der Fig. 1, eine
Anzahl von Bohrungen 6 quer zur Schraubenachse vorgesehen, wobei es sich um
drei Durchgangsbohrungen oder sechs Löcher 6 handelt, die jeweils um 60°
versetzt zueinander stehen.
Die Fig. 3 zeigt durch den Schnitt entlang der Ebene B-B gemäß der Fig. 1, eine
weitere Anzahl von Bohrungen 7, zur ersten Ebene A-A um 30° versetzt
angeordnet.
Diese Anordnung der Bohrungen 6 und 7 in zwei Ebenen, mit einer Vielzahl von
Möglichkeiten des Einsetzens von Fixationsdrähten oder -fäden, ergeben für den
Operateur einen außerordentlicher Vorteil dergestalt, daß diese Fixationsdrähten
oder -fäden ohne sich selbst zu behindern beim einfädeln in den Schraubenkopf 1
leicht und schnell eingesetzt werden können. Insbesondere für den Fall, daß der
Operateur ein Netz von Fäden zur Fixation von Geweben anbringen möchte.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, nunmehr dabei, daß zwei dieser erfindungs
gemäßen Schrauben 10 eine Spannvorrichtung bilden, d. h. ein Draht oder Faden
durch den Kopf zweier Schrauben 10 gelegt ermöglicht es, durch Drehung der
Schrauben Spannung auf den Draht zu bringen und somit eine Fraktur oder ein
Gewebeteil zusätzlich zu komprimieren.
Das Material einer solchen Schraube ist bekanntermaßen Edelstahl oder ein dem
menschlichen Körper verträglicher Kunststoff.
Nicht dargestellt in den Zeichnung ist, das die Knochenschraube 10 entlang ihrer
Längsachse eine Bohrung aufweisen kann.
Claims (7)
1. Chirurgisch-medizinische Knochenschraube mit einem Kugelsenkkopf,
Schaft und Gewindeteil, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (1) der
Knochenschraube (10) eine Vielzahl von Bohrungen (6, 7) vorhanden sind.
2. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (1)
einer Knochenschraube (10) in einer ersten Ebene (A-A) drei Bohrungen (6)
und in einer zweiten Ebene (B-B) und gegenüber der ersten Ebene versetzt,
weitere drei Bohrungen (7) vorhanden sind.
3. Knochenischraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft
(2) zwei verschiedene Gewindeteile (3, 4) trägt.
4. Knochenschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steigung des am Kopf der Schraube(10) liegenden Gewindeteiles (4) eine
gegenüber dem übrigen Gewindeteil (3) reduzierte Steigung aufweist.
5. Knochenschraube nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steigung des Gewindeteils 4 um 30-40% kleiner gegenüber dem übrigen
Gewindeteil (3) ist.
6. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Innensechskant (5) im Kopf (1) vorhanden ist.
7. Knochenschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schraube (10) entlang der Schraubenachse eine Bohrung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999138916 DE19938916A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-08-17 | Fraktur-Knochenschraube |
PCT/DE2000/001583 WO2000069352A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Fraktur-knochenschraube |
EP00940203A EP1098603A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-17 | Fraktur-knochenschraube |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999122716 DE19922716A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Fraktur-Knochenschraube |
DE1999138916 DE19938916A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-08-17 | Fraktur-Knochenschraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938916A1 true DE19938916A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=26053396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999138916 Ceased DE19938916A1 (de) | 1999-05-18 | 1999-08-17 | Fraktur-Knochenschraube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1098603A1 (de) |
DE (1) | DE19938916A1 (de) |
WO (1) | WO2000069352A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302170A3 (de) * | 2001-10-16 | 2004-04-14 | Inverlock Trading Limited | Dübel oder Schraube zur Fixierung kleiner Knochenfragmente |
GB0300450D0 (en) * | 2003-01-09 | 2003-02-12 | Xiros Plc | Fixation device for use in surgery |
US8114127B2 (en) | 2004-06-22 | 2012-02-14 | Hs West Investments, Llc | Bone anchors for use in attaching soft tissue to bone |
ITRE20040143A1 (it) * | 2004-11-19 | 2005-02-19 | Gian Luca Rovesti | Vite chirurgica con sistema di bloccaggio preventivo dell'allentamento spontaneo |
EP2465473B1 (de) * | 2005-12-22 | 2014-06-25 | Hugh S. West Jr. | Knochenanker mit verbessertem Gewinde zur Fixierung im Kortikal- und Spongiosaknochengewebe |
US9084646B2 (en) | 2008-03-26 | 2015-07-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Universal anchor for attaching objects to bone tissue |
CN102046111A (zh) | 2008-06-05 | 2011-05-04 | 斯恩蒂斯有限公司 | 铰接的椎间盘植入体 |
US8882838B2 (en) | 2008-06-05 | 2014-11-11 | DePuy Synthes Products, LLC | Articulating disc implant |
US9060808B2 (en) | 2008-12-05 | 2015-06-23 | DePuy Synthes Products, Inc. | Anchor-in-anchor system for use in bone fixation |
EP2385800B1 (de) | 2008-12-05 | 2015-08-19 | Synthes GmbH | Anker-in-anker system für knochenfixierung |
US8636808B2 (en) * | 2011-01-21 | 2014-01-28 | Trilliant Surgical, Ltd. | Spherical subtalar implant |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8610715U1 (de) | 1986-04-17 | 1987-02-19 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin | Knochenschraube |
EP0582857B1 (de) | 1992-08-12 | 1997-02-05 | Synthes AG, Chur | Wirbelsäulenfixationselement |
US5370662A (en) * | 1993-06-23 | 1994-12-06 | Kevin R. Stone | Suture anchor assembly |
US5702399A (en) * | 1996-05-16 | 1997-12-30 | Pioneer Laboratories, Inc. | Surgical cable screw connector |
CA2294496C (en) * | 1997-06-02 | 2007-06-26 | Jeannette M. D. Martello | Soft tissue securing anchor |
US5964783A (en) | 1997-11-07 | 1999-10-12 | Arthrex, Inc. | Suture anchor with insert-molded suture |
-
1999
- 1999-08-17 DE DE1999138916 patent/DE19938916A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-05-17 EP EP00940203A patent/EP1098603A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-17 WO PCT/DE2000/001583 patent/WO2000069352A1/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1098603A1 (de) | 2001-05-16 |
WO2000069352A1 (de) | 2000-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301298C2 (de) | ||
DE69915254T2 (de) | Knochenschraube für orthopädische Chirurgie | |
EP1030616B1 (de) | Implantat zur stabilisierung einer fraktur und schraube zur verwendung in der chirurgie | |
DE69629596T2 (de) | Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung | |
DE3027148C2 (de) | Einrichtung mit einer Platte und zu deren Befestigung an einem Knochen dienenden Schrauben | |
DE19726754C2 (de) | Implantat zur Fixierung von Knochenteilen und Werkzeug für dieses Implantat | |
EP0347874B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens | |
EP0657142B1 (de) | Knochenfixationselement | |
DE2532539C3 (de) | Chirurgischer Apparat zum äußeren perknöchernen Fixieren von Knochensplittern und Gelenkenden | |
DE3244819A1 (de) | Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten | |
DE69819947T2 (de) | Halter für Sehnen bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes des Knies | |
DE9016227U1 (de) | Korrekturimplantat für die menschliche Wirbelsäule | |
EP1439789A1 (de) | Knochenfixationseinrichtung und schraube für eine solche | |
WO2002000127A1 (de) | Knochenplatte für die osteosynthese | |
CH681957A5 (de) | ||
DE19938916A1 (de) | Fraktur-Knochenschraube | |
CH624570A5 (en) | Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal | |
DE19945611B4 (de) | Proximaler Humerusnagel | |
EP1214914B1 (de) | Verriegelungsschraube für Implantate | |
DE69508774T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung für die wirbelsäule | |
EP1572018A2 (de) | Knochennagel zum versorgen von frakturen | |
DE69827955T2 (de) | Knochen-befestigungssystem | |
EP0589235B1 (de) | Marknagel mit Arretierungsbolzen | |
DE102012220602A1 (de) | Chirurgische Fadenspannvorrichtung | |
DE10205912A1 (de) | Vorrichtung zur Refixierung einer kraniotomierten Schädelkalotte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19922716 Format of ref document f/p: P |
|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |