DE19938263B4 - Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19938263B4 DE19938263B4 DE19938263A DE19938263A DE19938263B4 DE 19938263 B4 DE19938263 B4 DE 19938263B4 DE 19938263 A DE19938263 A DE 19938263A DE 19938263 A DE19938263 A DE 19938263A DE 19938263 B4 DE19938263 B4 DE 19938263B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traffic signs
- color
- camera
- traffic
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 3
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 abstract description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 206010052128 Glare Diseases 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
- G06V10/12—Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
- G06V10/14—Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
- G06V10/145—Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/50—Context or environment of the image
- G06V20/56—Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
- G06V20/58—Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
- G06V20/582—Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/74—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing the scene brightness using illuminating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Verfahren
zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen mittels
Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Verkehrszeichen durch
Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug
angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erfassung von Verkehrszeichen
bei entsprechenden Lichtverhältnissen
eine Scheinwerfernachführung
zur optimalen Ausleuchtung der Verkehrszeichen derart generiert
wird, daß fahr-
und fahrbahnbedingte Wipp- und Schwenkbewegungen des Fahrzeuges
sowie auch der durch das Herannahen an das Verkehrszeichen sich ändernde
Winkel durch entsprechende Ausgleichsbewegungen der Scheinwerferanordnung
ausgeglichen werden.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen mittels Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Verkehrszeichen durch Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug angezeigt werden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 7.
- Verfahren und Einrichtungen dieser Art entwickeln sich in zunehmendem Maße fort. In weiter Zukunft ist geplant, Verkehrsleitsysteme so intelligent auszustatten, daß in Ballungszentren oder an Verkehrsknotenpunkten eine automatische Fahrzeugführung ohne Eingriff des Fahrers vorgenommen werden kann. Denkbar ist auch, daß mit dem Fahrzeug beim Befahren zumindest bedeutender Strecken eine automatische Verkehrsführung vorgenommen wird.
- Auf dem Wege zu diesem letztendlichen Entwicklungsziel bedarf es aber einer Weiterentwicklung im Hinblick auf eine fehldeutungssichere elektronisch logische Verkehrszeichendeutung.
- So ist aus der
DE 296 10 677 U1 in Bilderfassungsgerät bekannt, bei welchem am Straßenrand aufgestellte Verkehrszeichen optisch abgetastet werden und durch Mustervergleich die Verkehrszeichen erkannt werden. Hernach erfolgt eine visuelle Anzeige der erkannten Verkehrszeichen im Kraftfahrzeug. - Die
DE 21 29 984 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum identifizierbaren Fotografieren von Gegenständen hinter Scheiben. - Aus der
DE 298 02 953 U1 ist desweiteren eine permanente optische Abtastung des rechten Fahrbahnrandes durch eine Videokamera bekannt. Die über die Videokamera erhaltenen Bilddaten werden an den Rechner innerhalb des Kraftfahrzeuges übermittelt. Danach erfolgt eine visuelle und ggf. auch eine akustische Anzeige innerhalb des Kraftfahrzeuges. - Wesentliche Aufmerksamkeit gilt im Stand der Technik der Erkennung von geschwindigkeitsbegrenzenden Verkehrszeichen. So ist aus der
DE 295 20 819 U1 eine geschwindigkeitsbegrenzende Einrichtung bekannt, welche mittels einer Codeerkennung von Verkehrszeichen dieselben im Fahrzeug anzeigt oder welche ggf. sogar auf die Steuerung des Fahrzeuges automatisch eingreifen. Der dadurch bewirkte Eingriff ist in allen Fällen ein geschwindigkeitsbegrenzender. - Aus der
DE 36 19 824 C2 ist eine Kamera bzw. eine Bildsensoreinrichtung bekannt, welche Bilddaten aus unterschiedlichen Blickrichtungen liefert. Die Summe aller Bilddaten wird dabei gesammelt und in Verbindung mit einer oben beschriebenen Verkehrszeichenerkennung werden Höchstgeschwindigkeitssollwerte ermittelt. Diese werden dann innerhalb des Fahrzeuges ebenfalls in der oben beschriebenen Weise angezeigt. - Für den Fall, daß es lediglich bei der Erkennung der Verkehrszeichen bleiben soll, würde eine Fehldeutung derselben lediglich zu einer fehlerhaften Anzeige innerhalb des Kraftfahrzeuges führen. Der Kraftfahrzeugführer könnte sich aber mit Blick auf das erfaßte Verkehrszeichen noch immer vergewissern, ob die ihm gegebene akustische oder optische Anzeige innerhalb des Fahrzeuges auch korrekt ist. Kritischer werden solche Situationen, in welchen geschwindigkeitsregelnde Eingriffe auf die Steuerung des Fahrzeuges, beispielsweise das elektrische Gaspedal oder die elektrische Bremse stattfinden. Hierbei könnten Fehldeutungen von Verkehrszeichen erhebliche sicherheitstechnische Konsequenzen nach sich ziehen.
- Es ist aber ein bekanntes Problem, daß Verkehrszeichen entweder durch Äste oder vorstehende Sträucher teilweise verdeckt werden, beschädigt sind, verschmutzt sind oder daß besonders die Lichtverhältnisse zu bestimmten Tageszeiten und zu bestimmten Jahreszeiten durch Reflexionen eine Fehldeutung bei der elektronischen Erfassung zulassen.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Einrichtung der bekannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß durch ungünstige Lichtverhältnisse oder Blendungen, Spiegelungen oder Reflexionen Fehldeutungen bei der optischen Erfassung von Verkehrszeichen vermieden werden.
- Die gestellte Aufgabe ist bei Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen 2–6 angegeben.
- Bei einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
- Bei der Lösung der Aufgabe sind zwei Teilprobleme berücksichtigt. Zum einen ist das Problem einer ausreichenden Ausleuchtung des Verkehrszeichens bei entsprechenden Lichtverhältnissen bearbeitet. Hierzu ist Kern der verfahrensgemäßen Erfindung, daß bei Erfassung von Verkehrszeichen bei entsprechenden Lichtverhältnissen eine Scheinwerfernachführung zur optimalen Ausleuchtung der Verkehrszeichen derart generiert wird, daß fahr- und fahrbahnbedingte Wipp- und Schwenkbewegungen des Fahrzeuges, sowie der durch das Herannahen an das Verkehrszeichen sich ändernde Winkel, durch eine entsprechende Ausgleichsbewegung der Scheinwerferanordnung ausgeglichen wird. Es sind überdies bereits Kamerasysteme bekannt, welche Verwackelungsbewegungen elektronisch ausgleichen. Die Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht jedoch darin, die Ausleuchtung entsprechend verwacklungsfrei zu gestalten und zusätzlich auch den beim Herannahen sich ändernden Blickwinkel durch eine ausgleichende Nachführung zu verbessern bzw. zu kompensieren. Hierdurch kommt es zu einer optimalen Ausleuchtung in jeder Verkehrssituation, so daß die Kameraeinrichtung immer ein optimales Bild der Verkehrszeichen erfassen kann.
- Ein weiteres bearbeitetes Problem ist die Ausblendung von Streulicht oder Reflexionen, die unter bestimmten Lichtverhältnissen oftmals eine Fehldeutung generieren können. Dies können Lichtverhältnisse sein, wie beispielsweise Dunkelheit, aber auch Tageslichtverhältnisse, bei denen beispielsweise die Sonne Reflexionen auf der Schildoberfläche erzeugt, die eine andere Zahl erkennen lassen, als die tatsächliche. Hierzu besteht der Kern einer erfindungsgemäßen Ausführungsform darin, daß zur Ausblendung von Streulicht oder Reflexionen und zur Vermeidung der dadurch möglichen Fehldeutung des Verkehrszeichens ein Farbblitz generiert wird und das Kamerabild entsprechend farbgefiltert wird. Die Farbfilterung kann dabei durch Einbringung oder Ad-hoc-Einschwenkung eines optischen Farbfilters vor das Kameraobjektiv erfolgen, oder aber es erfolgt eine farbselektive Filterung durch elektronische Nachbearbeitung der Kamerabildsignale. Eine solche rein elektronische Farbselektivierung oder Filterung ist demnach auch möglich. Wichtig ist hierbei lediglich, daß das erfaßte Bild durch den besagten erfindungsgemäß angegebenen Farbblitz erleuchtet wurde.
- Dabei ist eine Kombination der oben beschriebenen Merkmale auch besonders vorteilhaft, da dann zum einen die optimale Ausleuchtung des Verkehrszeichens und zum anderen zusätzlich die Ausschaltung von Reflexionen und dadurch bedingte Fehldeutungen bewirkt wird.
- Daher kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung auch vorgesehen sein, daß die Scheinwerfer bei vager Erkennung eines Verkehrszeichens auf dasselbe ad hoc nachgeführt werden.
- Weiterhin ist denkbar und auch besonders vorteilhaft ausführbar, daß die Scheinwerfernachführung mittels Ermittlung prädiktiver Streckendaten erfolgt, indem die Straßenführung als solches aus einem Navigationssystem generiert wird. So kann das Nachführsystem sich auf die durch das Navigationssystem bekannte, noch zu befahrende Strecke einstellen und so vorausschauend reagieren.
- Im Hinblick auf eine erfindungsgemäße Einrichtung ist die oben gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß Scheinwerfernachführungsmittel vorgesehen sind, die derart mit der Bildauswertung verschaltet sind, daß es zu einer informationsmäßigen logischen Rückkopplung zwischen Kamera bzw. Kameraauswertung und Scheinwerfernachführung kommt.
- Weiterhin kann die Einrichtung mit einem Farbblitzgerät versehen sein, welches von der Auswerteeinheit der Kamera gesteuert wird. Damit synchronisiert ist die Filterung des Kamerabildes auf die entsprechende Farbe des erzeugten Farbblitzes. Bei einer Synchronisierung zwischen Bilderfassungseinheit oder Auswerteeinheit und der Blitzlichtanordnung wird zur Deutung des Verkehrszeichens lediglich das durch den Farbblitz erhellte Verkehrszeichen registriert und übrige Streulichteinflüsse durch Fremdlicht werden somit ausgeblendet. Die Verkehrszeichen sind somit deutlich zu erkennen. Insbesondere ist es vorteilhaft die Blitzlichtanordnung mit einer entsprechenden Scheinwerfernachführung oder besagter Blitzlichtnachführung zu kombinieren.
- Die Farbfilterung kann, wie oben bereits ausgeführt, entweder durch ein ad hoc vor das Kameraobjektiv schwenkbares Filter vorgesehen sein oder die Filterung erfolgt durch elektronische Farbfilterung des farblich ausgeleuchteten Kamerabildes.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
1 : Scheinwerfernachführung. -
2 : Farbblitzeinrichtung. -
1 zeigt die erste Ausführungsform der verfahrensgemäßen, aber auch einrichtungsgemäßen Erfindung. Hierbei wird innerhalb des nicht weiter dargestellten Fahrzeuges eine feststehende Kamera1 verwendet, die entweder im Bereich der Scheinwerfer oder generell in der Frontpartie im Kühlerbereich oder Kotflügelbereich des Fahrzeuges integriert angeordnet ist. Die Integration der feststehenden Kamera erfolgt dabei so, daß dieselbe weder beschädigt werden kann, noch das Objektiv verschmutzen kann. Hierzu kann eine entsprechend geschützte Anordnung hinter einer Art Abdeckglas, wie dies bei großen Scheinwerferanordnungen üblich ist, verwendet werden. Die Kamera1 kann entweder eine feststehende Kamera sein, die einen hohen Blickwinkel, also mit kleiner Brennweite erfaßt, oder die Kamera1 kann auch Nachführmittel enthalten, um ihre Position sowohl in der Horizontalen, als auch in der Vertikalen verändern zu können. Hierdurch kann die Kamera dem zu deutenden Objekt nachgeführt werden. Weiterhin kann die Kamera auch Autofokussysteme enthalten. - Die Kamera selbst ist informationstechnisch mit einer Auswerteeinheit
2 verschaltet. Innerhalb der Auswerteeinheit erfolgt die Auswertung des erfaßten Kamerabildes inklusive der Deutung des Verkehrszeichens durch beispielsweise Mustervergleich. Weiterhin ist die Auswerteeinheit2 informationstechnisch und steuerungstechnisch mit einer Scheinwerfernachführungseinheit3 verbunden. Diese Scheinwerfernachführungseinheit3 umfaßt auch Mittel, um die Scheinwerfer4 in vertikaler und horizontaler Position bzw. den Lichtkegel in derselben verändern zu können. Erfaßt nun die Kamera1 ein entsprechendes Bild und erkennt sie daraus ein Verkehrszeichen, ohne es möglicherweise optimal deuten zu können, so wird dies der Auswerteeinheit2 mitgeteilt und dieselbe führt eine optimierte Scheinwerfernachführung über die Scheinwerfernachführungseinheit3 durch. Hierbei kommt es zu einer optimierten Ausleuchtung des Verkehrszeichens, so daß die Erfassung des Kamerabildes deutlich verbessert wird. -
2 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der ein Farbblitz13 verwendet wird. Auch hierbei ist eine Kamera1 verwendet in einem Kraftfahrzeug, welches nicht weiter dargestellt ist. Die Kamera ist in der gleichen Weise angeordnet, wie oben bereits in1 dargestellt. Die Kamera selbst übermittelt ihre Bilddaten ebenfalls an eine Auswerteeinheit2 , in der die Deutung der Verkehrszeichen durch oben beschriebenen Mustervergleich erfolgt. Im Bereich des Objektives ist in dieser Ausgestaltungsform ein Blendenrad11 angeordnet, in welchem ein Filter10 angeordnet ist. Die Auswerteeinheit2 ist dabei mit einer Blendenradsteuerung12 verbunden, die ad hoc auf Weisung der Auswerteeinheit das Filter in den optischen Erfassungswinkel der Kamera1 einschenkt oder herausschwenkt. - Weiterhin ist die Auswerteeinheit, wie oben bereits ausgeführt, mit einem Blitz- bzw. Farbblitz
13 verbunden. Die Auswerteeinheit2 generiert bei Erfassung einer nur schlecht deutbaren Verkehrszeichensituation im Farbblitz13 einen entsprechenden Farbblitz zu einer entsprechenden Zeit t. Synchron damit wird über die Blendenradsteuerung12 das Einschwenken des Farbfilters10 über das Blendenrad11 in den optischen Weg der Kamera1 veranlaßt. Dabei sind Verstellwege und Verstellzeiten dem System natürlich bekannt und werden entsprechend berücksichtigt, so daß eine optimale zeitliche Synchronisation zwischen Farbblitz und Blendenradsteuerung bzw. Filterverfügbarkeit gegeben ist. Somit wird lediglich das durch den Farbblitz13 erhellte Bild des Verkehrszeichens von der Kamera1 registriert. Fremdlicht, Reflexionen anderen Lichtes, oder Streulicht wird hierdurch ausgeblendet und das Verkehrszeichen wird deutlich sichtbar und für das System erkennbar und somit deutbar. - Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, auf ein Blendenrad
11 und eine entsprechende Blendenradsteuerung12 zu verzichten, jedoch weiterhin den Farbblitz13 zu verwenden. Hierzu müßte das Kamerabild der Kamera1 innerhalb der Auswerteeinheit2 elektronisch gefiltert werden. Auch dies ist möglich, jedoch mit entsprechendem elektronischen Aufwand. - In beiden Fällen wird im wesentlichen nur das direkt durch den Farbblitz erhellte Verkehrszeichen erfasst. Andere Lichtanteile und damit auch bspw. durch Sonneneinstrahlung erzeugte Reflexionen werden herausgefiltert.
- Es ist nun möglich, die Ausführung gemäß
1 und2 auch miteinander zu kombinieren und die Scheinwerfernachführung bzw. in diesem Fall dann die Nachführung des Farbblitzes13 zusammen mit der Farbfilterung zu kombinieren. Hierdurch entsteht eine optimale Ausleuchtung des Verkehrszeichens unter allen Lichtverhältnissen und eine entsprechend sichere und zuverlässige Deutung desselben, die dann auch eine Einbindung des Systems in eine automatische Führung des Fahrzeuges ermöglicht. - Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zusätzlich prädiktive Streckendaten aus einem Navigationssystem mit diesem System kombiniert werden.
Claims (11)
- Verfahren zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen mittels Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Verkehrszeichen durch Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erfassung von Verkehrszeichen bei entsprechenden Lichtverhältnissen eine Scheinwerfernachführung zur optimalen Ausleuchtung der Verkehrszeichen derart generiert wird, daß fahr- und fahrbahnbedingte Wipp- und Schwenkbewegungen des Fahrzeuges sowie auch der durch das Herannahen an das Verkehrszeichen sich ändernde Winkel durch entsprechende Ausgleichsbewegungen der Scheinwerferanordnung ausgeglichen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausblendung von Streulicht oder Reflexionen und zur Vermeidung der dadurch möglichen Fehldeutung des Verkehrszeichens ein Farblichtblitz generiert und das Kamerabild entsprechend farbgefiltert wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfer bei vager Erkennung eines Verkehrszeichens auf dasselbe ad hoc nachgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinwerfernachführung mittels der Ermittlung prädiktiver Streckendaten wie der Straßenführung aus dem Navigationssystem generiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilterung durch Einbringung oder Ad-hoc-Einschwenkung eines optischen Farbfilters vor das Kameraobjektiv erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die farbselektive Filterung durch elektronische Nachbearbeitung der Kamerabildsignale erfolgt.
- Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen mittels Kameraanordnung in einem Kraftfahrzeug, bei welchem die Verkehrszeichen in einer elektronischen Einheit durch Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet werden und mittels visueller oder akustischer Anzeige innerhalb des Kraftfahrzeuges angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erfassung von Verkehrszeichen bei entsprechenden Lichtverhältnissen Scheinwerfernachführungsmittel (
3 ) mit den Scheinwerfern (4 ) verbunden sind, die derart mit der Auswertungseinheit (2 ) der Kamera (1 ) verschaltet sind, daß fahr- und fahrbahnbedingte Wipp- und Schwenkbewegungen des Fahrzeuges sowie auch der durch das Herannnahen an das Verkehrszeichen sich ändernde Winkel durch entsprechende Ausgleichbewegung der Scheinwerferanordnung ausgleichbar sind. - Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbblitz (
13 ) zur Generierung von farbigen Lichtblitzen vorgesehen ist und daß die Auswerteeinheit (2 ) mit dem Farbblitz (13 ) auswertemäßig bzw. erfassungsmäßig synchronisiert ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein ad hoc vor die Kamera (
1 ) schwenkbares Filter (10 ) vorgesehen ist. - Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (
10 ) mittels Blendenrad (11 ) schwenkbar ist. - Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das farblich ausgeleuchtete Kamerabild elektronisch farbgefiltert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938263A DE19938263B4 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938263A DE19938263B4 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938263A1 DE19938263A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19938263B4 true DE19938263B4 (de) | 2009-05-14 |
Family
ID=7918195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938263A Expired - Fee Related DE19938263B4 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938263B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001259A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053315C2 (de) * | 2000-10-27 | 2003-03-20 | Audi Ag | Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung |
ATE499671T1 (de) * | 2007-08-17 | 2011-03-15 | Magneti Marelli Spa | Verfahren und system zur erkennung von verkehrszeichen mit zusatztafeln |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129984A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Ltv Aerospace Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern |
DE3619824C2 (de) * | 1986-06-12 | 1996-04-04 | Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns | Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge |
DE29520819U1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-04-11 | Rolli, Engelbert, Dipl.-Ing., 70192 Stuttgart | Einrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrzeugen |
DE29610677U1 (de) * | 1996-06-18 | 1996-09-12 | Terbrack, Leo, Dipl.-Ing., 48691 Vreden | Anordnung zur Anzeige von Verkehrshinweisen |
DE29802953U1 (de) * | 1998-02-20 | 1998-05-28 | Horstmann, Rainer, 33332 Gütersloh | Elektronisches System zur Erkennung von Verkehrszeichen und deren Anzeige auf einem Display mit akustischer Ansage |
DE19829162A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Erwin Dietz | Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen |
DE19959828A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-08-17 | Werner Kleine | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
-
1999
- 1999-08-12 DE DE19938263A patent/DE19938263B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2129984A1 (de) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Ltv Aerospace Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern |
DE3619824C2 (de) * | 1986-06-12 | 1996-04-04 | Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns | Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge |
DE29520819U1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-04-11 | Rolli, Engelbert, Dipl.-Ing., 70192 Stuttgart | Einrichtung zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit von Fahrzeugen |
DE29610677U1 (de) * | 1996-06-18 | 1996-09-12 | Terbrack, Leo, Dipl.-Ing., 48691 Vreden | Anordnung zur Anzeige von Verkehrshinweisen |
DE29802953U1 (de) * | 1998-02-20 | 1998-05-28 | Horstmann, Rainer, 33332 Gütersloh | Elektronisches System zur Erkennung von Verkehrszeichen und deren Anzeige auf einem Display mit akustischer Ansage |
DE19829162A1 (de) * | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Erwin Dietz | Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen |
DE19959828A1 (de) * | 1998-12-10 | 2000-08-17 | Werner Kleine | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013001259A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19938263A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19713884A1 (de) | Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung | |
DE102018206087B4 (de) | Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1214224B1 (de) | Kraftfahrzeug- sensoranordnung zur umgebungserfassung | |
DE102009002101A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Fahrbahnseitenbereichen | |
EP3610411B1 (de) | Steuern eines pixelscheinwerfers eines auf einem fahrweg angeordneten kraftfahrzeugs | |
WO2007144213A2 (de) | Bildaufnahmesystem und verfahren für die entfernungsbestimmung mit einem bildaufnahmesystem | |
DE602005000337T2 (de) | Nachtsichtsystem | |
WO2012034637A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von fahrbahnmarkierungen in einem bild | |
AT518039B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten Autobahn-Lichthupe | |
DE102016205689A1 (de) | Fahrzeuganzeigesystem | |
DE102017210219B4 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Ausweichen eines Hindernisses, Fahrerassistenzeinrichtung, und Kraftfahrzeug | |
DE102017209240A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Vorrichtung von einem Kraftfahrzeug | |
DE102016119567A1 (de) | Scheinwerfersystem mit Projektionsvorrichtung | |
DE19938266A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102011003550A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Grundeinstellung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016001205B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2012003943A1 (de) | Fahrzeug mit mehreren bilderfassungseinheiten zur erfassung eines seitlich neben und seitlich hinter dem fahrzeug befindlichen bereichs | |
DE10053315A1 (de) | Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung | |
DE19938263B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102007008542B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs | |
EP1378396B1 (de) | Anordnung zur Sichtverbesserung | |
DE102019106901B4 (de) | Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges für die Kommunikationseinrichtung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur car2car- oder car2X-Kommunikation eines Kraftfahrzeuges | |
EP3136291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von objekten bei dunkelheit mittels einer fahrzeugkamera und einer fahrzeugbeleuchtung | |
EP1962245B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten | |
DE19954001B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Verkehrszeichenerkennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |