DE19937972A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem - Google Patents
Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und AntriebssystemInfo
- Publication number
- DE19937972A1 DE19937972A1 DE19937972A DE19937972A DE19937972A1 DE 19937972 A1 DE19937972 A1 DE 19937972A1 DE 19937972 A DE19937972 A DE 19937972A DE 19937972 A DE19937972 A DE 19937972A DE 19937972 A1 DE19937972 A1 DE 19937972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- drive unit
- transmission
- drive
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 title abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 208000003028 Stuttering Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18063—Creeping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/08—Regulating clutch take-up on starting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2530/00—Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
- B60W2530/10—Weight
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/06—Ignition switch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/16—Ratio selector position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/15—Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2720/00—Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2720/10—Longitudinal speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/108—Gear
- F16D2500/1081—Actuation type
- F16D2500/1083—Automated manual transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3069—Engine ignition switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
- F16D2500/30808—Detection of transmission in neutral
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70452—Engine parameters
- F16D2500/70454—Engine speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems (10), welches Antriebssystem 10 ein Antriebsaggregat (12), eine automatisierte Reibungskupplung (18) und ein Getriebe (24) umfaßt, umfaßt die folgenden Schritte: DOLLAR A Erfassen, ob das Antriebsaggregat (12) in Betrieb gesetzt ist, Erfassen, ob in dem Getriebe 24 eine Gangstufe eingelegt ist, Erfassen, in welchem Ausmaß eine Fahrbetätigungseinrichtung (56) betätigt wird, und dann, wenn erfaßt wird, daß das Antriebsaggregat (12) in Betrieb gesetzt ist, in dem Getriebe eine Gangstufe eingelegt ist und die Fahrbetätigungseinrichtung mit einem von Null verschiedenen unter einem Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß liegenden Betätigungsausmaß betätigt wird, wird die Kupplungseinrichtung (18) zum Einstellen einer vorbestimmten Rangier-Sollgeschwindigkeit angesteuert.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines
Antriebssystems, welches Antriebssystem ein Antriebsaggregat, eine
automatisierte Reibungskupplung und ein Getriebe, vorzugsweise automati
siertes Getriebe, umfaßt.
Bei derartigen automatisierten Antriebssystemen besteht im allgemeinen das
Problem, daß bei Stillstand oder sehr langsamer Fahrt für den Fahrzeug
fahrer nicht die Möglichkeit besteht, durch entsprechendes Niederdrücken
eines Kupplungspedals und somit mehr oder weniger starkes Unterbrechen
des Antriebsstrangs das Fahrzeug dosiert und langsam zu bewegen,
beispielsweise zum Einparken oder Rangieren, oder das Fahrzeug auf
abfallender Straße gegen Abrollen in einer nicht gewünschten Richtung zu
halten. Vielmehr muß der Fahrer alleine durch entsprechendes Nieder
drücken des Gaspedals in derartigen Situationen das Fahrzeug manövrieren,
wobei infolge des Niederdrückens des Gaspedals dann die Kupplung mehr
oder weniger stark eingerückt wird, um im allgemeinen ein vorgegebenes
Sollmoment zu übertragen. Dies führt häufig zu dem Problem, daß ein
dosiertes oder langsames Fahren des Fahrzeugs nur schwer realisierbar ist,
insbesondere auf abfallenden Straßen.
Die DE 197 33 465 A1 offenbart eine Anordnung zur Steuerung einer
automatisierten Kupplung, bei welcher zwischen verschiedenen Fahr
zuständen unterschieden wird, und insbesondere dann, wenn erkannt wird,
daß das Fahrzeug in der falschen Richtung rollt, also beispielsweise bei
Einlegen des ersten Vorwärtsganges in Rückwärtsrichtung abrollt, die
Kupplung eingerückt wird, um diesem Rollen in der ungewünschten
Richtung entgegenzuwirken.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ansteuern
eines Antriebssystems bzw. ein Antriebssystem vorzusehen, bei welchem
insbesondere im Bereich des Stillstands oder bei langsamer Fahrt zuverlässig
eine Sicherung gegen ungewünschte Bewegung des Fahrzeugs vorgesehen
werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren
zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebssystem ein
Antriebsaggregat, eine automatisierte Kupplungseinrichtung und ein
Getriebe, vorzugsweise automatisiertes Getriebe, umfaßt, umfassend die
folgenden Schritte:
- a) Erfassen, ob das Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist,
- b) Erfassen, ob in dem Getriebe eine Gangstufe eingelegt ist,
- c) Erfassen, in welchem Ausmaß eine Fahrbetätigungseinrichtung, vorzugsweise Fahrpedal, betätigt wird,
- d) dann, wenn im Schritt a) erfaßt wird, daß das Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist, im Schritt b) erfaßt wird, daß in dem Getriebe eine Gangstufe, vorzugsweise Anfahrgangstufe, eingelegt ist, und im Schritt c) erfaßt wird, daß die Fahrbetätigungseinrichtung betätigt wird, jedoch mit einem unter einem Rangier-Schwellenbetätigungs ausmaß liegenden Betätigungsausmaß, Ansteuern der Kupplungsein richtung zum Einstellen einer vorbestimmten Rangier-Sollgeschwindig keit.
Ein wesentlicher Aspekt dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß
insbesondere in einem Fahrzustand, in dem der Fahrer das Fahrzeug zu
rangieren wünscht, also beispielsweise beim Einparken, in gezielter Weise
eine vorgegebene Rangier-Sollgeschwindigkeit eingestellt wird, und nicht
unmittelbar das Fahrzeug entsprechend der Betätigung der Fahrbetätigungs
einrichtung bewegt wird. Dies heißt, solange das Betätigungsausmaß der
Fahrbetätigungseinrichtung unter dem Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß
bleibt, wird erkannt, daß zwar der Fahrer zu fahren wünscht, jedoch mit
sehr geringer Geschwindigkeit. Da jedoch bei derartig geringen Betätigungs
ausmaßen es für einen Fahrer oftmals äußerst schwierig ist, in definierter
Art und Weise eine gewünschte Geschwindigkeit vorzugeben, und somit die
Gefahr besteht, daß er durch geringfügig zu starkes Betätigen der Fahr
betätigungseinrichtung eine zu starke Reaktion des Fahrzeugs auslöst, wird
in diesem Fahrzustand das Fahrzeug gemäß der vorgegebenen Rangier-
Sollgeschwindigkeit bewegt, so daß sich für den Fahrer eine völlig definierte
und kalkulierbare Reaktion des Fahrzeugs bei leichtem Betätigen der
Fahrbetätigungseinrichtung ergibt. Es wird somit das Rangieren deutlich
vereinfacht, da der Fahrer weiß, wie das Fahrzeug bei einer derart geringen
Betätigung reagieren wird. Erst dann, wenn durch weitergehende Betätigung
der Fahrbetätigungseinrichtung das Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß
überschritten wird, kann beispielsweise die Kupplung wieder unmittelbar im
Verhältnis zum Ausmaß der Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung
angesteuert werden, um dann das Fahrzeug zur normalen Fahrt oder zur
schnelleren Kriechfahrt gemäß dem Wunsch des Fahrers zu bewegen.
Um zu verhindern, daß insbesondere bei Rangierfahrt am Berg durch das
Ansteuern der Kupplungseinrichtung und das dabei erzeugte Erhöhen des
übertragenen Kupplungsmoments das Antriebsaggregat in seiner Drehzahl
zu stark gedrückt wird, wird vorgeschlagen, daß ferner das Antriebs
aggregat zum Einstellen der Rangier-Sollgeschwindigkeit angesteuert wird.
Zum Verhindern einer übermäßigen Belastung der Kupplungseinrichtung wird
vorgeschlagen, daß die Kupplungseinrichtung beziehungsweise das
Antriebsaggregat nur bei nicht betätigter Bremse zum Einstellen der Rangier-
Sollgeschwindigkeit angesteuert wird. Es kann ferner vorgesehen sein, daß
die Rangier-Sollgeschwindigkeit eine von Null verschiedene Geschwindigkeit
im Bereich von bis zu 5 Km/h, vorzugsweise bis zu 3 Km/h, ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Antriebs
system, umfassend: ein Antriebsaggregat, das über eine automatisierte
Kupplungseinrichtung mit einem Getriebe, vorzugsweise automatisierten
Getriebe, in Drehmomentübertragungsverbindung steht oder bringbar ist,
eine Fahrbetätigungseinrichtung, vorzugsweise Fahrpedal, gemäß deren
Betätigungsausmaß das Antriebsaggregat zur Drehmomentabgabe
ansteuerbar ist, eine Geschwindigkeitserfassungsanordnung und eine
Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsaggregats oder/und der
Kupplungseinrichtung.
Dabei ist erfindungsgemäß dann vorgesehen, daß die Ansteuereinrichtung
die Kupplungseinrichtung zum Einstellen einer vorbestimmten Rangier-
Sollgeschwindigkeit ansteuert, wenn das Antriebsaggregat in Betrieb
gesetzt ist, in dem Getriebe eine Gangstufe, vorzugsweise Anfahrgangstufe,
eingelegt ist und die Fahrbetätigungseinrichtung in einem von Null
verschiedenen unter einem Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß liegenden
Ausmaß betätigt ist.
Auch bei einem derartigen System ist es dann wieder vorteilhaft, wenn die
Ansteuereinrichtung ferner das Antriebsaggregat zum Einstellen der
Geschwindigkeit auf die Rangier-Sollgeschwindigkeit ansteuert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs
genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ansteuern eines
Antriebssystems, welches Antriebssystem ein Antriebsaggregat, eine
automatisierte Kupplungseinrichtung und ein Getriebe, vorzugsweise
automatisiertes Getriebe, umfaßt, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Erfassen, ob das Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist,
- b) Erfassen, ob in dem Getriebe eine Gangstufe eingelegt ist,
- c) Erfassen, ob eine Fahrbetätigungseinrichtung, vorzugsweise Fahr pedal, betätigt wird,
- d) dann, wenn im Schritt a) erfaßt wird, daß das Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist, im Schritt b) erfaßt wird, daß im Getriebe eine Gangstufe, vorzugsweise Anfahrgangstufe, eingelegt ist und im Schritt c) erfaßt wird, daß die Fahrbetätigungseinrichtung nicht betätigt wird, Ansteuern der Kupplungseinrichtung zum Einstellen . einer vorbestimmten Soll-Geschwindigkeit.
Dieses Verfahren ist insbesondere auf einen Fahrzustand, gerichtet, in
welchem das Fahrzeug auf abschüssiger Fahrbahn positioniert ist, um
beispielsweise bei beabsichtigter Bergauffahrt, also beispielsweise
eingelegter Vorwärts-Gangstufe, die Gefahr besteht, daß bei Stillstand, d. h.
nicht betätigter Fahrbetätigungseinrichtung, das Fahrzeug in der unge
wünschten Richtung, d. h. der Rückwärtsrichtung, abrollt. Durch das
definierte Einstellen einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit vermittels des
Ansteuerns der Kupplungseinrichtung kann dafür gesorgt werden, daß das
Fahrzeug letztendlich im Stillstand gehalten wird oder sogar langsam in der
gewünschten Richtung bewegt wird.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Kupplungseinrichtung nur
dann angesteuert wird, wenn eine von Null Km/h abweichende Geschwin
digkeit vorliegt.
Diese Soll-Geschwindigkeit kann beispielsweise eine Geschwindigkeit von
Null Km/h sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Soll-
Geschwindigkeit eine derartige Geschwindigkeit in der durch Einlegen der
Gangstufe gewünschten Fahrrichtung ist, die von einer Geschwindigkeit von
Null Km/h in einem Ausmaß abweicht, das der Geschwindigkeitsauflösung
einer Geschwindigkeitserfassungsanordnung entspricht.
Wie bereits eingangs ausgeführt, kann es auch bei dieser Vorgehensweise
vorteilhaft sein, wenn ferner das Antriebsaggregat zum Einstellen der
Sollgeschwindigkeit angesteuert wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein
Antriebssystem, umfassend: ein Antriebsaggregat, das über eine automati
sierte Kupplungseinrichtung mit einem Getriebe, vorzugsweise automatisier
ten Getriebe, in Drehmomentübertragungsverbindung steht oder bringbar ist,
eine Fahrbetätigungseinrichtung, vorzugsweise Fahrpedal, gemäß deren
Betätigungsausmaß das Antriebsaggregat zur Drehmomentabgabe
ansteuerbar ist, eine Geschwindigkeitserfassungsanordnung und eine
Ansteuereinrichtung zum Ansteuern des Antriebsaggregats oder/und der
Kupplungseinrichtung.
Dabei ist dann vorgesehen, daß die Ansteuereinrichtung die Kupplungs
einrichtung zum Einstellen einer Soll-Geschwindigkeit ansteuert, wenn das
Antriebsaggregat in Betrieb gesetzt ist, im Getriebe eine Gangstufe,
vorzugsweise Anfahrgangstufe, eingelegt ist, und die Fahrbetätigungsein
richtung nicht betätigt ist.
Wie bereits ausgeführt, kann die Soll-Geschwindigkeit bei Null Km/h liegen,
oder es kann vorgesehen sein, daß die Soll-Geschwindigkeit eine im Bereich
der Geschwindigkeitsauflösung der Geschwindigkeitserfassungsanordnung
in der durch die eingelegte Gangstufe vorgegebenen Richtung von Null Km/h
abweichende Geschwindigkeit ist.
Auch hier ist es wieder vorteilhaft, wenn ferner das Antriebsaggregat zum
Einstellen der Soll-Geschwindigkeit angesteuert wird.
Um auch bei dieser Vorgehensweise bzw. bei diesem Antriebssystem eine
Überlastung der Kupplungseinrichtung zu vermeiden, wird vorgeschlagen,
daß die Ansteuereinrichtung die Kupplungseinrichtung oder/und das
Antriebsaggregat nur bei nicht betätigter Bremse zum Einstellen der Soll-
Geschwindigkeit ansteuert.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die einzige
beiliegende Figur beschrieben, welche schematisch ein erfindungsgemäßes
Antriebssystem darstellt.
Dieses Antriebssystem 10 umfaßt ein Antriebsaggregat 12, beispielsweise
eine Brennkraftmaschine 12, das über eine Antriebswelle 14 mit einer
Eingangsseite 16 einer allgemein mit 18 bezeichneten automatisierten
Kupplung gekoppelt ist. Die Ausgangsseite der Kupplung 18 steht über eine
Getriebeeingangswelle 22 in Verbindung mit einem allgemein mit 24
bezeichneten automatisierten Getriebes. Das Getriebe 24 treibt über eine
Getriebeausgangswelle 26 und ein Differential 28 zwei angetriebene Räder
30, 32 an.
Das Antriebssystem 10 umfaßt ferner eine Ansteuervorrichtung 34, die, wie
im folgenden beschrieben, in Wechselwirkung mit verschiedenen Baugrup
pen oder Komponenten dieses Antriebssystems 10 steht. So steuert die
Ansteuereinrichtung 34 das Antriebsaggregat 12 über eine diesem
Antriebsaggregat 12 zugeordnete Leistungsstellanordnung 36. Es sei darauf
hingewiesen, daß diese Leistungsstellanordnung 36 jeglichen zur Änderung
der Leistungsabgabe bzw. der Drehmomentenabgabe des Antriebsaggregats
12 ansteuerbaren Bereich umfassen kann. Dies kann beispielsweise die
Einspritzung, die Drosselklappe, das Zündsystem, das Nockenwellensystem
od. dgl. sein. Diese Leistungsstellanordnung 36 erhält also von der
Ansteuereinrichtung 34 entsprechende Ansteuerbefehle, um das ge
wünschte Ausgangsdrehmoment des Antriebsaggregats 12 bzw. die
gewünschte Ausgangsdrehzahl vorsehen zu können. In entsprechender
Weise gibt die Leistungsstellanordnung 36 Information an die Ansteuervor
richtung 34 ab, um daraus über den momentanen Betriebszustand des
Antriebsaggregats 12 Kenntnis erlangen zu können.
Die Kupplung 18 weist dieser zugeordnet eine Stellgliedanordnung 38 auf,
welche ebenfalls in Wechselwirkung mit der Ansteuereinrichtung 34 steht,
um von dieser Ansteuerbefehle zum entsprechenden Einstellen der Ein- bzw.
Ausrücklage und somit der Drehmomentübertragungskapazität der Kupplung
18 zu erhalten. Ferner kann die Stellgliedanordnung 38 Information an die
Ansteuereinrichtung 34 abgeben, welche den momentanen Stellzustand der
Kupplung 18 betrifft. Diese Information kann aber ebenso durch andere in
der Kupplung 18 selbst vorgesehene Sensoren geliefert werden.
Das automatisierte Getriebe 24 weist ebenso eine Stellgliedanordnung 40
auf, durch welche unter Ansteuerung der Ansteuereinrichtung 34 in
gewünschter Weise Gänge im Getriebe 24 ein- und ausgelegt werden
können. Dieses Ansteuern kann beispielsweise gemäß einer Betätigung
eines mit 42 bezeichneten Schalthebels erfolgen, wobei diese Betätigung
beispielsweise durch eine Schalthebelsensorik 44 erfaßt und ein ent
sprechendes Signal, wie durch einen Pfeil I angedeutet, in die Ansteuer
einrichtung 34 eingegeben wird.
Ferner weist das Antriebssystem mehrere Sensoren oder Sensoranord
nungen auf, um verschiedene weitere Betriebszustände erfassen zu können.
So ist der Antriebswelle 14 ein Drehzahlsensor 46 zugeordnet, ebenso wie
der Getriebeeingangswelle 22, welcher ein Drehzahlsensor 48 zugeordnet
ist. Auch der Getriebeausgangswelle 26 ist ein Drehzahlsensor 50
zugeordnet, und die Umdrehungsgeschwindigkeit der angetriebenen Räder
30, 32 kann ebenso durch diesen zugeordnete Drehzahlsensoren 52, 54
erfaßt werden. All diese Sensoren liefern ihre jeweiligen Erfassungssignale,
welche direkt oder indirekt Information über die jeweiligen Umdrehungs
geschwindigkeiten oder Drehzahlen der verschiedenen Komponenten
enthalten, zur Ansteuereinrichtung 34.
Ferner weist das Antriebssystem 10 ein als Fahrbetätigungseinrichtung zu
bezeichnendes Gaspedal 56 auf, dessen Betätigungsausmaß durch eine
entsprechende Sensoranordnung ebenfalls zur Ansteuereinrichtung 34
geleitet wird. Beruhend auf diesem Betätigungsausmaß wird durch die
Ansteuereinrichtung 34 dann die Leistungsstellanordnung 36 mit An
steuerbefehlen zum Einstellen der Leistungsabgabe des Antriebsaggregats
12 versorgt. Es sei darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch noch
andere Betriebszustände bzw. Signale zum Ansteuern des Antriebsaggregats
12 genutzt werden.
Ferner weist das Antriebssystem 10 ein Bremspedal 58 auf, dessen .
Betätigung oder Betätigungsausmaß ebenso zur weiteren Verarbeitung in die
Steuereinrichtung 34 eingegeben wird. Auch können noch weitere Sensoren
vorgesehen sein, die allgemein mit 60 bezeichnet sind. Diese weiteren
Sensoren können beispielsweise Information über die Fahrbahnsteigung, die
Beladung eines Fahrzeugs, den Fahrbahnreibungskoeffizienten und
dergleichen liefern.
Wird ein Fahrzeug, das mit einem derartigen Antriebssystem ausgestattet
ist, beispielsweise derart betrieben, daß es in langsamer Fahrt rangiert
werden soll, so kann bei dem erfindungsgemäßen System wie folgt
vorgegangen werden: Es wird dabei von einem Betriebszustand ausgegan
gen, bei welchem das Antriebsaggregat 12 in Betrieb gesetzt ist, im
Getriebe 24 eine Gangstufe eingelegt ist, die sich zum Anfahren eignet, also .
beispielsweise der erste oder der zweite Vorwärtsgang oder der Rückwärts
gang, und zunächst das Gaspedal 56 nicht niedergedrückt ist, die Bremse
58 jedoch niedergedrückt ist, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Es
sei hier darauf hingewiesen, daß diese verschiedenen Betriebszustände
durch die vorangehend angesprochenen Sensoren in den verschiedenen
Baugruppen erfaßt werden können bzw. durch Auswertung der ent
sprechenden Sensorsignale dann auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen der
jeweiligen Betriebszustände geschlossen werden kann. Insbesondere
hinsichtlich der Erfassung, ob das Antriebsaggregat 12 in Betrieb gesetzt
ist, ist es auch möglich, beispielsweise zu erfassen, daß ein Zündschlüssel
in einer Betriebs-Drehstellung ist, oder beispielsweise kann das Drehzahlsi
gnal des Sensors 46 dazu genutzt werden, zu erkennen, daß das Antriebs
aggregat 12 in Betrieb gesetzt ist, wenn gleichzeitig beispielsweise die
Sensoren 52, 54 anzeigen, daß das Fahrzeug nicht bewegt wird oder durch
die Stellanordnung 38 Information geliefert wird, daß die Kupplung 18 in
einem ausgerückten Zustand ist und somit nicht der Fall vorliegen kann, daß
die Welle 14 durch ein rollendes Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Wird
nun das Gaspedal 56 geringfügig niedergedrückt, wodurch der Fahrer zu
erkennen gibt, daß er zwar zu fahren wünscht, jedoch mit sehr geringer
Geschwindigkeit, so wird dieser Wunsch des Fahrers dadurch in der
Ansteuereinrichtung 34 erkannt, daß das ermittelte Ausmaß der Betätigung
des Gaspedals 56 mit einem Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß
verglichen wird. Liegt das tatsächliche Betätigungsausmaß unter dem
Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß, d. h. wird der gesamte Betätigungs
hub des Gaspedals 56 nur in einem äußerst geringen Bereich von beispiels
weise bis zu 5% ausgenutzt, so erfolgt nunmehr eine Ansteuerung der
Kupplung 18, d. h. der dieser zugeordneten Stellgliedanordnung 38, um die
Kupplung 18 in Richtung Einrücken und Erhöhen des Kupplungsmoments
anzusteuern. Dieses Ansteuern erfolgt jedoch nur dann, wenn mit Betätigen
des Gaspedals 56 auch das Bremspedal 58 freigegeben worden ist, was im
allgemeinen zu erwarten ist, da beide Pedale von einem Fahrer mit dem
gleichen Fuß zu betätigen sind. Aufgrund des Stellens der Kupplung in
Richtung Einrücken wird nunmehr ein stärkeres Drehmoment vom Antriebs
aggregat 12 in den stromabwärts der Kupplung 18 liegenden Teil des
Antriebssystems übertragen, so daß das Fahrzeug beginnt, anzurollen.
Dieses Anrollen wird insbesondere durch die Drehzahlsensoren 48, 50, 52
und 54 erfaßt, wobei hier eines dieser Sensorsignale genügt, um auf die
tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit schließen zu können. Die erfaßte
bzw. in der Ansteuereinrichtung 34 dann ermittelte Fahrzeuggeschwindig
keit wird mit einem für diesen Rangierzustand vorgegebenen Rangier-
Sollgeschwindigkeitswert verglichen, und dann, wenn die erfaßte oder
ermittelte Geschwindigkeit unter diesem Sollwert liegt, kann die Kupplung
weiter in Richtung Einrücken gestellt werden, während dann, wenn die
erfaßte ermittelte Geschwindigkeit über diesem Sollwert liegt, die Kupplung
wieder in Richtung Ausrücken gestellt werden kann. Es wird somit in einer
Regelschleife die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Geschwindigkeitswert
eingestellt, welcher bei der oder im Bereich der Rangier-Sollgeschwindigkeit
liegt.
Um durch das zunehmende Einrücken der Kupplung 18 ein zu starkes
Drücken der Drehzahl des Antriebsaggregats 12 zu vermeiden, kann, wenn
anhand des Signals oder der Signale des Sensors 46 erkannt wird, daß die
Drehzahl des Antriebsaggregats 12 zu stark absinkt, auch dieses angesteu
ert werden, um die Drehmomentenabgabe desselben zu erhöhen. Die
Ansteuerung des Antriebsaggregats hängt dabei von dem jeweiligen Typ ab
bzw. von der Notwendigkeit, einen Schutz gegen zu starkes Drücken der
Drehzahl vorzusehen. Bei Brennkraftmaschinen mit größerem Hubraum ist
die Gefahr, daß ein Abwürgen bzw. ein zu starkes Drücken der Drehzahl
auftritt, relativ gering, so daß hier beispielsweise das alleinige Ansteuern der
Kupplung 18 ausreichend sein kann. Bei kleineren, leistungsschwächeren
Brennkraftmaschinen kann es jedoch vorteilhaft sein, mit dem Einrücken der .
Kupplung 18 zusätzlich auch die Leistungsabgabe des Antriebsaggregats 12
zu erhöhen, um ein Stottern oder Abwürgen des Antriebsaggregats 12 zu
vermeiden. Hier kann zusätzlich die Information über die Fahrbahnsteigung
oder die Beladung genutzt werden, da bei langsamer Bergaufbewegung die
Belastung des Antriebsaggregats noch größer wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise, daß bei nur geringfügiger Betäti
gung des Gaspedals 56 nicht unmittelbar entsprechend der Betätigung die
Kupplung 18 oder das Antriebsaggregat 12 bzw. die jeweiligen Stellanord
nungen 36, 38 angesteuert werden, sondern die Ansteuerung derart erfolgt,
daß eine bestimmte Geschwindigkeit eingestellt wird, hat den wesentlichen
Vorteil, daß Betätigungsungenauigkeiten beim Niederdrücken des Gaspedals
56 nicht zu einer unkontrollierten Bewegung des Fahrzeugs führen können.
Dies macht das Rangieren für den Fahrer deutlich einfacher, weil er nicht
unbedingt darauf achten muß, daß das Gaspedal sehr exakt niedergedrückt
wird. Vielmehr weiß der Fahrer, daß bei geringer Betätigung des Gaspedals
eine definierte Reaktion des Fahrzeugs, nämlich die Bewegung mit
definierter Geschwindigkeit, erfolgen wird. Will der Fahrer in einen normalen
Fahrzustand übergehen, kann er das Gaspedal 56 dann weiter nieder
drücken, wobei bei Überschreiten des Rangier-Schwellenbetätigungsaus
maßes dann die Ansteuerung der Kupplung 18 bzw. des Antriebsaggregats
12 unmittelbar gemäß dem Betätigungsausmaß erfolgen kann.
Ferner kann bei Aufgeben der Gaspedalbetätigung dieser Rangiermodus
ebenfalls aufgehoben werden bzw. dann, wenn die vorgegebene Rangier-
Sollgeschwindigkeit überschritten ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, die in
diesem Schlupfbetrieb der Kupplung 18 in dieser erzeugte Reibleistung zu
beobachten, um insbesondere beim Einsatz von Trocken-Reibungskupp
lungen ein Überhitzen oder Überlasten derselben zu vermeiden. So kann
beispielsweise anhand des Schlupfs und des Kupplungsmomentes bzw. des
Motormomentes und der Temperatur durch Integration dieser Größen über
die Zeit hinweg auf die Kupplungsbelastung geschlossen werden, und dieser
Rangiermodus, in welchem die Kupplung 18 im Schlupfbetrieb ist, kann
dann durch Ausrücken der Kupplung aufgehoben werden, wenn erkannt
wird, daß die Kupplung zu stark belastet worden ist.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 in geneigtem
Gelände ergibt sich ebenso die Möglichkeit, in nachfolgend beschriebener
Art und Weise dafür zu sorgen, daß nicht in ungewünschter Art und Weise
das Fahrzeug in einer Richtung zu rollen beginnt, welche der an sich
vorgesehenen Fahrtrichtung nicht entspricht. Auch hier sei beispielsweise
wieder ein Zustand angenommen, in dem das Antriebsaggregat 12 in
Betrieb gesetzt ist, ein Gang, insbesondere ein Anfahrgang (erster Gang,
zweiter Gang oder Rückwärtsgang), im Getriebe 24 eingelegt ist, der Fahrer
zunächst das Bremspedal 58 niedergedrückt hält, um ein Wegrollen des
Fahrzeugs zwangsweise zu verhindern, und dementsprechend das Gaspedal
56 noch nicht betätigt ist. Läßt nunmehr der Fahrer absichtlich oder
unabsichtlich das Bremspedal los, so würde grundsätzlich die Gefahr
bestehen, daß das Fahrzeug in der ungewünschten Richtung wegrollt,
beispielsweise rückwärts wegrollt. In diesem Betriebszustand wird in der
Ansteuereinrichtung eine Sollgeschwindigkeit von beispielsweise Null Km/h
vorgegeben, welche letztendlich eine Geschwindigkeit ist, die dem Zustand,
daß der Fahrer das Gaspedal 56 nicht betätigt, entspricht. Sobald das
Fahrzeug nun wegrollt, wird die Kupplung 18 in Richtung Einrücken
angesteuert, und ggf. kann gleichzeitig das Antriebsaggregat 12 zur
Erhöhung der Leistungsabgabe angesteuert werden, um wieder zu
vermeiden, daß über die Kupplung 18 die Drehzahl des Antriebsaggregats
12 soweit gedrückt wird, daß insbesondere bei Brennkraftmaschinen die
Gefahr eines Abwürgens besteht. Auch hier kann wieder die Information
über die Beladung, die Fahrbahnsteigung und ggf. den Reibwert des
Fahrbahnbelags dazu genutzt werden, um auch abhängig vom Motortyp die
Leistungsstellanordnung 36 derart anzusteuern, daß die Drehzahl des
Antriebsaggregats 12 in einem geeigneten Bereich, beispielsweise im
Bereich der Leerlaufdrehzahl oder geringfügig darüber, gehalten wird.
Da bei momentan eingesetzten Geschwindigkeitserfassungsanordnungen,
insbesondere den dazu eingesetzten Sensoren gewisse Erfassungsungenau
igkeiten bzw. begrenzte Geschwindigkeitsauflösungen vorhanden sind, die
im Bereich von bis zu 0,8 km/h liegen können, kann anstelle des Vorgebens
einer Sollgeschwindigkeit von Null km/h auch eine Sollgeschwindigkeit
vorgegeben werden, die im Bereich der Geschwindigkeitsauflösung von Null
km/h abweicht, d. h. eine Sollgeschwindigkeit vorgegeben werden, die
beispielsweise bei etwa 0,8 km/h liegt und einer Richtung entspricht, in der
das Fahrzeug bei normaler Fahrt in der eingelegten Gangstufe sich bewegen
würde. Das heißt, es findet dann durch eine Einregelung der Stellung bzw.
des Kupplungsmomentes der Kupplung 18 eine Einregelung einer Ge
schwindigkeit des Fahrzeugs auf den an sich minimal meßbaren, von der
Geschwindigkeit Null abweichenden Geschwindigkeitswert statt. Bei
Durchführen eines derartigen Regelvorgangs wird beim teilweisen Öffnen
der Kupplung 18 zum Senken der Geschwindigkeit die Fahrzeuggeschwin
digkeit jedoch wieder auf einen Wert von Null oder im Bereich von 0,8 km/h
abfallen, so daß letztendlich keine fortlaufende Vorwärtsbewegung des
Fahrzeugs stattfinden wird, sondern jeweils ein kurzzeitiges von Null
abweichendes Anrollen des Fahrzeugs auftritt, auf das sofort wieder ein
Stillstand oder nahezu Stillstand folgen wird.
Sollte die Fahrbahnsteigung so stark sein, daß ein die Belastbarkeit der .
Kupplung berücksichtigendes Einregeln der vorgegebenen Geschwindigkeit
nicht möglich ist, so wird dann beispielsweise bei Begrenzung des
maximalen Kupplungsmomentes das Fahrzeug langsam in der an sich nicht
gewünschten Richtung zurückrollen, wobei jedoch weiterhin die durch das
zumindest teilweise Einrücken der Kupplung vorgesehene Bremswirkung
vorhanden ist.
Die Belastung der Kupplung kann auch hier wieder durch Überwachung der
eingebrachten Reibarbeit, beruhend auf dem Kupplungsmoment und der
Drehzahldifferenz zwischen Eingangsseite 16 und Ausgangsseite 20 der
Kupplung, vorgenommen werden. Ist die eingebrachte Reibarbeit oder
Reibleistung zu groß oder überschreitet sie einen maximal zulässigen Wert,
so kann linear gestuft oder in anderer Weise die Kupplung sukzessive
geöffnet werden oder/und das Motormoment gesenkt werden, um eine
Überlastung der Kupplung zu vermeiden, was insbesondere bei trocken
laufender Reibungskupplung von großer Bedeutung ist. Ferner kann diese
Sicherungsfunktion auch dann aufgehoben werden, wenn das Fahrzeug
tatsächlich in der richtigen Richtung zu rollen beginnt bzw. das Fahrpedal
betätigt wird.
Die beiden vorangehend beschriebenen Vorgehensweisen ermöglichen es
dem Fahrer eines Fahrzeugs das Handhaben desselben insbesondere in
einem sehr niedrigen Geschwindigkeitsbereich deutlich leichter vorzuneh
men, da zum einen beim Rangieren eine definierte Bewegung des Fahrzeugs
erzielt wird und zum anderen bei Fahrten in bergigem Gelände, insbesondere
beim Anfahren, der Fahrer nicht durch sehr schnellen Wechsel vom
Bremspedal auf das Gaspedal dafür sorgen muß, daß das Fahrzeug nicht
nach hinten wegrollt, sondern bereits beim Loslassen des Bremspedals aktiv
durch den Eingriff in das Kupplungssystem bzw. das Management des
Antriebsaggregats dafür gesorgt wird, daß ein ungewünschtes Wegrollen
weitgehend nicht auftreten kann.
Claims (15)
1. Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebs
system ein Antriebsaggregat (12), eine automatisierte Kupplungsein
richtung (18) und ein Getriebe (24), vorzugsweise automatisiertes
Getriebe (24), umfaßt, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Erfassen, ob das Antriebsaggregat (12) in Betrieb gesetzt ist,
- b) Erfassen, ob in dem Getriebe (24) eine Gangstufe eingelegt ist,
- c) Erfassen, in welchem Ausmaß eine Fahrbetätigungseinrichtung (56), vorzugsweise Fahrpedal (56), betätigt wird,
- d) dann, wenn im Schritt a) erfaßt wird, daß das Antriebsaggre gat (12) in Betrieb gesetzt ist, im Schritt b) erfaßt wird, daß in dem Getriebe (24) eine Gangstufe, vorzugsweise Anfahrgang stufe, eingelegt ist, und im Schritt c) erfaßt wird, daß die Fahr betätigungseinrichtung (56) betätigt wird, jedoch mit einem unter einem Rangier-Schwellenbetätigungsausmaß liegenden Betätigungsausmaß, Ansteuern der Kupplungseinrichtung (18) zum Einstellen einer vorbestimmten Rangier-Sollgeschwindig keit.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner das Antriebsaggregat (12) zum
Einstellen der Rangier-Sollgeschwindigkeit angesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (18) bezie
hungsweise das Antriebsaggregat (12) nur bei nicht betätigter
Bremse zum Einstellen der Rangier-Sollgeschwindigkeit angesteuert
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rangier-Sollgeschwindigkeit eine
von Null verschiedene Geschwindigkeit im Bereich von bis zu 5 km/h,
vorzugsweise bis zu 3 km/h, ist.
5. Antriebssystem, umfassend:
- - ein Antriebsaggregat (12), das über eine automatisierte Kupplungseinrichtung (18) mit einem Getriebe (24), vorzugs weise automatisierten Getriebe (24), in Drehmomentüber tragungsverbindung steht oder bringbar ist,
- - eine Fahrbetätigungseinrichtung (56), vorzugsweise Fahrpedal (56), gemäß deren Betätigungsausmaß das Antriebsaggregat (12) zur Drehmomentabgabe ansteuerbar ist,
- - eine Geschwindigkeitserfassungsanordnung (48, 50, 52, 54, 34),
- - eine Ansteuereinrichtung (34) zum Ansteuern des Antriebs aggregats (12) oder/und der Kupplungseinrichtung (18),
6. Antriebssystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Ansteuereinrichtung (34) ferner das
Antriebsaggregat (12) zum Einstellen der Geschwindigkeit auf die
Rangier-Sollgeschwindigkeit ansteuert.
7. Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems, welches Antriebs
system ein Antriebsaggregat (12), eine automatisierte Kupplungsein
richtung (18) und ein Getriebe (24), vorzugsweise automatisiertes
Getriebe (24), umfaßt, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Erfassen, ob das Antriebsaggregat (12) in Betrieb gesetzt ist,
- b) Erfassen, ob in dem Getriebe (24) eine Gangstufe eingelegt ist,
- c) Erfassen, ob eine Fahrbetätigungseinrichtung (56), vorzugs weise Fahrpedal (56), betätigt wird,
- d) dann, wenn im Schritt a) erfaßt wird, daß das Antriebsaggre gat (12) in Betrieb gesetzt ist, im Schritt b) erfaßt wird, daß im Getriebe (24) eine Gangstufe, vorzugsweise Anfahrgangstufe, eingelegt ist und im Schritt c) erfaßt wird, daß die Fahr betätigungseinrichtung (56) nicht betätigt wird, Ansteuern der Kupplungseinrichtung (18) zum Einstellen einer vorbestimmten Soll-Geschwindigkeit.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daßdie Kupplungseinrichtung (18) nur dann
angesteuert wird, wenn eine von Null km/h abweichende Geschwin
digkeit vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß als Soll-Geschwindigkeit eine Ge
schwindigkeit von Null km/h oder eine im Bereich der Geschwin
digkeitsauflösung einer Geschwindigkeitserfassungsanordnung (48,
50, 52, 54, 34) in Richtung einer durch die eingelegte Gangstufe vor
gegebenen Richtung von Null km/h abweichende Geschwindigkeit
vorgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ferner das Antriebsaggregat (12) zum
Einstellen der Soll-Geschwindigkeit angesteuert wird.
11. Antriebssystem, umfassend:
- - ein Antriebsaggregat (12), das über eine automatisierte Kupplungseinrichtung (18) mit einem Getriebe (24), vorzugs weise automatisierten Getriebe (24), in Drehmomentüber tragungsverbindung steht oder bringbar ist,
- - eine Fahrbetätigungseinrichtung (56), vorzugsweise Fahrpedal (56), gemäß deren Betätigungsausmaß das Antriebsaggregat (12) zur Drehmomentabgabe ansteuerbar ist,
- - eine Geschwindigkeitserfassungsanordnung (48, 50, 52, 54, 34)'
- - eine Ansteuereinrichtung (34) zum Ansteuern des Antriebs aggregats (12) oder/und der Kupplungseinrichtung (18),
12. Antriebssystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Geschwindigkeit bei Null km/h
liegt.
13. Antriebssystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Geschwindigkeit eine im
Bereich der Geschwindigkeitsauflösung der Geschwindigkeits
erfassungsanordnung (48, 50, 52, 54, 34) in der durch die eingelegte
Gangstufe vorgegebenen Richtung von Null km/h abweichende
Geschwindigkeit ist.
14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (34) ferner das
Antriebsaggregat (12) zum Einstellen der Soll-Geschwindigkeit
ansteuert.
15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuereinrichtung (34) die
Kupplungseinrichtung (18) oder/und das Antriebsaggregat (12) nur
bei nicht betätigter Bremse zum Einstellen der Soll-Geschwindigkeit
ansteuert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937972A DE19937972A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem |
FR0010472A FR2797480B1 (fr) | 1999-08-11 | 2000-08-09 | Procede de commande d'un systeme d'entrainement et systeme d'entrainement pour la mise en oeuvre du procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937972A DE19937972A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937972A1 true DE19937972A1 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=7918003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19937972A Withdrawn DE19937972A1 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937972A1 (de) |
FR (1) | FR2797480B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2838489A1 (fr) * | 2002-04-10 | 2003-10-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif et procede de surveillance d'un embrayage |
WO2004005744A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and device for controlling a disk clutch |
DE102006042353A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Realisieren eines Kriech-Modus bei einem Fahrzeug, umfassend ein Getriebe mit einer Anfahrkupplung |
DE102006050006A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines automatisierten Fahrzeug-Schaltgetriebes |
CN105579729A (zh) * | 2013-09-24 | 2016-05-11 | 福伊特专利有限公司 | 用于运行具有液力耦合器的驱动系的方法 |
WO2016202378A1 (en) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Volvo Truck Corporation | A vehicle speed control system |
DE10223467B4 (de) | 2001-06-05 | 2019-12-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110816515A (zh) * | 2019-09-30 | 2020-02-21 | 潍柴动力股份有限公司 | 车辆防熄火的控制方法及车辆防熄火的控制装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733465B4 (de) | 1996-08-20 | 2012-08-30 | Volkswagen Ag | Verfahren bzw. Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung |
NO981839L (no) * | 1997-04-30 | 1998-11-02 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Anordning for styring av et dreiemomentoverf°ringssystem |
-
1999
- 1999-08-11 DE DE19937972A patent/DE19937972A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-09 FR FR0010472A patent/FR2797480B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223467B4 (de) | 2001-06-05 | 2019-12-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steuerverfahren für das Bergabrollen eines Fahrzeugs mit automatisch betätigbarer Kupplung |
FR2838489A1 (fr) * | 2002-04-10 | 2003-10-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Dispositif et procede de surveillance d'un embrayage |
WO2003087614A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-23 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer kupplung |
WO2004005744A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Volvo Lastvagnar Ab | A method and device for controlling a disk clutch |
US7300384B2 (en) | 2002-07-05 | 2007-11-27 | Volvo Lastvagnar Ab | Methods and devices for controlling a disk clutch |
DE102006042353A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Realisieren eines Kriech-Modus bei einem Fahrzeug, umfassend ein Getriebe mit einer Anfahrkupplung |
DE102006050006A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Steuern eines automatisierten Fahrzeug-Schaltgetriebes |
CN105579729A (zh) * | 2013-09-24 | 2016-05-11 | 福伊特专利有限公司 | 用于运行具有液力耦合器的驱动系的方法 |
CN105579729B (zh) * | 2013-09-24 | 2017-09-26 | 福伊特专利有限公司 | 用于运行具有液力耦合器的驱动系的方法 |
WO2016202378A1 (en) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Volvo Truck Corporation | A vehicle speed control system |
US11027733B2 (en) | 2015-06-17 | 2021-06-08 | Volvo Truck Corporation | Vehicle speed control system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2797480B1 (fr) | 2006-05-26 |
FR2797480A1 (fr) | 2001-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733465B4 (de) | Verfahren bzw. Anordnung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung | |
DE2833961C2 (de) | ||
DE69309003T2 (de) | Steuerung für Betriebsarten einer Kupplung | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
DE19982048B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19818809B4 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
EP2342112B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes | |
DE19815259B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang | |
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE10082053B4 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes | |
DE3737899A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung | |
WO1997040284A1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems | |
DE19751225A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems | |
DE19530612A1 (de) | Steuerung einer automatischen Kupplung | |
DE19807764A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO1997043566A1 (de) | Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug | |
DE19824772B4 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung | |
DE10349445A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
EP1439336A2 (de) | Automatisiertes Getriebesystem mit einer Getriebebremse | |
DE19937972A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Antriebssystems und Antriebssystem | |
DE10345906A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE10209839B4 (de) | Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE19744051A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE19949204A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/06 AFI20051017BHDE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE Effective date: 20130326 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |