DE19935776A1 - Datenspeicher - Google Patents
DatenspeicherInfo
- Publication number
- DE19935776A1 DE19935776A1 DE1999135776 DE19935776A DE19935776A1 DE 19935776 A1 DE19935776 A1 DE 19935776A1 DE 1999135776 DE1999135776 DE 1999135776 DE 19935776 A DE19935776 A DE 19935776A DE 19935776 A1 DE19935776 A1 DE 19935776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer film
- data memory
- memory according
- write
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/244—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
- G11B7/245—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/0025—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cylinders or cylinder-like carriers or cylindrical sections or flat carriers loaded onto a cylindrical surface, e.g. truncated cones
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0009—RRAM elements whose operation depends upon chemical change
- G11C13/0014—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/0002—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
- G11C13/0009—RRAM elements whose operation depends upon chemical change
- G11C13/0014—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material
- G11C13/0016—RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising cells based on organic memory material comprising polymers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/002—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
- G11B7/003—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
- G11B7/0031—Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent using a rotating head, e.g. helicoidal recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2535—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Abstract
Ein Datenspeicher (1) hat einen optischen Informationsträger, der eine Polymerfolie (11) aufweist. Der Kristallitschmelzpunkt des Polymerfolienmaterials beträgt mindestens 170 C.
Description
Die Erfindung betrifft einen Datenspeicher mit einem optischen
Informationsträger, der eine Polymerfolie aufweist.
In der DE 298 16 802 ist ein Datenspeicher mit einem optischen
Informationsträger beschrieben, der eine Polymerfolie enthält.
Als Material für die Polymerfolie werden Polymethylmethacrylat
sowie ein von der Beiersdorf AG unter der Bezeichnung "tesafilm
kristallklar" vertriebener Polymerfilm genannt, der biaxial
orientiertes Polypropylen aufweist. Bei diesem Datenspeicher ist
die Polymerfolie in mehreren Lagen spiralartig auf einen
Wickelkern aufgewickelt, wobei sich zwischen benachbarten Lagen
jeweils eine Adhäsionsschicht befindet. In den Datenspeicher
lassen sich Informationen einschreiben, indem die Polymerfolie
mit Hilfe eines Schreibstrahls eines Datenlaufwerks lokal erwärmt
wird, wodurch sich der Brechungsindex und damit das Reflexions
vermögen (Reflektivität) an der Grenzfläche der Polymerfolie
lokal ändern. Dies kann mit Hilfe eines Lesestrahls in dem
Datenlaufwerk erfaßt werden. Durch Fokussieren des Schreibstrahls
oder Lesestrahls läßt sich Information gezielt in eine vor
gewählte Lage des Informationsträgers einschreiben bzw. daraus
auslesen. Der Wickelkern kann optisch transparent sein und in
seinem Zentrum eine Aussparung aufweisen, die zum Aufnehmen der
Schreib- und Leseeinrichtung eines Datenlaufwerks dient. Dabei
wird die Schreib- und Leseeinrichtung relativ zu dem Daten
speicher bewegt, während der Datenspeicher ruht, so daß der
Datenspeicher nicht im Hinblick auf eine schnelle Rotations
bewegung ausgewuchtet zu sein braucht.
Bei dem vorbekannten Datenspeicher erweist sich die begrenzte
Temperaturstabilität des bevorzugt als Polymerfolienmaterial
verwendeten biaxial orientierten Polypropylens (BOPP, biaxial
verstrecktes isotaktisches Polypropylen) als nachteilig. Die
Folge davon sind zum Beispiel eine Lagerstabilität und eine
Langzeitstabilität der aufgezeichneten Daten, die keinen sehr
hohen Anforderungen gerecht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Datenspeicher mit einem
optischen Informationsträger, der eine Polymerfolie aufweist, zu
schaffen, welcher eine erhöhte Temperatur- und Langzeitstabilität
hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Datenspeicher mit den
Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Anspruch 11
betrifft die Verwendung eines derartigen Datenspeichers in einem
darauf abgestimmten Laufwerk.
Der erfindungsgemäße Datenspeicher hat einen optischen Informa
tionsträger, der eine Polymerfolie aufweist. Der Kristallit
schmelzpunkt des Polymerfolienmaterials beträgt mindestens
170°C. Vorzugsweise weist die Polymerfolie eines oder mehrere
der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Materialien auf:
Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphtalat (PEN),
Polymethylpenten (PMP; auch Poly-2-methylpenten), Polyimid. Aus
derartigen Materialien lassen sich Polymerfolien für den
optischen Informationsträger mit einem Kristallitschmelzpunkt von
mindestens 170°C fertigen.
Der gegenüber dem Kristallitschmelzpunkt von biaxial orientiertem
Polypropylen (168°C) erhöhte Kristallitschmelzpunkt des
Polymerfolierunaterials des erfindungsgemäßen Datenspeichers
bewirkt eine erhöhte Temperaturstabilität. Der Kristallitschmelz
punkt von Polyethylenterephthalat beispielsweise liegt bei
259°C. Die erhöhte Temperaturstabilität hat eine verbesserte
Lagerstabilität des Datenspeichers zur Folge. Auch die Sicherheit
und Zuverlässigkeit, mit der in dem Datenspeicher aufgezeichnete
Daten auf lange Zeit unverändert gespeichert bleiben, wenn der
Datenspeicher bei Raumtemperatur gelagert wird, ist verbessert.
Vorzugsweise ist die Polymerfolie verstreckt, zum Beispiel indem
sie bei der Herstellung innerhalb ihrer Ebene in zwei senkrecht
aufeinanderstehenden Richtungen vorgespannt wird. Eine gestreckte
Polymerfolie eignet sich zur Anwendung in einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung, bei der der Brechungsindex der
Polymerfolie lokal durch Erwärmung veränderbar ist. In einen
Informationsträger, der eine derartige Polymerfolie aufweist,
lassen sich mit Hilfe eines Schreibstrahls Informationseinheiten
einschreiben. Bei einer verstreckten Polymerfolie ist im
Folienmaterial eine hohe Energiedichte gespeichert. Durch
Deposition einer verhältnismäßig geringen Energiemenge pro
Flächeneinheit mit Hilfe des Schreibstrahls kann dann eine starke
Materialänderung (zum Beispiel eine Materialverdichtung) durch
Rückverformung erhalten werden, die in einer lokalen Änderung des
Brechungsindex und einer Änderung der optischen Weglänge im
Material resultiert. Auf diese Weise läßt sich zum Beispiel eine
Änderung des Brechungsindex in dem Bereich, der durch den
Schreibstrahl lokal erwärmt wird, in der Größenordnung von 0,2
erreichen, und zwar über eine Fläche für eine gespeicherte
Informationseinheit mit einem Durchmesser oder einer Seitenlänge
von etwa 1 µm oder weniger. Dies führt zu einer Änderung der
lokalen Reflektivität, die mit Hilfe eines Lesestrahls gut erfaßt
werden kann. Mit einem Schreibstrahl gegebener Intensität läßt
sich zum Beispiel in einer Polymerfolie aus Polyethylenter
ephtalat eine kleinere Fläche für eine gespeicherte Informations
einheit erzielen als in einer herkömmlichen Polymerfolie aus
biaxial orientiertem Polypropylen, was auf den höheren Kristal
litschmelzpunkt zurückzuführen ist. Dadurch kann eine vergrößerte
Speicherdichte oder eine kompaktere Bauform des Datenspeichers
erreicht werden.
Der Polymerfolie kann ein Absorber zugeordnet sein, der dazu
eingerichtet ist, einen Schreibstrahl zumindest teilweise zu
absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise
lokal an die Polymerfolie abzugeben. Der Absorber enthält zum
Beispiel Farbstoffmoleküle, die in der Polymerfolie oder in einer
zu der Polymerfolie benachbarten Adhäsionsschicht enthalten sind,
und ermöglicht eine zur Veränderung des Brechungsindex aus
reichende lokale Erwärmung der Polymerfolie bei relativ geringer
Intensität des Schreibstrahls.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der
Informationsträger mehrere Polymerfolienlagen auf, durch die
hindurch Informationseinheiten in eine vorgewählte Polymerfolien
lage schreibbar oder aus einer vorgewählten Polymerfolienlage
auslesbar sind. So kann der Informationsträger spiralartig
aufgewickelt sein. Vorzugsweise ist zwischen benachbarten
Polymerfolienlagen jeweils eine Adhäsionsschicht angeordnet, um
die Polymerfolienlagen untereinander zu fixieren. So können zum
Beispiel 10 bis 30 Polymerfolienlagen aufgewickelt sein, aber
auch mehr oder weniger. Bei einer Dicke der Polymerfolie zwischen
10 µm und 100 µm, vorzugsweise unter 50 µm oder um 35 µm, läßt
sich die Information auf unterschiedlichen Polymerfolienlagen mit
Hilfe von zum Beispiel aus der DVD-Technologie bekannten Lese-
und Schreibeinrichtungen gut auflösbar voneinander trennen. Eine
Adhäsionsschicht kann zum Beispiel eine Dicke im Bereich zwischen
1 µm und 40 µm haben, vorzugsweise unter 25 µm oder um 2 µm. Als
Adhäsionsmittel eignet sich zum Beispiel ein luftblasenfreier
Acrylatkleber, der z. B. chemisch oder durch UV- bzw. Elektronen
strahlung vernetzt wird.
Vorzugsweise weicht der Brechungsindex der Adhäsionsschicht nur
geringfügig vom Brechungsindex der Polymerfolie ab, um störende
Reflexionen des Lesestrahls oder des Schreibstrahls an einer
Grenzschicht zwischen einer Polymerfolienlage und einer benach
barten Adhäsionsschicht zu minimieren. Besonders vorteilhaft ist
es, wenn der Unterschied der Brechungsindizes kleiner als 0,005
ist. Ein bestehender Unterschied der Brechungsindizes kann jedoch
zum Formatieren des Datenspeichers genutzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Datenspeichers mit
einem mehrlagigen Informationsträger ist ein optisch trans
parenter Wickelkern vorgesehen, der in seinem Zentralbereich eine
Aussparung aufweist. In diesem Fall ist es möglich, in der
Aussparung im Zentralbereich des Wickelkerns eine Leseeinrichtung
und optional eine Schreibeinrichtung eines auf den Datenspeicher
abgestimmten Laufwerks anzuordnen und zum Lesen bzw. zum
Schreiben von Information relativ zu dem Datenspeicher zu
bewegen, während der Datenspeicher ruht. Eine ruhender Daten
speicher hat den Vorteil, daß er nicht ausgewuchtet sein muß, um
hohe Rotationsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, was sich günstig
auf die Herstellungskosten auswirkt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Datenspeicher, der einen spiralartig auf einen
Wickelkern aufgewickelten Informationsträger aufweist,
in schematischer perspektivischer Darstellung, wobei
innerhalb des Wickelkerns Teile eines auf den Daten
speicher abgestimmten Laufwerks angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Datenspeicher 1
und eine Schreib- und Leseeinrichtung 2 eines auf den Datenspei
cher 1 abgestimmten Laufwerks. Der Datenspeicher 1 weist eine
Anzahl von Lagen 10 einer als Informationsträger dienenden Poly
merfolie 11 auf, die spiralartig auf einen optisch transparenten,
hülsenförmigen Wickelkern aufgewickelt ist. Der Wickelkern ist
in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt; er be
findet sich innerhalb der innersten Lage 10. Zur besseren Ver
anschaulichung sind die einzelnen Lagen 10 der Polymerfolie 11
in Fig. 1 als konzentrische Kreisringe gezeigt, obwohl die
Lagen 10 durch spiralartiges Wickeln der Polymerfolie 11 ausge
bildet sind. Zwischen benachbarten Lagen 10 der Polymerfolie 11
ist jeweils eine Adhäsionsschicht 12 angeordnet. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit sind die Adhäsionsschichten 12 in Fig. 1 in
nicht maßstäblich vergrößerter Dicke eingezeichnet.
Im Ausführungsbeispiel besteht die Polymerfolie 11 aus Polyethy
lenterephthalat (PET) mit einem Kristallitschmelzpunkt von 259
°C und wurde vor dem Wickeln in beiden Flächenrichtungen vorge
spannt. Die Polymerfolie 11 hat im Ausführungsbeispiel eine Dicke
von 35 µm; andere Dicken im Bereich von 10 µm bis 100 µm oder
auch außerhalb dieses Bereichs liegende Dicken sind ebenfalls
denkbar. Die Adhäsionsschichten 12 sind gasblasenfrei und
bestehen im Ausführungsbeispiel aus Acrylatkleber, dem ein
Absorber-Farbstoff beigemischt ist, bei einer Dicke von 23 µm,
wobei bevorzugte Schichtdicken zwischen 1 µm und 40 µm liegen.
Im Ausführungsbeispiel enthält der Datenspeicher 1 zwanzig
Lagen 10 der Polymerfolie 11 und hat einen Außendurchmesser von
etwa 30 mm. Die Höhe des Wickelzylinders beträgt 19 mm. Eine
andere Anzahl von Lagen 10 oder andere Abmessungen sind ebenfalls
möglich. Die Anzahl der Wicklungen oder Lagen 10 kann zum
Beispiel zwischen zehn und dreißig liegen, aber auch größer als
dreißig sein.
Die im Innenraum des Wickelkerns angeordnete Schreib- und Lese
einrichtung 2 enthält einen Schreib- und Lesekopf 20, der mit
Hilfe einer Mechanik 21 in den Richtungen der eingezeichneten
Pfeile gedreht und axial hin- und herbewegt werden kann. Der
Schreib- und Lesekopf 20 weist optische Elemente auf, mit deren
Hilfe ein von einem in Fig. 1 nicht dargestellten Laser erzeug
ter Lichtstrahl (zum Beispiel der Wellenlänge 630 nm oder 532 nm)
auf die einzelnen Lagen 10 der Polymerfolie 11 fokussiert werden
kann. Da der Schreib- und Lesekopf 20 mit Hilfe der Mechanik 21
bewegt wird, kann er alle Lagen 10 des Datenspeichers 1 voll
ständig abtasten. Im Ausführungsbeispiel ruht dabei der Daten
speicher 1. Er braucht also nicht im Hinblick auf eine hohe
Rotationsgeschwindigkeit ausgewuchtet zu sein (und muß auch nicht
abgewickelt oder umgespult werden), im Gegensatz zu dem Schreib-
und Lesekopf 20. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 1 die
zum Auswuchten des Schreib- und Lesekopfs 20 vorgesehenen
Elemente nicht gezeigt. Der erwähnte Laser befindet sich
außerhalb des Schreib- und Lesekopfes 20 und ist stationär; der
Laserstrahl wird über optische Elemente in den Schreib- und
Lesekopf 20 gelenkt.
Zum Speichern oder Einschreiben von Information in den Daten
speicher 1 wird der Laser im Ausführungsbeispiel mit einer
Strahlleistung von etwa 1 mW betrieben. Der Laserstrahl dient
dabei als Schreibstrahl und wird auf eine vorgewählte Lage 10 der
Polymerfolie 11 fokussiert, so daß der Strahlfleck kleiner als
1 µm ist. Die Lichtenergie wird dabei in Form kurzer Pulse von
etwa 10 µs Dauer eingebracht. Die Energie des Schreibstrahls wird
in dem Strahlfleck absorbiert, begünstigt durch den Absorber in
der benachbarten Adhäsionsschicht 12, was zu einer lokalen Erwär
mung der Polymerfolie 11 und damit zu einer lokalen Änderung des
Brechungsindex und der Reflektivität führt. Beim Schreibvorgang
ist der Schreibstrahl in den zu der betrachteten Lage 10 der
Polymerfolie 11 benachbarten Lagen defokussiert, so daß die
benachbarten Lagen der Polymerfolie 11 lokal nur geringfügig er
wärmt werden und dort die gespeicherte Information nicht ver
ändert wird.
Um gespeicherte Information aus dem Datenspeicher 1 auszulesen,
wird der Laser im Ausführungsbeispiel im Continuous-Wave-Modus
(CW-Modus) betrieben. In Abhängigkeit von der gespeicherten
Information wird der auf die gewünschte Stelle fokussierte
Lesestrahl reflektiert, und die Intensität des reflektierten
Strahls wird von einem Detektor in der Schreib- und Leseein
richtung 2 erfaßt.
Der Datenspeicher kann auch von einer Ausführungsform sein, die
vom Benutzer nicht beschreibbar ist. In diesem Fall enthält er
vom Hersteller eingeschriebene Informationseinheiten. Eine
Schreibfunktion im Datenlaufwerk des Benutzers erübrigt sich
dann.
In der Polymerfolie 11 sind die Informationseinheiten durch Ände
rung der optischen Eigenschaften in einem Bereich mit einer
bevorzugten Größe von weniger als 1 µm ausgebildet. Dabei kann
die Information binär gespeichert sein, d. h. die lokale Reflek
tivität nimmt an der Stelle einer Informationseinheit nur zwei
Werte an. Das heißt, wenn die Reflektivität oberhalb eines fest
gelegten Schwellenwerts liegt, ist an der betrachteten Stelle des
Informationsträgers z. B. eine "1" gespeichert, und wenn sie
unterhalb dieses Schwellenwerts oder unterhalb eines anderen,
niedrigeren Schwellenwerts liegt, entsprechend eine "0". Es ist
aber auch denkbar, die Information in mehreren Graustufen ab
zuspeichern. Dies ist möglich, wenn sich die Reflektivität der
Polymerfolie an der Stelle einer Informationseinheit durch defi
niertes Einstellen des Brechungsindex auf gezielte Weise ver
ändern läßt, ohne daß dabei eine Sättigung erreicht wird.
Es folgen einige weitere Ausführungsbeispiele für Polymerfolien.
Geeignet sind Folien aus Polyethylenterephtalat (PET) ver
schiedener Dicke, die von Hoechst Diafoil unter der Bezeichnung
Hostaphan vertrieben werden, z. B. Hostaphan RN 10 (Dicke 10 µm).
Ein weiteres Beispiel sind PET-Folien, die DuPont unter der
Bezeichnung Mylar vermarktet, z. B. Mylar P25, Mylar D, Mylar A,
Mylar S, Mylar J und andere.
Geeignete Folien aus Polyethylennaphtalat (PEN) werden von ici
unter der Bezeichnung Kaladex vertrieben, z. B. Kaladex 1000,
Kaladex 1030. So hat Kaladex 1030 einen Schmelzpunkt von 262°C
und eine Dauergebrauchstemperatur von 155°C; der Schrumpf
beträgt nach 5 Minuten bei 190°C nur 0,6%.
Folien aus PEN werden auch von DuPont hergestellt, z. B. mit einer
Glasübergangstemperatur (Tg) von 122°C und einem Schmelzpunkt
von 266°C, wobei der Schrumpf nach 30 Minuten bei 150°C 0,5%
beträgt.
Ferner werden von DuPont Polyimid-Folien unter der Bezeichnung
Kapton vertrieben. Diese Folien haben Schmelzpunkte von mehr als
330°C, sind aber nicht sehr transparent, was für mehrlagige
Systeme nachteilig sein kann.
Folien aus Polymethylpenten sind bei Mitsui Petrochemical Ind.,
Ltd unter der Bezeichnung TPX erhältlich.
Claims (11)
1. Datenspeicher, mit einem optischen Informationsträger, der
eine Polymerfolie (11) aufweist, wobei der Kristallit
schmelzpunkt des Polymerfolienmaterials mindestens 170°C
beträgt.
2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polymerfolie (11) eines oder mehrere der aus der
folgenden Gruppe ausgewählten Materialien aufweist: Poly
ethylenterephthalat, Polyethylennaphtalat, Polymethylpenten,
Polyimid.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Polymerfolie (11) verstreckt ist.
4. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Polymer
folie (11) lokal durch Erwärmung veränderbar ist.
5. Datenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Polymerfolie (11) ein Absorber zugeordnet ist, der dazu
eingerichtet ist, einen Schreibstrahl zumindest teilweise zu
absorbieren und die dabei erzeugte Wärme zumindest teilweise
lokal an die Polymerfolie (11) abzugeben.
6. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Informationsträger mehrere Polymer
folienlagen (10) aufweist, durch die hindurch Informations
einheiten in eine vorgewählte Polymerfolienlage (10)
schreibbar oder aus einer vorgewählten Polymerfolien
lage (10) auslesbar sind.
7. Datenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Informationsträger spiralartig aufgewickelt ist.
8. Datenspeicher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen benachbarten Polymerfolienlagen (10) je
weils eine Adhäsionsschicht (12) angeordnet ist.
9. Datenspeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Brechungsindex der Adhäsionsschicht (12) nur geringfügig
vom Brechungsindex der Polymerfolie (11) abweicht.
10. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeich
net durch einen optisch transparenten Wickelkern, der in
seinem Zentralbereich eine Aussparung aufweist.
11. Verwendung eines Datenspeichers nach Anspruch 10 in einem
darauf abgestimmten Laufwerk, das eine Leseeinrich
tung (2) und optional eine Schreibeinrichtung (2) aufweist,
wobei die Leseeinrichtung (2) und die optionale Schreibein
richtung (2) in der Aussparung im Zentralbereich des Wickel
kerns angeordnet sind und zum Lesen bzw. Schreiben von
Information relativ zu dem Datenspeicher (1) bewegt werden,
während der Datenspeicher (1) ruht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135776 DE19935776A1 (de) | 1999-07-26 | 1999-07-26 | Datenspeicher |
PCT/EP2000/004668 WO2001008144A1 (de) | 1999-07-26 | 2000-05-23 | Optischer datenspeicher und seine verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999135776 DE19935776A1 (de) | 1999-07-26 | 1999-07-26 | Datenspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935776A1 true DE19935776A1 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7916566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999135776 Withdrawn DE19935776A1 (de) | 1999-07-26 | 1999-07-26 | Datenspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19935776A1 (de) |
WO (1) | WO2001008144A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001095318A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Tesa Ag | Datenspeicher |
WO2001095319A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Tesa Ag | Verfahren zum herstellen eines datenspeichers |
WO2002103690A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-27 | Tesa Scribos Gmbh | Verfahren zum eingeben von information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren datenspeicher |
US7054261B1 (en) | 1999-07-12 | 2006-05-30 | Tesa Ag | Data storage medium including optical information carrier |
DE102005017155A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Tesa Ag | Optisches Speichermedium |
US7151623B2 (en) | 2001-06-15 | 2006-12-19 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data-storage medium |
US7727678B2 (en) | 2000-08-11 | 2010-06-01 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data memory |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5132147A (en) * | 1989-06-06 | 1992-07-21 | Nippon Oil Company, Limited | Method for orienting a liquid crystalline polymer |
US5289407A (en) * | 1991-07-22 | 1994-02-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method for three dimensional optical data storage and retrieval |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63220436A (ja) * | 1987-03-09 | 1988-09-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光カ−ド |
JPH02227285A (ja) * | 1989-02-28 | 1990-09-10 | Toppan Printing Co Ltd | 光カード |
JP2516071B2 (ja) * | 1989-06-23 | 1996-07-10 | 日本ビクター株式会社 | 光記録媒体 |
EP0519633A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Imperial Chemical Industries Plc | Datenspeichermedien |
EP0528134B1 (de) * | 1991-06-24 | 1997-09-10 | Diafoil Hoechst Co., Ltd. | Optisches Band |
DE29816802U1 (de) * | 1998-09-19 | 2000-02-10 | Gerspach, Matthias, 69115 Heidelberg | Optischer Datenspeicher |
-
1999
- 1999-07-26 DE DE1999135776 patent/DE19935776A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-23 WO PCT/EP2000/004668 patent/WO2001008144A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5132147A (en) * | 1989-06-06 | 1992-07-21 | Nippon Oil Company, Limited | Method for orienting a liquid crystalline polymer |
US5289407A (en) * | 1991-07-22 | 1994-02-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Method for three dimensional optical data storage and retrieval |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHIP 9(98, Titelseite, Inhaltsverzeichnis, "Tesa- Film als Giga-Speicher", S. 194-198 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7054261B1 (en) | 1999-07-12 | 2006-05-30 | Tesa Ag | Data storage medium including optical information carrier |
WO2001095318A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Tesa Ag | Datenspeicher |
WO2001095319A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Tesa Ag | Verfahren zum herstellen eines datenspeichers |
US7727678B2 (en) | 2000-08-11 | 2010-06-01 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data memory |
WO2002103690A1 (de) * | 2001-06-15 | 2002-12-27 | Tesa Scribos Gmbh | Verfahren zum eingeben von information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren datenspeicher |
US7151623B2 (en) | 2001-06-15 | 2006-12-19 | Tesa Scribos Gmbh | Holographic data-storage medium |
DE102005017155A1 (de) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Tesa Ag | Optisches Speichermedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001008144A1 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1112570B1 (de) | Optischer datenspeicher | |
DE2122645C3 (de) | Einrichtung zum Speichern und Löschen von Informationen | |
DE2514678B2 (de) | Metallfilm-aufzeichnungsmedium | |
DE19932899C2 (de) | Datenspeicher und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk | |
EP1307881B1 (de) | Holographischer datenspeicher, seine verwendung und verfahren zur dateneingabe | |
WO2005059908A1 (de) | Optischer datenspeicher mit mehreren speicherschichten | |
EP1292944B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines optischen datenbands | |
DE3014677A1 (de) | Traeger fuer optische aufzeichnung und verfahren zur aufzeichnung von informationen unter verwendung dieses traegers | |
DE19935776A1 (de) | Datenspeicher | |
EP1198794B1 (de) | Datenspeicher und verfahren zum schreiben von information in einen datenspeicher | |
WO2001095318A1 (de) | Datenspeicher | |
DE10008328A1 (de) | Datenspeicher | |
EP1196916B1 (de) | Datenspeicher | |
DE19932900C2 (de) | Datenspeicher, Verfahren zur Herstellung des Datenspeichers und Verwendung des Datenspeichers in einem Laufwerk | |
DE19947782A1 (de) | Datenspeicher | |
DE10029702A1 (de) | Datenspeicher | |
DE10028086C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Datenspeichers | |
WO2002103690A1 (de) | Verfahren zum eingeben von information in einen optisch beschreibbaren und auslesbaren datenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE |
|
8130 | Withdrawal |