[go: up one dir, main page]

DE19936464B4 - Farbige Beschichtung - Google Patents

Farbige Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19936464B4
DE19936464B4 DE19936464A DE19936464A DE19936464B4 DE 19936464 B4 DE19936464 B4 DE 19936464B4 DE 19936464 A DE19936464 A DE 19936464A DE 19936464 A DE19936464 A DE 19936464A DE 19936464 B4 DE19936464 B4 DE 19936464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
color
colored coating
transparent particles
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19936464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936464A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Drechsler
Daniel Dr. Neupert
Silke Peil
Guido Dr. Schermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing GmbH
Original Assignee
Lafarge Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Braas GmbH filed Critical Lafarge Braas GmbH
Priority to DE19936464A priority Critical patent/DE19936464B4/de
Priority to AT0125100A priority patent/AT412357B/de
Priority to NL1015865A priority patent/NL1015865C2/nl
Publication of DE19936464A1 publication Critical patent/DE19936464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936464B4 publication Critical patent/DE19936464B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine farbige Beschichtung für insbesondere ein plattenförmiges Bauelement (12). DOLLAR A Um die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements (12) so zu beschichten, daß dieses in Abhängigkeit vom Blickwinkel eine unterschiedliche Farbe zeigt, wird vorgeschlagen, daß die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements (12) eine durchsichtige Partikel (18) enthaltende Beschichtung aus einem transparenten Lack (16) mit einer anderen Farbe als der Farbe der Oberfläche aufweist, wobei der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel (18) beschichtete Anteil der Oberfläche kleiner ist als die gesamte beschichtete Oberfläche und daß die Schichtdicke des transparenten Lackes (16) geringer ist als die Dicke der durchsichtigen Partikel (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine farbige Beschichtung für insbesondere ein plattenförmiges Bauelement wie eine Wandverkleidungsplatte, eine Fliese, eine Kachel oder eine Dacheindeckungsplatte.
  • Aus der EP 0 713 557 B1 sind zweifarbige Betondachsteine bekannt, die in zwei nebeneinander liegenden Abschnitten unterschiedlich eingefärbte Oberflächen aufweisen. Eine mehr rustikal wirkende Einfärbung von Betondachsteinen mit mehrfarbig wechselnden streifenförmigen Bereichen ist aus der WO 97/02124 bekannt. Dabei werden der Rohbetonmasse in zufälligem Wechsel drei verschiedene Farben zugesetzt, die nicht vollständig miteinander vermischt werden, so daß sich unterschiedlich eingefärbte Oberflächenbereiche ergeben. Bei den vorstehend genannten Betondachsteinen ist die Farbe im wesentlichen unabhängig vom Blickwinkel, dem Winkel zwischen der Blickrichtung und der Oberfläche des Betondachsteins.
  • Weiterhin ist eine reflektierende Beschichtung bekannt, bei der in einem transparenten Lack durchsichtige Glaskugeln mit einem Durchmesser von 10 bis 50 μm eingebettet sind ( US 2 963 378 ). Diese Glaskugeln weisen auf einer Hemisphäre eine reflektierende metallische Beschichtung auf, sodass sie stark reflektierend und nicht durchsichtig sind.
  • Bei einer bekannten lichtreflektierenden Folie liegen auf deren Oberfläche Glaskugeln so dicht nebeneinander, dass sie die gesamte Oberfläche bedecken ( US 2 354 018 ). Es ist somit kein Raum für eine Lackschicht, die auf der Folie angeordnet und auch sichtbar ist.
  • Schließlich ist auch noch eine Beschichtung bekannt, die transparente sphärische Glasperlen enthält, die einen Durchmesser von 15 bis 75 μm sowie einen Brechungsindex von ungefähr 1,9 haben ( GB 914 413 ). Die Perlenvolumenkonzentration beträgt dabei 65 % bis 75 %. Die Glasperlen sind hierbei jedoch nicht in einen Lack eingebettet, der eine andere Farbe besitzt als die Oberfläche des Körpers, auf welchen der Lack aufgetragen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Oberfläche eines plattenförmigen Bauelements so zu beschichten, daß dieses in Abhängigkeit vom Blickwinkel eine unterschiedliche Farbe zeigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements eine durchsichtige Partikel enthaltende Beschichtung aus einem transparenten Lack mit einer anderen Farbe als der Farbe der Oberfläche aufweist, wobei der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel beschichtete Anteil der Oberfläche kleiner ist als die. gesamte beschichtete Oberfläche und daß die Schichtdicke des transparenten Lackes geringer ist als die Dicke der durchsichtigen Partikel.
  • Bei einem derart beschichteten Bauelement ist die Grundfarbe der Oberfläche durch die durchsichtigen Partikel hindurch sichtbar, während im Bereich der mit transparentem Lack beschichteten Fläche eine Mischfarbe aus Grundfarbe und Lackfarbe erscheint. Es versteht sich, daß die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements eine dünne Schicht einer Grundfarbe aufweisen kann.
  • Bei Blickrichtung in Richtung der Flächennormalen erscheint überwiegend die durch die durchsichtigen Partikel hindurch sichtbare Grundfarbe. Bei schräger Blickrichtung erscheint überwiegend die Mischfarbe, und bei flacher Blickrichtung erscheint überwiegend die Farbe des transparenten Lacks. Es entsteht also eine von der Blickrichtung abhängige changierende Farbwirkung. Insbesondere bei einem Bauelement mit profilierter Oberfläche, beispielsweise bei einer Dachpfanne mit ebenen Wasserläufen und dazwischen angeordneten gerundeten Rippen oder bei einer Dachpfanne mit wellenförmig profilierter Oberfläche, tritt die Oberflächenstruktur aufgrund des unterschiedlichen Farbeindrucks deutlich hervor.
  • Je nach Wahl der Grundfarbe und der Farbe des transparenten Lacks können beliebige Farbkombinationen erzielt werden. Beispielsweise führt eine rote Grundfarbe und ein blauer transparenter Lack je nach Blickwinkel zu den unterschiedlichsten violetten Farbtönen. Eine rote Grundfarbe und ein rotbrauner transparenter Lack je nach Blickwinkel zu den unterschiedlichsten kastanienfarbenen Farbtönen Die changierende Farbwirkung der Beschichtung ist abhängig von dem mit durchsichtigen Partikeln beschichteten Anteil der Gesamtfläche. Vorteilhafterweise beträgt der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel beschichtete Anteil der Oberfläche zwischen 10% und 50% der gesamten Oberfläche. Es sind also in dem zur Beschichtung verwendeten transparenten Lack nur relativ wenige durchsichtige Partikel enthalten, so daß nicht mehrere durchsichtige Partikel aufeinander zu liegen kommen. Die Bildung von Agglomeraten durchsichtiger Partikel ist vom Beschichtungsverfahren abhängig. Wird die Beschichtung aufgesprüht, so soll der von mit durchsichtigen Partikeln beschichtete rechnerisch ermittelte Anteil der Gesamtfläche nicht über 50% liegen.
  • Vorzugsweise sind die durchsichtigen Partikel farblos. Es können jedoch auch eingefärbte durchsichtige Partikel eingesetzt werden, wodurch sich zusätzliche Farbeffekte ergeben.
  • Eine optimale changierende Farbwirkung wird erreicht, wenn die durchsichtigen Partikel eine im wesentlichen einheitliche Größe aufweisen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige nur vom Blickwinkel abhängige Farbwirkung erreicht.
  • Eine besonders preiswerte Beschichtung ist möglich, wenn die durchsichtigen Partikel im wesentlichen kugelförmig sind. Hier bietet sich die Verwendung von Glaskugeln bzw. Glasperlen an.
  • Vorteilhafterweise liegt der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel im Bereich zwischen 30 μm und 500 μm. Der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel soll nicht mehr als etwa das Dreifache der Dicke der ausgehärteten Lackschicht betragen. Auf diese Weise wird einerseits eine witterungsstabile Einbindung der durchsichtigen Partikel erreicht, andererseits wird nur eine dünne Lackschicht benötigt.
  • Transparente Lacke im Sinne der Erfindung sind organische oder anorganische Materialen. Organische Materialien sind Polymere, beispielsweise Acrylate oder Styrolacrylate, die als wässerige Acrylat-Dispersionen bzw wässerige Styrolacrylat-Dispersionen aufgebracht werden können. Es versteht sich, daß auch in organischen Lösungsmitteln gelöste Polymere eingesetzt werden können. Auch lösungsmittelfreie Zweikomponenetensysteme wie Polyurethane sind geeignet. Für Anwendungen, bei denen eine besonders hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen erforderlich ist, kann der transparente Lack aus anorganischem Material bestehen. Hierzu eignen sich Systeme auf der Basis von Kieselsol oder Wasserglas besonders gut.
  • Nachfolgend wird die Ausführung der Erfindung anhand von sieben Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1.
  • Auf ein plattenförmiges Bauelement, nämlich einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen durchsichtigen Partikeln bestand. Als durchsichtige Partikel wurden farblose Glaskugeln eingesetzt. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 10 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 5 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 110 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 15 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 115 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht hatte sich zwischen den Glaskugeln eine Lackschicht aus transparentem Lack mit einer mittleren Dicke von etwa 30 μm gebildet, wobei infolge der Kapillarkraft die Dicke angrenzend an die Glaskugeln etwas größer ist, so daß die Glaskugeln witterungsstabil eingebunden sind. In diesem ersten Beispiel bedeckten die Glaskugeln etwa 10 % der beschichteten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 2.
  • Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 10 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 0,5 g schwarzes Eisenoxid-Pigment (Bayferrox 306) und 4,5 g rotbraune Eisenoxid-Pigment-Mischung (Bayferrox 655) zugesetzt waren. Zu 110 g dieser dunkel rotbraun pigmentierten Acrylatdispersion wurden 45 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 130 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht hatte sich zwischen den Glaskugeln eine Lackschicht aus transparentem Lack mit einer mittleren Dicke von etwa 40 μm gebildet, wobei infolge der Kapillarkraft die Dicke angrenzend an die Glaskugeln etwas größer ist, so daß die Glaskugeln witterungsstabil eingebunden sind. In diesem zweiten Beispiel bedeckten die Glaskugeln etwa 30 % der beschichteten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 3.
  • Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 50 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 46 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 14 μm. Die Glaskugeln bedeckten etwa 12 % der beschichteten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 4.
  • Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 50 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 92 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 35 μm. Die Glaskugeln bedeckten etwa 24 % der beschichteten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 5.
  • Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 80 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 61,5 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 25 μm. Die Glaskugeln bedeckten etwa 25 % der beschichteten Oberfläche.
  • Ausführungsbeispiel 6.
  • Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wäßrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 80 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 μm ± 20 μm gegeben. Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 115,4 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 60 μm. Die Glaskugeln bedeckten etwa 47 % der beschichteten Oberfläche.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäß beschichtetes Bauelement 10 im Querschnitt dargestellt. Ein plattenförmiges Bauelement 12, hier ein Betondachstein, weist eine erste Farbschicht 14 mit einer roten Grundfarbe auf. Diese erste Farbschicht 14 ist bedeckt mit einer Beschichtung, die aus einem transparenten Lack 16 mit darin enthaltenen durchsichtigen Partikeln 18 besteht. Als durchsichtige Partikel 18 sind hier Glaskugeln eingesetzt.

Claims (7)

  1. Farbige Beschichtung mit einem durchsichtige Partikel (18) in einer Monolage enthaltenden transparenten Lack (16), wobei die Schichtdicke des transparenten Lackes (16) geringer ist als die Dicke der durchsichtigen Partikel (18), für insbesondere ein plattenförmiges Bauelement (12), dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Lack (16) eine andere Farbe als die Grundfarbe der Oberfläche des plattenförmigen Bauelements (12) aufweist, daß der mit durchsichtigen Partikel (18) beschichtete Anteil der Oberfläche zwischen 10% und 50% der gesamten beschichteten Oberfläche beträgt und daß die Grundfarbe der Oberfläche durch die durchsichtigen Partikel hindurch sichtbar ist.
  2. Farbige Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Partikel (18) farblos sind.
  3. Farbige Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Partikel (18) eine im wesentlichen einheitliche Größe aufweisen.
  4. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Partikel (18) im wesentlichen kugelförmig sind.
  5. Farbige Beschichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel im Bereich zwischen 30 μm und 500 μm liegt.
  6. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Lack (16) aus organischem Material besteht wie Acrylat oder Polyurethan.
  7. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Lack (16) aus anorganischem Material besteht wie Siliciumdioxid oder Silikat.
DE19936464A 1999-08-03 1999-08-03 Farbige Beschichtung Expired - Fee Related DE19936464B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936464A DE19936464B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Farbige Beschichtung
AT0125100A AT412357B (de) 1999-08-03 2000-07-18 Farbige beschichtung
NL1015865A NL1015865C2 (nl) 1999-08-03 2000-08-02 Gekleurde deklaag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936464A DE19936464B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Farbige Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936464A1 DE19936464A1 (de) 2001-02-15
DE19936464B4 true DE19936464B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7916993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19936464A Expired - Fee Related DE19936464B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Farbige Beschichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412357B (de)
DE (1) DE19936464B4 (de)
NL (1) NL1015865C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832444B1 (fr) * 2001-11-20 2009-02-20 Renaudin Revetement et procede pour le recouvrement des surfaces interieures de parois de batiments
GB2405363B (en) * 2003-08-30 2006-05-03 Hesselberg Uk Ltd Method and apparatus for producing a decorative surface
DE102007048177A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 W. Quandt Gmbh & Co. Kg Dachbahnen- Und Dachstoff-Fabrik Dachabdeckung mit lichtabstrahlender Beschichtung
CN104932047B (zh) * 2015-07-20 2018-02-27 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种可喷绘的热敏型反光膜
EP3561005B1 (de) * 2018-04-26 2020-09-16 Daw Se Wässrige beschichtungsmasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354018A (en) * 1940-08-03 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Light reflector sheet
US2963378A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Minnesota Mining & Mfg Ass beads hemispherically reflectorled with metallic coating and compositions thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379741A (en) * 1943-01-23 1945-07-03 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector
US4248500A (en) * 1979-07-25 1981-02-03 Pernicano Vincent S Reflective garment and method of manufacturing same
ES2101095T3 (es) * 1991-05-08 1997-07-01 Minnesota Mining & Mfg Aplique retrorreflectante lavable.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354018A (en) * 1940-08-03 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Light reflector sheet
US2963378A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Minnesota Mining & Mfg Ass beads hemispherically reflectorled with metallic coating and compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12512000A (de) 2004-06-15
NL1015865C2 (nl) 2005-03-31
DE19936464A1 (de) 2001-02-15
NL1015865A1 (nl) 2001-02-06
AT412357B (de) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534634T2 (de) Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe
DE60125811T2 (de) Optisch aktive schichtzusammensetzung
EP0960912B1 (de) Pigmentmischung
DE69000488T2 (de) Allwettertaugliche strassenmarkierungsmaterialbahn mit hoher sichtbarkeit.
DE3041100A1 (de) Langlebige und hoch widerstandsfaehige fahrbahnmarkierung
EP1317967A2 (de) Diffus reflektierende Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3884603T2 (de) Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen.
DE102018009794A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für Bodenbeläge
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE19936464B4 (de) Farbige Beschichtung
EP0024291A2 (de) Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
EP1045084B1 (de) Bahnförmiger Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
DE3433617A1 (de) Anstrichmittel
EP0418809A1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge
AT353915B (de) Material zum herstellen von oberflaechen- beschichtungen an waenden
DE69009951T2 (de) Metallschichtstoffe, insbesondere flexible Metallschichtstoffe, vorbeschichtet mit Pulveranstrichstoffen und mit der Fähigkeit zur plastischen Verformbarkeit.
CH572007A5 (en) Liq. plastic-cement coatings for asphalt-concrete - contg. vinyl polymers, has good resistance to wear, weather and fuels
DE10040260A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
EP3369786B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
DE102012105226A1 (de) Infrarot reflektierendes Betonprodukt
DE60104713T2 (de) Hydrophobierpaste
DE10044300A1 (de) Ultrahoch reflektierende Straßenmarkierungssysteme
DE102008038009B4 (de) Profilleiste und Möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee