DE19934620A1 - Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln - Google Patents
Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten TafelnInfo
- Publication number
- DE19934620A1 DE19934620A1 DE19934620A DE19934620A DE19934620A1 DE 19934620 A1 DE19934620 A1 DE 19934620A1 DE 19934620 A DE19934620 A DE 19934620A DE 19934620 A DE19934620 A DE 19934620A DE 19934620 A1 DE19934620 A1 DE 19934620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- panels
- tank according
- insulating material
- panel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B25/00—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
- B63B25/02—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
- B63B25/08—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
- B63B25/12—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
- B63B25/16—Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C1/00—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
- F17C1/12—Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge with provision for thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/025—Bulk storage in barges or on ships
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0329—Foam
- F17C2203/0333—Polyurethane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0345—Fibres
- F17C2203/035—Glass wool
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0354—Wood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0358—Thermal insulations by solid means in form of panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
- F17C2203/0643—Stainless steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2209/00—Vessel construction, in particular methods of manufacturing
- F17C2209/23—Manufacturing of particular parts or at special locations
- F17C2209/232—Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/033—Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0102—Applications for fluid transport or storage on or in the water
- F17C2270/0105—Ships
- F17C2270/0107—Wall panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/901—Liquified gas content, cryogenic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
In eine Tragstruktur integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit zwei aufeinanderfolgenden Dichtungssperrschichten, die mit zwei thermisch isolierenden Sperrschichten abwechseln, wobei die sekundären Sperrschichten und die primäre Isolierschicht aus vorgefertigten Tafeln bestehen, die aufeinanderfolgend aufweisen: eine erste starre Platte, eine erste Schicht (104) thermischen Isoliermaterials, eine zweite Schicht (108) thermischen Isoliermaterials und eine zweite starre Platte, wobei die Fugen zwischen den primären Isoliersperrschichtelementen benachbarter Tafeln durch isolierende Blöcke gefüllt sind, die aus einer mit einer starren Platte bedeckten Schicht (115) thermischen Isoliermaterials gebildet sind, wobei die Durchgängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht in den Verbindungsbereichen zweier benachbarter Tafeln durch flexible, gas- und flüssigkeitsdichte Bänder (120) gewährleistet ist, die hermetisch mit einem sekundären Isoliersperrschichtelement einer Tafel über einen Seitenrandbereich (120a) und über einen gegenüberliegenden Seitenrandbereich (120b) mit dem sekundären Isoliersperrschichtelement der benachbarten Tafel so verbunden ist, daß der Mittelbereich (120c) des Bandes, der die Fuge zwischen den sekundären Isoliersperrschichtelementen bedeckt, frei ist, sich elastisch zu verformen und/oder sich in bezug auf die isolierenden Blöcke und die isolierende Verbindungseinrichtung zu strecken.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von dichten und thermisch
isolierenden Tanks, die in einer Tragstruktur integriert sind, insbesondere in
Rumpf eines Schiffs, das dem Seetransport von Flüssiggas und insbesondere
dem Transport von Flüssigerdgas mit hohem Methangehalt dient.
Aus der französischen Patentanmeldung 2 724 623 ist ein dichter und isolieren
der Tank bekannt, der in einer Tragstruktur, insbesondere in einem Schiffe
integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dichtungssperrschich
ten aufweist, von denen die primäre. Sperrschicht in Kontakt mit dem in dem
Tank enthaltenen Produkt steht und die sekundäre Sperrschicht zwischen der
primären Sperrschicht und der Tragstruktur angeordnet ist, wobei die beiden
Dichtungssperrschichten abwechselnd mit zwei thermisch isolierenden Sperr
schichten vorgesehen sind, wobei die primäre Dichtungssperrschicht durch
Metallbahnen mit in Richtung auf das Innere des Behälters aufragenden Rän
dern gebildet ist, wobei die Metallbahnen aus dünnem Blech mit geringem
Ausdehnungskoeffizienten bestehen und an ihren aufragenden Rändern auf
beiden Seiten eines Schweißträgers stumpverschweißt sind, der mechanisch an
der primären Isoliersperrschicht gehalten ist und eine Gleitverbindung bildet,
wobei bei dem Tank vorgesehen ist, daß die sekundären Sperrschichten und die
primäre Isoliersperrschicht im wesentlichen aus einer Gruppe von an der Trag
struktur befestigten vorgefertigten Tafeln bestehen, wobei jede Tafel aufweist:
erstens eine erste starre Platte mit einer Schicht aus thermisch isolierendem Material, die zusammen ein sekundäres Isoliersperrschichtelement bilden, zweitens eine flexible Bahn, die im wesentlichen an der gesamten Fläche der Schicht aus thermisch isolierendem Material des sekundären Isoliersperrschicht elements haftet, wobei die Bahn mindestens eine durchgehende dünne Metall folie aufweist, die ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, und drittens eine zweite Schicht thermisch isolierenden Materials, die wenigstens einen Teil der Bahn bedeckt und an dieser haftet, und viertens eine zweite starre Platte, die die zweite Schicht aus thermisch isolierendem Material bedeckt und mit dieser zusammen die primäre Isoliersperrschicht bildet, wobei die Verbin dungszonen zweier benachbarter Tafeln ausgefüllt sind, um zumindest die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht zu gewährleisten. Die durch die geringe Dicke gegebene Biegsamkeit der Aluminiumfolie ermöglicht es dieser, den durch die Verformung des Rumpfs im Wellengang oder beim Küh len des Tanks entstehenden Verformungen der Tafeln zu folgen.
erstens eine erste starre Platte mit einer Schicht aus thermisch isolierendem Material, die zusammen ein sekundäres Isoliersperrschichtelement bilden, zweitens eine flexible Bahn, die im wesentlichen an der gesamten Fläche der Schicht aus thermisch isolierendem Material des sekundären Isoliersperrschicht elements haftet, wobei die Bahn mindestens eine durchgehende dünne Metall folie aufweist, die ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, und drittens eine zweite Schicht thermisch isolierenden Materials, die wenigstens einen Teil der Bahn bedeckt und an dieser haftet, und viertens eine zweite starre Platte, die die zweite Schicht aus thermisch isolierendem Material bedeckt und mit dieser zusammen die primäre Isoliersperrschicht bildet, wobei die Verbin dungszonen zweier benachbarter Tafeln ausgefüllt sind, um zumindest die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht zu gewährleisten. Die durch die geringe Dicke gegebene Biegsamkeit der Aluminiumfolie ermöglicht es dieser, den durch die Verformung des Rumpfs im Wellengang oder beim Küh len des Tanks entstehenden Verformungen der Tafeln zu folgen.
Die bekannte Tankstruktur ermöglicht:
- - einerseits, die Verwendung einer primären Isoliersperrschicht mit geringer Dicke, die eine starre Platte aufweist, welche eine hohe Festigkeit gegen Schockwirkungen bietet, die während des Transports durch Bewegungen der Flüssigkeit auf die Wände des Tanks ausgeübt werden, wobei die geringe Dicke der Isoliersperrschicht beim Auftreten eines Lecks in der primären Dichtungs sperrschicht den Vorteil hat, daß die unbeabsichtigte Kaltzone um so weiter von dem Doppelrumpf entfernt ist, desto dicker die sekundäre Isoliersperrschicht ist;
- - und andererseits, eine erhebliche Verringerung der Herstellungskosten eines solchen Tanks durch Verwenden vorgefertigter Tafeln, die es ermöglichen, in einem einzigen Arbeitsgang die beiden sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht des Tanks anzubringen; die Verwendung der erfin dungsgemäßen Struktur ermöglicht eine Senkung der Herstellungskosten um ungefähr 25%.
Ferner ist zur Gewährleistung der durchgehenden Dichtigkeit der sekundären
Dichtungssperrschicht vorgesehen, daß die benachbarten Umfangsränder zweier
Tafeln an den Fugen zwischen den Tafeln mit einem flexiblen Einlageband
abgedeckt sind, das wenigstens eine dünne durchgehende Metallfolie aufweist,
wobei das Band an den beiden benachbarten Umfangsrändern haftet und durch
seine Metallfolie die durchgehende Dichtigkeit der sekundären Dichtungssperr
schicht gewährleistet. Um die Durchgängigkeit der primären Isoliersperrschicht
zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der zwischen den primären Isoliersperr
schichten zweier benachbarter Tafeln bestehende Umfangsbereich durch isolie
rende Abdeckelemente gefüllt ist, die jeweils aus einer mit einer starren Platte
bedeckten thermisch isolierenden Schicht bestehen, wobei jedes Abdeckelement
mit der isolierenden Schicht auf das Einlageband geklebt ist und jedes Abdeck
element die Dicke der primären Isoliersperrschicht hat, so daß die Platten der
isolierenden Abdeckelemente und die zweiten starren Platten der Tafeln nach
der Montage eine im wesentlichen durchgängige Wand bilden, die in der Lage
ist, die primäre Dichtungssperrschicht zu tragen.
Es ist bekannt, daß bei der Verschiebung des Schiffs im Wellengang die Verfor
mung der Träger des Schiffs an den primären und sekundären Dichtungssperr
schichten erhebliche Zugkräfte ausüben, die sich zu den Zugkräften addieren,
welche beim Kühlen des Tanks in den Dichtungssperrschichten bilden.
Bei der in der französischen Patentanmeldung 2 724 623 beschriebenen Tank
struktur überträgt die aus Invar-Metallbahnen bestehende primäre Dichtungs
sperrschicht eine von der thermischen Kontraktion herrührende Zugkraft in der
Größenordnung von 10 Tonnen pro linearem Meter auf die Verbindungsringe
in den Ecken des Tanks und auf die Querwände der Tragstruktur, während die
aus der flexiblen Bahn gebildete sekundäre Dichtungssperrschicht eine Zugkraft
in der Größenordnung von 5 Tonnen pro linearem Meter überträgt. Diese
Differenz zwischen den in der primären und der sekundären Dichtungssperr
schicht erzeugten Kräfte kann zu Problemen an den Fugen zwischen den Tafeln
führen, wodurch die Durchgängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht
gefährdet ist.
In der französischen Patentanmeldung 2 691 520 sind die Verbindungsbereiche
zwischen den isolierenden Schichten der sekundären Isoliersperrschicht mit
einem Band abgedeckt, das zwischen die sekundären und die primären Isolier
sperrschichten gelegt und geklebt ist. Die sekundäre Dichtungssperrschicht wird
gebildet indem die sekundären Isolierschichten, die Stopfen zum Verschließen
der Löcher und die zwischen den benachbarten Tafeln angeordneten Verbin
dungseinrichtungen aus thermisch isolierendem Material derart hermetisch
miteinander verbunden werden, daß die sekundäre isolierende Schicht nach dem
Montieren und dem Verkleben eine durchgehende und somit vollkommen
dichte sekundäre Sperrschicht bildet. Da es die sekundäre isolierende Schicht
ist, die das Fluid im Inneren der Struktur hält, wenn die primäre Dichtungssperr
schicht ein Leck aufweist, sind die Bänder zum Abdecken der Verbindungs
bereiche weder dicht, noch hermetisch an den sekundären isolierenden Schich
ten befestigt. Diese Abdeckbänder dienen hauptsächlich dem Zusammenhalten
der isolierenden Abdeckungen der primären Isoliersperrschicht mit den se
kundären isolierenden Schichten. Es handelt sich bei den Abdeckbändern um
ein Glasfasergewebe oder dergleichen. Eine der Seiten des Abdeckbandes ist
permanent an die isolierenden Abdeckungen geklebt, während die andere Seite
mit den sekundären isolierenden Schichten verklebt ist. Ferner sind gemäß der
französischen Patentanmeldung 2 691 520 die Tafeln über mehrere Stützkufen
mit der Tragstruktur des Tanks verklebt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen dichten und thermisch isolierenden
Tank zu schaffen, dessen sekundäre Sperrschichten und dessen primäre Isolier
sperrschicht durch eine Gruppe von verbesserten vorgefertigten Tafeln gebildet
sind, um die durch die Konzentration von Belastungen in den Verbindungs
bereichen zwischen den Tafeln verursachten Probleme zu vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs
gelöst.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft einen dichten und thermisch isolierenden Tank, der in die
Tragstruktur, insbesondere eines Schiffs, integriert ist, wobei der Tank zwei
aufeinanderfolgende Dichtungssperrschichten aufweist, deren primäre Schicht
in Kontakt mit dem im Tank enthaltenen Produkt steht und deren sekundäre
Schicht zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur angeordnet ist,
wobei die beiden Dichtungssperrschichten mit zwei thermisch isolierenden
Sperrschichten abwechselnd angeordnet sind, wobei die primäre Dichtungs
sperrschicht durch dünne Metallbleche gebildet ist, die mechanisch an der
primären Isoliersperrschicht gehalten sind, wobei die sekundären Sperrschichten
und die primäre Isoliersperrschicht im wesentlichen aus einer Gruppe von
mechanisch an der Tragstruktur angebrachten, jedoch nicht damit verklebten
vorgefertigten Tafeln bestehen, wobei jede Tafel aufeinanderfolgend aufweist:
eine erste starre Platte, die den Boden der Tafel bildet, eine erste Schicht ther
mischen Isoliermaterials, die von der Bodenplatte getragen ist und mit dieser ein
Element der sekundären Isoliersperrschicht bildet, eine zweite Schicht thermisch
isolierenden Materials, die die erste genannte Schicht teilweise überdeckt, und
eine zweite starre Platte, die den Deckel der Tafel bildet und die zweite Schicht
thermischen Isoliermaterials bedeckt, welche mit der Deckelplatte ein Element
der primären Isoliersperrschicht bildet, wobei die Fugenbereiche zwischen den
primären Isoliersperrschichtelementen zweier benachbarter Tafeln durch
isolierende Blöcke gefüllt sind, die jeweils aus einer mit einer starren Platte
bedeckten Schicht thermischen Isoliermaterials gebildet sind, wobei die starren
Platten der isolierenden Blöcke und die zweiten starren Platten der Tafeln eine
im wesentlichen durchgehende Wand bilden, die in der Lage ist, die primäre
Dichtungssperrschicht zu tragen, wobei die Verbindungsbereiche zwischen den
sekundären Isoliersperrschichtelementen durch Verbindungseinrichtungen aus
thermisch isolierendem Material gefüllt sind. Erfindungsgemäß ist die Durch
gängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht in den Verbindungsbereichen
zweier benachbarter Tafeln durch flexible, gas- und flüssigkeitsdichte Bänder
gewährleistet, die wenigstens eine verformbare durchgehende dünne Metallfolie
aufweisen können, wobei jedes Band mit seiner der sekundären Isoliersperr
schicht zugewandten Seite hermetisch einerseits mit einem sekundären Isolier
sperrschichtelement einer Tafel über einen Seitenrandbereich des Bandes und
andererseits über einen gegenüberliegenden Seitenrandbereich des Bandes mit
dem sekundären Isoliersperrschichtelement der benachbarten Platte derart
verbunden ist, daß der Mittelbereich des Bandes, der den Fugenbereich zwi
schen den beiden sekundären Isoliersperrschichtelementen bedeckt, frei ist, sich
elastisch zu verformen und/oder sich in bezug auf die (darüberliegenden)
isolierenden Blöcke und der (darunterliegenden) isolierenden Verbindungsein
richtung zu strecken, wobei die Tafeln an den Wänden der Tragstruktur mit
einem begrenzten Verschiebungsspiel in zu den Wänden parallelen Ebenen
gehalten sind. Die akzeptable Streckung der flexiblen Verbindungsbänder
ermöglicht ein Aufheben oder eine erhebliche Verringerung der Zug- und
Spannungsbelastungen, die von der sekundären Dichtungssperrschicht auf die
Tragwände unter Einwirken der Rumpfverformung im Wellengang, beim
Abkühlen des Tanks oder bei den Bewegungen der Ladung aufgebracht werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung einer vorgefertigten Tafel durch
regelmäßig über den Umfang des sekundären Isoliersperrschichtelements
verteilte Befestigungselemente, bei denen es sich um im wesentlichen senkrecht
an der Tragstruktur angeschweißte Bolzen handelt, deren freies Ende jeweils mit
einem Gewinde versehen ist, wobei die Tafeln und die Bolzen derart zueinander
angeordnet sind, daß sich die Bolzen am Umfang des sekundären Isoliersperr
schichtelements befinden, wobei für jeden Bolzen ein Loch durch die erste
Schicht thermisch isolierenden Materials gebildet ist, wobei der Boden des
Lochs durch die erste starre Platte der Tafel gebildet ist und eine Öffnung für
den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine axial elastisch verformbare
Einrichtung an dem Bolzen angeordnet ist, um sich am Boden des Lochs ab
zustützen, und wobei diese Einrichtung durch eine auf den Bolzen geschraubte
Mutter fixiert ist, wobei die elastisch verformbare Einrichtung eine gewisse
Bewegung der Tafeln in zur Tragstruktur senkrechter Richtung ermöglicht. Zum
Beispiel besteht die axial elastisch verformbare Einrichtung aus wenigstens
einer kegelstumpfförmigen Metallscheibe, die von einem Bolzen durchsetzt und
zwischen dem Boden eines Lochs und der zugehörigen Mutter angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht die erste Schicht thermisch isolierenden Materials einer
Tafel aus nicht verstärktem Schaumstoff, insbesondere Polyurethan, mit einer
Dichte von beispielsweise ungefähr 105 kg/m3, während die zweite Schicht
thermisch isolierenden Materials einer Tafel aus beispielsweise mit Glasfasern
verstärktem Schaumstoff mit einer Dichte von beispielsweise ungefähr 120
kg/m3 besteht.
Nach einer Variante bestehen die erste und die zweite Schicht thermisch isolie
renden Materials einer Tafel aus nicht verstärktem Schaumstoff, insbesondere
Polyurethan, mit einer Dichte von beispielsweise ungefähr 105 kg/m3.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist jede Tafel
allgemein die Form eines rechtwinkligen Quaders auf, wobei die erste starre
Platte und die erste Schicht thermisch isolierenden Materials in Draufsicht die
Form eines ersten Rechtecks und die zweite starre Platte und die zweite Schicht
thermisch isolierenden Materials in Draufsicht die Form eines zweiten Recht
ecks haben, wobei die Seiten der beiden Rechtecke im wesentlichen parallel
verlaufen, wobei die Breite und die Länge des zweiten Rechtecks jeweils kleiner
als die Länge und die Breite des ersten Rechtecks sind, wobei auf diese Weise
jede Tafel mit einem Umfangsrand um das primäre Isoliersperrschichtelement
der Tafel gebildet ist, derart, daß die Randbereiche jedes Bandes hermetisch mit
den Umfangsrändern der Tafeln verklebt sind; selbstverständlich schließt die
rechtwinklige Form der ersten und der zweiten starren Platte und der diesen
entsprechenden Schichten thermisch isolierenden Materials die quadratische
Form ein; es kann vorgesehen sein, daß die beiden Rechtecke, die in Draufsicht
die primären und sekundären Isoliersperrschichtelemente derselben Tafel bilden,
im wesentlichen denselben Mittelpunkt haben, so daß der Umfangsrand der
Tafel eine im wesentlichen konstante Breite hat.
Nach einer ersten Variante enden die Löcher an den Umfangsrändern der
Tafeln, derart, daß die Bänder die Löcher mit ihren Kleberandbereichen bedec
ken und diese verschließen.
Nach einer zweiten Variante enden die Löcher an den Umfangsrändern der
Tafeln, derart, daß die Bänder die Löcher mit ihren nicht verklebtes Mittel
bereichen bedecken und diese nicht verschließen.
Es ist offensichtlich, daß, wenn die Tafeln an der Tragstruktur angebracht sind,
an den Löchern keinerlei Durchgängigkeit der sekundären Isoliersperrschicht
besteht; um die Durchgängigkeit der sekundären Isoliersperrschicht zu gewähr
leisten, wird jedes Loch nach dem Befestigen eine Tafel an der Tragstruktur
mittels eines Stopfens aus thermisch isolierendem Material gefüllt.
Vorteilhafterweise ist der Mittelbereich jedes Bandes größer als der Fugen
bereich zwischen den benachbarten sekundären Isoliersperrschichtelementen.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel sind die starren Platten der isolie
renden Blöcke und die zweiten starren Platten der Tafeln untereinander durch
jeweils in die Blöcke und die Tafeln eingreifende Metallklammern miteinander
verbunden.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die isolierenden Blöcke an
ihren gegenüberliegenden Seitenwänden eine Längsnut auf und die Tafeln
weisen an den gegenüberliegenden Seitenwänden ihrer primären Isoliersperr
schichtelemente eine entsprechende Längsnut auf, um die Blöcke mit den Tafeln
durch Verbundanker zu verbinden, die diskontinuierlich entlang den Tafeln
angeordnet sind, wobei sich jeder Verbundanker von einer Blocknut in eine
Tafelnut erstreckt.
Gemäß einem anderen Merkmal sind die isolierenden Blöcke vor dem An
bringen der primären Dichtungssperrschicht entweder am flexiblen Band durch
lösbare Klebepunkte oder durch Klebepunkte seitlich an einer der benachbarten
Tafeln angebracht.
In an sich bekannter Weise ist bei einem besonderen Ausführungsbeispiel die
primäre Dichtungssperrschicht durch Metallbahnen mit zum Tankinneren
gebogenen Rändern gebildet, wobei die Bahnen aus Dünnblech mit geringem
Ausdehnungskoeffizienten bestehen und mit den gebogenen Rändern an den
beiden Seiten eines Schweißträgers stumpfgeschweißt sind, der mechanisch an
der primären Isoliersperrschicht gehalten ist und eine Gleitfuge bildet, und der
den Metallbahnen der primären Dichtungssperrschicht zugeordnete Schweiß
träger ist vorteilhafterweise eine Profil mit rechtwinkligen Querschnitt, wobei
einer der Schenkel des Winkels an die gebogenen Ränder zweier benachbarter
Metallbahnen der primären Dichtungssperrschicht angeschweißt ist, während
der andere Schenkel in eine Nut in der Dicke der zweiten starren Platte einer
Tafel eingesetzt ist; nach einer vorteilhaften Ausbildung weist jede zweite starre
Platte einer Tafel zwei parallele Nuten auf, die jeweils einen Schweißträger
aufnehmen, wobei die Mittelbereiche der zweiten starren Platten zweier benach
barter Tafeln jeweils durch eine Bahn der primären Dichtungssperrschicht
bedeckt sind, während eine andere Bahn derselben Breite die Verbindung
zwischen den genannten Bahnen herstellt.
Nach einem Ausführungsbeispiel besteht das flexible Band, das die Durch
gängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht in jedem Verbindungsbereich
zwischen zwei benachbarten Tafeln gewährleistet, aus drei Schichten, wobei die
beiden äußeren Schichten aus Glasfasergewebe bestehen, währen die Zwischen
schicht eine Metallfolie ist; die Metallfolie kann vorteilhafterweise eine Alumi
niumfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm sein.
Die zweite Schicht thermisch isolierenden Materials der Tafeln besteht vorteil
hafterweise aus einem Schaumkunststoff, beispielsweise einem mit Glasfasern
in Form von Matten, Folien, Geweben, Fäden oder dergleichen verstärkten
Polyurethanschaumstoff,; diese zweite Schicht kann parallel zu ihren haupt
flächen mehrere Glasfasergewebe aufweisen, die im wesentlichen parallel
Lamellen bilden, die zueinander äquidistant sein können, wobei jedoch auch
vorgesehen sein kann, daß die Lamellen mit einem Abstand angeordnet sein
können, der geringer wird, je geringer die Betriebstemperatur in dem betreffen
den Bereich der Schicht ist, um eine optimale Verstärkung in dem Bereich zu
gewährleisten, in dem die mechanischen Belastungen durch das Abkühlen des
Tanks maximal sind. Es kann in bekannter Weise vorgesehen sein, daß sich jede
Tafel an der Tragstruktur durch Elemente aus polymerisierbarem Harz ab
stützen, die einen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Wänden der Trag
struktur ermöglichen, derart, daß, unabhängig von örtlichen Verformungen der
Tragstruktur, durch die zweiten Platten der Tafeln und die an den Umfangs
rändern der Tafeln vorgesehenen isolierenden Blöcke eine durchgehende regel
mäßige Fläche erzielt werden kann, die eine ausreichende Abstützung für die
Metallbleche der primären Dichtungssperrschicht bietet, wobei die Harzel
emente, beispielsweise durch Zwischenfügen von Papier, nicht an der Trag
struktur haften.
In bekannter Weise erfolgt die Eckverbindung der primären und sekundären
Sperrschichten in dem Bereich, in dem die Wände der Tragstruktur im Winkel
aneinanderstoßen, durch Verbindungsringe, deren Struktur entlang der Stoßkan
te der Wände der Tragstruktur im wesentlichen konstant bleibt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist eine durchgehende dünne Metall
folie aus Dünnblech mit geringem Ausdehnungskoeffizienten zwischen der
ersten und der zweiten Schicht thermisch isolierenden Materials der Tafeln
gefügt, wobei die Folie im wesentlichen auf der gesamten Fläche der ersten
thermisch isolierenden Schicht derart haftet, daß sie ein sekundäres Dichtungs
sperrschichtelement bildet, wobei die zweite Schicht thermisch isolierenden
Materials im wesentlichen mit der gesamten Fläche an der Folie haftet.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine gas- und flüssigkeitsdichte
flexible Bahn, die eine durchgehende verformbare dünne Aluminiumfolie
aufweisen kann, zwischen der ersten und der zweiten Schicht thermisch isolie
renden Materials der Tafeln angeordnet, wobei die Bahn im wesentlichen auf
der gesamten Fläche der ersten thermisch isolierenden Schicht derart haftet, daß
sie ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, wobei die zweite
Schicht thermisch isolierenden Materials im wesentlichen mit der gesamten
Fläche an der Bahn haftet.
Nach einem dritten Ausführungsbeispiel besteht die sekundäre Dichtungssperr
schicht einerseits aus der ersten Schicht thermisch isolierenden Materials der
Tafeln, welche aus geschlossenzelligem Schaumstoff gebildet ist, und anderer
seits aus den flexiblen Bändern.
Im folgenden werden zum besseren Verständnis der Erfindung als nicht ein
schränkende Beispiele zwei Ausführungsformen der Erfindung in Zusammen
hang mit den zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Tafel des Tanks gemäß
einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Tafel von Fig. 1 im vorgefertigten
und zur Verwendung bereiten Zustand;
Fig. 3 bis 5 vergrößerte Darstellungen von Details der Fig. 2 jeweils ent
sprechend den Pfeilen III, IV und V;
Fig. 6 eine quergeschnittene Teilansicht des Verbindungsbereichs zwischen
zwei benachbarten Tafeln;
Fig. 7 eine Grafik zur Darstellung der Streckungskurve des flexiblen Bandes
zur Verbindung zweier Tafeln in Abhängigkeit von der Zugkraft;
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des
erfindungsgemäßen Tanks mit angebrachten elastisch verformbaren flexiblen
Bändern;
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Details der Fig. 8 zur Dar
stellung der Befestigung einer Tafel an der Tragstruktur;
Fig. 10 eine längsgeschnittene Teilansicht eines Tanks gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung eines Details der Fig. 10 entsprechend
dem Pfeil XI und
Fig. 12 eine vergrößerte Explosionsdarstellung eines Details der Fig. 10 zur
Darstellung des Bereichs um das verformbare flexible Band.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7, und insbesondere in der Fig. 6, dargestellten
ersten Ausführungsbeispiel ist mit dem Bezugszeichen 1 die Wand des Schiff
doppelrumpfs bezeichnet, in dem der im folgenden beschriebene erfindungs
gemäße Tank angeordnet ist. Bekanntermaßen weist ein Schiffsrumpf auch
Querwände auf, die den Rumpf in Räume unterteilen und ebenfalls doppelt sind.
Die Wände 1 und die Querwände bilden die Tragstruktur des Tanks. Sie weisen
jeweils Bolzen auf, die senkrecht angeschweißt sind und deren freie Enden mit
einem Gewinde versehen sind. Die Bolzen sind entlang Linien angeordnet, die
zu der vom Stoß der Wände 1 mit den Querwänden gebildeten Kante parallel
verlaufen.
Die beiden sekundären Sperrschichten und die primäre Isoliersperrschicht
werden durch Tafeln gebildet, die in ihrer Gesamtheit mit 2 bezeichnet sind.
Eine Tafel 2 hat im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Quaders; sie
besteht aus einer ersten Sperrholzplatte 3 mit einer Dicke von 9 mm, über der
eine erste Schicht thermisch isolierenden Materials 4 liegt, über der wiederum
ein erstes Glasfasergewebe 5 liegt; auf dem Gewebe 5 ist eine Folie 6 aus Invar
mit einer Dicke von 0,4 mm angeordnet, die ihrerseits teilweise von einem
zweiten Glasfasergewebe 7 bedeckt ist; auf dieses zweite Gewebe 7 ist mittels
eines Polyurethanklebers eine zweite Schicht thermisch isolierenden Materials
8 aufgeklebt, die selbst eine zweite Sperrholzplatte 9 mit 12 mm Dicke trägt.
Die Untereinheit 7 bis 9 bildet ein primäres Isoliersperrschichtelement und ist in
Draufsicht rechteckig, wobei die Seiten des Rechtecks parallel zu den der
Untereinheit 3 bis 6 verlaufen; die beiden Untereinheiten weisen in Draufsicht
die Form zweier Rechtecke mit demselben Mittelpunkt auf, wobei ein Umfangs
rand 10 mit konstanter Länge durch den Rand der Untereinheit 3 bis 6 gebildet
ist. Die Untereinheit 3 bis 5 bildet ein sekundäres Isoliersperrschichtelement.
Die Folie 6, welche die Untereinheit 3 bis 5 bedeckt, bildet ein sekundäres
Dichtungssperrschichtelement.
Die Tafel 2 kann vorgefertigt werden, um eine Einheit zu bilden, deren ver
schiedene Bestandteile in der genannten Anordnung miteinander verklebt sind;
die Einheit bildet somit die sekundären Sperrschichten und die primäre Isolier
sperrschicht. Die Schichten thermisch isolierenden Materials 4 und 8 können
aus Schaumkunststoff, beispielsweise einem Polyurethanschaum, bestehen, dem
durch zur Verstärkung beigegebene Glasfasern gute mechanische Eigenschaften
verliehen werden. In der französischen Patentanmeldung 2 724 623, die durch
Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung ist, werden zur Bildung der
Schichten thermisch isolierenden Materials vorzugsweise die Glasfasergewebe
derart in der Dicke der Schicht angeordnet, daß sie zu den Hauptflächen der
Schichten 4 und 8, das heißt zu den Hauptflächen der Tafeln 2, parallele Lamel
len bilden. Die Lamellen können mit zunehmender Nähe zur Innenseite des
Behälters, wo eine Temperatur von ungefähr -160° herrscht, einen geringeren
Abstand voneinander aufweisen. Als Variante können die Lamellen über die
gesamte Dicke der Schicht einen gleichmäßigen gegenseitigen Abstand auf
weisen. Es ist selbstverständlich möglich, eines dieser Verfahren für die erste
Schicht einer Tafel und das andere Verfahren für die zweite Schicht zu wählen.
Zur Befestigung der Tafeln 2 an der Tragstruktur sind regelmäßig über die
Längsränder der Tafel verteilte Löcher 11 vorgesehen, bei denen es sich um
Ausnehmungen mit U-förmigem Querschnitt handelt, die in den Umfangsrand
10 durch die Folie 6, das Gewebe 5 und die isolierende Schicht 4 bis zur Sperr
holzplatte 3 erstrecken; der Boden eines Lochs 11 ist somit durch die erste starre
Platte 3 der Tafel 2 gebildet; der Boden des Lochs 11 ist zur Bildung einer
Öffnung 12 perforiert, deren Durchmesser für den Durchtritt eines Bolzens
bemessen ist; die Bolzen und die Öffnungen 12 sind derart angeordnet, daß
beim Heranführen einer Tafel 2 an die Wand 1 oder eine Querwand der Trag
struktur die Tafel in bezug zur Tragstruktur derart positioniert werden kann, daß
sich ein Bolzen gegenüber jeder Öffnung 12 befindet. Die Löcher 11 sind an
den Längswänden der Unteranordnung 4 bis 6 offen.
Es ist bekannt, daß die Wände 1 und die Querwände eines Schiffs schon auf
grund von Herstellungsungenauigkeiten von der für eine Tragstruktur vor
gesehenen idealen Oberfläche abweichen. Diese Abweichungen werden in
bekannter Weise kompensiert, indem die Tafeln 2 an die Tragstruktur unter
Zwischenfügung von polymerisierbaren Harzwülsten 13 angebracht werden,
welche es ermöglichen, ausgehend von einer ungleichmäßigen Fläche der
Tragstruktur, eine aus benachbarten Tafeln 2 bestehende Verkleidung zu erzie
len, deren zweite Platten 9 in der Gesamtheit eine Fläche bilden, die von der
gewünschten idealen Fläche praktisch nicht abweicht. Zu diesem Zweck ist eine
Papierbahn 25 zwischen den Wülsten 13 und der Wand 1 vorgesehen, um das
Ankleben der Tafeln an der Tragstruktur zu verhindern.
Beim Ansetzen der Tafeln 2 an die Tragstruktur unter Zwischenfügung der
Harzwülste 13, greifen die Bolzen in die Öffnungen 12 und das Gewindeende
der Bolzen wird mit einer Unterlegscheibe und einer Anzugmutter versehen. Die
Scheibe wird durch die Mutter gegen die erste starre Platte 3 der Tafel 2 an den
Boden des Lochs 11 gedrückt. Auf diese Weise wird jede Tafel 2 an mehreren,
über den gesamten Umfang der Tafel verteilten Punkten an der Tragstruktur
befestigt, woraus sich unter mechanischen Gesichtspunkten ein Vorteil ergibt.
Nach dem Erstellen einer derartigen Befestigung werden die Löcher 11 ge
schlossen, indem Stopfen aus thermisch isolierendem Material eingesetzt wer
den, die mit der ersten thermisch isolierenden Schicht 4 der Tafel fluchten.
Ferner wird in die Fugenbereiche, welche die Untereinheiten (3 bis 5) zweier
benachbarter Tafeln 2 voneinander trennen, ein thermisch isolierendes Material
eingesetzt, beispielsweise eine zu einem U gefaltete Kunststoffschaumfolie, die
unter Kraft in die Fuge eingesetzt wird. Wenngleich auch die Kontinuität der
sekundären Isoliersperrschicht auf diese Weise bewirkt wird, gilt dies nicht
gleichermaßen für die Durchgängigkeit der durch die Folie 6 gebildeten se
kundären Dichtungssperrschicht, da diese an den jeweiligen Löchern 11 perfo
riert ist. Um die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht wiederherzu
stellen, wird auf den Umfangsrand 10 zwischen zwei Untereinheiten 7 bis 9
zweier benachbarter Tafeln 2 ein flexibles Band 20 angeordnet, welches derart
auf die Umfangsränder 10 geklebt wird, daß die bei jedem Loch 11 und den
Fugen zwischen jeweiligen Tafeln vorhandenen Perforierungen verschlossen
sind, wodurch die Kontinuität der sekundären Dichtungssperrschicht wiederher
gestellt ist. Das sekundäre flexible Band 20 besteht aus einem Verbundmaterial
aus drei Schichten: die beiden äußeren Schichten sind Glasfasergewebe und die
Mittelschicht ist eine dünne Metallfolie, beispielsweise eine Aluminiumfolie mit
einer Dicke von ungefähr 0,1 mm. Diese Metallfolie gewährleistet die Durch
gängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht; die durch die geringe Dicke
gegebene Flexibilität ermöglicht es dem Band, den durch die Verformung des
Rumpfs im Seegang oder beim Abkühlen des Tanks entstehenden Verformun
gen der Tafeln 2 zu folgen.
Zwischen den Untereinheiten (7 bis 10) zweier benachbarter Tafeln 2 besteht an
den Umfangsrändern 10 ein Vertiefungsbereich, dessen Tiefe im wesentlichen
der Dicke der primären Isoliersperrschicht (7 bis 9) entspricht. Diese Vertie
fungsbereiche werden durch Einsetzen von isolierenden Blöcken 14 gefüllt, die
jeweils aus einer thermisch isolierenden Schicht 15 und einer starren Sperrholz
platte 16 bestehen. Die isolierenden Blöcke 14 sind derart bemessen, daß sie den
über den Umfangsrändern 10 der beiden benachbarten Tafeln 2 gelegenen
Bereich vollständig ausfüllen, wobei die isolierenden Blöcke 14 mit der Schicht
15 auf die Bänder 20 derart aufgeklebt sind, daß die Platte 16 nach dem An
bringen eine Kontinuität zwischen den Platten 9 der beiden benachbarten Tafeln
2 bewirkt. Die isolierenden Blöcke 14, deren Breite durch den Abstand zwi
schen .den Untereinheiten 7 bis 9 zweier benachbarter Tafeln bestimmt ist,
können eine mehr oder weniger große Länge aufweisen, jedoch wird eine
geringe Länge bevorzugt, um die Elemente gegebenenfalls leicht anbringen zu
können, selbst wenn ein geringfügiger Versatz zwischen zwei benachbarten
Tafeln 2 bestehen sollte. Es ist wesentlich, daß die Blöcke 14 nicht fest mit dem
Band 20 verbunden sind, um eine Verformung des Bandes zu ermöglichen. Sie
können jedoch durch nicht an dem Band 20 haftende Harzschnüre angeheftet
sein, beispielsweise unter Zwischenfügung von Papier.
In Fig. 6 sind in gestrichelten Linien dargestellte Klammern 51 zu erkennen,
die auf der Oberseite der Platte 16 und den Platten 9 übergreifend angebracht
sind, um die Blöcke mit den Tafeln zu verbinden.
Alternativ können in den isolierenden Schichten 8 und 15 gegenüberliegende
Nuten 8a und 15a für Verbundanker oder Keile 52 vorgesehen sein. Diese
Nuten sind entlang den Seitenwänden der Tafeln und Blöcke auf der Oberseite
der Isolierschichten an der Verbindungsstelle mit den oberen Platten 9, 16
ausgebildet. Die Nuten dienen ferner der Führung spezieller Herstellungs
werkzeuge.
Auf diese Weise wird durch das Anbringen der Tafeln 2 an der Tragstruktur in
einem Arbeitsgang die sekundäre Isoliersperrschicht, die sekundäre Dichtungs
sperrschicht und die primäre Isoliersperrschicht erstellt. Es ist offensichtlich,
daß die erforderliche Menge an Arbeit durch das Anbringen der drei Sperr
schichten gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringert ist. Selbstver
ständlich können die Tafeln 2 fabrikmäßig in großer Stückzahl hergestellt
werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Ausbildung noch gesteigert wird.
Auf die beschriebene Weise wurde eine im wesentlichen kontinuierliche Fläche
bestehend aus den starren Platten 9 und 16 der Tafeln 2 und der isolierenden
Blöcke 14 geschaffen. Nunmehr muß lediglich die primäre Dichtungssperr
schicht angebracht werden, die von den starren Platten getragen wird. Zu diesem
Zweck werden die Tafeln 2 bei der Herstellung in den Platten 9 mit Nuten 17
versehen, die einen umgekehrten T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der
senkrechte Strich des T senkrecht zur der dem Inneren des Behälters zugewand
ten Fläche der Platte 9 und der Querstrich des T parallel zu dieser Fläche ver
läuft. In den Nuten 17 ist ein Schweißträger eingesetzt, der aus einem L-förmi
gen Winkelprofil 18 besteht, wobei der lange Schenkel des L mit den aufragen
den Rändern 19a zweier benachbarter Metallbahnen 19 der primären Dichtungs
sperrschicht verschweißt ist, während der kurze Schenkel des L in den Teil der
Nut 17 eingesetzt ist, der zur Mittelebene der Platte 9 parallel verläuft. Die
Metallbahnen 19 bestehen in bekannter Weise aus Invar-Blechen mit einer
Dicke von 0,7 mm. Der Schweißträger 18 kann in der Nut 17 gleiten, so daß
eine Gleitfuge gebildet ist, die eine relative Verschiebung der Metallbahnen 19
der primären Dichtungssperrschicht in bezug zu den sie tragenden starren
Platten 9 und 16 erlaubt. Jede Platte 9 einer Tafel 2 weist zwei parallele Nuten
17 auf, die um die Breite einer Metallbahn voneinander beabstandet und in
bezug auf die Längsachse der Tafel 2 symmetrisch angeordnet sind. Die Be
messung der Tafeln 2 erfolgt derart, daß der Abstand zwischen zwei benachbar
ten Schenkeln von Schweißträgern 18, die in zwei benachbarten Tafeln 2
angeordnet sind, gleich der Breite einer Metallbahn 19 ist; auf diese Weise kann
eine Metallbahn 19 im Mittelbereich jeder Platte 9 und eine Metallbahn 19
zwischen die beiden Metallbahnen 19 angeordnet werden, die die Mittelbereiche
zweier benachbarter Tafeln 2 abdecken.
Es sei darauf hingewiesen, daß die primäre Dichtungssperrschicht erfindungs
gemäß durch eine starre Platte getragen ist, wodurch eine hohe Festigkeit gegen
Stoßwirkungen aufgrund von Bewegungen der Flüssigkeit in dem Behälter
erreicht wird.
Um die Erfindung anhand eines Zahlenbeispiels zu verdeutlichen, sei von
Tafeln 2 mit einer Länge von 2,970 m mit einem 1 mm Spiel und einer Breite
von 999 mm mit 0,5 mm Spiel ausgegangen, wobei die Dicke der sekundären
Isoliersperrschicht 180 mm und diejenige der primären Isoliersperrschicht 90
mm beträgt. Die Breite der Metallbahnen 19 zwischen den beiden gebogenen
Rändern beträgt 500 mm und ihre Länge beträgt 1 m.
Wie in den Fig. 2 und 5 zu erkennen, sind in der zweiten thermisch isolie
renden Schicht 8 und der zweiten starren Platte 9 mehrere Ausnehmungen 21
ausgebildet, die sich in Querrichtung erstrecken, das heißt parallel zur kurzen
Seite der Tafel 2, wobei die Ausnehmungen 21 in Längsrichtung um etwa 1 m
voneinander beabstandet sind und sich jeweils bis 5 mm vom Boden der zweiten
thermisch isolierenden Schicht 8 erstrecken. Ihre Breite ist geringer als 4 mm.
In der Tafel 2 sind drei Ausnehmungen 21 vorgesehen, wobei sich die mittlere
Ausnehmung in der Mitte der Tafel befindet, während die anderen Ausnehmun
gen nahe der kurzen Seiten der Platte 9 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen
dienen dazu, ein unkontrolliertes Reißen der primären Isoliersperrschicht beim
Abkühlen des Tanks zu vermeiden.
Fig. 7 zeigt die Streckungskurve des flexiblen Bandes 20 in einem Zugver
such.
Ausgehend vom Punkt A, der Ruhestellung, wird eine Zugkraft in der Größen
ordnung von 5 kN auf das flexible Band aufgebracht, was zu einer Verformung
des Bandes bis zum Punkt B führt, an dem eine große Streckung in der Größen
ordnung von 11 mm festzustellen ist. Wird die Krafteinwirkung auf das Band
aufgehoben, ist eine Rückverformung des Bandes entlang der Linie BC fest
zustellen, wobei das flexible Band m Punkt C eine permanente plastische
Restverformung von ungefähr 7 mm beibehält.
Nimmt man das flexible Band in seinem Zustand am Punkt C, so stellt man fest,
daß bei einer Zugkraft der gleichen Stärke, eine reversible und im wesentlichen
zwischen den Punkten C und B lineare Verformung des flexiblen Bandes bei
einer elastischen Streckung von ungefähr 4 mm gegeben ist.
Soll eine stärkere Zugkraft auf das flexible Band aufgebracht werden, muß mit
einer stärkeren plastischen Streckung gerechnet werden. Selbstverständlich hat
das flexible Band eine Reißgrenze über der maximalen Kraft, die durch das
Verformen des Rumpfs, die Bewegungen der Ladung oder das Abkühlen des
Tanks auf das Band ausgeübt werden können.
Wenn unter diesen Bedingungen auf die flexiblen Bänder 20 eine Zugkraft
gegebener Stärke aufgebracht wird, bewahren sie eine permanente Verformung,
wie durch die im wesentlichen möwenflügelartige Form des flexiblen Bandes 20
in der Fig. 6 dargestellt. Bei späteren Zugbelastungen gleicher oder geringerer
Stärke verhält sich das flexible Band 20 elastisch, so daß die durch das Abküh
len des Tanks, die Bewegungen der Ladung oder die Verformungen des Rumpfs
durch den Seegang erzeugten Kräfte nicht oder nur in geringem Maße von der
sekundären Dichtungssperrschicht an die Querwände übertragen werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 wird im folgenden ein zweites
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tanks beschrieben. In den Figuren
tragen die Elemente, die denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gleich oder
zu diesen analog sind, das gleiche Bezugszeichen, jedoch um hundert erhöht.
Wie in der Fig. 10 ersichtlich, besteht die primäre Dichtungssperrschicht 119
aus dünnen Metallelementen, beispielsweise Edelstahl oder Aluminiumblechen.
Das Bezugszeichen 119a bezeichnet Quer- und Längsstege, die von den Ble
chen aufragen, während das Bezugszeichen 119b den Bereich der durch Abdec
ken erfolgten Verbindung zwischen zwei benachbarten primären Dichtungs
sperrschichtelementen 119 bezeichnet. Die Stege 119a ermöglichen eine aus
reichende Flexibilität der primären Dichtungssperrschicht, so daß sie sich unter
Einwirkung von durch das im Tank enthaltene Fluid erzeugten Belastungen,
insbesondere thermischer Art, verformen kann.
In Fig. 10 ist die Innenwand 1 des Doppelrumpfs des Schiffs sowie eine Quer
wand 101 dargestellt, die den Schiffsrumpf in Räume unterteilt. Die Wände 1
und die Querwände 101 bilden die Tragstruktur des Tanks und weisen jeweils
Bolzen 130 auf, die senkrecht an der Tragstruktur angeschweißt sind und deren
freies Ende mit einem Gewinde versehen ist. Die Bolzen 130 sind entlang
Linien angeordnet, die zur Stoßkante A der Wände 1 und der Querwände 101
parallel verlaufen.
In bekannter Weise liegen die unteren starren Platten 103 der Tafeln 102 an der
Tragstruktur über polymerisierbare Harzwülste 113 an. Die Wülste haften nicht
am Doppelrumpf, da beispielsweise Papier zwischengefügt ist. In der Fig. 9
erkennbare Keile 133 können gleichermaßen zwischen der Wand 1 und der
starren Platte 103 zu beiden Seiten eines Bolzens 130 angeordnet sein, der die
Öffnung 112 der Platte 103 durchsetzt. Die Öffnungen 112 münden in im
wesentlichen zylinderförmigen Löchern 111, die sich über die gesamte Höhe der
ersten thermisch isolierenden Schicht 104 der sekundären Isoliersperrschicht
erstrecken. Wenigstens eine kegelstumpfförmige elastisch verformbare Metall
scheibe 134, beispielsweise drei Belleville-Scheiben, sind kopfüber auf das
Gewindeende des Bolzens 130 gesetzt, derart, daß die große Basis einer ersten
Scheibe 134 am Boden des Lochs 111 anliegt und die kleine Basis der oberen
Scheibe 134 an einer planen Scheibe 135 anliegt. Eine Anzugmutter 136 ver
spannt die Einheit aus planer Scheibe 135 und konischen Scheiben 134 gegen
den Boden des Lochs 111. Anschließend werden Stopfen aus thermisch isolie
rendem Material 137 in die Löcher 111 verbracht, um die Durchgängigkeit der
sekundären Isoliersperrschicht zu wahren. Die Stopfen 137 weisen Ausnehmun
gen 137a an ihren Basen auf, um dort den Bolzen 130, die Scheiben 134 und
135 sowie die Mutter 136 aufzunehmen. Die Bolzen 130 dienen somit lediglich
dem Halten der Tafeln 102 in senkrechter Richtung zur Tragstruktur, wobei ein
begrenztes Verschiebungsspiel der Tafeln 102 in Längs- und Querrichtung des
Tanks gegenüber der Tragstruktur möglich ist. Ferner erlauben die verform
baren Scheiben 134 ebenfalls eine gewisse Verschiebung der Tafeln 102 senk
recht zur Tragstruktur.
In der Fig. 10 ist erkennbar, in einer bestimmten Ecke zwischen der Wand 1
und der Querwand 101 die primäre Isoliersperrschicht eine Eckstruktur auf
weist, die aus einem Metallwinkelprofil 140 besteht, das einen Winkel von
ungefähr 90° bildet und auf dem die Dichtungssperrschicht 119 angebracht ist,
wobei das Profil 140 durch Schrauben 141 an Holzplatten 142 befestigt ist, die
im wesentlichen dieselbe Dicke haben wie die zweiten thermisch isolierenden
Schichten 108 der Tafeln 102. Zwischen die beiden Holzplatten 142 ist eine
Isolierplatte 143 geklebt, welche die Ecke der primären Isoliersperrschicht im
Winkel des Tanks bildet. Die sekundäre Isoliersperrschicht ist ihrerseits aus
zwei Isoliermaterialplatten 144 mit einem im wesentlichen rechtwinklig tra
pezförmigen Querschnitt gebildet, wie in Fig. 10 erkennbar. Die Platten 144
sind auf starre Holzplatten 103 geklebt. Die allgemeine Form der Eckstruktur
des Tanks gemäß Fig. 10 ist im wesentlichen analog zu der in der Patentanmel
dung 26 91 520, welche durch Bezugnahme Teil der vorliegenden Anmeldung
ist, dargestellten und beschriebenen Struktur. Sie wird daher nicht im einzelnen
beschrieben. Es sei lediglich angemerkt, daß die unteren starren Platten 103 an
der Tragstruktur durch Bolzen 130 und Muttern 136 ohne Zwischenfügung
verformbarer Scheiben 134 angebracht sind. Ferner liegen auch die starren
Platten 103 der Eckstruktur auf den polymerisierbaren Harzwulsten 113 auf. Die
Eckstruktur ist in bezug zu den Tafeln 102 durch einen Positionierungsanschlag
gehalten, der durch einen metallischen Keil 145, welcher an die Tragstruktur
angeschweißt ist, und einen Sperr- oder Laminatholzkeil 146 gebildet ist, der
mit dem Metallkeil 145 durch eine dazwischen befindliche Kittverbindungsein
richtung verbunden ist.
Wie besser aus der Fig. 8 ersichtlich, erstreckt sich ein Band 118 aus rost
freiem Metall in Längsrichtung auf der oberen starren Platte 109 einer Tafel 102
und ein Band 148 aus rostfreiem Metall erstreckt sich in Querrichtung zur Platte
109, um die primäre Dichtungssperrschicht 119 auf den Platten 109 verankern
zu können. Diese Verankerungsbänder 118 und 148 sind vorzugsweise durch
Niete an den oberen Platten 109 der Tafeln 102 befestigt. Ferner können die
oberen Platten 109 gleichermaßen mehrere Metalleinsätze 149 insbesondere zur
Befestigung von Werkzeugen aufweisen.
In der zweiten thermisch isolierenden Schicht 108 und der zweiten starren Platte
109 sind mehrere Längs- und Querausnehmungen 121 ausgebildet, die sich bis
ungefähr 5 mm vom Boden der zweiten thermisch isolierenden Schicht 108
erstrecken und eine Breite von weniger als 4 mm aufweisen, um ein unkon
trolliertes Reißen der primären Isoliersperrschicht beim Abkühlen des Tanks zu
verhindern.
In die Verbindungsbereiche zwischen den sekundären Isoliersperrschicht
elementen sind Bänder 150 aus thermisch isolierendem Material, beispielsweise
Glaswolle eingesetzt.
Aus der Fig. 12 wird ersichtlich, daß das flexible Band 120 auf der unteren
Seite zwei gegenüberliegende Seitenrandbereiche 120a und 120b aufweist, die
zum Kleben an den Umfangsrand 110 zweier benachbarter Tafeln 102 vor
gesehen sind, wobei der Mittelbereich 120c des Bandes 120 ohne Kleben das
Füllmaterial 150 sowie einen Teil des Umfangsrandes 110 jeder Tafel bedecken
soll. Beispielsweise kann das Band 120 eine Breite von 270 mm mit einem
Mittelbereich 120c von 110 mm Breite haben, während das Isoliermaterialband
150 eine Breite von lediglich 30 mm aufweist. Es ist somit eine elastische
Verformung und/oder eine Streckung des Bandes 120 über die Breite des
Verbindungsbereichs zwischen des sekundären Isoliersperrschichtelementen
möglich. Das flexible Band 120 ist vorzugsweise genauso lang wie die Tafeln
102.
In der Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 106 eine Metallfolie, die als
Element der sekundären Dichtungssperrschicht zwischen den beiden thermisch
isolierenden Schichten 104 und 108 einer Tafel 102 dient, jedoch kann die
Metallfolie 106 entfallen, da die zweite thermisch isolierende Schicht 104
aufgrund ihrer geschlossenzelligen Schaumstoffeigenschaften selbst die se
kundäre Dichtigkeitsfunktion gewährleistet, vorausgesetzt, das flexible Band
120 überdeckt die Löcher 111 und die Verbindungen 150 in geeigneter Weise.
Es läßt sich feststellen, daß die Isoliermaterialschichten 108, 115 und 143 der
primären Isoliersperrschicht aus glasfaserverstärktem Polyurethanschaumstoff
bestehen und eine Dichte von 120 kg/m3 aufweisen. Es ist gleichermaßen
festzustellen, daß die Isoliermaterialschichten 144 der sekundären Isoliersperr
schicht an der Eckstruktur gleichermaßen aus verstärktem Schaumstoff beste
hen, anders als die Schichten 104 der sekundären Isoliersperrschicht der Tafeln
102.
Durch die Verwendung der verformbaren Scheiben 134 bei der Befestigung der
Tafeln 102 an den Bolzen 130 ist die sekundäre Isolierschicht 104 der Tafeln
102 weniger starken Belastungen ausgesetzt und kann so ohne Verstärkung
durch Glasfasern ausgebildet werden.
In den Fig. 11 und 12 ist erkennbar, daß die isolierenden Blöcke 114 einfach
ohne Kleben auf die flexiblen Bänder 120 aufgelegt sind, um die freie elastische
Verformung und/oder sie Streckung derselben zu gewährleisten, so daß es
erforderlich ist, die isolierenden Blöcke 114 an den Elementen der primären
Isoliersperrschicht der Tafeln 102 zu befestigen.
Nach einer ersten Variante sind in Fig. 11 in gestrichelten Linien dargestellte
Klammern 151 auf der Oberseite der starren Platte 116 des isolierenden Blocks
114 und der starren oberen Platten 109 übergreifend angebracht.
Nach einer zweiten Variante weist die starre Platte 116 des isolierenden Blocks
114 eine Längsnut in der Dicke auf, die zur oberen starren Platte 109 der be
nachbarten Tafel 102 hin offen ist, welche in entsprechender Weise eine Längs
nut aufweist, um in die Längsnuten mehrere Holzkeile 152 einzusetzen. Bei
einem Block von 340 mm Länge kann beispielsweise ein einzelner Keil aus
reichen, während bei einem Block von 480 mm Länge zwei beabstandete Keile
in die Nuten eingesetzt werden können. Zwar ist dies nicht dargestellt, jedoch
können die Nuten gleichermaßen in der Masse der Isolierschichten 115 und 108,
anstelle der starren Platten 116 und 109 ausgebildet sein. Die Nuten dienen
ferner der mechanischen Führung einer Klebemaschine zum Kleben des flexi
blen Bandes 120 auf das darunterliegende sekundäre Isoliersperrschichtelement.
Die primäre Dichtungssperrschicht 119 mit den Quer- und Längsstegen 119a
bildet im Inneren des Tanks eine Membran mit gerippter Fläche.
Claims (18)
1. Dichter und thermisch isolierender Tank, der in die Tragstruktur, insbesonde
re eines Schiffs, integriert ist, wobei der Tank zwei aufeinanderfolgende Dich
tungssperrschichten aufweist, deren primäre Schicht (19, 119) in Kontakt mit
dem im Tank enthaltenen Produkt steht und deren sekundäre Schicht (6, 106)
zwischen der primären Sperrschicht und der Tragstruktur (1, 101) angeordnet
ist, wobei die beiden Dichtungssperrschichten mit zwei thermisch isolierenden
Sperrschichten abwechselnd angeordnet sind, wobei die primäre Dichtungs
sperrschicht durch dünne Metallbleche (19, 119) gebildet ist, die mechanisch an
der primären Isoliersperrschicht gehalten sind, wobei die sekundären Sperr
schichten und die primäre Isoliersperrschicht im wesentlichen aus einer Gruppe
von mechanisch an der Tragstruktur angebrachten, jedoch nicht damit ver
klebten vorgefertigten Tafeln bestehen (2, 102), wobei jede Tafel aufeinand
erfolgend aufweist: eine erste starre Platte (3, 103), die den Boden der Tafel
bildet, eine erste Schicht (4, 104) thermischen Isoliermaterials, die von der
Bodenplatte getragen ist und mit dieser ein Element der sekundären Isoliersperr
schicht bildet, eine zweite Schicht (8, 108) thermisch isolierenden Materials, die
die erste genannte Schicht teilweise überdeckt, und eine zweite starre Platte (9,
109), die den Deckel der Tafel bildet und die zweite Schicht thermischen Iso
liermaterials bedeckt, welche mit der Deckelplatte ein Element der primären
Isoliersperrschicht bildet, wobei die Fugenbereiche zwischen den primären
Isoliersperrschichtelementen zweier benachbarter Tafeln durch isolierende
Blöcke (14, 114) gefüllt sind, die jeweils aus einer mit einer starren Platte (16,
116) bedeckten Schicht (15, 115) thermischen Isoliermaterials gebildet sind,
wobei die starren Platten der isolierenden Blöcke und die zweiten starren Platten
der Tafeln eine im wesentlichen durchgehende Wand bilden, die in der Lage ist,
die primäre Dichtungssperrschicht zu tragen, wobei die Verbindungsbereiche
zwischen den sekundären Isoliersperrschichtelementen durch Verbindungsein
richtungen (150) aus thermisch isolierendem Material gefüllt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchgängigkeit der sekundären Dichtungssperrschicht
in den Verbindungsbereichen zweier benachbarter Tafeln durch flexible, gas-
und flüssigkeitsdichte Bänder (20, 120) gewährleistet ist, die wenigstens eine
verformbare durchgehende dünne Metallfolie aufweisen können, wobei jedes
Band mit seiner der sekundären Isoliersperrschicht zugewandten Seite herme
tisch einerseits mit einem sekundären Isoliersperrschichtelement einer Tafel
über einen Seitenrandbereich (120a) des Bandes und andererseits über einen
gegenüberliegenden Seitenrandbereich (120b) des Bandes mit dem sekundären
Isoliersperrschichtelement der benachbarten Platte derart verbunden ist, daß der
Mittelbereich (120c) des Bandes, der den Fugenbereich zwischen den beiden
sekundären Isoliersperrschichtelementen bedeckt, frei ist, sich elastisch zu
verformen und/oder sich in bezug auf die isolierenden Blöcke und der isolieren
den Verbindungseinrichtung zu strecken, wobei die Tafeln an den Wänden der
Tragstruktur mit einem begrenzten Verschiebungsspiel in zu den Wänden
parallelen Ebenen gehalten sind.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung einer
vorgefertigten Tafel (102) an der Tragstruktur (1, 101) durch regelmäßig über
den Umfang des sekundären Isoliersperrschichtelements verteilte Befestigungs
elemente erfolgt, bei denen es sich um im wesentlichen senkrecht an der Trag
struktur angeschweißte Bolzen (130) handelt, deren freies Ende jeweils mit
einem Gewinde versehen ist, wobei die Tafeln und die Bolzen derart zueinander
angeordnet sind, daß sich die Bolzen am Umfang des sekundären Isoliersperr
schichtelements befinden, wobei für jeden Bolzen ein Loch (111) durch die
erste Schicht (104) thermisch isolierenden Materials gebildet ist, wobei der
Boden des Lochs durch die erste starre Platte (103) der Tafel gebildet ist und
eine Öffnung (112) für den Durchtritt eines Bolzens aufweist, wobei eine axial
elastisch verformbare Einrichtung (134) an dem Bolzen angeordnet ist, um sich
am Boden des Lochs abzustützen, und wobei diese Einrichtung durch eine auf
den Bolzen geschraubte Mutter (136) fixiert ist, wobei die elastisch verformbare
Einrichtung eine gewisse Bewegung der Tafeln in zur Tragstruktur senkrechter
Richtung ermöglicht.
3. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axial elastisch
verformbare Einrichtung aus wenigstens einer kegelstumpfförmigen Metall
scheibe (134) besteht, die von einem Bolzen (130) durchsetzt und zwischen dem
Boden eines Lochs (111) und der zugehörigen Mutter (136) angeordnet ist.
4. Tank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht
(104) thermisch isolierenden Materials einer Tafel (102) aus nicht verstärktem
Schaumstoff, insbesondere Polyurethan, mit einer Dichte von beispielsweise
ungefähr 105 kg/m3 besteht, während die zweite Schicht (108) thermisch isolie
renden Materials einer Tafel aus beispielsweise mit Glasfasern verstärktem
Schaumstoff mit einer Dichte von beispielsweise ungefahr 120 kg/m3 besteht.
5. Tank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die
zweite Schicht (104, 108) thermisch isolierenden Materials einer Tafel (102) aus
nicht verstärktem Schaumstoff, insbesondere Polyurethan, mit einer Dichte von
beispielsweise ungefähr 105 kg/m3 bestehen.
6. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Tafel (2, 102) allgemein die Form eines rechtwinkligen Quaders aufweist,
wobei die erste starre Platte (3, 103) und die erste Schicht (4, 104) thermisch
isolierenden Materials in Draufsicht die Form eines ersten Rechtecks und die
zweite starre Platte (9, 109) und die zweite Schicht (8, 108) thermisch isolieren
den Materials in Draufsicht die Form eines zweiten Rechtecks haben, wobei die
Seiten der beiden Rechtecke im wesentlichen parallel verlaufen, wobei die
Breite und die Länge des zweiten Rechtecks jeweils kleiner als die Länge und
die Breite des ersten Rechtecks sind, wobei auf diese Weise jede Tafel mit
einem Umfangsrand (10, 110) um das primäre Isoliersperrschichtelement der
Tafel gebildet ist, derart, daß die Randbereiche (120a, 120b) jedes Bandes
hermetisch mit den Umfangsrändern der Tafeln verklebt sind.
7. Tank nach den Ansprüchen 2 und 6, in Kombination, dadurch gekennzeich
net, daß die Löcher (111) an den Umfangsrändern (110) der Tafeln (102) enden,
derart, daß die Bänder (120) die Löcher mit ihren Kleberandbereichen (120a,
120b) bedecken und diese verschließen.
8. Tank nach den Ansprüchen 2 und 6, in Kombination, dadurch gekennzeich
net, daß die Löcher (111) an den Umfangsrändern (110) der Tafeln (102) enden,
derart, daß die Bänder (120) die Löcher mit ihren nicht verklebtes Mittelberei
chen (120c) bedecken und diese nicht verschließen.
9. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Mittelbereich (120c) jedes Bandes (120) größer als der Fugenbereich (150)
zwischen den benachbarten sekundären Isoliersperrschichtelementen.
10. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
starren Platten (116) der isolierenden Blöcke (114) und die zweiten starren
Platten (109) der Tafeln (102) untereinander durch jeweils in die Blöcke und
die Tafeln eingreifende Metallklammern (151) verbunden sind.
11. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
isolierenden Blöcke (14, 114) an ihren gegenüberliegenden Seitenwänden eine
Längsnut (15a) aufweisen und die Tafeln (2, 102) an den gegenüberliegenden
Seitenwänden ihrer primären Isoliersperrschichtelemente eine entsprechende
Längsnut (8a) aufweisen, um die Blöcke mit den Tafeln durch Verbundanker
(52, 152) zu verbinden, die diskontinuierlich entlang den Tafeln angeordnet
sind, wobei sich jeder Verbundanker von einer Blocknut in eine Tafelnut
erstreckt.
12. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
isolierenden Blöcke (14, 114) durch Klebepunkte seitlich an einer der benach
barten Tafeln provisorisch angebracht sind.
13. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
flexible Band (20, 120) aus drei Schichten besteht, wobei die beiden äußeren
Schichten aus Glasfasergewebe bestehen, während die Zwischenschicht eine
Metallfolie ist.
14. Tank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine
Aluminiumfolie mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm ist.
15. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine
durchgehende dünne Metallfolie (6) aus Dünnblech mit geringem Ausdeh
nungskoeffizienten zwischen der ersten (4) und der zweiten Schicht (8) ther
misch isolierenden Materials der Tafeln (2) angeordnet ist, wobei die Folie im
wesentlichen auf der gesamten Fläche der ersten thermisch isolierenden Schicht
derart haftet, daß sie ein sekundäres Dichtungssperrschichtelement bildet, wobei
die zweite Schicht thermisch isolierenden Materials im wesentlichen mit der
gesamten Fläche an der Folie haftet.
16. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine
gas- und flüssigkeitsdichte flexible Bahn (106), die eine durchgehende verform
bare dünne Aluminiumfolie aufweisen kann, zwischen der ersten (104) und der
zweiten Schicht (108) thermisch isolierenden Materials der Tafeln (102) an
geordnet ist, wobei die Bahn im wesentlichen auf der gesamten Fläche der
ersten thermisch isolierenden Schicht derart haftet, daß sie ein sekundäres
Dichtungssperrschichtelement bildet, wobei die zweite Schicht thermisch
isolierenden Materials im wesentlichen mit der gesamten Fläche an der Bahn
haftet.
17. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
sekundäre Dichtungssperrschicht einerseits aus der ersten Schicht (104)
thermisch isolierenden Materials der Tafeln (102), welche aus geschlossen
zelligem Schaumstoff gebildet ist, und andererseits aus den flexiblen Bändern
(120) besteht.
18. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich
jede Tafel (2, 102) an der Tragstruktur (1, 101) durch Wülste (13, 113) aus
polymerisierbarem Harz abstützt, die einen Ausgleich von Unregelmäßigkeiten
in der Wänden der Tragstruktur ermöglichen, wobei die Harzelemente, bei
spielsweise durch Zwischenfügen von Papier (25), nicht an der Tragstruktur
haften.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9809486 | 1998-07-24 | ||
FR9809486A FR2781556B1 (fr) | 1998-07-24 | 1998-07-24 | Cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques perfectionnes, integree dans une structure porteuse |
FR9907254A FR2781557B1 (fr) | 1998-07-24 | 1999-06-09 | Perfectionnement pour une cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques |
FR9907254 | 1999-06-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934620A1 true DE19934620A1 (de) | 2000-01-27 |
DE19934620B4 DE19934620B4 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=26234460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934620A Expired - Fee Related DE19934620B4 (de) | 1998-07-24 | 1999-07-23 | Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6035795A (de) |
JP (2) | JP3820328B2 (de) |
KR (1) | KR100325441B1 (de) |
CN (1) | CN1103306C (de) |
DE (1) | DE19934620B4 (de) |
ES (1) | ES2176053B1 (de) |
FR (1) | FR2781557B1 (de) |
IT (1) | IT1310122B1 (de) |
PL (1) | PL191272B1 (de) |
TW (1) | TW410207B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1873053A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | Gaz Transport et Technigaz | Fertigplatte mit Schutzfilm |
WO2009059617A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Aker Mtw Werft Gmbh | Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien |
WO2012146435A1 (en) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Aker Engineering & Technology As | A tank for fluid |
WO2014128414A1 (fr) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Gaztransport Et Technigaz | Procede de fabrication d'une barriere etanche et thermiquement isolante pour cuve de stockage |
EP2597026A4 (de) * | 2010-07-23 | 2015-08-12 | Samsung Heavy Ind | Struktur zum halten von verflüssigtem erdgas in einem frachtraum und trennwand dafür |
EP1847758A3 (de) * | 2006-04-20 | 2015-10-21 | Korea Gas Corporation | Flüssigerdgasspeichertank mit verbesserter Isolationsstruktur und Herstellungsverfahren dafür |
FR3052534A1 (fr) * | 2016-06-10 | 2017-12-15 | Hutchinson | Ensemble a ponts thermiques contraries |
EP3199445A4 (de) * | 2014-09-22 | 2018-05-09 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Wärmedämmungssystem für flüssigerdgasladeraum |
CN109606554A (zh) * | 2018-07-26 | 2019-04-12 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种用于密封b型围护系统绝缘块连接处的方法 |
CN109606568A (zh) * | 2018-07-26 | 2019-04-12 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种b型围护系统绝缘块连接处的密封结构 |
EP3145785B1 (de) * | 2014-05-23 | 2019-07-17 | SSC Swiss Shielding Corporation AG | Thermisches isolierelement und verfahren zur montage eines thermischen isolierelements an eine innenraumoberfläche eines schienenfahrzeugs |
FR3102533A1 (fr) * | 2019-10-25 | 2021-04-30 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif et procédé de fabrication de structure d’angle de cuve étanche et thermiquement isolante |
FR3142529A1 (fr) * | 2022-11-29 | 2024-05-31 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi pour une cuve étanche et thermiquement isolante de stockage d’un gaz liquéfié |
RU2823756C1 (ru) * | 2019-10-25 | 2024-07-29 | Газтранспорт Эт Технигаз | Устройство и способ производства угловой конструкции герметичного и теплоизоляционного резервуара |
Families Citing this family (136)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2780942B1 (fr) * | 1998-07-10 | 2000-09-08 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante a structure d'angle perfectionnee, integree dans une structure porteuse de navire |
FR2798902B1 (fr) * | 1999-09-29 | 2001-11-23 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse de navire et procede de fabrication de caissons isolants destines a etre utilises dans cette cuve |
FR2813111B1 (fr) * | 2000-08-18 | 2002-11-29 | Gaz Transport & Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante aretes longitudinales ameliorees |
FR2822814B1 (fr) * | 2001-03-27 | 2003-09-26 | Gaz Transport & Technigaz | Machine pour le collage d'une bande, procede de collage d'une bande pour la realisation d'une paroi isolante et etanche, et paroi isolante et etanche |
FR2822815B1 (fr) * | 2001-03-27 | 2003-10-31 | Gaz Transport & Technigaz | Machine pour le collage d'une bande, procede de collage d'une bande pour la realisation d'une paroi isolante et etanche, et paroi isolante et etanche |
DE10229663A1 (de) * | 2002-07-02 | 2004-01-22 | Linde Ag | Coldboxblechmantel |
FR2861060B1 (fr) | 2003-10-16 | 2006-01-06 | Gaz Transport & Technigaz | Structure de paroi etanche et cuve munie d'une telle structure |
US7137345B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-11-21 | Conocophillips Company | High volume liquid containment system for ships |
FR2867831B1 (fr) * | 2004-03-17 | 2006-05-19 | Gaz Transport & Technigaz | Caisse autoporteuse en bois convenant pour le soutien et l'isolation thermique d'une membrane de cuve etanche |
JP2006017213A (ja) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 低温流体貯蔵タンクの保冷シール構造 |
FR2874077B1 (fr) * | 2004-08-05 | 2006-10-27 | Alstom Sa | Support rigide et procede pour le collage de bandes de nappes souples |
FR2877639B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2006-12-15 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee integree a la stucture porteuse d'un navire |
FR2877637B1 (fr) * | 2004-11-10 | 2007-01-19 | Gaz Transp Et Technigaz Soc Pa | Cuve etanche et thermiquement isolee a elements calorifuges juxtaposes |
KR100499710B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2005-07-05 | 한국가스공사 | 선박 내부에 설치되는 액화천연가스 저장용 탱크 구조 및 탱크 제조방법 |
CN100453402C (zh) * | 2004-12-08 | 2009-01-21 | 韩国Gas公社 | 液化天然气储罐及其制造方法 |
US7204195B2 (en) | 2004-12-08 | 2007-04-17 | Korea Gas Corporation | Ship with liquid tank |
CA2534237A1 (fr) * | 2005-03-04 | 2006-09-04 | Gaz Transport Et Technigaz | Mousse de polyurethanne/polyisocyanurate renforcee de fibres de verre |
KR100667500B1 (ko) * | 2005-04-15 | 2007-01-10 | 한국가스공사 | 액화천연가스 저장탱크 및 그 제조용 모듈 |
KR100553017B1 (ko) * | 2005-04-20 | 2006-02-15 | 이성욱 | 히팅패드를 이용한 2차 가스배리어 접착방법 |
FR2893625B1 (fr) * | 2005-11-18 | 2008-01-25 | Chantiers De L Atlantique Sa | Procede de collage d'une bande de nappe souple sur un support |
DE102005057451A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-14 | Tge Gas Engineering Gmbh | Vorrichtung zur Lagerung eines Tankes in einem Schiff |
FR2894319B1 (fr) * | 2005-12-07 | 2008-02-29 | Chantiers De L Atlantique Sa | "cuve calorifugee de confinement d'un fluide et son procede de fabrication" |
JP4583394B2 (ja) * | 2006-03-03 | 2010-11-17 | 韓国ガス公社 | 足場装置およびそれを用いた断熱システムの設置方法 |
DE102006016796B4 (de) * | 2006-04-10 | 2008-03-27 | Warnow Design Gmbh | Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien |
DE102006020699B4 (de) * | 2006-05-04 | 2008-08-14 | Warnow Design Gmbh | Behälter zur Speicherung tiefkalter flüssiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung |
KR100782671B1 (ko) | 2006-07-11 | 2007-12-07 | 현대중공업 주식회사 | 액화천연가스 저장용기용 2차방벽 용접형 심벗 단열시스템 |
KR100754726B1 (ko) * | 2006-07-12 | 2007-09-03 | 현대중공업 주식회사 | 2차방벽 부착형 단열상자 또는 단열판으로 구성된 심벗형액화천연가스 저장용기용 단열시스템 |
KR100760482B1 (ko) * | 2006-07-12 | 2007-09-20 | 한국과학기술원 | 액화천연가스 운반선의 단열방벽 접합구조 및 그 방법 |
JP4451439B2 (ja) * | 2006-09-01 | 2010-04-14 | 韓国ガス公社 | 液化天然ガスの貯蔵タンクを形成するための構造体 |
DE102006043476B4 (de) * | 2006-09-15 | 2008-06-19 | Aker Mtw Werft Gmbh | Vorrichtung zur Reduzierung von thermischen Spannungen durch den Einsatz von Kompensatoren aus biegeweichem, hochflexiblen Material |
FR2909356B1 (fr) * | 2006-11-30 | 2009-01-16 | Gaztransp Et Technigaz Soc Par | Fixation par collage de blocs isolants pour cuve de transport de gaz liquefies a l'aide de cordons ondules |
FR2911576B1 (fr) * | 2007-01-23 | 2009-03-06 | Alstom Sa | Procede de realisation d'une paroi isolante et etanche d'une cuve |
US8820096B2 (en) * | 2007-02-12 | 2014-09-02 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | LNG tank and operation of the same |
KR100805022B1 (ko) * | 2007-02-12 | 2008-02-20 | 대우조선해양 주식회사 | Lng 운반선용 lng 저장탱크 및 이를 이용한 증발가스처리 방법 |
KR100853178B1 (ko) | 2007-02-22 | 2008-08-20 | 삼성중공업 주식회사 | 인슐레이션 패널의 가스 누출 방지구조 |
US7896188B2 (en) * | 2007-03-16 | 2011-03-01 | National Steel And Shipbuilding Company | Universal support arrangement for semi-membrane tank walls |
KR20080097141A (ko) * | 2007-04-30 | 2008-11-04 | 대우조선해양 주식회사 | 인-탱크 재응축 수단을 갖춘 부유식 해상 구조물 및 상기부유식 해상 구조물에서의 증발가스 처리방법 |
US20080276627A1 (en) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Fuel gas supply system and method of a ship |
KR100835090B1 (ko) * | 2007-05-08 | 2008-06-03 | 대우조선해양 주식회사 | Lng 운반선의 연료가스 공급 시스템 및 방법 |
CN101688640B (zh) * | 2007-05-29 | 2011-06-08 | 现代重工业株式会社 | 具有焊接的次防壁的液化天然气储存箱绝热系统及其构造方法 |
KR100935516B1 (ko) | 2007-11-06 | 2010-01-06 | 현대중공업 주식회사 | 액화천연가스 운반선의 단열시스템과 그 설치방법 |
KR100839771B1 (ko) * | 2007-05-31 | 2008-06-20 | 대우조선해양 주식회사 | 해상 구조물에 구비되는 질소 생산장치 및 상기 질소생산장치를 이용한 해상 구조물에서의 질소 생산방법 |
EP2003389A3 (de) * | 2007-06-15 | 2017-04-19 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Boil-off-Gas bei einem LNG-Tanker mit Rückverflüssigungsanlage und LNG-Tanker mit dieser Vorrichtung zur Behandlung von Boil-off-Gas |
KR100953864B1 (ko) * | 2007-08-17 | 2010-04-21 | 한국과학기술원 | 액화천연가스의 저장 시스템 |
KR100923311B1 (ko) | 2007-08-17 | 2009-10-22 | 삼성중공업 주식회사 | 인슐레이션 패널의 밀폐구조 |
KR100941788B1 (ko) | 2007-10-19 | 2010-02-10 | 삼성중공업 주식회사 | 인슐레이션 패널 구조 및 그 조립방법 |
KR100970960B1 (ko) | 2008-01-22 | 2010-07-20 | 삼성중공업 주식회사 | 인슐레이션 패널의 선체 고정구조 |
US20090199591A1 (en) * | 2008-02-11 | 2009-08-13 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Liquefied natural gas with butane and method of storing and processing the same |
KR100977597B1 (ko) * | 2008-02-18 | 2010-08-23 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 운반선의 화물창 방열구조 |
KR100967815B1 (ko) * | 2008-02-26 | 2010-07-05 | 대우조선해양 주식회사 | 부유식 해상구조물의 lng 저장탱크 |
KR20090107805A (ko) * | 2008-04-10 | 2009-10-14 | 대우조선해양 주식회사 | 천연가스 발열량 저감방법 및 장치 |
KR100998548B1 (ko) | 2008-05-02 | 2010-12-07 | 삼성중공업 주식회사 | 화물창의 인슐레이션 패널 |
CN102015434B (zh) | 2008-05-02 | 2014-07-02 | 三星重工业株式会社 | 用于固定货物的隔热面板的设备和货物的隔热面板 |
KR101122292B1 (ko) * | 2008-06-19 | 2012-03-21 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 운반선 화물창의 단열구조 및 그것의 시공방법 |
KR101215629B1 (ko) * | 2008-06-20 | 2012-12-26 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 코너 패널 |
FR2936784B1 (fr) * | 2008-10-08 | 2010-10-08 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve a membrane ondulee renforcee |
FR2938267B1 (fr) * | 2008-11-07 | 2012-11-02 | Bostik Sa | Utilisation d'une composition adhesive a base de polyurethane pour applications cryogeniques |
US20100122542A1 (en) * | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Method and apparatus for adjusting heating value of natural gas |
US20100154320A1 (en) * | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Chevron U.S.A. Inc. | Composite concrete roof for an outer lng containment tank and method of making the same |
FR2944087B1 (fr) * | 2009-04-03 | 2011-04-08 | Gaztransp Et Technigaz | Perfectionnement pour cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse |
FR2944335B1 (fr) * | 2009-04-14 | 2011-05-06 | Gaztransp Et Technigaz | Arret de la membrane secondaire d'une cuve de gnl |
KR101177904B1 (ko) | 2009-05-19 | 2012-09-07 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 운반선의 화물창 |
US20110168722A1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-07-14 | BDT Consultants Inc. | Full containment tank |
KR101168949B1 (ko) | 2010-06-01 | 2012-08-02 | 한국과학기술원 | 단열 구조체 및 이를 갖는 극저온 액체저장탱크 |
FR2960640A1 (fr) | 2010-06-01 | 2011-12-02 | Gaztransp Et Technigaz | Epreuve d'etancheite d'un reservoir par rapport a un gaz presentant une signature infrarouge |
FR2961580B1 (fr) | 2010-06-17 | 2012-07-13 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et isolante comportant un pied de support |
FR2968284B1 (fr) * | 2010-12-01 | 2013-12-20 | Gaztransp Et Technigaz | Barriere d'etancheite pour une paroi de cuve |
NL1038506C2 (nl) * | 2011-01-10 | 2012-07-11 | Erik Jeroen Eenkhoorn | Vloeistofdichte en thermisch geã¯soleerde houder. |
JP2012171655A (ja) * | 2011-02-22 | 2012-09-10 | Ihi Corp | コーナー部用メンブレンアンカー |
FR2972719B1 (fr) | 2011-03-15 | 2013-04-12 | Gaztransp Et Technigaz | Bloc isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve etanche |
KR101259059B1 (ko) | 2011-04-20 | 2013-04-29 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 단열구조물과 그 시공방법 및 이를 포함하는 선박 |
KR101225168B1 (ko) | 2011-04-25 | 2013-01-22 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 단열구조 및 이를 구비한 선박 |
KR101280332B1 (ko) * | 2011-05-27 | 2013-07-01 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 단열구조물 |
KR101270971B1 (ko) * | 2011-06-03 | 2013-06-11 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 단열구조물 |
FR2977562B1 (fr) * | 2011-07-06 | 2016-12-23 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante integree dans une structure porteuse |
FR2978749B1 (fr) * | 2011-08-01 | 2014-10-24 | Gaztransp Et Technigaz | Bloc isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve |
FR2978748B1 (fr) * | 2011-08-01 | 2014-10-24 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
KR101262896B1 (ko) | 2011-11-30 | 2013-05-10 | 부산대학교 산학협력단 | 액화천연가스 운반선의 단열구조체 |
FR2984454B1 (fr) * | 2011-12-20 | 2015-04-03 | Gaztransp Et Technigaz | Paroi de cuve comportant une conduite |
KR101346023B1 (ko) * | 2012-01-13 | 2013-12-31 | 삼성중공업 주식회사 | 액화천연가스 화물창의 고정구조 |
JP5998616B2 (ja) | 2012-04-26 | 2016-09-28 | 株式会社Ihi | 独立ライナユニット及びタンクの建設方法 |
FR2991748B1 (fr) * | 2012-06-11 | 2015-02-20 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
KR101788748B1 (ko) * | 2012-07-03 | 2017-10-20 | 대우조선해양 주식회사 | Lng 운반선의 단열구조 |
FR2996520B1 (fr) * | 2012-10-09 | 2014-10-24 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante comportant une membrane metalique ondulee selon des plis orthogonaux |
FR3000042B1 (fr) * | 2012-12-21 | 2015-01-23 | Gaztransp Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
FR3001945B1 (fr) * | 2013-02-14 | 2017-04-28 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi etanche et thermiquement isolante pour cuve de stockage de fluide |
FR3002515B1 (fr) | 2013-02-22 | 2016-10-21 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi de cuve comportant un element traversant |
FR3004511B1 (fr) * | 2013-04-15 | 2016-12-30 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
KR101444347B1 (ko) * | 2013-05-24 | 2014-11-04 | 삼성중공업 주식회사 | 화물창 방벽용 위치조정장치 및 이를 이용한 용접방법 |
FR3011832B1 (fr) * | 2013-10-11 | 2015-12-04 | Gaztransp Et Technigaz | Caisse autoporteuse pour l'isolation thermique d'une cuve de stockage d'un fluide et procede de fabrication d'une telle caisse |
FR3014892B1 (fr) | 2013-12-18 | 2017-03-10 | Bostik Sa | Utilisation d'une composition adhesive a base de polymeres silyles pour applications cryogeniques |
RU2553013C1 (ru) * | 2014-03-20 | 2015-06-10 | Открытое акционерное общество "Акционерная компания по транспорту нефти "Транснефть" (ОАО "АК "Транснефть") | Способ тепловой изоляции резервуаров |
WO2015147678A1 (ru) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Открытое акционерное общество "Акционерная компания по транспорту нефти "ТРАНСНЕФТЬ" | Способ тепловой изоляции резервуаров |
WO2015147687A1 (ru) * | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Открытое акционерное общество "Акционерная компания по транспорту нефти "ТРАНСНЕФТЬ" | Теплоизолированный резервуар |
WO2015147673A1 (ru) | 2014-03-28 | 2015-10-01 | Открытое Акционерное Общество "Акционерная Компания По Транспорту Нефти" "Транснефть" | Способ теплоизоляции запорной арматуры и теплоизоляционное устройство |
KR101617031B1 (ko) * | 2014-05-12 | 2016-05-02 | 삼성중공업 주식회사 | 화물창 방벽구조 |
FR3022971B1 (fr) * | 2014-06-25 | 2017-03-31 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et isolante et son procede de fabrication |
CN106660617A (zh) * | 2014-07-04 | 2017-05-10 | 大宇造船海洋株式会社 | 液化天然气储罐和用于液化天然气储罐的绝热壁紧固装置 |
FR3023257B1 (fr) * | 2014-07-04 | 2017-12-29 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et isolante disposee dans une double coque flottante |
US10106242B1 (en) | 2014-08-12 | 2018-10-23 | The Boeing Company | Mechanically attached thermal protection system |
KR20160027517A (ko) * | 2014-09-01 | 2016-03-10 | 삼성중공업 주식회사 | 화물창 방벽구조 |
FR3026459B1 (fr) * | 2014-09-26 | 2017-06-09 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et isolante comportant un element de pontage entre les panneaux de la barriere isolante secondaire |
CN104443284B (zh) * | 2014-10-24 | 2017-05-10 | 上海交通大学 | 液化天然气船b型独立液货舱绝热系统及其构造方法 |
CN104670425B (zh) * | 2014-12-31 | 2017-02-22 | 浙江欣海船舶设计研究院有限公司 | 渔业运输船冷藏隔热布置工艺 |
KR101751837B1 (ko) * | 2015-07-21 | 2017-06-28 | 대우조선해양 주식회사 | 액화천연가스 저장탱크의 고정장치 |
KR101751838B1 (ko) * | 2015-08-21 | 2017-07-19 | 대우조선해양 주식회사 | 앵커 스트립이 제거된 액화가스 화물창의 인슐레이션 구조, 그 인슐레이션 구조를 구비하는 화물창, 및 그 화물창을 구비하는 액화가스 운반선 |
KR102387173B1 (ko) | 2015-08-21 | 2022-04-15 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 90도 코너 부의 단열 구조, 및 그 단열 구조를 구비하는 화물창 |
FR3042253B1 (fr) | 2015-10-13 | 2018-05-18 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
KR102150457B1 (ko) | 2015-10-30 | 2020-10-26 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
KR102150458B1 (ko) | 2015-10-30 | 2020-09-01 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
KR102361517B1 (ko) | 2015-10-30 | 2022-02-10 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 화물창의 단열 시스템 |
CN107388019A (zh) * | 2016-05-17 | 2017-11-24 | 江南造船(集团)有限责任公司 | 一种独立b型液罐的绝缘结构 |
GB2554862A (en) * | 2016-10-04 | 2018-04-18 | Torgy Lng Holding As | Secondary barrier system |
FR3064042B1 (fr) * | 2017-03-15 | 2021-10-22 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante comportant un bouchon isolant de renfort |
EP3631283B1 (de) | 2017-06-01 | 2021-07-14 | Gaztransport et Technigaz | Abgedichteter und wärmeisolierender tank |
FR3072758B1 (fr) * | 2017-10-20 | 2019-11-01 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante a plusieurs zones |
FR3077278B1 (fr) * | 2018-02-01 | 2020-02-07 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi etanche a membrane ondulee renforcee |
CN108980601A (zh) * | 2018-08-21 | 2018-12-11 | 悌埃保温制品(上海)有限公司 | 一种用于低温储罐的绝热保冷保温板及保温系统 |
CN108760223B (zh) * | 2018-08-23 | 2024-04-09 | 上海佐竹冷热控制技术有限公司 | 流道固定装置 |
FR3085199B1 (fr) * | 2018-08-24 | 2020-07-17 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi de cuve etanche et thermiquement isolante |
KR102095426B1 (ko) * | 2018-08-28 | 2020-03-31 | 대우조선해양 주식회사 | 액화가스 저장탱크의 단열시스템 |
FR3087873B1 (fr) | 2018-10-25 | 2020-10-02 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante |
CN110181743B (zh) * | 2019-05-09 | 2023-11-24 | 上海工程技术大学 | 在大型旋转体外包覆纤维增强发泡绝热层的装置及方法 |
JP7358072B2 (ja) * | 2019-05-16 | 2023-10-10 | アスク・サンシンエンジニアリング株式会社 | 液化天然ガスタンク用断熱材およびその施工方法並びに液化天然ガスタンク |
KR102213509B1 (ko) * | 2019-06-28 | 2021-02-08 | 대우조선해양 주식회사 | Lng 저장탱크의 단열시스템 |
KR102785847B1 (ko) * | 2019-11-13 | 2025-03-25 | 한화오션 주식회사 | 실링 처리된 슬릿을 포함하는 액화가스 저장탱크의 단열패널 |
FR3108383B1 (fr) | 2020-03-20 | 2023-10-27 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve étanche et thermiquement isolante |
EP4467443A3 (de) | 2020-07-31 | 2025-02-26 | Hyundai Heavy Industries Co., Ltd. | Flüssiggasspeichertank und schiff damit |
FR3121196B1 (fr) | 2021-03-24 | 2024-03-15 | Gaztransport Et Technigaz | Installation de stockage de gaz liquéfié comportant une structure porteuse polygonale, et procédé de traçage pour la construction de cette installation |
WO2022215829A1 (ko) | 2021-04-08 | 2022-10-13 | 현대중공업 주식회사 | 액화가스 저장탱크 및 이를 포함하는 선박 |
FR3123106B1 (fr) | 2021-05-18 | 2023-12-08 | Gaztransport Et Technigaz | Procédé de fermeture d’une membrane d’étanchéité pour cuve étanche et thermiquement isolante |
KR102553159B1 (ko) * | 2021-06-02 | 2023-07-10 | 에이치디현대중공업 주식회사 | 가스 처리 시스템 및 이를 포함하는 선박 |
FR3129456B1 (fr) | 2021-11-24 | 2024-05-31 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve étanche et thermiquement isolante |
FR3135126B1 (fr) | 2022-04-27 | 2024-03-15 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi de cuve traversée par une conduite étanche d’évacuation de fluide |
FR3135125B1 (fr) | 2022-04-27 | 2024-08-09 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi de cuve comportant une conduite traversante |
FR3152568A1 (fr) | 2023-08-29 | 2025-03-07 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve étanche et thermiquement isolante |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL234762A (de) * | 1957-03-14 | |||
US3341049A (en) * | 1964-11-16 | 1967-09-12 | Exxon Research Engineering Co | Cryogenic insulation system |
US4128187A (en) * | 1975-10-02 | 1978-12-05 | Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. | Secondary barrier construction for low temperature liquified gas storage tank carrying vessels |
FR2361601A1 (fr) * | 1976-08-10 | 1978-03-10 | Technigaz | Structure de paroi composite thermiquement isolante et procede de montage dans un reservoir de transport et/ou de stockage de gaz liquefies |
FR2413260A1 (fr) * | 1977-12-29 | 1979-07-27 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire |
FR2641305B1 (fr) * | 1988-12-29 | 1993-07-02 | Technigaz Ste Nle | Structure etanche thermiquement isolante de paroi interne d'enceinte seche |
FR2683786B1 (fr) * | 1991-11-20 | 1994-02-18 | Gaz Transport | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee, integree a la structure porteuse d'un navire. |
FR2691520B1 (fr) | 1992-05-20 | 1994-09-02 | Technigaz Ste Nle | Structure préfabriquée de formation de parois étanches et thermiquement isolantes pour enceinte de confinement d'un fluide à très basse température. |
FR2709725B1 (fr) * | 1993-09-09 | 1995-11-10 | Gaz Transport | Cuve étanche et thermiquement isolante intégrée à la structure porteuse d'un navire ayant une structure d'angle simplifiée. |
FR2724623B1 (fr) * | 1994-09-20 | 1997-01-10 | Gaztransport Et Technigaz | Cuve etanche et thermiquement isolante perfectionnee integree dans une structure porteuse |
-
1999
- 1999-06-09 FR FR9907254A patent/FR2781557B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-01 US US09/345,948 patent/US6035795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 TW TW088111617A patent/TW410207B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-07-16 KR KR1019990028834A patent/KR100325441B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-07-19 PL PL334467A patent/PL191272B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1999-07-20 IT IT1999TO000637A patent/IT1310122B1/it active
- 1999-07-23 CN CN99110530A patent/CN1103306C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-23 ES ES009901673A patent/ES2176053B1/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-23 DE DE19934620A patent/DE19934620B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-07-26 JP JP21141199A patent/JP3820328B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-06-05 JP JP2002164759A patent/JP2003063592A/ja not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1847758A3 (de) * | 2006-04-20 | 2015-10-21 | Korea Gas Corporation | Flüssigerdgasspeichertank mit verbesserter Isolationsstruktur und Herstellungsverfahren dafür |
FR2903165A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | Gaz Transport & Technigaz | Panneau prefabrique avec film protecteur |
US7934353B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-05-03 | Gaztransport Et Technigaz | Prefabricated panel with protective film |
EP1873053A1 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-02 | Gaz Transport et Technigaz | Fertigplatte mit Schutzfilm |
WO2009059617A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Aker Mtw Werft Gmbh | Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien |
EP2597026A4 (de) * | 2010-07-23 | 2015-08-12 | Samsung Heavy Ind | Struktur zum halten von verflüssigtem erdgas in einem frachtraum und trennwand dafür |
WO2012146435A1 (en) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Aker Engineering & Technology As | A tank for fluid |
US8985381B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-03-24 | Aker Engineering & Technology As | Tank for fluid |
RU2649168C2 (ru) * | 2013-02-22 | 2018-03-30 | Газтранспорт Э Технигаз | Способ изготовления герметизирующей теплоизолирующей стенки резервуара-хранилища |
WO2014128414A1 (fr) * | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Gaztransport Et Technigaz | Procede de fabrication d'une barriere etanche et thermiquement isolante pour cuve de stockage |
EP3145785B1 (de) * | 2014-05-23 | 2019-07-17 | SSC Swiss Shielding Corporation AG | Thermisches isolierelement und verfahren zur montage eines thermischen isolierelements an eine innenraumoberfläche eines schienenfahrzeugs |
EP3199445A4 (de) * | 2014-09-22 | 2018-05-09 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Wärmedämmungssystem für flüssigerdgasladeraum |
FR3052534A1 (fr) * | 2016-06-10 | 2017-12-15 | Hutchinson | Ensemble a ponts thermiques contraries |
CN109606554A (zh) * | 2018-07-26 | 2019-04-12 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种用于密封b型围护系统绝缘块连接处的方法 |
CN109606568A (zh) * | 2018-07-26 | 2019-04-12 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种b型围护系统绝缘块连接处的密封结构 |
FR3102533A1 (fr) * | 2019-10-25 | 2021-04-30 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif et procédé de fabrication de structure d’angle de cuve étanche et thermiquement isolante |
WO2021078869A3 (fr) * | 2019-10-25 | 2021-06-17 | Gaztransport Et Technigaz | Dispositif et procédé de fabrication de structure d'angle de cuve étanche et thermiquement isolante |
RU2823756C1 (ru) * | 2019-10-25 | 2024-07-29 | Газтранспорт Эт Технигаз | Устройство и способ производства угловой конструкции герметичного и теплоизоляционного резервуара |
FR3142529A1 (fr) * | 2022-11-29 | 2024-05-31 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi pour une cuve étanche et thermiquement isolante de stockage d’un gaz liquéfié |
WO2024115505A1 (fr) * | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Gaztransport Et Technigaz | Paroi pour une cuve étanche et thermiquement isolante de stockage d'un gaz liquéfié |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000079987A (ja) | 2000-03-21 |
CN1246590A (zh) | 2000-03-08 |
JP2003063592A (ja) | 2003-03-05 |
FR2781557A1 (fr) | 2000-01-28 |
FR2781557B1 (fr) | 2000-09-15 |
IT1310122B1 (it) | 2002-02-11 |
ES2176053A1 (es) | 2002-11-16 |
TW410207B (en) | 2000-11-01 |
ES2176053B1 (es) | 2003-12-01 |
PL191272B1 (pl) | 2006-04-28 |
CN1103306C (zh) | 2003-03-19 |
KR20000011769A (ko) | 2000-02-25 |
KR100325441B1 (ko) | 2002-02-25 |
ITTO990637A1 (it) | 2001-01-20 |
JP3820328B2 (ja) | 2006-09-13 |
US6035795A (en) | 2000-03-14 |
DE19934620B4 (de) | 2005-06-30 |
PL334467A1 (en) | 2000-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19934620B4 (de) | Verbesserter dichter und thermisch isolierender Tank aus vorgefertigten Tafeln | |
DE10140467B4 (de) | Dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserten Längskanten | |
DE19931705B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE19931704B4 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Eckstruktur | |
DE10228469B4 (de) | Dichter und thermisch isolierender Tank mit schrägen Längskanten | |
DE19534465A1 (de) | In einer Tragstruktur integrierter verbesserter dichter und thermisch isolierender Behälter | |
DE69201629T2 (de) | Flüssigkeitsdichter und thermisch isolierender, in der tragenden Schiffsstruktur integrierter Tank. | |
DE4432141B4 (de) | Thermisch isolierter Schiffsbehälter II | |
DE3316359C2 (de) | ||
DE10047489A1 (de) | In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank | |
DE2815042A1 (de) | Waermeisolierende und undurchdringliche verbundwandung, vorgefertigte elemente zur errichtung einer derartigen wandung sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102005051881A1 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierter Tank | |
DE1205995B (de) | Waermeisolierter Behaelter zur Speicherung tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE3027222C2 (de) | ||
DE2502676A1 (de) | Thermisch isolierende wandstruktur fuer einen dichten behaelter und verfahren zu dessen fertigung | |
DE2517503A1 (de) | Wanne mit semimenbranartigem verhalten, dichter mit einer waermeisolierung versehener behaelter und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19931703A1 (de) | In die Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank mit verbesserter Isoliersperre | |
DE2518174A1 (de) | Mehrschichtenverbundplatte sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
WO2008125248A1 (de) | Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung | |
EP0757645B1 (de) | Laderaum eines kühlschiffes | |
DE2915700C2 (de) | Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe | |
DE1904628A1 (de) | Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase | |
DE7513144U (de) | Mehrschichtenverbundplatte | |
DE1946947A1 (de) | Grossraumbehaelter wie transportable Kabine | |
DE69519136T2 (de) | Bodenaufbau für transportfähige Einheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |