DE19928306A1 - Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19928306A1 DE19928306A1 DE1999128306 DE19928306A DE19928306A1 DE 19928306 A1 DE19928306 A1 DE 19928306A1 DE 1999128306 DE1999128306 DE 1999128306 DE 19928306 A DE19928306 A DE 19928306A DE 19928306 A1 DE19928306 A1 DE 19928306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- amino
- substituted
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D215/54—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/70—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D239/72—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines
- C07D239/86—Quinazolines; Hydrogenated quinazolines with hetero atoms directly attached in position 4
- C07D239/94—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6558—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system
- C07F9/65583—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing at least two different or differently substituted hetero rings neither condensed among themselves nor condensed with a common carbocyclic ring or ring system each of the hetero rings containing nitrogen as ring hetero atom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel DOLLAR F1 in der DOLLAR A R¶a¶ bis R¶d¶, A bis G und X wie im Anspruch 1 definiert sind, deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege und deren Herstellung.
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind bicyclische Hetero
cyclen der allgemeinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbe
sonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorgani
schen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle
pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine
Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signal
transduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten,
insbesondere von Tumorerkrankungen, von Erkrankungen der Lunge
und der Atemwege und deren Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist,
wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc und Rd, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Dimethylamino-, Di ethylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituierte Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A ein Sauerstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe,
B eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
C eine 1,3-Allenylen-, 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die je weils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Tri fluormethylgruppe substituiert sein können,
eine Ethinylengruppe oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylen gruppe,
D eine Alkylen-, -CO-alkylen- oder -SO2-alkylengruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und zusätzlich 1 bis 4 Wasserstoffatome im Alkylenteil durch Flu oratome ersetzt sein können, wobei die Verknüpfung der -CO-al kylen- oder -SO2-alkylengruppe mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfolgen muß,
eine -CO-O-alkylen-, -CO-NR4-alkylen- oder -SO2-NR4-alkylen gruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält, wobei die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfol gen muß, in denen
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellt,
oder, falls Dan ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung
oder, falls D an ein Stickstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O- PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylenteil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 ein Wasserstoffatom,
eine C1-4-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Carboxy-, R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl) -aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituierte Ethyl- oder Propylgruppe, die jeweils endständig durch eine C1-6-Alkylcarbonylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkylcarbo nylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl-, Arylcarbonylsulfenyl- oder Aryl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl gruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe sub stituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte C4-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkinylgruppe, wobei der unge sättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-4-alkyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re und Rf, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-4-alkylgruppe darstellen,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis- (R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
R10 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Formyl-, C1-4-Al kylcarbonyl- oder C1-4-Alkylsulfonylgruppe darstellt,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zusätz lich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substi tuiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-al kylgruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-thiomorpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine R11NR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und
R11 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiophen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo tetrahydrothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte C1-4-Alkylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
eine Aryl-, Heteroaryl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe, in denen Re bis Rg und R7 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-4-Al kyl)-aminocarbonylgruppe oder
eine Carbonylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Alky leniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend er wähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
F eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O-PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylen teil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zu sätzlich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexahy droazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-morpholinylgruppe, die in 4-Stellung durch ein Wasserstoffatom, durch eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt defi niert sind und die vorstehend erwähnten 2-Oxo-morpholinyl gruppen jeweils mit einem Kohlenstoffatom der Gruppe F ver knüpft sind,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine RhNR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und Rh eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe dar stellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Al kylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wo bei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogrup pe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wo bei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist, oder
F und G zusammen ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe,
eine C1-6-Alkoxygruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe, eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substitu ierte Aminogruppe,
eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor stehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen je weils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
E oder G eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-morpholinyl gruppe,
eine in 2-Stellung oder in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituierte Morpholinogruppe,
eine Di(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe oder
eine gegebenenfalls substituierte 1,3-Dioxolan-2-yl-, 1,3-Dio xan-2-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe oder
E eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-thiomorpholinogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-tetrahydrothio phen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe enthält.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist,
wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc und Rd, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Dimethylamino-, Di ethylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituierte Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A ein Sauerstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe,
B eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
C eine 1,3-Allenylen-, 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die je weils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Tri fluormethylgruppe substituiert sein können,
eine Ethinylengruppe oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylen gruppe,
D eine Alkylen-, -CO-alkylen- oder -SO2-alkylengruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und zusätzlich 1 bis 4 Wasserstoffatome im Alkylenteil durch Flu oratome ersetzt sein können, wobei die Verknüpfung der -CO-al kylen- oder -SO2-alkylengruppe mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfolgen muß,
eine -CO-O-alkylen-, -CO-NR4-alkylen- oder -SO2-NR4-alkylen gruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält, wobei die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfol gen muß, in denen
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellt,
oder, falls Dan ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung
oder, falls D an ein Stickstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O- PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylenteil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 ein Wasserstoffatom,
eine C1-4-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Carboxy-, R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl) -aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituierte Ethyl- oder Propylgruppe, die jeweils endständig durch eine C1-6-Alkylcarbonylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkylcarbo nylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl-, Arylcarbonylsulfenyl- oder Aryl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl gruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe sub stituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte C4-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkinylgruppe, wobei der unge sättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-4-alkyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re und Rf, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-4-alkylgruppe darstellen,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis- (R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
R10 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Formyl-, C1-4-Al kylcarbonyl- oder C1-4-Alkylsulfonylgruppe darstellt,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zusätz lich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substi tuiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-al kylgruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-thiomorpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine R11NR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und
R11 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiophen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo tetrahydrothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte C1-4-Alkylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
eine Aryl-, Heteroaryl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe, in denen Re bis Rg und R7 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-4-Al kyl)-aminocarbonylgruppe oder
eine Carbonylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Alky leniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend er wähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
F eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O-PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylen teil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zu sätzlich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexahy droazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-morpholinylgruppe, die in 4-Stellung durch ein Wasserstoffatom, durch eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt defi niert sind und die vorstehend erwähnten 2-Oxo-morpholinyl gruppen jeweils mit einem Kohlenstoffatom der Gruppe F ver knüpft sind,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine RhNR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und Rh eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgrup pen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe dar stellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Al kylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wo bei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogrup pe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wo bei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist, oder
F und G zusammen ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe,
eine C1-6-Alkoxygruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe, eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substitu ierte Aminogruppe,
eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor stehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen je weils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
E oder G eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-morpholinyl gruppe,
eine in 2-Stellung oder in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituierte Morpholinogruppe,
eine Di(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe oder
eine gegebenenfalls substituierte 1,3-Dioxolan-2-yl-, 1,3-Dio xan-2-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe oder
E eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-thiomorpholinogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-tetrahydrothio phen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe enthält.
Unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste
erwähnten Arylteilen ist eine Phenylgruppe zu verstehen, die
jeweils durch R12 monosubstituiert, durch R13 mono-, di- oder
trisubstituiert oder durch R12 monosubstituiert und zusätzlich
durch R13 mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Sub
stituenten gleich oder verschieden sein können und
R12 eine Cyano-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo nyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyloxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C1-4-Alkyl carbonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylsulfonyl amino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di- (C1-4-Alkyl)-aminosulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfin yl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-imino-Gruppe ersetzt sein kann, und
R13 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R13, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-5-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
R12 eine Cyano-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo nyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyloxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C1-4-Alkyl carbonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylsulfonyl amino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di- (C1-4-Alkyl)-aminosulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfin yl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-imino-Gruppe ersetzt sein kann, und
R13 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R13, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-5-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen.
Ferner ist unter den bei der Definition der vorstehend erwähn
ten Resten erwähnten Heteroarylgruppen eine 5-gliedrige hete
roaromatische Gruppe, die eine Iminogruppe, ein Sauerstoff-
oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom und ein oder zwei Stickstoffatome enthält, oder
eine 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe zu verstehen, die ein, zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
wobei die vorstehend erwähnten 5-gliedrigen heteroaromatischen Gruppen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen und die vorstehend erwähnten 6-gliedrigen heteroaromatischen Grup pen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, durch eine Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substitu iert sein können.
eine 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe zu verstehen, die ein, zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
wobei die vorstehend erwähnten 5-gliedrigen heteroaromatischen Gruppen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen und die vorstehend erwähnten 6-gliedrigen heteroaromatischen Grup pen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, durch eine Tri fluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substitu iert sein können.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind
diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine Methyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy- oder Cyanogruppe und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, eine Ethinylen- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
D eine geradkettige C1-3-Alkylengruppe oder eine -CO-NH-C-al kylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C über die Carbonyl gruppe erfolgt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-CH2-, Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und
R6 eine C1-6-Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, C3-6-Cyclo alkylmethyl- oder Benzylgruppe darstellen,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Methyl gruppe und in 2- oder 3-Stellung durch eine R6O-CO-gruppe substituiert ist, wobei R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine (R7O-PO-OR8)-CH2-NR5- oder (R7O-PO-R9)-CH2-NR5-Gruppe, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl-, Ethyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rf ein Wasserstoffatom und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Tri fluormethyl-, Phenyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe, in der Re bis Rg wie vorstehend erwähnt definiert sind,
F eine -O-C1-4-alkylengruppe, in der der Alkylenteil, der vorzugsweise geradkettig ist, mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wobei dieses nicht mit einem Stick stoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine -R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine gegebenen falls durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte C1-3-Alkoxygruppe, in der R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-CH3)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine Methyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy- oder Cyanogruppe und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, eine Ethinylen- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
D eine geradkettige C1-3-Alkylengruppe oder eine -CO-NH-C-al kylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C über die Carbonyl gruppe erfolgt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-CH2-, Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und
R6 eine C1-6-Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, C3-6-Cyclo alkylmethyl- oder Benzylgruppe darstellen,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Methyl gruppe und in 2- oder 3-Stellung durch eine R6O-CO-gruppe substituiert ist, wobei R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine (R7O-PO-OR8)-CH2-NR5- oder (R7O-PO-R9)-CH2-NR5-Gruppe, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl-, Ethyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rf ein Wasserstoffatom und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Tri fluormethyl-, Phenyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe, in der Re bis Rg wie vorstehend erwähnt definiert sind,
F eine -O-C1-4-alkylengruppe, in der der Alkylenteil, der vorzugsweise geradkettig ist, mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wobei dieses nicht mit einem Stick stoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine -R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine gegebenen falls durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte C1-3-Alkoxygruppe, in der R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-CH3)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen For
mel I sind diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, in der
R1 und R2 die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,2-Vinylengruppe,
D eine Methylen- oder -CO-NH-C2-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der be nachbarten Gruppe C über die Carbonylgruppe erfolgt,
E eine R6O-CO-CH2-NR5-Gruppe, in der
R5 eine Methyl- oder R6O-CO-CH2-Gruppe darstellt und R6 je weils eine C1-4-Alkyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom oder eine Methyl gruppe,
F eine -O-C1-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, oder eine Pipera zinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in denen jeweils der Alkylteil geradkettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy gruppe mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E oder G eine R6O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, in der
R1 und R2 die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,2-Vinylengruppe,
D eine Methylen- oder -CO-NH-C2-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der be nachbarten Gruppe C über die Carbonylgruppe erfolgt,
E eine R6O-CO-CH2-NR5-Gruppe, in der
R5 eine Methyl- oder R6O-CO-CH2-Gruppe darstellt und R6 je weils eine C1-4-Alkyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom oder eine Methyl gruppe,
F eine -O-C1-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, oder eine Pipera zinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in denen jeweils der Alkylteil geradkettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy gruppe mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E oder G eine R6O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich bei
spielsweise nach folgenden Verfahren herstellen:
- a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A, F, G und X wie eingangs erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1-B-C-D-E, (III)
in der
B bis E wie eingangs erwähnt definiert sind und
Z1 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, oder eine Hydroxygruppe darstellt.
Die Umsetzung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahy drofuran oder Dioxan gegebenenfalls in Gegenwart einer anor ganischen oder organischen Base und gegebenenfalls in Gegen wart eines wasserentziehenden Mittels zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -50 und 150°C, vorzugsweise bei Tempe raturen zwischen -20 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der Z1 eine Austrittsgruppe darstellt, wird die Umsetzung gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylen chlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetra hydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan zeckmäßiger weise in Gegenwart einer tertiären organischen Base wie Tri ethylamin, Pyridin oder 2-Dimethylaminopyridin, in Gegenwart von N-Ethyl-diisopropylamin (Hünig-Base), wobei diese orga nischen Basen gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen kön nen, oder in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natrium karbonat, Kaliumcarbonat oder Natronlauge zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -50 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -20 und 80°C, durchgeführt.
Mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III, in der Z1 eine Hydroxygruppe darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethyl chlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, Hexamethyl disilazan, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcar bodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino-py ridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetra chlorkohlenstoff zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol, Dimethylsulfoxid, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycol diethylether oder Sulfolan und gegebenenfalls in Gegenwart ei nes Reaktionsbeschleunigers wie 4-Dimethylaminopyridin bei Temperaturen zwischen -50 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen -20 und 80°C, durchgeführt. - b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der der Rest E über ein Stickstoffatom mit dem Rest D ver
knüpft ist:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A bis D, F, G und X wie eingangs erwähnt definiert sind und
Z2 eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine substitu ierte Hydroxy- oder Sulfonyloxygruppe wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Methansulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxy gruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-E', (V)
in der
E' einen der für E eingangs erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest D verknüpft ist.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel
wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol,
Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylen
chlorid, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycoldiethyl
ether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anor
ganischen oder tertiären organischen Base, z. B. Natriumcar
bonat oder Kaliumhydroxid, einer tertiären organischen Base,
z. B. Triethylamin, oder in Gegenwart von N-Ethyl-diisopropyl
amin (Hünig-Base), wobei diese organischen Basen gleichzeitig
auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie einem Alkaliha
logenid bei Temperaturen zwischen -20 und 150°C, vorzugsweise
jedoch bei Temperaturen zwischen -10 und 100°C, durchgeführt.
Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder in ei
nem Überschuß der eingesetzten Verbindung der allgemeinen
Formel V durchgeführt werden.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen
Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe ent
hält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonylierung in
eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allge
meinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Hydroxyphosphorylgruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einem Amin in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Hydroxyphosphorylgruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, so kann diese durch Umsetzung mit einem Amin in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt werden.
Die nachträgliche Veresterung wird gegebenenfalls in einem
Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid,
Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydro
furan, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan oder besonders vor
teilhaft in einem entsprechenden Alkohol gegebenenfalls in
Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines
wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlor
ameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlor
silan, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcar
bodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid
oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in
Gegenwart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol
oder Triphenyl-phosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweck
mäßigerweise bei Temperaturen zwischen D und 150°C, vorzugs
weise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Esterbildung kann auch durch Umsetzung einer
Verbindung, die eine Carboxy- oder Hydroxyphosphorylgruppe
enthält, mit einem entsprechenden Alkylhalogenid erfolgen.
Die nachträgliche Acylierung oder Sulfonylierung wird gegebe
nenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie
Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorben
zol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit
einem entsprechenden Acyl- oder Sulfonylderivat gegebenenfalls
in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder in Gegen
wart einer anorganischen Base oder in Gegenwart eines wasser
entziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäure
isobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefel
säure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortri
chlorid, Phosphorpentoxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid,
N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hy
droxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart
von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder
Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei
Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Tempera
turen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Alkylierung wird gegebenenfalls in einem Lö
sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Di
methylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran,
Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem Alkylierungsmit
tel wie einem entsprechenden Halogenid oder Sulfonsäureester,
z. B. mit Methyljodid, Ethylbromid, Dimethylsulfat oder Benzyl
chlorid, gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organi
schen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base zweck
mäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugs
weise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Die nachträgliche reduktive Alkylierung wird mit einer ent
sprechenden Carbonylverbindung wie Formaldehyd, Acetaldehyd,
Propionaldehyd, Aceton oder Butyraldehyd in Gegenwart eines
komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhy
drid, Natriumtriacetoxyborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid
zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raumtem
peratur oder in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B.
mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem
Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar durchgeführt. Die Methylie
rung kann auch in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktions
mittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen
zwischen 60 und 120°C, durchgeführt werden.
Die nachträgliche Amidbildung wird durch Umsetzung eines ent
sprechenden reaktionsfähigen Carbonsäurederivates mit einem
entsprechenden Amin gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid,
Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetra
hydrofuran oder Dioxan, wobei das eingesetzte Amin gleich
zeitig als Lösungsmittel dienen kann, gegebenenfalls in Ge
genwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart
einer anorganischen Base oder mit einer entsprechenden Car
bonsäure in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B.
in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlo
rid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, Phosphorpent
oxid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodi
imid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und
gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino
pyridin, N,N'-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Te
trachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwi
schen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0
und 80°C, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-,
Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, Amino-, Alkylamino- oder
Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen
geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten
werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Bu
tyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe,
als Schutzreste für eine Phosphonogruppe eine Alkylgruppe wie die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe, die Phe nyl- oder Benzylgruppe und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Meth oxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Amino gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyran ylgruppe,
als Schutzreste für eine Phosphonogruppe eine Alkylgruppe wie die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- oder n-Butylgruppe, die Phe nyl- oder Benzylgruppe und
als Schutzreste für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Meth oxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Amino gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem
wässrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser,
Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser,
in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure
oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und
100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal
ladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls
unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwi
schen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen
zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis
7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung
eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in
Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycar
bonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer
Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behand
lung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung
eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol
oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera
turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natron
lauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Te
trahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl
amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei
Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Die Spaltung nur eines Alkylrestes von einer O,O'-Dialkyl
phosphonogruppe erfolgt beispielsweise mit Natriumiodid in
einem Lösungsmittel wie Aceton, Ethyl-methylketon, Acetonitril
oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 40 und 150°C,
vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C.
Die Abspaltung beider Alkylreste von einer O,O'-Dialkyl-phos
phonogruppe erfolgt beispielsweise mit Jodtrimethylsilan,
Bromtrimethylsilan oder Chlortrimethylsilan/Natriumiodid in
einem Lösungsmittel wie Methylchlorid, Chloroform oder Aceto
nitril bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur
des Reaktionsgemisches, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen
zwischen 20 und 60°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For
mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiome
ren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei
spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Iso
mere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven
Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche
in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch
chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation,
in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemi
scher Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die
Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umetzen mit
einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren
Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen
Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche,
optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein
säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäu
re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparagin
säure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt bei
spielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver
Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycar
bonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen
hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe
felsäure, Methansulfonsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bern
steinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Malein
säure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxy-, Hydroxyphosphoryl-,
Sulfo- oder 5-Tetrazolylgruppe enthalten, gewünschtenfalls
anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen
Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre
physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen kom
men hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Tri
ethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei
nen Formeln II bis V sind teilweise literaturbekannt oder män
erhält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren (siehe
Beispiele I bis XII).
Beispielsweise erhält man eine Ausgangsverbindung der allge
meinen Formel II durch Umsetzung einer in 6-Stellung entspre
chend substituierten Fluornitroverbindung mit einem ent
sprechenden Alkoholat und anschließender Reduktion der so er
haltenen Nitroverbindung oder
eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel IV durch Um setzung einer in 6-Stellung entsprechend substituierten Fluor nitroverbindung mit einem entsprechenden Alkoholat, anschlie ßender Reduktion der so erhaltenen Nitroverbindung und an schließend Acylierung mit einer entsprechenden Verbindung.
eine Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel IV durch Um setzung einer in 6-Stellung entsprechend substituierten Fluor nitroverbindung mit einem entsprechenden Alkoholat, anschlie ßender Reduktion der so erhaltenen Nitroverbindung und an schließend Acylierung mit einer entsprechenden Verbindung.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften
auf, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch den Epidermal
Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Signaltransduktion,
wobei diese beispielsweise durch eine Inhibition der Liganden
bindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase
selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es möglich, daß die
Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden Komponenten
blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden
wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen hu manen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc genannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin- 3-(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen hu manen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc genannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zell
linie FDC-P1, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J.
Exp. Med. 152, 1036-1047 (1980) beschrieben wurde. Alternativ
können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen ver
wendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in
Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70,
57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691
(1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe
Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden re
kombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al.,
EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied,
daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN
(siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques 7, 980-990
(1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie
GP + E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124
(1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO2 kulti viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 104 Zellen pro Ver tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen ent weder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungs
gemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell
Titer 96™ AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay
(Promega) in O. D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl
wurde in Prozent der Kontrolle (F/LHERc Zellen ohne Inhibitor)
berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Prolifera
tion der Zellen zu 50% hemmt (IC50), abgeleitet. Hierbei wur
den folgende Ergebnisse erhalten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie
am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind
daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse,
die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen wer
den. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metasta
sierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothel
zellen (Neoangiogenese).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch nützlich zur Vor
beugung und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge, die mit einer vermehrten oder veränderten Schleimpro
duktion einhergehen, die durch Stimulation von Tyrosinkinasen
hervorgerufen wird, wie z. B. bei entzündlichen Erkrankungen
der Atemwege wie chronische Bronchitis, chronisch obstruktive
Bronchitis, Asthma, Bronchiektasien, allergische oder nicht
allergische Rhinitis oder Sinusitis, zystische Fibrose, α1-An
titrypsin-Mangel, oder bei Husten, Lungenemphysem, Lungenfib
rose und hyperreaktiven Atemwegen.
Die Verbindungen sind auch geeignet für die Behandlung von Er
krankungen des Magen-Darm-Traktes und der Gallengänge und
-blase, die mit einer gestörten Aktivität der Tyrosinkinasen
einhergehen, wie sie z. B. bei chronisch entzündlichen Verän
derungen zu finden sind, wie Cholezystitis, M. Crohn, Colitis
ulcerosa, und Geschwüren im Magen-Darm-Trakt oder wie sie bei
Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die mit einer vermehrten
Sekretion einhergehen, vorkommen, wie M. Menetrier, sezernie
rende Adenome und Proteinverlustsyndrome.
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und
deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung anderer
Krankheiten verwendet werden, die durch aberrante Funktion von
Tyrosinkinasen verursacht werden, wie z. B. epidermaler Hyper
proliferation (Psoriasis), inflammatorischer Prozesse, Erkran
kungen des Immunsystems, Hyperproliferation hämatopoetischer
Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfin
dungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit an
deren pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet wer
den, beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder
in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispiels
weise in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Eto
poside), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin), mit Nuklein
säuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclo
phosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen),
Inhibitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen
(z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Für die Behandlung von
Atemwegserkrankungen können diese Verbindungen allein oder in
Kombination mit anderen Atemwegstherapeutika, wie z. B. sekre
tolytisch, broncholytisch und/oder entzündungshemmend wirk
samen Substanzen angewendet werden. Für die Behandlung von
Erkrankungen im Bereich des Magen-Darm-Traktes können diese
Verbindungen ebenfalls alleine oder in Kombination mit Moti
litäts- oder Sekretions-beeinflussenden Substanzen gegeben
werden. Diese Kombinationen können entweder simultan oder
sequentiell verabreicht werden.
Die Anwendung dieser Verbindungen entweder alleine oder in
Kombination mit anderen Wirkstoffen kann intravenös, subkutan,
intramuskulär, intraperitoneal, intranasal, durch Inhalation
oder transdermal oder oral erfolgen, wobei zur Inhalation ins
besondere Aerosolformulierungen geeignet sind.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsge
mäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren,
insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg
Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/kg verwendet. Zur
Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen
inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit
Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellu
lose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure,
Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Gly 75617 00070 552 001000280000000200012000285917550600040 0002019928306 00004 75498cerin, Wasser/
Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Stearylal
kohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie
Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische
Zubereitungen wie Tabletten, Dragées, Kapseln, Pulver, Suspen
sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
näher erläutern ohne diese zu beschränken:
Zu 465 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)
methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin in 20 ml
Ethanol werden 180 mg Eisenpulver gegeben. Das Reaktionsge
misch wird zum Sieden erhitzt und mit 0.6 ml Eisessig ver
setzt, anschließend werden noch 2 ml Wasser zupipettiert. Die
Reaktionslösung färbt sich dunkel und wird noch etwa eine
halbe Stunde bis zur vollständigen Umsetzung erhitzt. Das
Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer abdestilliert, der
Rückstand mit Methylenchlorid aufgenommen und mit 3 ml 4 N
Natronlauge alkalisch gestellt. Die organische Phase wird ab
getrennt und die wäßrige Phase mit Methylenchlorid extrahiert.
Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrock
net und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit etwas Diethylether
verrührt, abgesaugt und nachgewaschen. Die erhaltenen hell
grauen Kristalle werden im Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 350 mg (79% der Theorie),
Schmelzpunkt: 183-189°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545 [M+H]+
Ausbeute: 350 mg (79% der Theorie),
Schmelzpunkt: 183-189°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 543, 545 [M+H]+
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(isopropyloxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin (die Umsetzung wird in Dioxan statt in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 188-193°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559 [M+H]+
(2) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin (die Um setzung wird in Dioxan statt in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 166-169°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(3) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbo nyl)ethyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559 [M+H]+
(4) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[3-(ethoxycarbo nyl)propyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 119-122°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 571, 573 [M+H]+
(5) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}ethoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 147-161°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+
(6) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}oxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 202°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 500, 502 [M+H]+
(7) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}methoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 155°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 514, 516 [M+H]+
(8) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}ethoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 143°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+
(9) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 181°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M+H]+
(10) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphos phoryl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 201-205°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 607, 609 [M+H]+
(11) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino-7-(3-{4-[(butyloxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 158-160°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 571, 573 [M+H]+
(12) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-chinazolin
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 488, 490 [M+H]+
(13) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}ethoxy)-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 0.1)
(14) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 209°C
Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Essigester).
(1) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(isopropyloxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin (die Umsetzung wird in Dioxan statt in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 188-193°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559 [M+H]+
(2) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin (die Um setzung wird in Dioxan statt in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 166-169°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(3) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbo nyl)ethyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 557, 559 [M+H]+
(4) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[3-(ethoxycarbo nyl)propyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 119-122°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 571, 573 [M+H]+
(5) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}ethoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 147-161°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+
(6) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}oxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 202°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 500, 502 [M+H]+
(7) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}methoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 155°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 514, 516 [M+H]+
(8) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}ethoxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 143°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+
(9) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 181°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M+H]+
(10) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphos phoryl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 201-205°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 607, 609 [M+H]+
(11) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino-7-(3-{4-[(butyloxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-chinazolin
Schmelzpunkt: 158-160°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 571, 573 [M+H]+
(12) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-chinazolin
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 488, 490 [M+H]+
(13) 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}ethoxy)-chinazolin
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 0.1)
(14) 6-Amino-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 209°C
Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Essigester).
Zu 780 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(piperazin-1-yl)propyl
oxy]-6-nitro-chinazolin und 0.55 ml Triethylamin in 7 ml Ace
tonitril werden 292 mg Bromessigsäureethylester gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur, dann ca.
1.5 Stunden bei 65°C und anschließend noch weitere 2 Tage bei
Raumtemperatur gerührt. Da die Umsetzung nicht vollständig
ist, werden noch zweimal je 2 Tropfen Bromessigsäureethylester
nachgegeben. Die Reaktionslösung wird eingeengt und der Rück
stand zwischen reichlich Essigester und verdünnter Kaliumcar
bönat-Lösung verteilt. Die organische Phase wird mit Wasser
und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Magne
siumsulfat getrocknet und eingeengt. Das gelbliche, harzartige
Rohprodukt wird aus 7 ml Ethanol umkristallisiert. Die gelben
Kristalle werden mit etwas kaltem Ethanol nachgewaschen und im
Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 640 mg (70% der Theorie),
Schmelzpunkt: 75°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575 [M+H]+
Ausbeute: 640 mg (70% der Theorie),
Schmelzpunkt: 75°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575 [M+H]+
Analog Beispiel II werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(isopropyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 71-74°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 80-100°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 627, 629 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin (Reaktion wird mit Acrylsäureethylester in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 153-156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-(4-[3-(ethoxycarbonyl)pro pyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 50-58°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 601, 603 [M+H]+
(5) 4-((3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 103-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 559, 561 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}oxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 151°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 530, 532 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}methoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 189°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 185-187°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 558, 560 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 101°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(butyloxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 70-75°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 601, 603 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(isopropyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 71-74°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 80-100°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 627, 629 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin (Reaktion wird mit Acrylsäureethylester in Ethanol durchgeführt)
Schmelzpunkt: 153-156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-(4-[3-(ethoxycarbonyl)pro pyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 50-58°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 601, 603 [M+H]+
(5) 4-((3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 103-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 559, 561 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}oxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 151°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 530, 532 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}methoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 189°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 544, 546 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 185-187°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 558, 560 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 101°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(butyloxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 70-75°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 601, 603 [M+H]+.
Zu einer Suspension aus 7.05 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-ni
tro-7-{3-[4-(tert-butyloxycarbonyl)-piperazin-1-yl]propyloxy}-
chinazolin in 80 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur
unter Rühren 15 ml Trifluoressigsäure getropft. Unter Gasent
wicklung entsteht rasch eine dunkle Lösung, die noch ca. 1.5
Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Die Reaktionslösung
wird am Rotationsverdampfer eingeengt. Der harzartige Rück
stand wird in Methylenchlorid aufgenommen, mit Eiswasser ver
setzt und unter Rühren mit 4 N Natronlauge vorsichtig alkalisch
gestellt. Durch Zugabe von weiterem Methylenchlorid und Metha
nol wird teilweise ausgefallenes Produkt in Lösung gebracht.
Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Methylenchlorid/Me
thanol (9 : 1) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit
Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Das Rohprodukt wird mit 25 ml tert-Butylmethylether zum
Sieden erhitzt, unter Rühren abgekühlt und abgesaugt. Die auf
diese Weise erhaltenen gelben Kristalle werden mit Diethyl
ether nachgewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 5.16 g (88% der Theorie),
Schmelzpunkt: 179-182°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 487, 489 [M+H]+
Ausbeute: 5.16 g (88% der Theorie),
Schmelzpunkt: 179-182°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 487, 489 [M+H]+
Analog Beispiel III werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[2-(piperazin-1-yl)eth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 133-136°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 473, 475 [M+H]+
(2) 4-((3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[(piperidin-4-yl)oxy]- chinazolin
Schmelzpunkt: 131°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 444, 446 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-[(piperidin-4-yl)meth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 145°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 458, 460 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[2-(piperidin-4-yl)eth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 228°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 472, 474 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-[3-(piperidin-4-yl)pro pyloxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 194°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[2-(piperazin-1-yl)eth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 133-136°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 473, 475 [M+H]+
(2) 4-((3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[(piperidin-4-yl)oxy]- chinazolin
Schmelzpunkt: 131°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 444, 446 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-[(piperidin-4-yl)meth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 145°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 458, 460 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-[2-(piperidin-4-yl)eth oxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 228°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 472, 474 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-[3-(piperidin-4-yl)pro pyloxy]-chinazolin
Schmelzpunkt: 194°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 486, 488 [M+H]+.
Zu einer Lösung aus 6.35 g 3-[4-(tert-Butyloxycarbonyl)-pi
perazin-1-yl]-propan-1-ol in 100 ml Tetrahydrofuran werden
unter Stickstoffatmosphäre 1.08 g Natriumhydrid gegeben. Die
Suspension wird ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt,
anschließend werden 4.72 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-fluor-
6-nitro-chinazolin in 20 ml Tetrahydrofuran dazugegeben. Das
Reaktionsgemisch färbt sich unter Gasentwicklung dunkelrot
braun und wird ca. 25 Minuten unter leichtem Rückfluß erhitzt.
Da nur eine teilweise Umsetzung stattgefunden hat, werden an
schließend nochmals 0.52 g Natriumhydrid zugegeben. Das Reak
tionsgemisch wird weitere 40 Minuten erhitzt, bis die Umset
zung beendet ist. Die abgekühlte Reaktionslösung wird auf ca.
250 ml Eiswasser gegossen und mit wenig Zitronensäure neutra
lisiert. Das teilweise ausgefallene Produkt wird mit Essig
ester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit wenig
Wasser, gefolgt von gesättigter Natriumchlorid-Lösung ge
waschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man
erhält 11.30 g Rohprodukt als dunkles Harz, welches mit 25 ml
Methanol unter Rühren zum Sieden erhitzt wird, wobei das Pro
dukt auskristallisiert. Die Suspension wird mit Eiswasser ab
gekühlt und abgesaugt. Die erhaltenen bräunlich-gelben Kris
talle werden mit 10 ml kaltem Methanol nachgewaschen und im
Exsikkator getrocknet.
Ausbeute: 7.08 g (92% der Theorie),
Schmelzpunkt: 152-156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+.
Ausbeute: 7.08 g (92% der Theorie),
Schmelzpunkt: 152-156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 587, 589 [M+H]+.
Analog Beispiel IV werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-{2-[4-(tert-butyloxycar bonyl)-piperazin-1-yl]ethoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 219-222°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]oxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 190°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M-H]-
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6--nitro-7-{[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]methoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 240°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 558, 560 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{2-[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]ethoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{3-[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]propyloxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 203°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 584, 586 [M-H]-
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(tert-butyldimethylsilyloxy) propyloxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 533, 535 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[2-(tert-butyldimethylsilyloxy) ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 206-208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 519, 521 [M+H]+
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-6- nitro-chinazolin (Durchführung in Dimethylformamid mit Kalium tert-butylat als Base)
Schmelzpunkt: 211-213°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 389, 391 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-nitro-7-{2-[4-(tert-butyloxycar bonyl)-piperazin-1-yl]ethoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 219-222°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 573, 575 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]oxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 190°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M-H]-
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6--nitro-7-{[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]methoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 240°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 558, 560 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{2-[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]ethoxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 572, 574 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-nitro-7-{3-[1-(tert-butyloxycar bonyl)-piperidin-4-yl]propyloxy}-chinazolin
Schmelzpunkt: 203°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 584, 586 [M-H]-
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(tert-butyldimethylsilyloxy) propyloxy]-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.84 (Kieselgel, Petrolether/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 533, 535 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[2-(tert-butyldimethylsilyloxy) ethoxy]-6-nitro-chinazolin
Schmelzpunkt: 206-208°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 519, 521 [M+H]+
(8) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-6- nitro-chinazolin (Durchführung in Dimethylformamid mit Kalium tert-butylat als Base)
Schmelzpunkt: 211-213°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 389, 391 [M+H]+.
Zu einer Lösung aus 1.65 g 4-Brom-2-butensäure in 15 ml Methy
lenchlorid werden bei Raumtemperatur 1.74 ml Oxalylchlorid
und ein Tropfen Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Gas
entwicklung vorüber ist. Das entstandene Säurechlorid wird am
Rotationsverdampfer im Vakuum weitgehend vom Lösungsmittel be
freit. Das braune, ölige Rohprodukt wird in 25 ml Tetrahydro
furan aufgenommen und unter Eisbad-Kühlung zu einer Lösung aus
3.15 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-amino-chinazolin und 2.30 ml
Hünigbase in 25 ml Tetrahydrofuran getropft. Das Reaktionsge
misch wird 30 Minuten unter Eiskühlung und anschließend noch
1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Aufarbeitung wer
den 25 ml Wasser und 50 ml Essigester zugesetzt. Die organi
sche Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlorid-
Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Der Rückstand wird zur weiteren Reinigung in 30 ml
Essigester aufgekocht und heiß abfiltriert. Das gelbe, kris
talline Produkt wird mit heißem Essigester nachgewaschen und
getrocknet.
Ausbeute: 3.00 g (65% der Theorie),
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, MethylenchloridjMethanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 9 : 1 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 463 [M+H]+
Ausbeute: 3.00 g (65% der Theorie),
Rf-Wert: 0.33 (Kieselgel, MethylenchloridjMethanol/konzen trierte wäßrige Ammoniak-Lösung = 9 : 1 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 463 [M+H]+
Analog Beispiel V wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-brom-1-oxo-2-buten-1-yl) amino]-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.38 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1).
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-brom-1-oxo-2-buten-1-yl) amino]-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.38 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck), Ace tonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 50 : 50 : 1).
Zu einer Lösung aus 6.10 g N-[3-(tert-Butyloxycarbonylamino)
propyl]-sarcosinethylester in 40 ml Methylenchlorid werden
unter Eisbad-Kühlung 20 ml Trifluoressigsäure getropft. Das
Reaktionsgemisch wird anschließend noch etwa drei Stunden bei
0°C gerührt, bis die Gasentwicklung beendet ist. Zur Aufarbei
tung wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer im Vakuum
weitestgehend abdestilliert. Der Rückstand wird in etherischer
Salzsäurelösung aufgenommen und erneut bis zur Trockne einge
engt.
Ausbeute: 4.72 g (86% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Acetonitril/Wasser/Trifluoessigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 174 [M]+.
Ausbeute: 4.72 g (86% der Theorie),
Rf-Wert: 0.80 (Kieselgel, Acetonitril/Wasser/Trifluoessigsäure = 50 : 50 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 174 [M]+.
Zu einer Mischung aus 11.55 g Sarcosinethylesterhydrochlorid
und 28.8 ml Hünig-Base in 200 ml Acetonitril wird unter Eis
bad-Kühlung innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 17.90 g
3-(tert-Butyloxycarbonylamino)propylbromid in 50 ml Acetoni
tril getropft. Man läßt das Reaktionsgemisch im Eisbad über
Nacht auf Raumtemperatur erwärmen. Anschließend wird das Lö
sungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rück
stand in tert-Butylmethylether aufgenommen und mit Eiswasser
gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat ge
trocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird über eine Kiesel
gelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konzentrierter wäßriger
Ammoniak-Lösung (100 : 2 : 0.1) chromatographiert.
Ausbeute: 20.62 g (30% der Theorie),
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te wäßrige Ammoniak-Lösung = 20 : 1 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 275 [M+H]+.
Ausbeute: 20.62 g (30% der Theorie),
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te wäßrige Ammoniak-Lösung = 20 : 1 : 0.1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 275 [M+H]+.
Zu einer Suspension aus 487 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-ni
tro-7-[3-(piperazin-1-yl)propyloxy]-chinazolin in 3 ml Dioxan
werden 0.08 ml einer 37%igen Formaldehydlösung gegeben. Die
Suspension wird im Ölbad kurz erhitzt, bis eine klare Lösung
entsteht. Anschließend werden unter Rühren bei Raumtemperatur
0.16 ml Diethylphosphit zupipettiert. Das Reaktionsgemisch
Wird zunächst noch eine halbe Stunde bei Raumtemperatur ge
rührt, dann im Ölbad auf 90-100°C erhitzt. Nach weiteren drei
Stunden ist die Umsetzung beendet. Die Reaktionslösung wird
eingeengt, der Rückstand mit Eiswasser verrührt, abfiltriert
und im Exsikkator getrocknet. Das Rohprodukt wird chromatogra
phisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Ethanol
(9 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 540 mg (85% der Theorie),
Schmelzpunkt: 140-143°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 637, 639 [M+H]+.
Ausbeute: 540 mg (85% der Theorie),
Schmelzpunkt: 140-143°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 637, 639 [M+H]+.
Zu einer Lösung aus 440 mg 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)amino]-7-
(3-{4-[(butyloxycarbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-
chinazolin in 25 ml Tetrahydrofuran und 5 ml Methanol werden
2.0 ml 1.0 N Natronlauge gegeben. Die entstandene dunkle Lö
sung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reak
tionsgemisch wird mit 2.0 ml 1.0 N Salzsäure neutralisiert und
am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit. Der braune,
harzartige Rückstand wird in Methylenchlorid/Methanol (9 : 1)
aufgenommen und abgesaugt. Das Filtrat wird eingeengt, mit
Toluol nachgedampft und im Exsikkator getrocknet.
Das braune Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
Ausbeute: 460 mg (116% der Theorie)
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck, Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 513, 515 [M-H]-.
Das braune Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung umgesetzt.
Ausbeute: 460 mg (116% der Theorie)
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase DC-Fertigplatte (E. Merck, Acetonitril/Wasser/Trifluoressigsäure = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 513, 515 [M-H]-.
Eine Mischung aus 1.40 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(me
thylsulfonyloxy)-propyloxy]-6-nitro-chinazolin und 5.60 g
Sarcosinethylester wird 2.5 Stunden bei 110°C gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Eiswasser verrührt. Die
überstehende gelbe Emulsion wird dekantiert und der orange
gelbe, schleimige Niederschlag in Methylenchlorid gelöst, über
Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das orangebraune Roh
produkt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit
Methylenchlorid/Methanol (96 : 4) gereinigt.
Ausbeute: 763 mg (52% der Theorie)
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 518, 520 [M+H]+
Ausbeute: 763 mg (52% der Theorie)
Rf-Wert: 0.65 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 518, 520 [M+H]+
Analog Beispiel X wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]-N- methylamino}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 504, 506 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]-N- methylamino}ethoxy)-6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 504, 506 [M+H]+.
Zu 1.28 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-hydroxy-propyloxy)-6-
nitro-chinazolin in 55 ml Methylenchlorid werden 1.10 ml
Triethylamin gegeben. Anschließend wird unter Eisbad-Kühlung
eine Lösung aus 0.47 ml Methansulfonsäurechlorid in 5 ml
Methylenchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird etwa
eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Da immer noch Aus
gangsmaterial detektierbar ist, werden nochmals 20 Tropfen
Triethylamin und 10 Tropfen Methansulfonsäurechlorid unter
Eisbad-Kühlung zugegeben. Das Gemisch wird weitere 30 Minuten
bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine klare, orangerote
Lösung entsteht. Diese wird zur Aufarbeitung mit Methylen
chlorid verdünnt und auf 100 ml Wasser gegeben. Die organische
Phase wird mit 3%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Es bleibt ein braungelbes Harz zurück, welches als Rohprodukt
weiter umgesetzt wird.
Ausbeute: 1.4 g (92% der Theorie)
Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
Ausbeute: 1.4 g (92% der Theorie)
Rf-Wert: 0.70 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1).
Analog Beispiel XI wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-[2-(methylsulfonyloxy)-ethoxy]- 6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.73 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 483, 485 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-[2-(methylsulfonyloxy)-ethoxy]- 6-nitro-chinazolin
Rf-Wert: 0.73 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 483, 485 [M+H]+.
Zu 2.50 g 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(tert-butyldimethyl
silyloxy)-propyloxy]-6-nitro-chinazolin in 25 ml Tetrahydro
furan werden 5.60 g Tetrabutylammoniumfluorid-trihydrat ge
geben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 2 Stunden bei Raumtem
peratur gerührt. Nachdem die Abspaltung komplett ist, wird das
Reaktionsgemisch mit 150 ml einer 2%igen Ammoniumchlorid-
Lösung versetzt und im Eisbad gekühlt. Dabei fällt ein gelber
Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen
wird. Der noch feuchte Niederschlag wird in Methylenchlo
rid/Methanol (6 : 4) gelöst, über Natriumsulfat getrocknet und
eingeengt. Der gelbe Rückstand wird mit wenig Petrolether
verrührt und abgesaugt, mit etwas Petrolether nachgewaschen
und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 1.29 g (66% der Theorie)
Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 417, 419 [M-H]-
Ausbeute: 1.29 g (66% der Theorie)
Rf-Wert: 0.63 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 417, 419 [M-H]-
Analog Beispiel XII wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-hydroxy-ethoxy)-6-nitro- chinazolin
Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 405, 407 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-hydroxy-ethoxy)-6-nitro- chinazolin
Rf-Wert: 0.66 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 405, 407 [M+H]+.
Unter Stickstoffatmosphäre werden 440 mg 6-Amino-4-[(3-brom
phenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]-piperazin-
1-yl}propyloxy)-chinazolin in 20 ml Methylenchlorid bei Raum
temperatur suspendiert und mit 0.24 ml Triethylamin versetzt.
Das Reaktionsgemisch wird mit einem Eis/Natriumchlorid-Bad auf
-10°C abgekühlt, anschließend wird eine Lösung aus 84 mg Ac
rylsäurechlorid in 5 ml Methylenchlorid innerhalb von ca. 10
Minuten zugetropft. Nach weiteren 10 Minuten ist die Umsetzung
beendet. Die Reaktionslösung wird mit wenig verdünnter Kalium
carbonat-Lösung und Wasser gewaschen, getrocknet und einge
engt. Man erhält 526 mg Rohprodukt als braunes Harz, welches
chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlo
rid/Ethanol (95 : 5) gereinigt wird.
Ausbeute: 300 mg (62% der Theorie),
Schmelzpunkt: 110-113°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
Ausbeute: 300 mg (62% der Theorie),
Schmelzpunkt: 110-113°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[(isopropyloxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chin azolin
Schmelzpunkt: 95-100°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 611, 613 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
Schmelzpunkt: 96-104°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 651, 653 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 97-102°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 611, 613 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[3-(ethoxycarbonyl)pro pyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chin azolin
Schmelzpunkt: 107-111°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 75-79°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 583, 585 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}oxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 95°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 554, 556 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}methoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 141°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 582, 584 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 124°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 596, 598 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
Schmelzpunkt: 80-85°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 661, 663 [M+H]+
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)ami no]-chinazolin (Reaktion wird mit 2-Butincarbonsäure und Chlorameisensäureisobutylester in Tetrahydrofuran durchge führt)
Schmelzpunkt: 137-139°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 673, 675 [M+H]+
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4- [(butyloxycarbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6- [(vinylcarbonyl)aminol-chinazolin
Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M+H]+
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)aminol-chinazolin
Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[(isopropyloxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chin azolin
Schmelzpunkt: 95-100°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 611, 613 [M+H]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
Schmelzpunkt: 96-104°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 651, 653 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[2-(ethoxycarbonyl)ethyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 97-102°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 611, 613 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4-[3-(ethoxycarbonyl)pro pyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chin azolin
Schmelzpunkt: 107-111°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 75-79°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 583, 585 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}oxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 95°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 554, 556 [M+H]+
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-({1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}methoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 141°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 568, 570 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(2-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 582, 584 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 124°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 596, 598 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
Schmelzpunkt: 80-85°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 661, 663 [M+H]+
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)ami no]-chinazolin (Reaktion wird mit 2-Butincarbonsäure und Chlorameisensäureisobutylester in Tetrahydrofuran durchge führt)
Schmelzpunkt: 137-139°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 673, 675 [M+H]+
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{4- [(butyloxycarbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6- [(vinylcarbonyl)aminol-chinazolin
Rf-Wert: 0.53 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol/konzentrier te wäßrige Ammoniak-Lösung = 90 : 10 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.68 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 544 [M+H]+
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)aminol-chinazolin
Rf-Wert: 0.71 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+.
Zu einer Suspension aus 9.37 g Sarcosinethylesterhydrochlorid
in 25 ml Tetrahydrofuran werden unter Eisbad-Kühlung 13.94 ml
Hünigbase pipettiert. Anschließend wird eine Lösung aus 2.00 g
4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-brom-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-
chinazolin in 10 ml Dimethylformamid innerhalb von 15 Minuten
zugetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch im Eisbad über Nacht
auf Raumtemperatur erwärmen. Zur Aufarbeitung werden 25 ml ge
sättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 50 ml Essigester
zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßri
ge Phase mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organi
schen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung
gewaschen, über Magneslumsulfat getrocknet und eingeengt. Der
dunkelbraune, ölige Rückstand wird mit 50 ml Wasser verrührt,
der entstandene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewa
schen. Das Rohprodukt wird chromatogtaphisch über eine Kiesel
gelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (50 : 1 bis 20 : 1)
gereinigt.
Ausbeute: 1.00 g (46% der Theorie),
Schmelzpunkt: 182-183°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 496, 498 [M-H]-.
Ausbeute: 1.00 g (46% der Theorie),
Schmelzpunkt: 182-183°C
Massenspektrum (ESI-): m/z = 496, 498 [M-H]-.
Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 121-125°C
Massenspektrum (EI): m/z = 527, 529 [M]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(ethoxycarbonyl)me thyl]-amino-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 150-154°C
Massenspektrum (EI): m/z = 541, 543 [M]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 539, 541 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxyphosphoryl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 590, 592 [M-H]-
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 553, 555 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 121-125°C
Massenspektrum (EI): m/z = 527, 529 [M]+
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(ethoxycarbonyl)me thyl]-amino-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazolin
Schmelzpunkt: 150-154°C
Massenspektrum (EI): m/z = 541, 543 [M]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 539, 541 [M+H]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxyphosphoryl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
Rf-Wert: 0.38 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 590, 592 [M-H]-
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazolin
Rf-Wert: 0.37 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 553, 555 [M+H]+.
Zu einer Lösung aus 200 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[(2-
carboxy-vinyl)carbonyl]amino}-chinazolin in 2.5 ml Dimethyl
formamid werden 106 mg Benzotriazol-1-yl-N-tetramethyl
uronium-tetrafluoroborat und 68 mg 1-Hydroxybenzotriazol
gegeben. Die Lösung wird 20 Minuten bei Raumtemperatur ge
rührt, anschließend werden 0.5 ml Hünig-Base und 148 mg
3-{N-[(Ethoxycarbonyl)methyl]-N-methylamino}propylamin, gelöst
in 0.5 ml Dimethylformamid, zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird noch zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt, bevor es
zur Aufarbeitung auf 50 ml Wasser gegossen wird. Die wäßrige
Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert, die vereinig
ten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-
Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule mit Methy
lenchlorid/Ethanol (20 : 1 bis 9 : 1) chromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 106 mg (39% der Theorie),
Schmelzpunkt: 278-279°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 569, 571 [M+H]+.
Ausbeute: 106 mg (39% der Theorie),
Schmelzpunkt: 278-279°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 569, 571 [M+H]+.
Zu 200 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[(2-carboxy-vinyl)car
bonyl]amino}-chinazolin in 2 ml Dimethylsulfoxid werden 207 mg
Kaliumcarbonat und 0.144 ml Chlormethylpivalat gegeben. An
schließend werden noch 30 mg Natriumiodid zugesetzt und das
Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser
verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten Ex
trakte werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt
gemisch wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit
Methylenchlorid/Methanol (20 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 10 mg (4% der Theorie),
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 526 [M]+.
Ausbeute: 10 mg (4% der Theorie),
Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 526 [M]+.
Analog Beispiel 4 wird folgende Verbindung erhalten:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(ethyloxycarbonyloxy)- ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-chinazolin (Reaktion wird in Dimethylformamid durchgeführt)
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(ethyloxycarbonyloxy)- ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-chinazolin (Reaktion wird in Dimethylformamid durchgeführt)
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 529, 531 [M+H]+.
Zu einer Lösung aus 842 mg 4-Brom-2-butensäure in 15 ml Me
thylenchlorid werden bei Raumtemperatur 0.86 ml Oxalylchlorid
und ein Tropfen Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wird noch ca. eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, bis die
Gasentwicklung beendet ist. Das entstandene Säurechlorid wird
am Rotationsverdampfer im Vakuum weitgehend vom Lösungsmittel
befreit. Anschließend wird das Rohprodukt in 10 ml Methylen
chlorid aufgenommen und unter Eisbad-Kühlung innerhalb von
fünf Minuten zu einer Mischung aus 1.0 g 6-Amino-4-[(3-methyl
phenyl)amino]-7-methoxy-chinazolin und 2.0 ml Hünigbase in
50 ml Tetrahydrofuran getropft. Das Reaktionsgemisch wird zwei
Stunden unter Eisbad-Kühlung und noch zwei weitere Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 6.7 ml Hünigbase,
5.48 g Sarcosinethylesterhydrochlorid und 3 ml Dimethylform
amid zugegeben und das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur ge
rührt. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch am Rota
tionsverdampfer im Vakuum eingeengt und der Kolbenrückstand
zwischen 75 ml Essigester und 75 ml Wasser verteilt. Die orga
nische Phase wird mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-
Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge
engt. Das Rohprodukt wird chromatographisch über eine Kiesel
gelsäule mit Methylenchlorid/Methanol (20 : 1) gereinigt.
Aubeute: 326 mg (20% der Theorie)
Schmelzpunkt: 122-124°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 464 [M+H]+.
Aubeute: 326 mg (20% der Theorie)
Schmelzpunkt: 122-124°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 464 [M+H]+.
Analog Beispiel 5 werden folgende Verbindungen erhalten:
(1) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
Schmelzpunkt: 118-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 484 [M+H]+
(2) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 478 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(methoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 197-199°C
Massenspektrum (EI): m/z = 513, 515 [M]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(butyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (EI): m/z = 555, 557 [M]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
(Der eingesetzte Sarcosincyclohexylester wurde durch Behand lung von Sarcosin in Cyclohexanol mit gasförmiger Salzsäure erhalten)
Schmelzpunkt: 124-125°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 582, 584 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 147-150°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 583, 585 [M+H]+ (7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(isopropyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
(Der eingesetzte Piperazin-1-yl-essigsäureisopropylester wurde aus N-Benzylpiperazin, durch Umsetzung mit Bromessigsäureiso propylester und anschließende hydrogenolytische Abspaltung des Benzylrestes erhalten.)
Schmelzpunkt: 125-127°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-(2,2-dimethoxyethyl)-N- methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 135-137°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 530, 532 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-(1,3-dioxolan-2-ylme thyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-ethoxy-morpholin-4-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 118-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 542, 544 [M+H]+
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-1- oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 511, 513 [M]+
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinolin
Schmelzpunkt: 156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 522, 524 [M+H]+
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis(2,2-diethoxy ethyl)amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Aluminiumoxid, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 660, 662 [M+H]+
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[bis(methoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chi nazolin
(Das eingesetzte N-Bis(methoxycarbonyl)methyl-piperazin wird durch Umsetzung von N-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin mit Brommalonsäuredimethylester und anschließende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe erhalten.)
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,2-bis(methoxycarbo nyl)ethyl]-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazo lin
(Das eingesetzte N-[1,2-Bis(methoxycarbonyl)ethyl]-piperazin wird durch Umsetzung von N-Benzylpiperazin mit Maleinsäure dimethylester und anschließende hydrogenolytische Abspaltung der Benzylschutzgruppe erhalten.)
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
(16) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(tert-butyloxycarbo nyl)methyl]-N-(2-hydroxyethyl)amino)-1-oxo-2-buten-1-yl)ami no]-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 584, 586 [M-H]-
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 113-118°C
Massenspektrum (EI): m/z = 541, 543 [M]+
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 115-117°C
Massenspektrum (EI): m/z = 596, 598 [M]+
(19) 4-(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,3-bis(methoxycarbo nyl)prop-2-yl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chi nazolin
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+.
(1) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
Schmelzpunkt: 118-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 484 [M+H]+
(2) (R)-4-[(1-Phenylethyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Rf-Wert: 0.49 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 478 [M+H]+
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(methoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 197-199°C
Massenspektrum (EI): m/z = 513, 515 [M]+
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(butyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (EI): m/z = 555, 557 [M]+
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
(Der eingesetzte Sarcosincyclohexylester wurde durch Behand lung von Sarcosin in Cyclohexanol mit gasförmiger Salzsäure erhalten)
Schmelzpunkt: 124-125°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 582, 584 [M+H]+
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 147-150°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 583, 585 [M+H]+ (7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(isopropyloxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy chinazolin
(Der eingesetzte Piperazin-1-yl-essigsäureisopropylester wurde aus N-Benzylpiperazin, durch Umsetzung mit Bromessigsäureiso propylester und anschließende hydrogenolytische Abspaltung des Benzylrestes erhalten.)
Schmelzpunkt: 125-127°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-(2,2-dimethoxyethyl)-N- methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 135-137°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 530, 532 [M+H]+
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-(1,3-dioxolan-2-ylme thyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chi nazolin
Schmelzpunkt: 120-123°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 528, 530 [M+H]+
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-ethoxy-morpholin-4-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 118-120°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 542, 542, 544 [M+H]+
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-1- oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (EI): m/z = 511, 513 [M]+
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinolin
Schmelzpunkt: 156°C
Massenspektrum (ESI+): m/z = 522, 524 [M+H]+
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis(2,2-diethoxy ethyl)amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.43 (Aluminiumoxid, Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 660, 662 [M+H]+
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[bis(methoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chi nazolin
(Das eingesetzte N-Bis(methoxycarbonyl)methyl-piperazin wird durch Umsetzung von N-tert-Butyloxycarbonyl-piperazin mit Brommalonsäuredimethylester und anschließende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe erhalten.)
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 597, 599 [M+H]+
(15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,2-bis(methoxycarbo nyl)ethyl]-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chinazo lin
(Das eingesetzte N-[1,2-Bis(methoxycarbonyl)ethyl]-piperazin wird durch Umsetzung von N-Benzylpiperazin mit Maleinsäure dimethylester und anschließende hydrogenolytische Abspaltung der Benzylschutzgruppe erhalten.)
Rf-Wert: 0.51 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
(16) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(tert-butyloxycarbo nyl)methyl]-N-(2-hydroxyethyl)amino)-1-oxo-2-buten-1-yl)ami no]-7-methoxy-chinazolin
Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel, Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 584, 586 [M-H]-
(17) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 113-118°C
Massenspektrum (EI): m/z = 541, 543 [M]+
(18) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
Schmelzpunkt: 115-117°C
Massenspektrum (EI): m/z = 596, 598 [M]+
(19) 4-(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,3-bis(methoxycarbo nyl)prop-2-yl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chi nazolin
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 9 : 1)
Massenspektrum (ESI+): m/z = 625, 627 [M+H]+.
Zu einer Suspension aus 440 mg 6-Amino-4-[(3-bromphenyl)ami
no]-7-{3-[4-(carboxymethyl)-piperazin-1-yl]propyloxy}-china
zolin in 15 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 0.43
ml Triethylamin und 0.15 ml Chlortrimethylsilan gegeben. Das
Reaktionsgemisch wird etwa 30 Minuten unter leichtem Rückfluß
erhitzt und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur ge
rührt. Die trübe Lösung wird mit einer Eis/Natriumchlorid-
Mischung gekühlt und mit einer Lösung aus 82 mg Acrylsäure
chlorid in 5 ml Methylenchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch
wird etwa eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschließend
werden im Abstand von je einer Stunde noch zweimal je 2 Trop
fen Acrylsäurechlorid nachgesetzt, bis die Umsetzung nahezu
vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird mit 20 ml Eiswasser
und wenig Methanol verrührt. Die wäßrige Phase wird noch mehr
mals mit Methylenchlorid/Methanol (9 : 1) extrahiert. Die verei
nigten Extrakte werden mit wenig Wasser gewaschen, über Magne
siumsulfat getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt
wird mit Aceton verrührt, abgesaugt, mit Diethylether nachge
waschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 105 mg (24% der Theorie)
Schmelzpunkt: 140°C (Zersetzung)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 567, 569 [M-H]-.
Ausbeute: 105 mg (24% der Theorie)
Schmelzpunkt: 140°C (Zersetzung)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 567, 569 [M-H]-.
Zu 340 mg 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis(2,2-dieth
oxyethyl)amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
wird unter Eisbad-Kühlung 1 ml eisgekühlte konzentrierte Salz
säure gegeben. Das Gemisch wird 3 Stunden stehengelassen, be
vor zur Aufarbeitung 1.5 ml konzentrierte Ammoniaklösung unter
Eisbad-Kühlung zugetropft werden. Der ausgefallene Nieder
schlag wird abgesaugt und mit Wasser nachgewaschen. Das Roh
produkt wird chromatographisch über eine Kieselgelsäule mit
Methylenchlorid/Methanol (20 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 50 mg (17% der Theorie)
Schmelzpunkt: 133-138°C
Massenspektrum (EI): m/z = 585, 587 [M]+.
Ausbeute: 50 mg (17% der Theorie)
Schmelzpunkt: 133-138°C
Massenspektrum (EI): m/z = 585, 587 [M]+.
Die Substanz wird durch Umsetzung der Verbindung des Beispiels
5(16) mit Thioessigsäure in Gegenwart von Triphenylphosphin
und Azodicarbonsäurediethylester in Tetrahydrofuran erhalten.
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 15 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 643, 645 [M-H]-.
Rf-Wert: 0.62 (Kieselgel, Essigester/Methanol = 15 : 1)
Massenspektrum (ESI-): m/z = 643, 645 [M-H]-.
Analog den vorstehenden Beispielen und anderen literaturbe
kannten Verfahren können auch die folgenden Verbindungen er
halten werden:
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(butyloxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[(ethoxycarbonyl)methoxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[2-(ethoxycarbonyl)ethoxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(ethoxycarbonyl)propyloxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}butyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-[4-(carboxymethyl)-piperazin- 1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]- chinazolin
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(methoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(propyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(isobutyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexyloxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(hexyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino)-7-methoxy-chi nazolin
(16) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclopropylmethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(17) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexylmethoxycar bonyl)methyl]-N-methylaminol-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(18) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(benzyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
(19) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-ethylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(20) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-butylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(21) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-cyclopropylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
(22) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-(cyclopropylmethyl)amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(23) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(24) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[3-(ethoxycarbonyl)- propyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(25) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(26) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[2-(ethoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(27) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[4-(ethoxycarbonyl)-pipe ridin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(28) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(29) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(30) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(6-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-hexen-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(31) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}-1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazo lin
(32) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[3-(ethoxycarbonyl)-4-me thyl-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chi nazolin
(33) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxyphosphoryl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(34) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(35) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(36) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-((4-{N-[3-(ethoxycarbonyl)-pro pyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy-china zolin
(37) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[(isopropylcarbonyloxy)- methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(38) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[(methylcarbonyloxy)meth oxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(39) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-((4-[(tert-butylcarbonyloxy)- methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(40) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(ethyloxycarbonyloxy)- ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(41) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(cyclohexyloxycarbonyl oxy)ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(42) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}ethylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(43) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}ethylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinazolin
(44) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(45) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(methoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(46) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(butyloxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(47) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(4-(3-{N-[(cyclohexyloxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(48) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(ethoxycarbonyl)- pyrrolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(49) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(methoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(50) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[4-(ethoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(51) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[3-(ethoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(52) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(53) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-(4-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-chinazolin
(54) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(ethoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(55) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(N-(1-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-2-(ethoxycarbonyl)-ethyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(56) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[1,2-bis(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(57) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(N-{((ethoxy)(methyl)-phos phoryl]methyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-methoxy-chinazolin
(58) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-({[1-(propylcarbonyl oxy)-3-methyl-butyloxy](methyl)phosphoryl}methyl)-N-methyl amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(59) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-(N-({[1-(ethylcarbonyloxy)- 2-methyl-propyloxy](methyl)phosphoryl)methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(60) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[(isopropylcarbonyl oxy)methoxy]-phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten- 1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(61) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(isobutyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-china zolin
(62) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-((cyclopentyloxycarbon yl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(63) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-(2-(ethoxycarbonyl)-pyrro lidin-1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(64) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-[2-(ethoxycarbonyl)-piperi din-1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(65) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[1-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(66) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(67) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2,4-hexadien-1-yl)amino]- chinazolin
(68) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-((3-phenyl-1-oxo-2-propen-1-yl)- amino]-chinazolin
(69) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-china zolin
(70) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-4,4,4-trifluor-2-buten-1- yl)amino]-chinazolin
(71) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-6-[(1-oxo-4,4,4-trifluor-2-buten-1- yl)amino]-chinazolin
(72) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(73) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-china zolin
(74) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2,4-hexadien-1-yl)amino]-chi nazolin
(75) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[2-({N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(76) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[2-({N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-china zolin
(77) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(78) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbon yl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(79) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(80) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(81) 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(82) 4-[(3-Cyanophenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(83) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(84) 4-[(3,4-Difluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(85) 4-[(3-Brom-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(86) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(87) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycar bonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)- amino]-chinazolin
(88) 4-[(3-Brom-4-fluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)ami no]-chinazolin
(89) 4-[(3,4-Difluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(90) 4-[(3-Cyanophenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(91) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(92) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(93) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycar bonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(94) 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(95) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)-ami no]-chinolin
(96) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(2-{4-[(ethoxycarbon yl)methyl]-piperazin-1-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(97) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{1-[(ethoxycarbon yl)methyl]-piperidin-4-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(98) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(2-{1-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperidin-4-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(99) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}methoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nolin
(100) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(101) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}butyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(102) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chino lin
(103) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinolin
(104) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-ethylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinolin
(105) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N,N-bis[(ethoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinolin
(106) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[2-(ethoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy- chinolin
(107) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{4-[(ethoxy carbonyl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinolin
(108) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinolin
(109) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({bis[(isopro pyl-carbonyloxy)methoxy]-phosphoryl}methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinolin
(110) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(N-{[(ethoxy)(me thyl)phosphoryl]methyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinolin
(111) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({[1-(ethyl carbonyloxy)-2-methyl-propyloxy](methyl)phosphoryl}methyl)- N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinolin
(112) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({[1-(ethyl carbonyloxy)ethoxy](methyl)phosphoryl}methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-y1}amino)-7-methoxy-chinolin
(113) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinolin
(114) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[2-({N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinolin
(115) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{N-[(ethoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(116) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{N,N-bis[(eth oxycarbonyl)methyl]-amino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(117) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{3-[2-(ethoxycar bonyl)-pyrrolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-methoxy-chinolin
(118) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{4-[(ethoxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-bu ten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(119) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[(tert-butyl-car bonyloxy)methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino)-7-methoxy-chi nolin
(120) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[1-(ethoxycarbo nyloxy)ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chino lin
(121) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[1-(cyclohexyloxy carbonyloxy)ethoxyl-1, 4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy- chinolin
(122) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(123) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(2-oxo-morpholin-4-yl)pro pyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(124) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(2-oxo-morpholin-4-yl)pro pyloxy]-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-chinazolin
(125) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[(4-methyl-2-oxo-morpholin- 6-yl)methyloxy]-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-chinazolin
(126) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(127) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(methoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(128) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(129) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(130) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(131) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(132) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(133) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[(tert- butylcarbonyloxy)methoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(134) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1- (ethylcarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(135) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1- (ethoxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(136) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1-(cy clohexyloxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin- 1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(137) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[1-(eth oxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo- 2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(138) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[(ethyl carbonyloxy)methoxy]phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo- 2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(139) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[3-(methoxycar bonyl)-morpholin-4-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(140) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-methoxycarbo nyl-4-methyl-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(141) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin- 4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazo lin
(142) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
(143) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
(144) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(6,6-dimethyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(145) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-ethoxy-morpho lin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chi nazolin
(146) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2,6-diethoxy-mor pholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy- chinazolin
(147) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2,2-dimethoxy ethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(148) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(1,3-dioxolan- 2-ylmethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(149) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2-oxo-tetrahy drofuran-3-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(150) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2-oxo-tetrahy dropyran-4-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(151) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-[2-(acetylsulfanyl)ethyl)amino}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(152) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl-N-[2-(isobutylcarbonylsulfanyl)ethyl]amino}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(153) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(154) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(methoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(155) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-butin-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(156) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(157) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[bis(methoxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(158) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,2-bis(meth oxycarbonyl)ethyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(159) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(4-{1-[(methoxy carbonyl)methyl]-2-(methoxycarbonyl)-ethyl}-piperazin-1-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(160) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N,N-bis[(meth oxycarbonyl)methyl]amino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(161) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(methoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(162) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(3-diethoxyphospho ryl-1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(163) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-(3-bis[(tert-butyl carbonyloxy)methoxy]phosphoryl-1-oxo-2-propen-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(164) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2,2-dimethyl- 6-oxo-thiomorpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(165) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-oxo-tetra hydro-thiophen-3-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chiriazolin.
(1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(butyloxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl) methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(3) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[(ethoxycarbonyl)methoxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(4) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[2-(ethoxycarbonyl)ethoxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(ethoxycarbonyl)propyloxy]- 6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(6) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(7) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(8) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}butyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(9) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-[4-(carboxymethyl)-piperazin- 1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(10) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(diethoxyphosphoryl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]- chinazolin
(11) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(methoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(12) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(propyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(13) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(isobutyloxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(14) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexyloxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(hexyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino)-7-methoxy-chi nazolin
(16) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclopropylmethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(17) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(cyclohexylmethoxycar bonyl)methyl]-N-methylaminol-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(18) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(benzyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
(19) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-ethylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(20) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-butylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(21) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-cyclopropylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chin azolin
(22) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-(cyclopropylmethyl)amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(23) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(24) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[3-(ethoxycarbonyl)- propyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(25) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[1-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(26) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[2-(ethoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(27) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[4-(ethoxycarbonyl)-pipe ridin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(28) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(29) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(30) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(6-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-hexen-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(31) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(3-{1-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperidin-4-yl}-1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazo lin
(32) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[3-(ethoxycarbonyl)-4-me thyl-piperazin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chi nazolin
(33) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxyphosphoryl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(34) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy-chinazolin
(35) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(36) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-((4-{N-[3-(ethoxycarbonyl)-pro pyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-methoxy-china zolin
(37) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[(isopropylcarbonyloxy)- methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(38) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[(methylcarbonyloxy)meth oxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(39) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-((4-[(tert-butylcarbonyloxy)- methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(40) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(ethyloxycarbonyloxy)- ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(41) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[1-(cyclohexyloxycarbonyl oxy)ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(42) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}ethylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(43) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-{N-[2-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}ethylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinazolin
(44) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(45) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(methoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(46) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(butyloxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(47) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(4-(3-{N-[(cyclohexyloxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(48) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(ethoxycarbonyl)- pyrrolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(49) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(methoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(50) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[4-(ethoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(51) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[3-(ethoxycarbonyl)- piperidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinazolin
(52) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-methoxy-chinazolin
(53) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(3-(4-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-chinazolin
(54) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{3-[2-(ethoxycarbonyl)-pyr rolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(55) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(N-(1-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-2-(ethoxycarbonyl)-ethyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(56) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(4-{N-[1,2-bis(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(57) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(N-{((ethoxy)(methyl)-phos phoryl]methyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-methoxy-chinazolin
(58) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-({[1-(propylcarbonyl oxy)-3-methyl-butyloxy](methyl)phosphoryl}methyl)-N-methyl amino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(59) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-(N-({[1-(ethylcarbonyloxy)- 2-methyl-propyloxy](methyl)phosphoryl)methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(60) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[(isopropylcarbonyl oxy)methoxy]-phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten- 1-yl}amino)-7-methoxy-chinazolin
(61) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(isobutyloxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-china zolin
(62) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-((cyclopentyloxycarbon yl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(63) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-(2-(ethoxycarbonyl)-pyrro lidin-1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(64) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-{3-[2-(ethoxycarbonyl)-piperi din-1-yl]propyloxy}-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(65) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[1-(ethoxycarbonyl)- ethyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(66) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(67) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2,4-hexadien-1-yl)amino]- chinazolin
(68) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-((3-phenyl-1-oxo-2-propen-1-yl)- amino]-chinazolin
(69) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-china zolin
(70) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(1-oxo-4,4,4-trifluor-2-buten-1- yl)amino]-chinazolin
(71) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-6-[(1-oxo-4,4,4-trifluor-2-buten-1- yl)amino]-chinazolin
(72) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-china zolin
(73) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-china zolin
(74) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-(3-{N-[(ethoxycarbonyl)methyl]- N-methylamino}propyloxy)-[(1-oxo-2,4-hexadien-1-yl)amino]-chi nazolin
(75) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[2-({N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-7-meth oxy-chinazolin
(76) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[2-({N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]amino}-china zolin
(77) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(78) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbon yl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(79) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy-chi nazolin
(80) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(81) 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl) methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(82) 4-[(3-Cyanophenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(83) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(84) 4-[(3,4-Difluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbonyl)- methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinazolin
(85) 4-[(3-Brom-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinazolin
(86) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(87) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycar bonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)- amino]-chinazolin
(88) 4-[(3-Brom-4-fluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)ami no]-chinazolin
(89) 4-[(3,4-Difluorphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperazin-1-yl)propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinazolin
(90) 4-[(3-Cyanophenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)methyl]- piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(91) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(92) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(93) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycar bonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl) amino]-chinazolin
(94) 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-7-(3-{4-[(ethoxycarbonyl)me thyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nazolin
(95) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)-ami no]-chinolin
(96) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(2-{4-[(ethoxycarbon yl)methyl]-piperazin-1-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(97) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{1-[(ethoxycarbon yl)methyl]-piperidin-4-yl}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(98) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(2-{1-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperidin-4-yl}ethoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(99) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-({1-[(ethoxycarbonyl) methyl]-piperidin-4-yl}methoxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chi nolin
(100) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(3-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}propyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(101) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-7-(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}butyloxy)-6-[(vinylcarbonyl)amino]- chinolin
(102) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-chino lin
(103) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinolin
(104) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-ethylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinolin
(105) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N,N-bis[(ethoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-methoxy- chinolin
(106) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[2-(ethoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy- chinolin
(107) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{4-[(ethoxy carbonyl)methyl]-piperidin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinolin
(108) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-methoxy-chinolin
(109) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({bis[(isopro pyl-carbonyloxy)methoxy]-phosphoryl}methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinolin
(110) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(N-{[(ethoxy)(me thyl)phosphoryl]methyl}-N-methylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinolin
(111) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({[1-(ethyl carbonyloxy)-2-methyl-propyloxy](methyl)phosphoryl}methyl)- N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chinolin
(112) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[N-({[1-(ethyl carbonyloxy)ethoxy](methyl)phosphoryl}methyl)-N-methylamino]- 1-oxo-2-buten-1-y1}amino)-7-methoxy-chinolin
(113) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-meth oxy-chinolin
(114) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[2-({N-[(ethoxycar bonyl)methyl]-N-methylamino}methyl)-1-oxo-2-propen-1-yl]ami no}-7-methoxy-chinolin
(115) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{N-[(ethoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(116) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{N,N-bis[(eth oxycarbonyl)methyl]-amino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(117) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-[(4-{3-[2-(ethoxycar bonyl)-pyrrolidin-1-yl]propylamino}-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)- amino]-7-methoxy-chinolin
(118) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-{[4-(3-{4-[(ethoxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}propylamino)-1,4-dioxo-2-bu ten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinolin
(119) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[(tert-butyl-car bonyloxy)methoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl)amino)-7-methoxy-chi nolin
(120) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[1-(ethoxycarbo nyloxy)ethoxy]-1,4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy-chino lin
(121) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-3-cyano-6-({4-[1-(cyclohexyloxy carbonyloxy)ethoxyl-1, 4-dioxo-2-buten-1-yl}amino)-7-methoxy- chinolin
(122) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
(123) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(2-oxo-morpholin-4-yl)pro pyloxy]-6-[(vinylcarbonyl)amino]-chinazolin
(124) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[3-(2-oxo-morpholin-4-yl)pro pyloxy]-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-chinazolin
(125) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-[(4-methyl-2-oxo-morpholin- 6-yl)methyloxy]-6-[(1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-chinazolin
(126) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(127) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(methoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(128) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(129) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(130) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-piperidin-1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(131) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(132) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(diethoxy phosphoryl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(133) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[(tert- butylcarbonyloxy)methoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(134) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1- (ethylcarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(135) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1- (ethoxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin-1-yl]- 1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(136) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[4-({bis[1-(cy clohexyloxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-piperazin- 1-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-china zolin
(137) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[1-(eth oxycarbonyloxy)ethoxy]phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo- 2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(138) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-({bis[(ethyl carbonyloxy)methoxy]phosphoryl}methyl)-N-methylamino]-1-oxo- 2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(139) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[3-(methoxycar bonyl)-morpholin-4-yl]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(140) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-methoxycarbo nyl-4-methyl-piperazin-1-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(141) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-oxo-morpholin- 4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazo lin
(142) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
(143) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(6-methyl-2-oxo- morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmeth oxy-chinazolin
(144) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(6,6-dimethyl- 2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(145) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2-ethoxy-morpho lin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chi nazolin
(146) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2,6-diethoxy-mor pholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy- chinazolin
(147) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2,2-dimethoxy ethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropyl methoxy-chinazolin
(148) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(1,3-dioxolan- 2-ylmethyl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(149) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2-oxo-tetrahy drofuran-3-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(150) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-[N-(2-oxo-tetrahy dropyran-4-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]-7-cy clopropylmethoxy-chinazolin
(151) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-[2-(acetylsulfanyl)ethyl)amino}-1-oxo-2-buten- 1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(152) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl-N-[2-(isobutylcarbonylsulfanyl)ethyl]amino}-1-oxo- 2-buten-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(153) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-N-methylamino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(154) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{N,N-bis[(methoxy carbonyl)methyl]amino}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(155) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[2-(methoxycarbo nyl)-pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-2-butin-1-yl}amino)-7-cyclopro pylmethoxy-chinazolin
(156) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[(ethoxycarbo nyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-butin-1-yl)amino]-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(157) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[bis(methoxy carbonyl)methyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(158) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(4-{4-[1,2-bis(meth oxycarbonyl)ethyl]-piperazin-1-yl}-1-oxo-2-buten-1-yl)amino]- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(159) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(4-{1-[(methoxy carbonyl)methyl]-2-(methoxycarbonyl)-ethyl}-piperazin-1-yl)- 1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(160) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N,N-bis[(meth oxycarbonyl)methyl]amino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten-1-yl]- amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(161) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(3-{N-[(methoxy carbonyl)methyl]-N-methylamino}propylamino)-1,4-dioxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(162) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-[(3-diethoxyphospho ryl-1-oxo-2-propen-1-yl)amino]-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(163) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-(3-bis[(tert-butyl carbonyloxy)methoxy]phosphoryl-1-oxo-2-propen-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
(164) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(2,2-dimethyl- 6-oxo-thiomorpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7-cyclo propylmethoxy-chinazolin
(165) 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-oxo-tetra hydro-thiophen-3-yl)-N-methylamino]-1-oxo-2-buten-1-yl}amino)- 7-cyclopropylmethoxy-chiriazolin.
1 Dragéekern enthält:
Wirksubstanz | 75,0 mg |
Calciumphosphat | 93,0 mg |
Maisstärke | 35,5 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Hydroxypropylmethylcellulose | 15,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
230 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvin
ylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der
angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Auf einer Tablet
tiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca.
13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine
durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite gerieben und mit der
restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat
wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der ge
wünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt.
Die so hergestellten Dragéekerne werden mit einem Film über
zogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcellulose
besteht. Die fertigen Filmdragees werden mit Bienenwachs ge
glänzt.
Dragéegewicht: 245 mg.
Dragéegewicht: 245 mg.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz | 100,0 mg |
Milchzucker | 80,0 mg |
Maisstärke | 34,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 4,0 mg |
Magnesiumstearat | 2,0 mg |
220,0 mg |
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer
wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuch
tet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm-Maschenweite) und
Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt
(1,5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel zugemischt. Die
preßfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz | 150,0 mg |
Milchzucker pulv. | 89,0 mg |
Maisstärke | 40,0 mg |
Kolloide Kieselgelsäure | 10,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
300,0 mg |
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirk
substanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidon
lösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschehweite
geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe
Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat
gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach.
1 Kapsel enthält:
Wirkstoff | 150,0 mg |
Maisstärke getr. ca. | 180,0 mg |
Milchzucker pulv. ca. | 87,0 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
ca. | 420,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein
Sieb von 0,75 mm-Maschenweite gegeben und in einem geeigneten
Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 ab
gefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff | 150,0 mg |
Polyäthylenglykol 1500 | 550,0 mg |
Polyäthylenglykol 6000 | 460,0 mg |
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat | 840,0 mg |
2000,0 mg |
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff
darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen
gegossen.
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff | 1,00 g |
Carboxymethylcellulose-Na-Salz | 0,10 g |
p-Hydroxybenzoesäuremethylester | 0,05 g |
p-Hydroxybenzoesäurepropylester | 0,01 g |
Rohrzucker | 10,00 g |
Glycerin | 5,00 g |
Sorbitlösung 70%ig | 20,00 g |
Aroma | 0,30 g |
Wasser dest. ad | 100 ml |
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren
p-Hydroxybenzoesäuremethylester und-propylester sowie Glycerin
und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zuge
geben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des
Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension
zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
Zusammensetzung:
Wirkstoff | 10,0 mg |
AL=L<0,01 n Salzsäure s.q. | |
Aqua bidest ad | 2,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Zusammensetzung:
Wirkstoff | 50,0 mg |
AL=L<0,01 n Salzsäure s.q. | |
Aqua bidest ad | 10,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl
gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfiltriert und
in 10 ml Ampullen abgefüllt.
1 Kapsel enthält:
Wirksubstanz | 5,0 mg |
Lactose für Inhalationszwecke | 15,0 mg |
20,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Lactose für Inhalationszwecke
gemischt. Die Mischung wird auf einer Kapselmaschine in
Kapseln (Gewicht der Leerkapsel ca. 50 mg) abgefüllt.
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße = 3.
Kapselgewicht: 70,0 mg
Kapselgröße = 3.
1 Hub enthält:
Wirksubstanz | 2,500 mg |
Benzalkoniumchlorid | 0,001 mg |
AL=L<1 N-Salzsäure q.s. | |
Ethanol/Wasser (50/50) ad | 15,000 mg |
Die Wirksubstanz und Benzalkoniumchlorid werden in Ethanol/
Wasser (50/50) gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit
1 N-Salzsäure eingestellt. Die eingestellte Lösung wird
filtriert und in für den Handvernebler geeignete Behälter
(Kartuschen) abgefüllt.
Füllmasse des Behälters: 4,5 g.
Füllmasse des Behälters: 4,5 g.
Claims (8)
1. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel
in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc und Rd, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Dimethylamino-, Di ethylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituierte Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A ein Sauerstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe,
B eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
C eine 1,3-Allenylen-, 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die je weils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Tri fluormethylgruppe substituiert sein können,
eine Ethinylengruppe oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen oder durch ei ne Trifluormethylgruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylen gruppe,
D eine Alkylen-, -CO-alkylen- oder 2-alkylengruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und zusätzlich 1 bis 4 Wasserstoffatome im Alkylenteil durch Flu oratome ersetzt sein können, wobei die Verknüpfung der -CO-al kylen- oder -SO2-alkylengruppe mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfolgen muß,
eine -CO-O-alkylen-, -CO-NR4-alkylen- oder -SO2-NR4-alkylen gruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält, wobei die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfol gen muß, in denen
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung
oder, falls D an ein Stickstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O- PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylenteil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann,
wobei
R5 ein Wasserstoffatom,
eine C1-4-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Carboxy-, R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, Amino-, C1-4-Alkyl amino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-glie drigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)- iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituierte Ethyl- oder Propylgruppe, die jeweils endständig durch eine C1-6-Alkylcarbonylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkylcarbo nylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl-, Arylcarbonylsulfenyl- oder Aryl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl gruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe sub stituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte C4-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkinylgruppe, wobei der unge sättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-4-alkyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re und Rf, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-4-alkylgruppe darstellen,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis- (R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
R10 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Formyl-, C1-4-Al kylcarbonyl- oder C1-4-Alkylsulfonylgruppe darstellt,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, BiS-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zusätz lich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substi tuiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-al kylgruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-thiomorpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine R11NR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und
R11 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiophen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo tetrahydrothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte C1-4-Alkylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
eine Aryl-, Heteroaryl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe, in denen Re bis Rg und R7, bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-4-Al kyl)-aminocarbonylgruppe oder
eine Carbonylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Alky leniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend er wähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
F eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O-PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylen teil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zu sätzlich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-morpholinylgruppe, die in 4-Stellung durch ein Wasserstoffatom, durch eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt defi niert sind und die vorstehend erwähnten 2-Oxo-morpholinyl gruppen jeweils mit einem Kohlenstoffatom der Gruppe F ver knüpft sind,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine RhNR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und Rh eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methyl gruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo tetrahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Al kylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wo bei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogrup pe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wo bei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist, oder
F und G zusammen ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe,
eine C1-6-Alkoxygruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe, eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substitu ierte Aminogruppe,
eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor stehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen je weils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
E oder G eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-morpholinyl gruppe,
eine in 2-Stellung oder in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituierte Morpholinogruppe,
eine Di(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe oder
eine gegebenenfalls substituierte 1,3-Dioxolan-2-yl-, 1,3-Dio xan-2-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe oder
E eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-thiomorpholinogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-tetrahydrothio phen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydro thiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe enthält,
wobei unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R12 monosubstituiert, durch R13 mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R12 monosubstituiert und zu sätzlich durch R13 mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R12 eine Cyano-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo nyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyloxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C1-4-Alkyl carbonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylsulfonyl amino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di- (C1-4-Alkyl)-aminosulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfi nyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-imino-Gruppe ersetzt sein kann, und
R13 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R13, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-5-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
und ferner unter den bei der Definition der vorstehend erwähn ten Resten erwähnten Heteroarylgruppen eine 5-gliedrige hete roaromatische Gruppe, die eine Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ein oder zwei Stickstoffatome enthält, oder
eine 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe zu verstehen ist, die ein, zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
wobei die vorstehend erwähnten 5-gliedrigen heteroaromatischen Gruppen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen und die vorstehend erwähnten 6-gliedrigen heteroaromatischen Grup pen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, durch eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substi tuiert sein können,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C4-6-Cycloalkoxy-, C2-5-Alkenyl- oder C2-5-Alkinylgruppe,
eine Aryl-, Aryloxy-, Arylmethyl- oder Arylmethoxygruppe,
eine C3-5-Alkenyloxy- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der ungesättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsul fonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsulfinyl- oder Trifluormethylsulfonylgruppe,
eine durch 1 bis 3 Fluoratome substituierte Methyl- oder Methoxygruppe,
eine durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte Ethyl- oder Ethoxygruppe,
eine Cyano- oder Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, oder
R1 zusammen mit R2, sofern diese an benachbarte Kohlen stoffatome gebunden sind, eine -CH=CH-CH=CH-, -CH=CH-NH- oder -CH=N-NH-Gruppe und
R3 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe darstellen,
Rc und Rd, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methoxygruppe oder eine gegebenenfalls durch eine Methoxy-, Dimethylamino-, Di ethylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino- oder Morpholinogruppe substituierte Methylgruppe,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A ein Sauerstoffatom oder eine gegebenenfalls durch eine C1-4-Alkylgruppe substituierte Iminogruppe,
B eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
C eine 1,3-Allenylen-, 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, die je weils durch eine oder zwei Methylgruppen oder durch eine Tri fluormethylgruppe substituiert sein können,
eine Ethinylengruppe oder
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen oder durch ei ne Trifluormethylgruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-ylen gruppe,
D eine Alkylen-, -CO-alkylen- oder 2-alkylengruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält und zusätzlich 1 bis 4 Wasserstoffatome im Alkylenteil durch Flu oratome ersetzt sein können, wobei die Verknüpfung der -CO-al kylen- oder -SO2-alkylengruppe mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfolgen muß,
eine -CO-O-alkylen-, -CO-NR4-alkylen- oder -SO2-NR4-alkylen gruppe, in denen der Alkylenteil jeweils 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält, wobei die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C jeweils über die Carbonyl- oder Sulfonylgruppe erfol gen muß, in denen
R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe darstellt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung
oder, falls D an ein Stickstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O- PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylenteil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann,
wobei
R5 ein Wasserstoffatom,
eine C1-4-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Carboxy-, R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, Amino-, C1-4-Alkyl amino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-glie drigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)- iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen sub stituierte Ethyl- oder Propylgruppe, die jeweils endständig durch eine C1-6-Alkylcarbonylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkylcarbo nylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl-, Arylcarbonylsulfenyl- oder Aryl-C1-3-alkylcarbonylsulfenyl gruppe substituiert ist,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylgruppe,
R6, R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe sub stituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylen gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substitu ierte C4-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkinylgruppe, wobei der unge sättigte Teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkyl-, Aryl-, Aryl-C1-4-alkyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re und Rf, die gleich oder verschieden sein können, je weils ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-7-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine C1-4-Alkyl-, Aryl- oder Aryl-C1-4-alkylgruppe darstellen,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis- (R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vor stehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind und
R10 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Formyl-, C1-4-Al kylcarbonyl- oder C1-4-Alkylsulfonylgruppe darstellt,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt de finiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, BiS-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zusätz lich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substi tuiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt defi niert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-al kylgruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-thiomorpholinogruppe, die durch 1 bis 4 C1-2-Alkyl gruppen substituiert sein kann,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine R11NR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und
R11 eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy drofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahy dropyran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-, 2-Oxo-tetrahy drothiophen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo tetrahydrothiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 5 Fluoratome substituierte C1-4-Alkylgruppe,
eine C3-6-Cycloalkylgruppe,
eine Aryl-, Heteroaryl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe, in denen Re bis Rg und R7, bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-4-Al kyl)-aminocarbonylgruppe oder
eine Carbonylgruppe, die durch eine 4- bis 7-gliedrige Alky leniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend er wähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Imino gruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
F eine C1-6-Alkylengruppe, eine -O-C1-6-alkylengruppe, wobei der Alkylenteil mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoff atom, wobei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G verknüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-, (R7O-PO-OR8)-alkylen-NR5- oder (R7O-PO-R9)-alkylen-NR5-Gruppe, in denen jeweils der Alkylen teil, welcher geradkettig ist und 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zusätzlich durch eine oder zwei C1-2-Alkylgruppen oder durch eine R6O-CO- oder R6O-CO-C1-2-alkylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die in 4-Stellung durch den Rest R10 und zusätzlich an einem Ringkohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-al kyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R10 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Piperazino- oder Homopiperazinogruppe, die jeweils in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-al kyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine Morpholino- oder Homomorpholinogruppe, die jeweils durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl oder (R7O-PO-R9)- C1-4-alkylgruppe substituiert ist, in denen R6 bis R9 wie vorste hend erwähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch den Rest R10 substituierte Pyrrolidi nyl-, Piperidinyl- oder Hexahydroazepinylgruppe, wobei die vorstehend erwähnten 5- bis 7-gliedrigen Ringe jeweils zu sätzlich an einem Kohlenstoffatom durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)-, (R7O-PO-R9)-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituiert sind, in denen R6 bis R10 wie vorstehend er wähnt definiert sind,
eine in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-4-alkyl-, Bis-(R6O-CO)- C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkyl gruppe substituierte Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexa hydroazepinylgruppe, in denen R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine 2-Oxo-morpholinogruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen substituiert sein kann,
eine 2-Oxo-morpholinylgruppe, die in 4-Stellung durch ein Wasserstoffatom, durch eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-C1-4-alkyl-, (R7O-PO-OR8)-C1-4-alkyl- oder (R7O-PO-R9)-C1-4-alkylgruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt defi niert sind und die vorstehend erwähnten 2-Oxo-morpholinyl gruppen jeweils mit einem Kohlenstoffatom der Gruppe F ver knüpft sind,
eine Morpholinogruppe, die in 2-Stellung durch eine C1-4-Alkoxy gruppe substituiert ist,
eine Morpholinogruppe, die in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine Di-(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe sub stituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine C1-4-Alkyl-NR5-Gruppe, in der der C1-4-Alkylteil, welcher geradkettig ist und zusätzlich durch eine oder zwei Methyl gruppen substituiert sein kann, jeweils endständig durch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituier te 1,3-Dioxolan-2-yl- oder 1,3-Dioxan-2-yl-Gruppe substituiert ist, wobei R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine RhNR5-Gruppe, in der R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist und Rh eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methyl gruppen substituierte 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo tetrahydrofuran-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo tetrahydropyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe darstellt,
eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substituierte Aminogruppe, in der die Alkyl reste gleich oder verschieden sein können und jeder Alkylteil ab Position 2 durch eine Hydroxy-, C1-4-Alkoxy-, Amino-, C1-4-Al kylamino- oder Di-(C1-4-Alkyl)-aminogruppe oder durch eine 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert sein kann, wo bei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkylen iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Methylgruppen substituierte 4- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte 6- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, in der jeweils eine Me thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe felatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogrup pe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt ist, wo bei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Imidazolylgruppe,
eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonyl gruppe ersetzt ist, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist, oder
F und G zusammen ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom,
eine gegebenenfalls ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituierte C1-6-Alkoxygruppe,
eine C1-6-Alkoxygruppe, die durch eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe substituiert ist, wobei R6 bis R9 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine C4-7-Cycloalkoxy- oder C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkoxygruppe, eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 C1-4-Alkylgruppen substitu ierte Aminogruppe,
eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor stehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen je weils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine durch den Rest R10 substituierte Iminogruppe, durch eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe ersetzt sein kann, wobei R10 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-R9)-Gruppe oder
E oder G eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-morpholinyl gruppe,
eine in 2-Stellung oder in 2- und 6-Stellung jeweils durch eine C1-4-Alkoxygruppe substituierte Morpholinogruppe,
eine Di(C1-4-Alkoxy)-methyl- oder Tri-(C1-4-Alkoxy)-methylgruppe oder
eine gegebenenfalls substituierte 1,3-Dioxolan-2-yl-, 1,3-Dio xan-2-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrofuran- 4-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydropyran- 4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydropyran-5-yl-Gruppe oder
E eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-thiomorpholinogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte 2-Oxo-tetrahydrothio phen-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiophen-4-yl-, 2-Oxo-tetrahydro thiopyran-3-yl-, 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-4-yl- oder 2-Oxo-tetrahydrothiopyran-5-yl-Gruppe enthält,
wobei unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R12 monosubstituiert, durch R13 mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R12 monosubstituiert und zu sätzlich durch R13 mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können und
R12 eine Cyano-, Carboxy-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo nyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-4-alkyl)-aminocarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyloxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-(C1-4-alkyl)-amino-, C1-4-Alkyl carbonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, N-(C1-4-Alkyl)-C1-4-alkylsulfonyl amino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di- (C1-4-Alkyl)-aminosulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe, die durch eine 5- bis 7-gliedrige Alkyleniminogruppe substituiert ist, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7-gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfi nyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-(C1-4-Alkyl)-imino-Gruppe ersetzt sein kann, und
R13 ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, Trifluormethyl- oder C1-4-Alkoxygruppe oder
zwei Reste R13, sofern sie an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, zusammen eine C3-5-Alkylen-, Methylendioxy- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe darstellen,
und ferner unter den bei der Definition der vorstehend erwähn ten Resten erwähnten Heteroarylgruppen eine 5-gliedrige hete roaromatische Gruppe, die eine Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe, ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ein oder zwei Stickstoffatome enthält, oder
eine 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe zu verstehen ist, die ein, zwei oder drei Stickstoffatome enthält,
wobei die vorstehend erwähnten 5-gliedrigen heteroaromatischen Gruppen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen und die vorstehend erwähnten 6-gliedrigen heteroaromatischen Grup pen jeweils durch 1 oder 2 Methyl- oder Ethylgruppen oder durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder lodatom, durch eine Trifluormethyl-, Hydroxy-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substi tuiert sein können,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
2. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine Methyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy- oder Cyanogruppe und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, eine Ethinylen- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
D eine geradkettige C1-3-Alkylengruppe oder eine -CO-NH-C2-3-al kylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C über die Carbonyl gruppe erfolgt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-CH2-, Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und
R6 eine C1-6-Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, C3-6-Cyclo alkylmethyl- oder Benzylgruppe darstellen,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Methyl gruppe und in 2- oder 3-Stellung durch eine R6O-CO-gruppe substituiert ist, wobei R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine (R7O-PO-OR8)-CH2-NR5- oder (R7O-PO-R9)-CH2-NR5-Gruppe, wobei
R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl-, Ethyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rf ein Wasserstoffatom und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Tri fluormethyl-, Phenyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe, in der Re bis Rg wie vorstehend erwähnt definiert sind,
F eine -O-C1-4-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F oder G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine gegebe nenfalls durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte C1-3-Alkoxygrup pe, in der R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-CH3)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine Phenyl-, Benzyl- oder 1-Phenylethylgruppe, in denen der Phenylkern jeweils durch die Reste R1 bis R3 substituiert ist, wobei
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
eine Methyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy- oder Cyanogruppe und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X eine durch eine Cyanogruppe substituierte Methingruppe oder ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,1- oder 1,2-Vinylengruppe, eine Ethinylen- oder 1,3-Butadien-1,4-ylengruppe,
D eine geradkettige C1-3-Alkylengruppe oder eine -CO-NH-C2-3-al kylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der benachbarten Gruppe C über die Carbonyl gruppe erfolgt,
oder, falls D an ein Kohlenstoffatom des Restes E gebunden ist, auch eine Bindung,
E eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei
R5 eine C1-4-Alkyl-, R6O-CO-CH2-, Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und
R6 eine C1-6-Alkyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, C3-6-Cyclo alkylmethyl- oder Benzylgruppe darstellen,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch eine R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine Methyl gruppe und in 2- oder 3-Stellung durch eine R6O-CO-gruppe substituiert ist, wobei R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine (R7O-PO-OR8)-CH2-NR5- oder (R7O-PO-R9)-CH2-NR5-Gruppe, wobei
R5 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Methyl-, Ethyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-Gruppe, wobei
Re ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe,
Rf ein Wasserstoffatom und
Rg eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe darstellen,
und R9 eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellen,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, Tri fluormethyl-, Phenyl- oder RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe, in der Re bis Rg wie vorstehend erwähnt definiert sind,
F eine -O-C1-4-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine R6O-CO-alkylen-NR5-Gruppe, in der der Alkylenteil, wel cher geradkettig ist und 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, zu sätzlich durch eine Methyl-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo nyl-, Methoxycarbonylmethyl- oder Ethoxycarbonylmethylgruppe substituiert sein kann, wobei R5 und R6 wie vorstehend erwähnt definiert sind,
eine durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine durch R6O-CO-CH2-Gruppe substi tuierte Piperidinogruppe, in denen R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine Piperazinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO- C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in der der Alkylteil gerad kettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F oder G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine gegebe nenfalls durch eine R6O-CO-Gruppe substituierte C1-3-Alkoxygrup pe, in der R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E, G oder F zusammen mit G eine R6O-CO-, (R7O-PO-OR8)- oder (R7O-PO-CH3)-Gruppe oder
D zusammen mit E eine RgCO-O-(ReCRf)-O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
3. Bicyclische Heterocyclen der allgemeinen Formel I gemäß An
spruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, in der
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,2-Vinylengruppe,
D eine Methylen- oder -CO-NH-C2-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der be nachbarten Gruppe C über die Carbonylgruppe erfolgt,
E eine R6O-CO-CH2-NR5-Gruppe, in der
R5 eine Methyl- oder R6O-CO-CH2-Gruppe darstellt und R6 je weils eine C1-4-Alkyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
F eine -O-C1-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, oder eine Pipera zinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in denen jeweils der Alkylteil geradkettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy gruppe mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E oder G eine R6O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R1 bis R3 substituierte Phenylgruppe, in der
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom und
R3 ein Wasserstoffatom darstellen,
Rc und Rd jeweils ein Wasserstoffatom,
X ein Stickstoffatom,
A eine Iminogruppe,
B eine Carbonylgruppe,
C eine 1,2-Vinylengruppe,
D eine Methylen- oder -CO-NH-C2-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig ist und die Verknüpfung mit der be nachbarten Gruppe C über die Carbonylgruppe erfolgt,
E eine R6O-CO-CH2-NR5-Gruppe, in der
R5 eine Methyl- oder R6O-CO-CH2-Gruppe darstellt und R6 je weils eine C1-4-Alkyl- oder Cyclohexylgruppe bedeutet,
oder D zusammen mit E ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
F eine -O-C1-3-alkylengruppe, in der der Alkylenteil geradkettig und mit dem Rest G veknüpft ist, oder ein Sauerstoffatom, wo bei dieses nicht mit einem Stickstoffatom des Restes G ver knüpft sein kann, und
G eine 4-Piperidinylgruppe, die in 1-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, oder eine Pipera zinogruppe, die in 4-Stellung durch eine R6O-CO-C1-3-alkylgruppe substituiert ist, in denen jeweils der Alkylteil geradkettig ist und R6 wie vorstehend erwähnt definiert ist,
oder F und G zusammen ein Wasserstoffatom oder eine Methoxy gruppe mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der Reste E oder G eine R6O-CO-Gruppe enthält,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
4. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
5. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein physiologisch verträg
liches Salz gemäß Anspruch 4 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
6. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Behandlung von benignen oder malignen Tumoren, zur Vorbeugung
und Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
sowie zur Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes
und der Gallengänge und -blase geeignet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine
Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 in einen
oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel
eingearbeitet wird.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß
- a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A, F, G und X wie in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnt definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Z1-B-C-D-E, (III)
in der
B bis E wie in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnt definiert sind und
Z1 eine Austrittsgruppe oder eine Hydroxygruppe darstellt, um gesetzt wird oder - b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der der Rest E über ein Stickstoffatom mit dem Rest D ver
knüpft ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra bis Rd, A bis D, F, G und X wie in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnt definiert sind und
Z2 eine Austrittsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H-E', (V)
in der
E' einen der für E in den Ansprüchen 1 bis 3 erwähnten Reste darstellt, der über ein Stickstoffatom mit dem Rest D ver knüpft ist, umgesetzt wird und
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe ent hält, mittels Acylierung oder Sulfonylierung in eine entspre chende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, mittels Al kylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Hydroxyphosphorylgruppe enthält, mittels Vereste rung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, mittels Umsetzung mit einem entsprechenden Amin in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Umset zungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
Priority Applications (28)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128306 DE19928306A1 (de) | 1999-06-21 | 1999-06-21 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
YU60501A YU60501A (sh) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | Derivati 4-amino-hinazolina i hinolina koji imaju inhibitorno dejstvo na prenos signala posredovanog tirozin kinazom |
US09/914,323 US6972288B1 (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
EP00910695A EP1157011A1 (de) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino- chinazolin- und chinolinderivate welche eine inhibierende wirkung auf die durch tyrosin kinasen vermittelte signalübertragung haben |
CA002361174A CA2361174C (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
NZ513802A NZ513802A (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
HU0301132A HUP0301132A3 (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases, process for their preparation their use and pharmaceutical compositions containing them |
IL14414300A IL144143A0 (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
CN00804215A CN1341104A (zh) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 具有对因酪氨酸激酶引起的信号转导有抑止作用的4′-氨基喹唑啉及喹啉衍生物 |
EP10181231A EP2298746A1 (de) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino- chinazolin- und chinolinderivate welche eine inhibierende wirkung auf die durch tyrosin kinasen vermittelte signalübertragung haben |
CZ20013079A CZ20013079A3 (cs) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | Deriváty 4-aminochinazolinu a chinolinu |
EA200100830A EA200100830A1 (ru) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | Производные 4-аминохиназолина и хинолина, оказывающие ингибирующее действие на преобразование сигнала, опосредованное тирозинкиназой |
AU32816/00A AU3281600A (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transsduction mediated by tyrosine kinases |
EEP200100449A EE200100449A (et) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-aminokinasoliini ja kinoliini derivaadid inhibeeriva toimega türosiinkinaaside vahendatud signaali ülekandele |
BR0008524-3A BR0008524A (pt) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | Heterociclos bicìclicos, composiçõesfarmacêuticas que contêm esses compostos, seuuso e processos para a sua prerapação |
PL00351619A PL351619A1 (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transsduction mediated by tyrosine kinases |
IDW00200101847A ID29800A (id) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | Turunan-turunan 4-amino-kinazolin dan kinolin yang mempunyai efek inhibitor pada transduksi signal yang dimediasi oleh tirosin kinase |
SK1211-2001A SK12112001A3 (sk) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-chinazolínové a chinolínové deriváty, spôsob ich prípravy, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie |
KR1020017010981A KR20020068261A (ko) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 티로신 키나제에 의해 매개되는 신호 변환에 대한 억제효과를 갖는 4-아미노-퀴나졸린 및 퀴놀린 유도체 |
JP2000602218A JP3751201B2 (ja) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | チロシンキナーゼにより媒介されるシグナル伝達に関する抑制効果を有する4−アミノ−キナゾリン誘導体及びキノリン誘導体 |
TR2001/02505T TR200102505T2 (tr) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-amino-kinazolin ve kinolin türevleri. |
PCT/EP2000/001496 WO2000051991A1 (en) | 1999-02-27 | 2000-02-24 | 4-AMINO-QUINAZOLINE AND QUINOLINE DERIVATIVES HAVING AN INHIBITORY EFFECT ON SIGNAL TRANsSDUCTION MEDIATED BY TYROSINE KINASES |
CO00013546A CO5251386A1 (es) | 1999-02-27 | 2000-02-25 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion |
UY26041A UY26041A1 (es) | 1999-02-27 | 2000-02-28 | Heterociclos biciclicos, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimientos para su preparacion |
ARP000100873A AR031668A1 (es) | 1999-02-27 | 2000-02-28 | Heterociclos biciclicos, sus sales fisiologicamente compatibles, los medicamentos que los contienen, los procedimientos para su preparacion y el empleo de estos para preparar un medicamento adecuado para el tratamiento de determinadas enfermedades como las tumorales, del rinon y de la piel. |
BG105765A BG105765A (en) | 1999-02-27 | 2001-08-01 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
HR20010617A HRP20010617A2 (en) | 1999-02-27 | 2001-08-23 | 4-amino-quinazoline and quinoline derivatives having an inhibitory effect on signal transduction mediated by tyrosine kinases |
NO20014114A NO20014114L (no) | 1999-02-27 | 2001-08-24 | 4-Amino-kinazolin- og -kinolin-derivater med inhiberende virkning på signaltransduksjon mediert ved tyrosin-kinaser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999128306 DE19928306A1 (de) | 1999-06-21 | 1999-06-21 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19928306A1 true DE19928306A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7911971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999128306 Withdrawn DE19928306A1 (de) | 1999-02-27 | 1999-06-21 | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19928306A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408980A2 (de) * | 2001-06-21 | 2004-04-21 | Ariad Pharmaceuticals, Inc. | Neue chinazoline und ihre verwendungszwecke |
-
1999
- 1999-06-21 DE DE1999128306 patent/DE19928306A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1408980A2 (de) * | 2001-06-21 | 2004-04-21 | Ariad Pharmaceuticals, Inc. | Neue chinazoline und ihre verwendungszwecke |
EP1408980A4 (de) * | 2001-06-21 | 2004-10-20 | Ariad Pharma Inc | Neue chinazoline und ihre verwendungszwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022866T2 (de) | Bizyklische heterozyklen, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1731511B1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1315720B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1315718B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1280798B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1345910B9 (de) | Chinazolinderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042058A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042060A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
SK12112001A3 (sk) | 4-amino-chinazolínové a chinolínové deriváty, spôsob ich prípravy, farmaceutický prostriedok s ich obsahom a ich použitie | |
EP1597240B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042061A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10217689A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10326186A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911510A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2118075A1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19908567A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911366A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042064A1 (de) | Chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10017539A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928306A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4431867A1 (de) | Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928281A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19954816A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10023085A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19510019A1 (de) | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |