DE19937917A1 - Flüssiges Haarwaschmittel - Google Patents
Flüssiges HaarwaschmittelInfo
- Publication number
- DE19937917A1 DE19937917A1 DE19937917A DE19937917A DE19937917A1 DE 19937917 A1 DE19937917 A1 DE 19937917A1 DE 19937917 A DE19937917 A DE 19937917A DE 19937917 A DE19937917 A DE 19937917A DE 19937917 A1 DE19937917 A1 DE 19937917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- acrylate
- composition according
- meth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/044—Suspensions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/60—Sugars; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8164—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9706—Algae
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9741—Pteridophyta [ferns]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9755—Gymnosperms [Coniferophyta]
- A61K8/9767—Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9794—Liliopsida [monocotyledons]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Eine wäßrige Haarwaschmittelzusammensetzung enthält DOLLAR A a) 2,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids; DOLLAR A b) 0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids; DOLLAR A c) 0,05 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines haarkonditionierenden Polymers; und DOLLAR A d) 0,25 bis 10 Gew.-% eines C 1 -C 4 -Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat/C 10 -C 30 -Alkyl-Polyethylenglykol-10-30- DOLLAR A itaconat-Terpolymers, jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung. DOLLAR A Durch dieses Shampoo, das hautmild wirkt, gut schäumt und vikositätsstabil ist, werden dem Haar ausgezeichnete Konditioniereigenschaften, insbesondere Trocken- und Naßkämmbarkeit, Volumen, Glanz, Spannkraft und weiches Gefühl vermittelt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Haarwaschmittel auf wäßriger
Basis mit optimalen Eigenschaften.
Derartige Mittel enthalten üblicherweise mindestens eine oberflächenaktive
Substanz, insbesondere ein anionisches Tensid, und üblicherweise auch ein
haarkonditionierendes Polymer, vorzugsweise ein kationisches.
Obwohl sich diese Produkte an sich bewährt haben, besteht immer noch ein
Bedürfnis zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit, insbesondere hinsichtlich
Volumen, Glanz, Kämmbarkeit und Feeling der damit gewaschenen Haare.
Darüber hinaus wird von einem Körperreinigungsmittel ein gutes
Schaumvermögen, vor allem ein hohes Schaumvolumen, erwartet.
Schließlich sollen solche Produkte auch extrem mild sein, d. h., eine vollständige
Haut- und Schleimhautverträglichkeit aufweisen.
Außerdem sollen diese Shampoos, insbesondere wenn sie gelförmig und
transparent sind, viskositätsstabil sein.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Haarwaschmittel erhält, das diese An
forderungen optimal erfüllt, wenn dieses Gemisch auf wäßriger Grundlage
- a) 2,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids;
- b) 0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids;
- c) 0,05 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines haarkonditionierenden Polymeren; und
- d) 0,25 bis 10 Gew.-% eines C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylamino ethyl(meth)acrylatlC10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Ter polymeren,
jeweils berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthält.
Ein weiterer Vorteil dieser Zusammensetzungen besteht in der
selbstverdickenden Wirksamkeit dieser Gemische, d. h., es ist nicht erforderlich,
zusätzliche anorganische oder organische Verdickungsmittel zuzusetzen, um den
für Shampoos besonders bevorzugten Viskositätsbereich von etwa 1000 bis
60.000 mPa.s bei 25°C, gemessen im Brookfield-Viskosimeter, zu erreichen.
Die Anwesenheit solcher Verdickungsmittel kann Stabilitätsprobleme hervorrufen,
da sie mit anderen Bestandteilen interferieren können. Dies ist bei den Shampoos
auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht der Fall.
Geeignete anionaktive Tenside im Rahmen der Erfindung sind in einer Menge
von mindestens 5 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% der
Zusammensetzung enthalten.
Dabei handelt es sich um solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und
Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise
zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und
insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-C14-
Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen
im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch
Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden
erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und
Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Im Rahmen der Erfindung weiterhin geeignete anionische Tenside sind
α-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobern
steinsäurehalbestern, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfo
succinats, und Alkalisalze langkettiger Monoalkylethoxysulfosuccinate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und
deren Salze der Formel
R-(C2H4O)n-O-CH2 COOX,
worin R eine C8-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine
Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation
der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls
hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbon
säuren der allgemeinen Formel
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und n insbesondere
für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise
unter den Handelsnamen "AKYPO®" und "AKYPO-SOFT®".
Auch C8-C20-Acylisethionate können, allein oder im Gemisch mit anderen
Tensiden, eingesetzt werden, ebenso Sulfofettsäuren und deren Ester.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt
werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem
Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem
Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz
gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von
K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989, Hüthig
Buchverlag), S. 683 bis 691.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in den
erfindungsgemäßen flüssigen Haarreinigungsmitteln liegt zwischen etwa 5 und
etwa 30 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders
bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die
Gesamtzusammensetzung des Mittels, je nachdem, ob es sich um Konzentrate
handelt.
Als bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Shampoos
vorzugsweise ein Gemisch aus einem der genannten anionischen Tenside und
mindestens einer C8-C22-Acylaminocarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen
Salzen, vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 25, insbesondere 10 bis 20
Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugt ist das N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz.
Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroyl
sarcosinat, N-C12-C18-Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsar
cosinat, N-Lauroylmethylalanin, N-Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin,
vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-,
insbesondere Natriumsalze.
Der zweite essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Shampoos ist ein
Terpolymerisat aus einem C1-C4-Alkylacrylat, vorzugsweise Ethylacrylat,
Dimethyl- oder Diethylaminoethylacrylat- oder -methacrylat und einem C10-C30-
Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat.
Die Herstellung dieser Polymeren und ihre Verwendung in kosmetischen Mitteln
ist an sich bekannt. Es war jedoch überraschend und nicht vorhersehbar, daß sie
in den speziellen Detergensgemischen nach der Erfindung eine stabilisierende,
schaumverbessernde und der Hautreizung entgegenwirkende sowie zusätzliche
konditionierende Aktivität aufweisen.
Diese Produkte können durch Copolymerisation der entsprechenden Monomeren
in an sich bekannter Weise hergestellt werden; sie sind auch auf dem Markt
erhältlich.
Als bevorzugter Itaconsäureester wird ein PEG-10-25, insbesondere PEG-20-C10-
C30-alkylitaconat eingesetzt.
Die bevorzugte Menge liegt bei etwa 0,5 bis 7,5, insbesondere etwa 0,75 bis etwa
5 Gew.-% des Haarwaschmittels.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als dritten essentiellen
Bestandteil nichtionische Tenside. Solche sind vorzugsweise Alkylpolyglucoside
der Formel
R-O-(R1O)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder
Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine
Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
Diese Alkylpolyglucoside sind insbesondere als ausgezeichnete hautverträgliche
schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln
bekannt geworden und sind vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 15,
insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung enthalten.
Weitere nichtionische Tensidbestandteile sind beispielsweise langkettige
Fettsäuremono- und -dialkanolamide, wie Cocosfettsäuremonoethanolamid und
Myristinfettsäuremonoethanolamid, die auch als Schaumverstärker eingesetzt
werden können.
Geeignete nichtionische Tenside sind auch die bekannten Ethoxylate von
Fettalkoholen wie z. B. Laureth-, Coceth-, Myristeth-, Ceteth-, Oleth-Produkte.
Andere mitverwendbare nichtionische Tenside sind z. B. die verschiedenen
Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepoly
glykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie
sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics" im Verkehr sind.
Weitere einsetzbare nichtionische Tenside sind Aminoxide in einer Menge von
etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf
die Gesamtzusammensetzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise
C12-C18-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkyla
midopropyl- oder -ethylaminoxide, C12-C18-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxy
propyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid
gruppen in der Alkylkette.
Solche Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®",
"Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Gemische aus anionaktiven Tensiden und Alkylpolyglucosiden sowie deren
Verwendung in flüssigen Körperreinigungsmitteln sind an sich bereits bekannt,
beispielsweise aus der EP-A 70 074. Die dort beschriebenen Gemische sind
prinzipiell auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet; ebenso die aus
der EP-A 358 216 bekannten Gemische aus Sulfosuccinaten und
Alkylpolyglucosiden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als weiteren
Tensidbestandteil auch amphotere bzw. zwitterionische Tenside in einer Menge
von etwa 0,5 bis etwa 15, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, bezogen
auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
Als solche sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie
Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfo
betain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat,
Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich
als geeignet erwiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
und Amidoalkylbetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Das Gewichtsverhältnis anionisches Tensid zu C8-C22-Acylaminocarbonsäure(n)
liegt nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise zwischen 10 : 1 und
1 : 3, von C8-C22-Acylaminocarbonsäure(n) zu nichtionischen Tensid zwischen 1 : 3
bis 3 : 1, und von C8-C22-Acylaminocarbonsäure(n) zum amphoteren bzw.
zwitterionischen Tensid, falls vorhanden, zwischen 1 : 3 und 3 : 1.
Die haarkonditionierenden Polymeren, deren Anteil in den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen zwischen 0,05 und 7,5, vorzugsweise 0,1 und 5,
insbesondere etwa 0,25 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung des Mittels, liegt, können nichtionische Polymere,
vorzugsweise alkohol- und/oder wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere wie ein
Vinyipyrrolidon-Homopolymerisat oder -Copolymerisat, insbesondere mit
Vinylacetat, sein.
Geeignete Vinylpyrrolidon-Polymere sind z. B. die unter dem Handelsnamen
"Luviskol®" bekannten Produkte, beispielsweise die Homopolymerisate "Luviskol®
K 30, K 60 und K 90" sowie die wasser- bzw. alkohollöslichen Copolymerisate
aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die unter dem Handelsnamen "Luviskol®
VA 55 bzw. VA 64" von der BASF AG vertrieben werden.
Weitere geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/
Vinylpropionat-Copolymere wie "Luviskol® VAP 343", Vinylpyrrolidon/(Meth)
Acrylsäureester-Copolymere sowie Chitosan-Derivate.
Anstelle oder zusätzlich zu den nichtionischen Polymeren können als
haarkonditionierende Polymere insbesondere kationische und/oder auch
anionische und/oder amphotere Polymere in den genannten Mengen eingesetzt
werden.
Bevorzugte haarkonditionierende kationische Polymere sind die altbekannten
quaternären Cellulosederivate des Typs "Polymer JR" sowie quaternisierte Homo-
und Copolymere des Dimethyldiallylammoniumchlorids, wie sie unter dem
Handelsnamen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-
Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, wie sie unter
dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und
Vinylimidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®"
angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere
von Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem
Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige
Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff-
Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A 15" erhältlich sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen
25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven
Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen
Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Polymere
eingesetzt werden.
Zu den kationischen Polymeren zählen auch die in der EP-A 524 612 und der
EP-A 640 643 beschriebenen Quaternisierungsprodukte aus Pfropfpolymerisaten
von Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolinen.
Als amphotere Polymere, die allein oder im Gemisch mit mindestens einem
weiteren kationischen, nichtionischen oder anionischen Polymeren zum Einsatz
gelangen, seien insbesondere Copolymerisate aus N-Octylacrylamid,
(Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ "Amphomer®";
Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ
"Yukaformer®", z. B. das Butylmethacrylat-Copolymere "Yukaformer® Am75";
Copolymerisate aus Carboxylgruppen und Sulfongruppen enthaltenden
Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itaconsäure, mit basische Gruppen,
insbesondere Aminogruppen, enthaltenden Monomeren wie Mono- bzw.
Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten bzw. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acryl
amiden; Copolymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropyl
methacrylat, N-tert.-Butylaminoethylmethacrylat und Acrylsäure sowie die aus der
US-A 3,927,199 bekannten Copolymeren genannt.
Geeignete anionische Polymere sind Vinylalkylether-, insbesondere
Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere, die durch Hydrolyse von
Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymeren entstehen und unter der
Handelsbezeichnung "Gantrez® AN oder Es" vertrieben werden. Diese Polymere
können auch teilverestert sein, beispielsweise "Gantrez® ES 225", der Ethylester
eines Ethylvinylethers/Maleinsäure-Copolymers, oder der Butyl- oder
Isobutylester desselben.
Weitere geeignete anionische Polymere sind insbesondere VinylacetatlCroton
säure- oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere des Typs
"Resyn®"; Natriumacrylat/Vinylalkohol-Copolymere des Typs "Hydagen® F", Na
triumpolystyrolsulfonat, z. B. "Flexan® 130"; Ethylacrylat/Acrylsäure/N-tert.-
Butylacrylamid-Copolymere des Typs "Ultrahold®"; Vinylpyrrolidon/Vinylace
tat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere bzw. Natrium
salze derselben vom Typ "Reten®"; etc.
Die erfindungsgemäßen Shampoos können zusätzlich auch noch weitere
konditionierende Wirkstoffe wie Eiweißhydrolysate und Polypeptide, z. B.,
Keratinhydrolysate, Kollagenhydrolysate vom Typ "Nutrilan®" oder
Elastinhydrolysate sowie insbesondere auch pflanzliche, gegebenenfalls
kationisierte Eiweißhydrolysate, z. B. "Gluadin®", enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarwaschmittel können selbstverständlich alle in diesen
üblichen Stoffe enthalten.
Als solche seien beispielhaft Komplexbildner, Farbstoffe, Konservierungsmittel,
pH-Regler, Viskositätsregler wie anorganische Salze, soweit sie nicht ohnehin in
den Tensid-Ausgangsmischungen enthalten sind, Duftstoffe, Perlglanzmittel,
Verdickungsmittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl,
Fettsäureester wie z. B. Isopropylmyristat, Ethylpalmitat, Lecithin und dessen
Derivate etc. genannt.
Eine Auflistung solcher Zusatzstoffe findet sich ebenfalls bei Schrader, I. c., auf
S. 695 bis 722.
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil ist Ethoxydiglykol, vorzugsweise in einer
Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Mittels.
Schließlich können auch noch bekannte Polysiloxane als konditionierende Mittel
in den erfindungsgemäßen flüssigen Haarwaschmitteln mitverwendet werden.
Deren bevorzugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,5 und etwa 5, insbesondere
1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
Geeignet sind sowohl leichtflüchtige als auch schwerflüchtige cyclische oder
lineare Polysiloxane, beispielsweise die unter den Trivialnamen "Dimethicone"
bzw. "Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle.
Geeignet sind beispielsweise auch die in der EP-A 398 177 beschriebenen
Silikonderivate, die dort in Kombination mit Alkylpolyglucosiden in flüssigen
Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist die Mitverwendung von an sich bekannten
Pflanzenextrakten, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10
Gew.-%, berechnet als Trockenrückstand desselben auf die Gesamtmenge des
Haarwaschmittels, die durch die Anwesenheit des Terpolymers stabilisiert
werden.
Geeignete wäßrige (z. B. Wasserdampf-destillierte), alkoholische oder wäßrig
alkoholische Pflanzenextrakte sind insbesondere Extrakte von Blättern, Früchten,
Blüten, Wurzeln, Rinden oder Stämmen von Aloe, Ananas, Artischocken, Arnika,
Baldrian, Bilsenkraut, Birke, Brennesseln, Echinacea, Efeu, Engelwurz, Enzian,
Farnen, Fichtennadeln, Ginster, Hafer, Hagebutten, Hamamelis, Heublumen,
Holunder, Hopfen, Huflattich, Johannisbeeren, Kamillen, Karotten, Kastanien,
Klee, Klettenwurzeln, Lindenblüten, Maiglöckchen, Meeralgen, Melisse, Mistel,
Passionsblumen, Ratanhia, Ringelblumen, Rosmarin, Roßkastanien, Rotdorn,
Salbei, Schachtelhalm, Schafgarbe, Schlüsselblumen, Taubnesseln, Thymian,
Weinblättern, Weißdorn, etc.
Geeignete Handelsprodukte sind beispielsweise die verschiedenen "Extrapone®",
"Sedaplant®" und "Hexaplant®". Extrakte und deren Herstellung sind auch in
"Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis", 4. Aufl., beschrieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden den
erfindungsgemäßen Shampoos sichtbare Teilchen zugesetzt, vorzugsweise in
einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%,
berechnet auf das Haarwaschmittel. Durch die Anwesenheit des Terpolymers
werden diese Teilchen im Shampoo dauerhaft dispergiert und stabilisiert.
Solche Teilchen sind beispielsweise Pigmente wie Perlglanzpigmente oder
sonstige Farbglanzpigmente, die zur Verstärkung des Glanzes auch
oberflächenbehandelt, z. B. metallisiert sein können.
Weitere Teilchen können gefärbte Mikrokapseln, gefüllt oder ungefüllt, sein (vgl.
z. B. die EP 0 590 538 A1); auch die in der DE 197 38 247 A1 beschriebenen
Mikropartikel sind geeignet.
Der Teilchendurchmesser dieser sichtbaren Teilchen liegt vorzugsweise zwischen
etwa 1 und etwa 3000, insbesondere etwa 25 bis 50 und 2000 Mikron.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Farbstoffe zur
direkten oder oxidativen Färbung von Haaren enthalten, also sogenannte
Tönungs- oder Färbeshampoos.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß der Zusatz des Terpolymers auch die
Färbeeigenschaften, insbesondere die Färbeintensität solcher Färbe- bzw.
Tönungsshampoos erheblich erhöht.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im üblichen
Bereich zwischen etwa 5 und 8,5; für Spezialprodukte kann er auch unterhalb 5
eingestellt werden.
Die Viskosität liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 2000 und etwa
75000 mPa.s bei 25°C, vorzugsweise etwa 5.000 bis etwa 60.000, insbesondere
10.000 bis 50.000 mPa.s bei 25°C, gemessen nach Brookfield oder Höppler bei
einer Scherspannung von 10 sec-1 und einer Spindel Nr. 4 oder 5.
Besonders bevorzugt sind klare gelförmige Shampoos im Bereich zwischen etwa
15000 und etwa 40000 mPa.s bei 25°C.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. Die Herstellung der
erfindungsgemäßen Produkte erfolgt durch Zusammenrühren der einzelnen
Komponenten in Wasser, wobei auch Vormischungen verschiedener Bestandteile
verwendet werden können.
C12-C14-Fettalkoholethersulfat (~2,5 EO) | 14,0 (Gew.-%) |
C8-C12-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,5) | 4,0 |
Natriumlauroylglutamat | 2,0 |
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C20-Alkyl-/PEG-20-itaconat-Terpolymer | 2,8 |
Kationisches Polymer (Polyquaternium-7) | 0,2 |
Glyceryllaurat | 0,8 |
Natriumbenzoat | 0,6 |
Natriumsorbat | 0,3 |
Parfum | 0,4 |
PEG-40-Hydriertes Ricinusöl | 0,5 |
Citronensäure | 1,0 |
Benzophenone-3 | 0,1 |
Wasser | ad 100,0 |
pH-Wert: | 5,5 |
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): | ~30000 mPa.s |
Dieses Shampoo wurde mit einem Shampoo verglichen, das kein Terpolymer
enthielt.
Das erfindungsgemäße Shampoo zeigte ein signifikant besseres
Schaumverhalten bezüglich Schaumvolumen, "Cremigkeit" des Schaumes und
Einheitlichkeit des Schaums.
Im Halbseiten-Doppelblindversuch an 10 Probanden wurden auch eine signifikant
verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, ein weicher Griff und Volumen sowie
ein erhöhter Glanz beobachtet.
Das Shampoo blieb während dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil.
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) | 12,5 (Gew.-%) |
Natriumlauroylsarkosinat | 2,0 |
C12-C14-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,4) | 6,0 |
Lauroylhydroxysultain | 3,0 |
Kationischer Konditionierer (Esterquat; Tetranyl® CO 40) | 0,8 |
Parfum | 0,5 |
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/Lauryl-PEG-15-itaconat-Terpolymer | 1,8 |
Natriumbenzoat | 0,6 |
Polyquaternium-7 | 1,0 |
PEG-60-hydriertes Ricinusöl | 0,5 |
Zitronensäure | 1,0 |
Wasser | ad 100,0 |
pH-Wert: | 5,5 |
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): | ~38000 mPa.s |
Es wurde ein Shampoo mit sehr gutem Schaumvermögen und guter
Hautverträglichkeit sowie besseren haarkonditionierenden Eigenschaften
gegenüber einem Shampoo ohne Terpolymer erhalten.
Das Shampoo blieb bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil.
Natriumlaurylethercarboxylat (~4 EO) | 8,0 (Gew.-%) |
Natriumlauroylsarkosinat | 2,0 |
Natriumlauroylglutamat | 1,0 |
C12-C14-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,4) | 4,5 |
Kokosdimethylaminoxid | 1,5 |
Natriumcocoamphoacetat | 2,5 |
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-15-itaconat-Terpolymer | 2,5 |
Konservierungsmittel | 0,5 |
Polyquaternium-7 | 0,5 |
Zitronensäure | 0,5 |
Milchsäure | 0,1 |
Pyrrolidoncarbonsäure | 0,1 |
Glycolsäure | 0,1 |
Apfelsäure | 0,1 |
Parfum | 0,5 |
Wasser | ad 100,0 |
pH-Wert: | 5,5 |
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): | ~30000 mPa.s |
Dieses Produkt zeigte gegenüber einem Terpolymer-freien Produkt ein besseres
Schaumverhalten, eine verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, Glanz und
Volumen des damit gewaschenen Haares und war bei dreimonatiger Lagerung
bei 40°C viskositätsstabil.
Natriumlaurylethersulfat (~2,5 EO) | 12,0 (Gew.-%) |
Natriumlauroylglutamat | 2,0 |
C12-C14-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,4) | 5,0 |
Cocoamidopropylbetain | 2,5 |
Parfum | 0,5 |
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C10-C18-Alkyl-PEG-15-itaconat-Terpolymer | 2,8 |
Natriumbenzoat | 0,6 |
Polyquaternium-7 | 1,2 |
Mikroteilchen (Floraspheres® der Fa. Floratech, Durchmesser etwa 1300-1700 µm) | 2,0 |
PEG-60-hydriertes Ricinusöl | 0,5 |
Zitronensäure | 1,0 |
Wasser | ad 100,0 |
pH-Wert: | 5,6 |
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): | ~45000 mPa.s |
Es wurde ein Shampoo mit sehr gutem Schaumvermögen und guter
Hautverträglichkeit sowie besseren haarkonditionierenden Eigenschaften
gegenüber einem Shampoo ohne Terpolymer erhalten.
Das Shampoo blieb bei dreimonatiger Lagerung bei 40°C viskositätsstabil; die
Teilchen waren nach wie vor in der Grundlage dispergiert.
Natriumlaurylethercarboxylat (~4 EO) | 8,0 (Gew.-%) |
Natriumlauroylsarkosinat | 2,0 |
Natriumlauroylglutamat | 1,0 |
C12-C14-Alkylglucosid (P. D. ≅ 1,4) | 4,5 |
Kokosdimethylaminoxid | 1,5 |
Natriumcocoamphoacetat | 2,5 |
Ethylacrylat/Diethylaminoethylmethacrylat/C12-C14-Alkyl-PEG-20-itaconat-Terpolymer | 2,0 |
Konservierungsmittel | 0,5 |
Polyquaternium-7 | 0,5 |
Extrapon® Kamille spez. | 2,0 |
Zitronensäure | 0,5 |
Milchsäure | 0,1 |
Pyrrolidoncarbonsäure | 0,1 |
Glycolsäure | 0,1 |
Apfelsäure | 0,1 |
Parfum | 0,5 |
Wasser | ad 100,0 |
pH-Wert: | 5,5 |
Viskosität bei 25°C im Brookfield-Viskosimeter, Spindel Nr. 4 (5 rpm): | ~28000 mPa.s |
Dieses Produkt zeigte gegenüber einem Terpolymer-freien Produkt ein besseres
Schaumverhalten, verbesserte Naß- und Trockenkämmbarkeit, Glanz und
Volumen des damit gewaschenen Haares und war bei dreimonatiger Lagerung
bei 40°C viskositätsstabil.
Die wertbestimmenden Anteile des Extraktes entsprachen der Anfangs
konzentration.
Claims (7)
1. Wäßrige Haarwaschmittelzusammensetzung, enthaltend
- a) 2,5 bis 50 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids;
- b) 0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids;
- c) 0,05 bis 7,5 Gew.-% mindestens eines haarkonditionierenden Polymeren; und
- d) 0,25 bis 10 Gew.-% eines C1-C4-Alkylacrylat/Dimethyl- oder Diethylamino ethyl(meth)acrylatlC10-C30-Alkyl-Polyethylenglykol-10-30-itaconat-Terpolymers,
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend als anionisches Tensid ein
Gemisch aus einem Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat- und/oder Carboxylat-Tensid
und einer C8-C18-Acylaminocarbonsäure im Gewichtsverhältnis von etwa 10 : 1
bis etwa 1 : 3.
3. Mittel nach Anspruch 2, enthaltend Lauroylglutamat bzw. ein
wasserlösliches Salz desselben.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
enthaltend afs nichtionisches Tensid mindestens ein Alkylpolyglucosid der
Formel
R-O-(R1O)n-Zx
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
R-O-(R1O)n-Zx
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R1 eine Ethylen- oder Propylengruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten.
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
enthaltend 0,5 bis 15 Gew.-% mindestens eines amphoteren und/oder
zwitterionischen Tensids, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
enthaltend etwa 0,01 bis 10 Gew.-%, berechnet auf dessen Trockenrückstand
und die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines wäßrigen, alkoholischen
oder wäßrig-alkolischen Pflanzenextrakts.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
enthaltend etwa 0,05 bis 10 Gew.-% von in der Zusammensetzung sichtbaren
Teilchen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937917A DE19937917B4 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Wässriges Haarwaschmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19937917A DE19937917B4 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Wässriges Haarwaschmittel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19937917A1 true DE19937917A1 (de) | 2001-02-15 |
DE19937917B4 DE19937917B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=7917968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19937917A Expired - Fee Related DE19937917B4 (de) | 1999-08-11 | 1999-08-11 | Wässriges Haarwaschmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19937917B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172096A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-16 | L'oreal | Schaümendes Reinigungsmittel in Form eines transparenten Gels |
EP1277463A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-22 | L'oreal | Schäumende Zusammensetzung auf Basis von Silika und kationischem Polymer |
DE10236063A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Beiersdorf Ag | Milde Reinigungszubereitung |
WO2007127987A3 (en) * | 2006-04-28 | 2009-03-26 | Dial Corp | Acrylic polymer based personal cleansing composition having high transparency, and method of process |
EP2358342B1 (de) | 2008-12-15 | 2017-06-28 | Kao Germany GmbH | Reinigungsmittel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG67989A1 (en) * | 1996-08-16 | 1999-10-19 | Nat Starch Chem Invest | Thickened personal care composition |
JPH10121030A (ja) * | 1996-08-16 | 1998-05-12 | Natl Starch & Chem Investment Holding Corp | ポリマーレオロジー調節剤 |
DE19723763C2 (de) * | 1997-06-06 | 2000-02-24 | Goldwell Gmbh | Haarwaschmittel |
CA2309373A1 (en) * | 1999-05-27 | 2000-11-27 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Novel topical formulations |
-
1999
- 1999-08-11 DE DE19937917A patent/DE19937917B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1172096A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-16 | L'oreal | Schaümendes Reinigungsmittel in Form eines transparenten Gels |
FR2811570A1 (fr) * | 2000-07-12 | 2002-01-18 | Oreal | Composition de nettoyage moussante sous la forme d'un gel transparent |
US7186674B2 (en) | 2000-07-12 | 2007-03-06 | L'oreal | Topical cleansing composition |
EP1277463A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-01-22 | L'oreal | Schäumende Zusammensetzung auf Basis von Silika und kationischem Polymer |
FR2827515A1 (fr) * | 2001-07-20 | 2003-01-24 | Oreal | Composition moussante a base de silice et de polymere cationique |
US6894012B2 (en) | 2001-07-20 | 2005-05-17 | L'oreal | Foaming composition based on silica and on cationic polymer |
DE10236063A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Beiersdorf Ag | Milde Reinigungszubereitung |
WO2007127987A3 (en) * | 2006-04-28 | 2009-03-26 | Dial Corp | Acrylic polymer based personal cleansing composition having high transparency, and method of process |
EP2358342B1 (de) | 2008-12-15 | 2017-06-28 | Kao Germany GmbH | Reinigungsmittel |
EP2358342B2 (de) † | 2008-12-15 | 2023-06-07 | Kao Germany GmbH | Reinigungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19937917B4 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19723763C2 (de) | Haarwaschmittel | |
EP1034775B1 (de) | Haarwaschmittel | |
DE19941819B4 (de) | Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung | |
DE19713696C5 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Tönen und Waschen von menschlichen Haaren | |
DE19937917B4 (de) | Wässriges Haarwaschmittel | |
DE19937830B4 (de) | Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung | |
DE19818737C2 (de) | Aerosol-Haarwaschmittel | |
EP0987000B1 (de) | Aerosol-Haarwaschmittel | |
DE29910159U1 (de) | Flüssiges Detergensgemisch | |
DE19741162C2 (de) | Tönungs-Haarwaschmittel | |
DE19907376A1 (de) | Flüssiges Körperreinigungsmittel | |
DE19937813B4 (de) | Wässriges Haarwaschmittel | |
DE19937916B4 (de) | Wässriges Haarwaschmittel | |
DE19737604C5 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel | |
EP1179335B1 (de) | Verwendung propoxylierter C10-C18-Fettsäurealkanolamide in Haarwaschmitteln | |
DE19926526A1 (de) | Flüssiges Detergensgemisch | |
DE19846607B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines klaren, konditionierenden Haarreinigungsmittels | |
DE19619661C2 (de) | Haarwaschmittel | |
DE19964178A1 (de) | Flüssiges Körperreinigungsmittel | |
EP1180356B1 (de) | Konditionierendes Haarwaschmittel | |
DE29913980U1 (de) | Haar- und Körperpflegemittel | |
DE19926527A1 (de) | Flüssiges Detergensgemisch | |
DE19849701A1 (de) | Flüssiges Haarwaschmittel | |
DE29910160U1 (de) | Flüssiges Detergensgemisch | |
DE19937831A1 (de) | Haar- und Körperpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |