DE19938266A1 - Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von VerkehrszeichenInfo
- Publication number
- DE19938266A1 DE19938266A1 DE19938266A DE19938266A DE19938266A1 DE 19938266 A1 DE19938266 A1 DE 19938266A1 DE 19938266 A DE19938266 A DE 19938266A DE 19938266 A DE19938266 A DE 19938266A DE 19938266 A1 DE19938266 A1 DE 19938266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- traffic
- traffic signs
- signs
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096733—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
- G08G1/09675—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0058—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/22—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/50—Context or environment of the image
- G06V20/56—Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
- G06V20/58—Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
- G06V20/582—Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096716—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096725—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096783—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096766—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
- G08G1/096791—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2556/00—Input parameters relating to data
- B60W2556/45—External transmission of data to or from the vehicle
- B60W2556/50—External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Navigation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen, bei welchen die Verkehrszeichen mit einer im Kraftfahrzeug angeordneten Kamera (1) erfaßt und über Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug angezeigt werden und/oder auf die automatische Geschwindigkeitsregelung (5) des Kraftfahrzeuges einwirken, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5. Um hierbei die Fehldeutungen bei der Verkehrszeichenerkennung dieser Art zu reduzieren, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei nicht zweifelsfreier Erkennung eines bzw. eines von mehreren Verkehrszeichen, das System automatisch eine logische Abwägung durchführt, derart, daß weitergehende Verkehrsflußparameter und/oder Verkehrszeichen zur Deutung herangezogen werden und daraus die minimalst mögliche Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt wird, die dann im Kraftfahrzeug angezeigt und/oder das Kraftfahrzeug automatisch geschwindigkeitsgeregelt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur elektronischen bzw.
elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen, bei welchen die Verkehrszeichen mit
einer im Kraftfahrzeug angeordneten Kamera erfaßt und über Mustervergleichsverfahren
elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug angezeigt werden und/oder auf die automatische
Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeuges einwirken, gemäß Oberbegriff der
Patentansprüche 1 und 5.
Verfahren und Einrichtungen zur automatischen Verkehrszeichenerkennung sind vielfach
bekannt, wenngleich die meisten der bekannten Verfahren in der Praxis noch nicht
angewendet werden. Dies liegt zum einen daran, daß Verfahren und Einrichtungen der
bekannten Art entweder technisch zu aufwendig sind, oder aber nicht in dem Maße
funktionstüchtig, wie es wünschenswert oder sogar notwendig wäre. Der Raum vor dem
Fahrzeug läßt sich durch Videokameras erfassen, so daß die sensorische Erfassung, egal ob
über Codeübermittlung oder über Bilderfassung zunächst kein Problem darstellt. Dies betrifft
jedoch nur die Erfassung der Umgebung als solches. Problematischer wird die Deutung der
Verkehrszeichen immer dann, wenn ihre Erkennung nicht in die abgespeicherten Muster
paßt, oder aber Verkehrsgegebenheiten wie Teilabdeckungen oder aber auch Abdeckungen
durch Sträucher oder Äste von Bäumen eine Auswertung erschweren.
Aus der DE 29 61 0677 U1 ist ein Bilderfassungsgerät zur optischen Abtastung/Erkennung
von am Straßenrand aufgestellten Verkehrsschildern durch Mustervergleich bekannt, wobei
die erfaßten Bilddaten innerhalb des Kraftfahrzeuges in entsprechender Weise angezeigt
werden. Hierbei ist es bereits wichtig, daß die Verkehrsschilder an der erwarteten Stelle am
Straßenrand aufgestellt werden, weil das Bilderfassungsgerät ansonsten Schwierigkeiten mit
der Abtastung hätte.
Aus der DE 29 80 2953 U1 ist eine permanente optische Abtastung des rechten
Fahrbahnrandes durch Videokamera bekannt. Die so erfaßten Daten werden an einen
Rechner im Kraftfahrzeug übermittelt. Innerhalb des Rechners erfolgt eine Auswertung der
erfaßten Bilddaten, ggf. nach Mustern und das Ermittlungsergebnis wird visuell und/oder
akustisch im Fahrzeug angezeigt.
Aus der DE 29 52 0819 U1 ist eine geschwindigkeitsbegrenzende Einrichtung bekannt,
welche mit einer Codeerkennung von Verkehrszeichen arbeitet. Hierbei werden die
Verkehrszeichen nicht optisch erfaßt, sondern jedes Verkehrszeichen ist mit einer Codierung
versehen, die innerhalb des Kraftfahrzeuges beim Passieren derselben erfaßt werden kann.
Die so ermittelten Bedeutungsinhalte der Verkehrszeichen werden innerhalb des Fahrzeuges
logisch umgesetzt und einer geschwindigkeitsbegrenzenden Eingriffnahme auf die Steuerung
des Fahrzeuges zugeleitet.
Aus der DE 36 19 824 C2 ist ein Bildsensor bekannt, welcher Bilddaten aus
unterschiedlichen Blickrichtungen liefert. Die Summe aller Bilddaten wird gesammelt und in
Verbindung mit Verkehrszeichenerkennungen werden Höchstgeschwindigkeitssollwerte
ermittelt, die dann innerhalb des Fahrzeuges angezeigt werden.
Die allgemeine Problematik ist, wie oben dargestellt, daß Verkehrszeichen verschmutzt sein
können oder ggf. auch teilweise zerstört sein können, so daß sie nur ungenügend lesbar
bzw. erfaßbar sind. Weiterhin können sog. Auflösungsverkehrszeichen aufgestellt sein, die
beispielsweise eine Geschwindigkeitsbegrenzung für den nachfolgenden Abschnitt aufheben.
Dies könnte durch Verschmutzung von dem System nicht eindeutig erkannt werden, was
sogar zu gefährlichen Situationen führen kann. Fernerhin können Verkehrszeichen durch
herabhängende Äste in der Form teilverdeckt werden, daß das Kamerasystem ein
Auflösungszeichen deutet. Wegen Bauarbeiten können auch temporär ungültig gemachte
Verkehrszeichen fehlgedeutet werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Fehldeutungen bei elektronischer bzw.
elektronisch/visueller Verkehrszeichenerkennung zu reduzieren.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß
durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2-
4 angegeben.
Hinsichtlich einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe
erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Anspruch 6 angegeben.
In verfahrensgemäßer Hinsicht besteht der Kern der Erfindung darin, daß bei nicht
zweifelsfreier Erkennung eines bzw. eines von mehreren Verkehrszeichen, das System
automatisch eine logische Abwägung durchführt, derart, daß weitergehende
Verkehrsflußparameter und/oder Verkehrszeichen zur Deutung herangezogen werden und
daraus die minimalst mögliche Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt wird, die dann im
Kraftfahrzeug angezeigt und/oder das Fahrzeug automatisch geschwindigkeitsbegrenzt
geregelt wird.
In der praktischen Anwendung heißt dies, daß immer dann, wenn ein Verkehrszeichen nicht
eindeutig scheint, beispielsweise der prädiktive Fahrweg und darauf enthaltene
Verkehrszeichen oder aber andere geschwindigkeitsbegrenzende Verkehrszeichen im
Umfeld des aufgelösten Zeichens oder des nicht definierten Zeichens erkannt werden und
aus der Gesamtsituation die restriktivste Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt, angezeigt
und ggf. auch regelnd ausgesteuert wird. Hierdurch gewinnt das System bzw. das nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende System ein Höchstmaß an Sicherheit. In
Situationen, die nicht zweifelsfrei automatisch klärbar sind, wird die restriktivste Begrenzung
angezeigt oder ausgeregelt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu
eine Entfernungsmessung zu vorausfahrenden Fahrzeugen oder zu Gegenständen, die sich
zwischen vorausfahrendem Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug befinden, vorgenommen.
Weiterhin vorteilhaft ist die manuelle Eingriffmöglichkeit durch den Fahrzeugführer. Hierdurch
gewinnt der Fahrzeugführer die Möglichkeit, daß bei völlig unklärbarer Situation er selbst
eingreifen kann oder aber, daß die Möglichkeit besteht, in Notfallreaktionen anders reagieren
zu können, als es die Beschilderung vorgibt.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, daß die besagte erfindungsgemäße Verfahrensweise
kombiniert sein kann mit der elektronisch hinterlegten Straßenkarte in Navigationssystemen.
Hierdurch können Verkehrssituationen entweder insgesamt geklärt werden, die sich auch
aus der weiteren Straßenführung ergeben oder aber Verkehrszeichen, die bereits zur
besagten Strecke abgespeichert sind, können hier abgerufen oder ggf. der Situation auch
aktualisiert werden.
Eine Einrichtung dieser Art, die sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
eignet, enthält eine Auswerteeinheit, mit logisch korrespondierender, ebenfalls mit der
Kamera verbundener Logikeinheit, in welcher weitere Verkehrsparameter und ggf. prädiktive
Streckendaten ausgewertet werden. Um nun mit dem Resultat der
Verkehrszeichenerkennung zu vergleichen oder vergleichen zu können und bei
Nichtübereinstimmung eine logische Entscheidung für die stärkste Restriktion vornehmen zu
können, wird in dieser Logikeinheit die Gesamtsituation in der besagten Gänze bewertet und
die Verkehrszeichenerkennung so auf Plausibilität geprüft.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Eingriff auf die Logikeinheit
eine manuelle Eingabe zur Korrektur der Anzeige vorgesehen ist. Dadurch wird das System
adaptiv, indem der Fahrer auf die Deutung des Verkehrszeichens korrigierend eingreifen
kann. Die manuelle Eingabe kann dabei entweder über eine Tastatur erfolgen oder aber
auch über eine sprachgesteuerte Eingabeeinheit.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Die Abbildung zeigt eine Kamera 1, welche in einem nicht weiter dargestellten Fahrzeug in
entsprechender Weise im vorderen Bereich, entweder hinter der Windschutzscheibe oder im
Bereich der Scheinwerferanordnungen, montiert ist. Die Kamera 1 ist dabei logisch mit einer
Auswerteeinheit 2 verschaltet, in welcher die Kamerabilddaten zur
Verkehrszeichenerkennung ausgewertet werden. Der Auswerteeinheit 2 ist mit einer
Logikeinheit bidirektional und logisch verbunden, in welcher eine Auswertung weiterer
Zeichen ggf. auch solche des prädiktiven Fahrweges vorgenommen wird. Aus diesem Grund
besteht auch eine direkte logische Verbindung zwischen dem Kameraausgang und der
Logikeinheit 3. Innerhalb der oben besagten Auswerteeinheit 2 erfolgt die
Verkehrszeichenerkennung, wie oben bereits gesagt, durch Mustervergleichsverfahren.
Der Logikeinheit 3 nachgeschaltet ist eine entsprechende Anzeige 4, die entweder visuell
oder akustisch sein kann. Auf die Logikeinheit 3 eingreifend ist eine manuelle Eingabeeinheit
6 vorgesehen, über welche der Kraftfahrzeugführer einen korrigierenden Einfluß auf die
Deutung der Verkehrszeichen hat. Insofern ist das System adaptiv und auf diese Weise
können auch neue und weitere Verkehrszeichen gelernt werden. Die Logikeinheit 3 ist
weiterhin optional mit der Fahrzeugregelung 5 verbunden, die beispielsweise einen
elektrischen Eingriff auf das Gaspedal oder die Bremseinrichtung gewährleistet. Innerhalb
der besagten Logikeinheit 3 erfolgt eine Auswertung weiterer Zeichen oder des prädiktiven
Fahrweges. Dabei erfolgt entweder eine Beseitigung des Zweifels an der Richtigkeit einer
Verkehrszeichendeutung oder eine Bestätigung des erkannten Verkehrszeichens oder wie
gesagt, in erfindungsgemäßer Weise eine logische Entscheidung für die stärkste
Begrenzung, wenn eine Deutung nicht möglich ist.
Die Einbindung des prädiktiven Fahrweges bzw. prädiktiver Streckendaten bedingt natürlich
ein vorhandenes und mit dem System entsprechend verschaltetes Navigationssystem.
Claims (6)
1. Verfahren zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von
Verkehrszeichen, bei welchem die Verkehrszeichen mit einer im Kraftfahrzeug
angeordneten Kamera erfaßt und über Mustervergleichsverfahren elektronisch
gedeutet und im Kraftfahrzeug angezeigt werden und/oder auf die automatische
Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeuges einwirken,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei nicht zweifelsfreier Erkennung eines bzw. eines von mehreren Verkehrszeichen,
das System automatisch eine logische Abwägung durchführt, derart, daß
weitergehende Verkehrsflußparameter und/oder Verkehrszeichen zur Deutung
herangezogen werden und daraus die minimalst mögliche
Geschwindigkeitsbegrenzung ermittelt wird, die dann im Kraftfahrzeug angezeigt
und/oder das Kraftfahrzeug automatisch geschwindigkeitsgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bewertung auch die Entfernungsdaten zu vorausfahrenden Fahrzeugen und/oder
zu Hindernissen genommen werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein manueller oder sprachgesteuerter Korrektureingriff durch den Fahrzeugführer
ermöglicht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren mit der elektronischen Straßenkarte eines Navigationssystemes
kombiniert wird.
5. Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von
Verkehrszeichen, bei welchen die Verkehrszeichen mit einer im Kraftfahrzeug
angeordneten Kamera (1) erfaßt werden und in einer entsprechenden logischen Einheit
(3) durch Mustervergleichsverfahren elektronisch gedeutet und im Kraftfahrzeug über
eine Anzeige (4) angezeigt wird und/oder auf die automatische
Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeuges einwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine mit der Auswerteeinheit (2) logisch korrespondierende, ebenfalls mit der Kamera
(1) verbundene weitere Logikeinheit (3) vorgesehen ist, in welcher weitere
Verkehrsparameter und ggf. prädiktive Streckendaten ausgewertet werden und mit
dem Resultat der Verkehrszeichenerkennung verglichen und bei Nichtübereinstimmung
innerhalb der besagten elektronischen Mittel eine logische Entscheidung für die
stärkste Restriktion vorgenommen wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Eingriff auf die Logikeinheit eine manuelle Eingabe (6) zur Korrektur der Anzeige
vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938266A DE19938266A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19938266A DE19938266A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19938266A1 true DE19938266A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7918198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19938266A Withdrawn DE19938266A1 (de) | 1999-08-12 | 1999-08-12 | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19938266A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303010A1 (de) * | 2003-01-27 | 2004-08-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit |
EP1460383A2 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Audi Ag | Kameravorrichtung für ein Fahrzeug |
EP1503354A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Generierung von Verkehrshinweisen durch die Interpretation von Verkehrszeichenszenarien und Navigationsinformation in einem Fahrzeug |
DE102006023544A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Unterstützungsfunktion |
EP1965366A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Fujitsu Limited | Fahrerassistenzsystem und im Fahrzeug montierte Vorrichtung |
DE102008023972A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von verkehrsrelevanten Informationen |
EP2017807A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-21 | Valeo Vision | Verfahren zur automatischen Bestimmung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Strecke und zugehöriges System |
DE102008007686A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102008007687A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen |
DE102012104069B3 (de) * | 2012-05-09 | 2013-03-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung |
DE102012211967A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem |
DE102013221187A1 (de) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Daten einer digitalen Karte |
DE102004002483B4 (de) * | 2004-01-17 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs |
CN110930691A (zh) * | 2019-10-23 | 2020-03-27 | 浙江大学 | 一种全自动驾驶环境下网络交通流双层控制方法 |
US11400932B2 (en) * | 2017-07-03 | 2022-08-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Target vehicle speed generation method and target vehicle speed generation device for driving-assisted vehicle |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674354A1 (fr) * | 1991-03-22 | 1992-09-25 | Thomson Csf | Procede d'analyse de sequences d'images routieres, dispositif pour sa mise en óoeuvre et son application a la detection d'obstacles. |
DE29609922U1 (de) * | 1996-06-05 | 1996-08-14 | Thurnwald, Haymo, 74925 Epfenbach | Gerät zur Erkennung von Straßenverkehrsschilder und Weiterverarbeitung deren Informationsgehalt |
DE19704890A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Relativgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE29820659U1 (de) * | 1998-12-07 | 1999-04-22 | Melle, Günter, Dipl.-Ing., 99096 Erfurt | Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge im Straßen- und Autobahnverkehr |
-
1999
- 1999-08-12 DE DE19938266A patent/DE19938266A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674354A1 (fr) * | 1991-03-22 | 1992-09-25 | Thomson Csf | Procede d'analyse de sequences d'images routieres, dispositif pour sa mise en óoeuvre et son application a la detection d'obstacles. |
DE29609922U1 (de) * | 1996-06-05 | 1996-08-14 | Thurnwald, Haymo, 74925 Epfenbach | Gerät zur Erkennung von Straßenverkehrsschilder und Weiterverarbeitung deren Informationsgehalt |
DE19704890A1 (de) * | 1997-02-10 | 1998-08-13 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Relativgeschwindigkeit eines Fahrzeugs |
DE29820659U1 (de) * | 1998-12-07 | 1999-04-22 | Melle, Günter, Dipl.-Ing., 99096 Erfurt | Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge im Straßen- und Autobahnverkehr |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303010A1 (de) * | 2003-01-27 | 2004-08-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit |
EP1460383A2 (de) * | 2003-03-21 | 2004-09-22 | Audi Ag | Kameravorrichtung für ein Fahrzeug |
EP1460383A3 (de) * | 2003-03-21 | 2005-04-27 | Audi Ag | Kameravorrichtung für ein Fahrzeug |
EP1503354A1 (de) * | 2003-07-30 | 2005-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Generierung von Verkehrshinweisen durch die Interpretation von Verkehrszeichenszenarien und Navigationsinformation in einem Fahrzeug |
DE10334620B4 (de) | 2003-07-30 | 2023-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Generierung von Verkehrshinweisen durch die Interpretation von Verkehrszeichenszenarien und Navigationsinformation in einem Fahrzeug |
DE102004002483B4 (de) * | 2004-01-17 | 2016-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs |
DE102006023544A1 (de) * | 2006-05-19 | 2007-11-22 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Unterstützungsfunktion |
US8265861B2 (en) | 2007-03-02 | 2012-09-11 | Fujitsu Limited | Driving assist system and vehicle-mounted apparatus |
EP1965366A1 (de) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Fujitsu Limited | Fahrerassistenzsystem und im Fahrzeug montierte Vorrichtung |
US8452524B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-05-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for identifying traffic-relevant information |
WO2008145545A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen |
DE102008023972A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von verkehrsrelevanten Informationen |
DE102008023970A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von verkehrsrelevanten Informationen |
US8346706B2 (en) | 2007-05-25 | 2013-01-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for identifying traffic-relevant information |
WO2008145543A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-12-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen |
US8428307B2 (en) | 2007-07-20 | 2013-04-23 | Valeo Vision | Process for the automatic determination of speed limitations on a road and an associated system |
EP2017807A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-21 | Valeo Vision | Verfahren zur automatischen Bestimmung der Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Strecke und zugehöriges System |
FR2919098A1 (fr) * | 2007-07-20 | 2009-01-23 | Valeo Vision Sa | Procede de determination automatique des limitations de vitesse sur une route et systeme associe |
DE102008007687A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen |
DE102008007686A1 (de) | 2008-02-06 | 2009-08-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012104069B3 (de) * | 2012-05-09 | 2013-03-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung |
WO2013167113A3 (de) * | 2012-05-09 | 2014-04-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur ermittlung einer geschwindigkeitsempfehlung |
DE102012211967A1 (de) | 2012-07-10 | 2014-01-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem |
DE102013221187A1 (de) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Daten einer digitalen Karte |
US11400932B2 (en) * | 2017-07-03 | 2022-08-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Target vehicle speed generation method and target vehicle speed generation device for driving-assisted vehicle |
CN110930691A (zh) * | 2019-10-23 | 2020-03-27 | 浙江大学 | 一种全自动驾驶环境下网络交通流双层控制方法 |
CN110930691B (zh) * | 2019-10-23 | 2021-02-23 | 浙江大学 | 一种全自动驾驶环境下网络交通流双层控制方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2755859B1 (de) | Verfahren und vorrichtung für ein assistenzsystem in einem fahrzeug zur durchführung eines autonomen oder teilautonomen fahrmanövers | |
DE19938266A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen bzw. elektronisch visuellen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102016014712B4 (de) | Fahrzeug und Verfahren zur Ausgabe von Informationen an eine Fahrzeugumgebung | |
WO2015000882A1 (de) | Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE102014010654A1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Türkollisionswarnvorrichtung | |
DE19952153A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102016012313A1 (de) | Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer Projektionseinrichtung | |
EP1327969A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen eines Verkehrzeichens | |
DE102016012345A1 (de) | Verfahren zum Erkennen von Objekten | |
DE10311240A1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die Spurführung eines Fahrzeugs | |
DE102013021587A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für ein Fahrzeug zur Erzeugung einer Fahrspurbegrenzung | |
DE102014211852A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Maximalgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs, Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102018002239A1 (de) | Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises | |
DE102012006679A1 (de) | Verfahren zum Erfassen und Darstellen einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs | |
DE102009036196A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszeichenerkennung für ein Fahrzeug | |
DE102017211887A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE19954002A1 (de) | Verfahren zur elektronischen Verkehrszeichenerkennung in Kraftfahrzeugen | |
DE102009019023A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs | |
DE102004047507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer freien Parklücke für ein Fahrzeug | |
DE102018127342A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges | |
DE102018114515A1 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19954001B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Verkehrszeichenerkennung | |
DE19938263B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektronisch logischen Erkennung von Verkehrszeichen | |
DE102019217250A1 (de) | Identifikation eines durchzuführenden Fahrmanövers mittels zusätzlicher Bodenmarkierung | |
DE102023207874B3 (de) | Verfahren zur temporären Anzeige von Gefahrenzeichen im Straßenverkehr und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled |