DE19510019A1 - Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19510019A1 DE19510019A1 DE1995110019 DE19510019A DE19510019A1 DE 19510019 A1 DE19510019 A1 DE 19510019A1 DE 1995110019 DE1995110019 DE 1995110019 DE 19510019 A DE19510019 A DE 19510019A DE 19510019 A1 DE19510019 A1 DE 19510019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl
- amino
- alkylamino
- piperazinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- KJMFQJFNQYWQAV-UHFFFAOYSA-N 3h-imidazo[4,5-h]quinazoline Chemical compound C1=NC=NC2=C(NC=N3)C3=CC=C21 KJMFQJFNQYWQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- -1 1,2,3,4-tetrahydro-6- naphthyl Chemical group 0.000 claims abstract description 239
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 46
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 40
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 31
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 25
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 21
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 20
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 20
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 17
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 10
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 10
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims abstract description 10
- 125000004656 alkyl sulfonylamino group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 8
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims abstract description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 8
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims abstract description 5
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims abstract description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims abstract description 4
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005277 alkyl imino group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 125000003806 alkyl carbonyl amino group Chemical group 0.000 claims abstract 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 51
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 36
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 33
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims description 31
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 27
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 25
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 22
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 18
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 16
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003830 C1- C4 alkylcarbonylamino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 14
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 125000004760 (C1-C4) alkylsulfonylamino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- UXOBBYIXVGRQHC-UHFFFAOYSA-N 4h-imidazo[4,5-g]quinazoline Chemical class N1=CN=C2CC3=NC=NC3=CC2=C1 UXOBBYIXVGRQHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- HMCUKIPGPJEQNO-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-n-(3-methylphenyl)imidazo[4,5-g]quinazolin-8-amine Chemical compound C=12C=C3N(C)C(C)=NC3=CC2=NC=NC=1NC1=CC=CC(C)=C1 HMCUKIPGPJEQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 4
- 125000004981 cycloalkylmethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004471 alkyl aminosulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004647 alkyl sulfenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004768 (C1-C4) alkylsulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 claims description 2
- LRYPRFGBZRIFIX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxy-3-methoxy-5-methylsulfanylphenyl)ethanamine Chemical compound CCOC1=C(OC)C=C(CCN)C=C1SC LRYPRFGBZRIFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 claims description 2
- 206010029113 Neovascularisation Diseases 0.000 claims description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical group O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 claims description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 claims description 2
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 claims description 2
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000006533 methyl amino methyl group Chemical group [H]N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004458 methylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001064 morpholinomethyl group Chemical group [H]C([H])(*)N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003790 chinazolinyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 claims 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 5
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract 2
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 23
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- 101710098940 Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 6
- 102000000646 Interleukin-3 Human genes 0.000 description 5
- 108010002386 Interleukin-3 Proteins 0.000 description 5
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 5
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 5
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 229940076264 interleukin-3 Drugs 0.000 description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 4
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 description 4
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 4
- CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl iodide Chemical compound C[Si](C)(C)I CSRZQMIRAZTJOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- CHBFPAQMPWSBDQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-8-methylsulfanylimidazo[4,5-g]quinazoline Chemical compound C1=C2C(SC)=NC=NC2=CC2=C1N(C)C=N2 CHBFPAQMPWSBDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTZSHOJVUHCUAE-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,5-dihydroimidazo[4,5-g]quinazoline-8-thione Chemical compound SC1=NC=NC=2C=C3C(=CC1=2)NC(=N3)C VTZSHOJVUHCUAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 3-methylaniline Chemical compound CC1=CC=CC(N)=C1 JJYPMNFTHPTTDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UUJBZTSUALEZNS-UHFFFAOYSA-N 7h-quinazolin-8-one Chemical compound N1=CN=C2C(=O)CC=CC2=C1 UUJBZTSUALEZNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 101000851176 Homo sapiens Pro-epidermal growth factor Proteins 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKAJZWPMESAIBJ-UHFFFAOYSA-N N-(3-chlorophenyl)-2-methyl-1-propan-2-ylimidazo[4,5-g]quinazolin-8-amine Chemical compound C(C)(C)N1C(=NC=2C1=CC=1C(=NC=NC=1C=2)NC1=CC(=CC=C1)Cl)C ZKAJZWPMESAIBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N nepidermin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(C)C)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 GVUGOAYIVIDWIO-UFWWTJHBSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075966 (+)- menthol Drugs 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N (+)-menthol Chemical compound CC(C)[C@H]1CC[C@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-AEJSXWLSSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- 125000006595 (C1-C3) alkylsulfinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006594 (C1-C3) alkylsulfony group Chemical group 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMZDMJAFXVYQHZ-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazo[4,5-g]quinazoline Chemical class N1=CN=C2C=C(NC=N3)C3=CC2=C1 DMZDMJAFXVYQHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 2-benzoyl-2-benzoyloxy-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C(C(C(O)=O)O)(C(O)=O)OC(=O)C1=CC=CC=C1 KMGUEILFFWDGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNCWGDTXRIIBDJ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-8-methylsulfanylimidazo[4,5-g]quinazoline Chemical compound C1=C2C(SC)=NC=NC2=CC2=C1N=CN2C NNCWGDTXRIIBDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 4-isocyanato-4'-methyldiphenylmethane Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UZOVYGYOLBIAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTFHDGYTIIWEKG-UHFFFAOYSA-N 6,7-diamino-1h-quinazolin-4-one Chemical compound N1=CNC(=O)C2=C1C=C(N)C(N)=C2 CTFHDGYTIIWEKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFFAOBKYROOVHB-UHFFFAOYSA-N 8-methylsulfanyl-1h-imidazo[4,5-g]quinazoline Chemical compound C1=C2C(SC)=NC=NC2=CC2=C1NC=N2 AFFAOBKYROOVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N N-ethyl-N-methylamine Natural products CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N Propyl levulinate Chemical compound CCCOC(=O)CCC(C)=O QOSMNYMQXIVWKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003534 dna topoisomerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940116364 hard fat Drugs 0.000 description 1
- 239000003667 hormone antagonist Substances 0.000 description 1
- 208000026278 immune system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004873 levomenthol Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 125000006216 methylsulfinyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)=O 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical group C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzoic acid propyl ester Natural products CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035778 pathophysiological process Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940093430 polyethylene glycol 1500 Drugs 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940044693 topoisomerase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D471/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
In der EP-A-0,635,507 werden bereits in 1-Stellung unsubsti
tuierte 3H-Imidazo[4,5-g]chinazoline beschrieben, welche in
8-Stellung durch einen gegebenenfalls substituierten Anilino
rest substituiert sind und welche wertvolle pharmakologische
Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die
durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Imidazo[4,5-g]chinazoline
der allgemeinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbe
sondere für die pharmazeutische Verwendung deren physiologisch
verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren
oder Basen, ebenfalls wertvolle pharmakologische Eigenschaften
aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyro
sinkinasen vermittelte Signaltransduktion.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die neuen
Imidazo[4,5-g]chinazoline der obigen allgemeinen Formel I,
diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung
zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkran
kungen, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-In danylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Hy droxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Vinyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxy-, Mercapto-, Chlor-, Amino- oder Carboxygruppe,
eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocar bonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyloxy-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonyl amino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alk oxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris- (hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl]amino-, 2-(N-Acetylamino)ethyl amino-, Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hy droxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-pi peridinyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Di oxido-thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-pipera zinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pipe razinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxy carbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Te trahydrofuranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Te trahydropyranylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höch stens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbo nylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino- oder Tris- (hydroxymethyl)methylaminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidi nyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Dioxido thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxycarbonyl- 1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Tetrahydrofu ranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Tetrahydropyran ylaminogruppe,
eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
eine C1-4-Alkylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Ami no-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Amino carbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbo nyl- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Hy droxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine Arylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkylgruppe oder
eine durch eine Arylgruppe substituierte C1-₄-Alkylgruppe,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkyl amino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl- C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch minde stens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Koh lenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxy gruppe gebunden ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carb oxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkyl sulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß das Heteroatom im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei das Sauer stoffatom am Cycloalkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine durch eine Arylgruppe oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte geradket tige C3-5-Alkylenbrücke, wobei eine Methylengruppe in der Al kylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-4-Alkylimino-, N-Benzylimi no-, N-Formylimino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, C1-4-Alkylcar bonylimino-, C1-4-Alkoxycarbonylimino- oder C1-4-Alkylsulfo nyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₄ monosubstituiert, durch R₅ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₄ monosubstituiert und zusätzlich durch R₅ mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₄ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino carbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4 alkylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, Phenyl-C1-4-alkylcar bonylamino-, Phenylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, Phenyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-C1-4- Alkyl-C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl-C1-4-al kylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-C1-4- Alkyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl-C1-4-al kylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Amino sulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di-C1-4-alkylamino sulfonylgruppe und
R₅ eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₅, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebun den sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendi oxygruppe darstellen können.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-In danylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Hy droxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Vinyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxy-, Mercapto-, Chlor-, Amino- oder Carboxygruppe,
eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocar bonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyloxy-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonyl amino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alk oxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris- (hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl]amino-, 2-(N-Acetylamino)ethyl amino-, Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hy droxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-pi peridinyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Di oxido-thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-pipera zinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pipe razinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxy carbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Te trahydrofuranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Te trahydropyranylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höch stens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbo nylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino- oder Tris- (hydroxymethyl)methylaminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidi nyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Dioxido thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxycarbonyl- 1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Tetrahydrofu ranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Tetrahydropyran ylaminogruppe,
eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
eine C1-4-Alkylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Ami no-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Amino carbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbo nyl- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Hy droxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine Arylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkylgruppe oder
eine durch eine Arylgruppe substituierte C1-₄-Alkylgruppe,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkyl amino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl- C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch minde stens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Koh lenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxy gruppe gebunden ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carb oxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkyl sulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß das Heteroatom im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei das Sauer stoffatom am Cycloalkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine durch eine Arylgruppe oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte geradket tige C3-5-Alkylenbrücke, wobei eine Methylengruppe in der Al kylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-4-Alkylimino-, N-Benzylimi no-, N-Formylimino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, C1-4-Alkylcar bonylimino-, C1-4-Alkoxycarbonylimino- oder C1-4-Alkylsulfo nyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₄ monosubstituiert, durch R₅ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₄ monosubstituiert und zusätzlich durch R₅ mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₄ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino carbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4 alkylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, Phenyl-C1-4-alkylcar bonylamino-, Phenylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonylamino-, Phenyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-C1-4- Alkyl-C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl-C1-4-al kylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-C1-4- Alkyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl-C1-4-al kylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Amino sulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di-C1-4-alkylamino sulfonylgruppe und
R₅ eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₅, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebun den sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendi oxygruppe darstellen können.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind dieje
nigen Verbindungen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ sub stituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hy droxy-, Amino-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder eine C1-6-Alkylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein bis drei Chloratome oder eine Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, C1-4-Alkoxycarbon yl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Ben zoylamino-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl] amino-, 2-(N-Acetylamino)ethylamino-, Morpholino-, 1-Pyrro lidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, S,S-Dioxido-thiomorpho lino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Al kylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-pipera zinyl-, 4-C1-2-Alkoxycarbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydro furfuranylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe substitu iert ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-,
C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino- oder 2-Hydroxyethyl aminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pi perazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, Tetra hydrofurfurylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe,
eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine Methylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe, eine 3-Methoxycyclohexyl-, 4-Methoxy cyclohexylgruppe, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Hydroxycyclo hexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl-, Cyclopentylmethyl- oder Cyclo hexylmethylgruppe,
eine geradkettige C2-4-Alkylgruppe, die jeweils endständig durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, C1-2-Alkylami no-, Di-C1-2-alkylamino-, Nitro-, Carboxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-C1-2-alkyl aminocarbonylgruppe substituiert ist,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-al kylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Alkyl carbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-2-Alkylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino-, N-Methylimino-, N-Benzylimino-, N-Benzyl oxycarbonylimino-, N-C1-2-Alkylcarbonylimino-, N-C1-2-Alk oxycarbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylen brücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Ethyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ sub stituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hy droxy-, Amino-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder eine C1-6-Alkylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein bis drei Chloratome oder eine Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, C1-4-Alkoxycarbon yl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Ben zoylamino-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl] amino-, 2-(N-Acetylamino)ethylamino-, Morpholino-, 1-Pyrro lidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, S,S-Dioxido-thiomorpho lino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Al kylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-pipera zinyl-, 4-C1-2-Alkoxycarbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydro furfuranylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe substitu iert ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-,
C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino- oder 2-Hydroxyethyl aminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pi perazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, Tetra hydrofurfurylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe,
eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine Methylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe, eine 3-Methoxycyclohexyl-, 4-Methoxy cyclohexylgruppe, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Hydroxycyclo hexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl-, Cyclopentylmethyl- oder Cyclo hexylmethylgruppe,
eine geradkettige C2-4-Alkylgruppe, die jeweils endständig durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, C1-2-Alkylami no-, Di-C1-2-alkylamino-, Nitro-, Carboxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-C1-2-alkyl aminocarbonylgruppe substituiert ist,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-al kylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Alkyl carbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-2-Alkylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino-, N-Methylimino-, N-Benzylimino-, N-Benzyl oxycarbonylimino-, N-C1-2-Alkylcarbonylimino-, N-C1-2-Alk oxycarbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylen brücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Ethyl-, Tri fluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I
sind diejenigen Verbindungen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Ethinyl- oder Nitro gruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder C1-6-Alkyl gruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, C1-2-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Morpholino- oder 4-Acetyl-1-pi perazinylgruppe substituiert ist,
eine Methylthiogruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-, 4-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Methoxycyc lohexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl- oder Cyclohexylmethylgruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Acetylaminogruppe substituierte Ethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Methoxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbo nyl-, Dimethylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder Methylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine 2,2,2-Trifluorethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Propargyl-, Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoffatom oder eine Imino-, N-Methylimino-, N-Benzyl imino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, N-Acetylimino-, N-Methoxy carbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maß gabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylen brücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor- oder Chloratom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Meth oxygruppe substituiert sein können.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Ethinyl- oder Nitro gruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder C1-6-Alkyl gruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, C1-2-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Morpholino- oder 4-Acetyl-1-pi perazinylgruppe substituiert ist,
eine Methylthiogruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-, 4-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Methoxycyc lohexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl- oder Cyclohexylmethylgruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Acetylaminogruppe substituierte Ethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Methoxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbo nyl-, Dimethylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder Methylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine 2,2,2-Trifluorethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Propargyl-, Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoffatom oder eine Imino-, N-Methylimino-, N-Benzyl imino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, N-Acetylimino-, N-Methoxy carbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maß gabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylen brücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor- oder Chloratom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Meth oxygruppe substituiert sein können.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel
I sind diejenigen Verbindungen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Chlormethyl-, Amino methyl-, Methylaminomethyl- oder Dimethylaminomethylgruppe,
eine (2-Hydroxyethyl)aminomethyl-, Methoxymethyl- oder Morpho linomethylgruppe,
eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl- oder Phenylmethylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkyl-, Allyl- oder Cyclohexylgruppe,
eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl- oder Phenylmethylgruppe und
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-, -(CH₂)4- oder eine -(CH₂)₂-O-CH₂-Brücke mit der Maßgabe, daß das Sauerstoffatom der Brücke durch je zwei Kohlenstoffatome von den Stickstoffatomen des Imidazolteils getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Chlormethyl-, Amino methyl-, Methylaminomethyl- oder Dimethylaminomethylgruppe,
eine (2-Hydroxyethyl)aminomethyl-, Methoxymethyl- oder Morpho linomethylgruppe,
eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl- oder Phenylmethylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkyl-, Allyl- oder Cyclohexylgruppe,
eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl- oder Phenylmethylgruppe und
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-, -(CH₂)4- oder eine -(CH₂)₂-O-CH₂-Brücke mit der Maßgabe, daß das Sauerstoffatom der Brücke durch je zwei Kohlenstoffatome von den Stickstoffatomen des Imidazolteils getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I
seien genannt:
- (a) 1-Methyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin
- (b) 1,2-Dimethyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin
- (c) 1,2-Dimethyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (d) 1,2-Dimethyl-8-[(3-bromphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (e) 1,2-Dimethyl-8-[(3-nitrophenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (f) 1,2-Dimethyl-8-[(3-cyanophenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (g) 1-Isopropyl-2-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imidazo [4,5-g]chinazolin,
- (h) 2-Cyclopropyl-1-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imi dazo[4,5-g]chinazolin,
- (i) 2-(N,N-Dimethylamino-methyl)-1-methyl-8-[(3-chlorphenyl) amino]-1H-imidazo[4,5-g]chinazolin,
- (j) die Verbindung der Formel
- (k) die Verbindung der Formel
- (l) die Verbindung der Formel
- (m) die Verbindung der Formel
- (n) die Verbindung der Formel
- (o) die Verbindung der Formel und
- (p) 1-(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-
imidazo[4,5-g]chinazolin,
insbesondere
1-Methyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g]chinazolin und
1,2-Dimethyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin
sowie deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich bei
spielsweise nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Rc, Rd, Re und Rf wie eingangs definiert sind und
Z₁ eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine C1-3-Alkyl sulfenyl-, C1-3-Alkylsulfinyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfenyl-, Methyl sulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
Rc, Rd, Re und Rf wie eingangs definiert sind und
Z₁ eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine C1-3-Alkyl sulfenyl-, C1-3-Alkylsulfinyl- oder C1-3-Alkylsulfonylgruppe, z. B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Methylsulfenyl-, Methyl sulfinyl- oder Methylsulfonylgruppe, darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel
H-(RaNRb) (III)
in der
Ra und Rb wie eingangs definiert sind.
Ra und Rb wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel
wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol,
Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylengly
colmonomethylether, Ethylenglycoldiethylether oder Sulfolan
gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Na
triumcarbonat oder Kaliumhydroxid, oder einer tertiären orga
nischen Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin, wobei letztere
gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebe
nenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie eines
Kupfersalzes, eines entsprechenden Amin-hydrohalogenids oder
Alkalihalogenids bei Temperaturen zwischen 0 und 200°C, vor
zugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C,
durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmit
tel oder in einem Überschuß der eingesetzten Verbindung der
allgemeinen Formel III durchgeführt werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung können gegebenen
falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-,
Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung
durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der
Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die
Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Bu
tyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Benzyl oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Meth oxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Amino gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Benzyl oder Tetrahydropyranyl gruppe und
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Meth oxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Amino gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten
Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen
Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser,
Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser,
in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure
oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in
Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0
und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und
100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy
carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch,
z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Pal
ladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol,
Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls
unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwi
schen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen
zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis
7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung
eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in
Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycar
bonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer
Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behand
lung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung
eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol
oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise
durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls
in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera
turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natron
lauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie
Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in
Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl
amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie
Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei
Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in
ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden.
So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und
trans-Isomere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch
aktiven Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt
werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge
mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren,
die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche
in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe
Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry",
Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden
und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestes 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch
chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B.
durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation,
in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemi
scher Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die En
antiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen
trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus
einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit
einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie
z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins
besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole,
und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren
Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen
Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder
Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter
Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche,
optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein
säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäu
re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparagin
säure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt bei
spielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver
Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxycar
bonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in
ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in
ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder
organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen
hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe
felsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milch
säure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der
Formel I, falls diese eine Carboxygruppe enthalten, gewünsch
tenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder or
ganischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwen
dung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen.
Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kali
umhydroxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanol
amin und Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei
nen Formeln III sind teilweise literaturbekannt oder man er
hält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch
verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften
auf, insbesondere eine spezifische Hemmwirkung auf die durch
den Epidermal Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Si
gnaltransduktion, wobei diese beispielsweise durch eine Inhi
bition der Ligandenbindung, der Rezeptordimerisierung oder der
Tyrosinkinase selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es mög
lich, daß die Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden
Komponenten blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden
wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B.
mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren
und deren Überleben und Proliferation von Stimulierung durch
EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine Interleukin-3-
(IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die
derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen huma
nen EGF-R exprimiert. Die Proliferation dieser F/L-HERc ge
nannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder
durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in
EMBO J. 2, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in
Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zellinie
FDC-P₁, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J.
Exp. Med. 152. 1036-1047 (1980) beschrieben wurde. Alternativ
können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen ver
wendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in
Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70,
57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691
(1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe
Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden re
kombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al.,
EMBO J. 2, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied,
daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN
(siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques 7, 980-990
(1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie
GP+E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124
(1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker),
supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer
Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhittaker), Standardantibiotika
und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO₂ kulti
viert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der er
findungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 10⁴ Zellen pro Ver
tiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium
(200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen entwe
der mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als
Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0
mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104
(1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100%
Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnun
gen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO-Konzentra
tion 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C
inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungs
gemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell
Titer 96TM AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay
(Promega) in O.D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl
wurde in Prozent der Kontrolle (F/LHERc Zellen ohne Inhibitor)
berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Prolifera
tion der Zellen zu 50% hemmt (IC₅₀), abgeleitet. Hierbei wur
den folgende Ergebnisse erhalten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren auch die EGF-sti
mulierte Proliferation der menschlichen Tumorzellinie KB, die
von einem oralen epidermoiden Karzinom stammt und den EGF-Re
zeptor überexprimiert (Aboud-Pirak, E. et al, J. Natl. Cancer.
Inst. 80, 1605-11 (1988)). KB-Zellen (bezogen von ATCC) wurden
in DME (BioWhittaker) in Anwesenheit von 10% FCS (Boehringer
Mannheim), 50 µM beta-Mercaptoethanol und Standardantibiotika
passagiert. Als Indikator für die EGF/TGF-alpha-stimulierte
Zellproliferation wurde die EGF-induzierte DNA-Synthese durch
Messung des Einbaus radioaktiv markierten Thymidins bestimmt.
Dazu wurden die Zellen zweimal gewaschen und 1500 Zellen pro
Vertiefung einer 96-Loch-Platte in 200 µl IMDM (BioWhittaker)
ohne Serum in Anwesenheit von 50 µM beta-Mercaptoethanol, Stan
dardantibiotika, TGF-alpha [10 ng/ml] oder EGF [20 ng/ml] und von
verschiedenen Konzentrationen der erfindungsgemäßen Substanzen
ausplattiert (Triplikate, maximale DMSO-Konzentration 1%, siehe
Proliferations-Test mit F/L-HERc-Zellen). Nach 60 Stunden wurde
für etwa 16-18 Stunden [³H]-Thymidin (0.1 µCi in 10 µl) zugege
ben. Die anschließende Messung des Thymidin-Einbaus ergab z. B.
für die Verbindung 1 einen IC50-Wert von 0.1-1 µM für die
Hemmung der EGF/TGF-alpha-stimulierten KB-Zell-Proliferation.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie
am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind
daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse,
die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen wer
den. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metasta
sierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothel
zellen (Neoangiogenese).
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und
deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung anderer
Krankheiten verwendet werden, die durch aberrante Funktion von
Tyrosinkinasen verursacht werden, wie z. B. epidermaler Hyper
proliferation (Psoriasis), inflammatorischer Prozesse, Erkran
kungen des Immunsystems, Hyperproliferation hämatopoetischer
Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfin
dungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit ande
ren pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet werden,
beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder in
Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispielswei
se in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Etopo
side), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin), mit Nukleinsäuren
interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclophospha
mid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen), Inhi
bitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen
(z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Diese Kombinationen
können entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsge
mäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren,
insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg
Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/kg verwendet. Zur
Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen
inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit
Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellu
lose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure,
Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin,
Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol,
Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen
Substanze wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in üb
liche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Drag´es, Kap
seln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen
eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
näher erläutern, ohne diese zu beschränken:
694 mg 8-Methylthio-1H-imidazo[4,5-g]chinazolin [N.J. Leonard,
A.G. Morrice und M.A. Sprecker, J. Org. Chem. 1975 40 356]
wurden bei Raumtemperatur in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst
und mit 359 mg Kalium-tert.-butylat und 0.4 ml Methyliodid
versetzt. Nach 3 Stunden wurde das Lösungsmittel im Rotations
verdampfer abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel chro
matographiert. Man erhält neben 200 mg des unerwünschten 3-Me
thyl-8-methylthio-3H-imidazo[4,5-g]chinazolins 125 mg des ge
wünschten 1-Methyl-8-methylthio-1H-imidazo[4,5-g]chinazolins.
Schmelzpunkt 215°C
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 50 : 1)
Schmelzpunkt 215°C
Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 50 : 1)
Eine Mischung von 3,6 g 6,7-Diamino-4-chinazolon [N.J. Leon
ard, A.G. Morrice und M.A. Sprecker, J. Org. Chem. 1975 40
356] und 35 ml Eisessig wurde 16 Stunden unter Rückfluß er
hitzt. Nach dem Abkühlen fiel ein Niederschlag aus, der abfil
triert und in Wasser gelöst wurde. Nach erneuter Filtration
wurde mit Ammoniak-Lösung auf pH 8 gestellt, das ausgefallene
Produkt abfiltriert und mit Aceton gewaschen.
Ausbeute: 3.0 g,
Schmelzpunkt: <300°C
Rf-Wert: 0,58 (Kieselgel; Methanol)
Ausbeute: 3.0 g,
Schmelzpunkt: <300°C
Rf-Wert: 0,58 (Kieselgel; Methanol)
Eine Mischung von 1.9 g 2-Methyl-1H-imidazo[4,5-g]chinazolin-
8-on, 3.5 g Diphosphorpentasulfid und 25 ml Pyridin wurde 24
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das
Pyridin im Rotationsverdampfer abdestilliert, der Rückstand
mit 30 ml heißem Wasser versetzt und verrieben. Nach dem Ab
kühlen wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen.
Ausbeute: 1.0 g,
Schmelzpunkt <300°C
Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 5 : 1)
Massenspektrum: M+ = 216
Ausbeute: 1.0 g,
Schmelzpunkt <300°C
Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 5 : 1)
Massenspektrum: M+ = 216
Eine Mischung von 1.9 g 8-Mercapto-2-methyl-1H-imidazo[4,5-g]
chinazolin, 1.28 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 1.31 g Methyl
iodid und 20 ml N,N-Dimethylformamid wurde 1 Stunden bei Raum
temperatur gerührt. Es fiel ein Niederschlag aus, der abfil
triert und nacheinander jeweils mit Wasser, Aceton und Ether
gewaschen wurde.
Ausbeute: 1.25 g,
Schmelzpunkt 287-290°C
Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 10 : 1)
Ausbeute: 1.25 g,
Schmelzpunkt 287-290°C
Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 10 : 1)
Eine Mischung von 830 mg 2-Methyl-8-methylthio-1H-imidazo-
[4,5-g]chinazolin, 404 mg Kalium-tert.-butylat, 0.54 g Methyl
iodid und 5 ml N,N-Dimethylformamid wurde 12 Stunden bei Raum
temperatur gerührt. Es fiel ein Niederschlag aus, der abfil
triert und an Aluminiumoxid chromatographisch gereinigt wurde.
Man erhielt neben 210 mg des unerwünschten 2,3-Dimethyl-8-me
thylthio-3H-imidazo[4,5-g]chinazolins 160 mg des erwünschten
1,2-Dimethyl-8-methylthio-1H-imidazo[4,5-g]chinazolins.
Schmelzpunkt: 205-207°C
Rf-Wert: 0,33 (Aluminiumoxid; Methylenchlorid/Methanol = 50 : 1)
Massenspektrum: M+ = 244
Schmelzpunkt: 205-207°C
Rf-Wert: 0,33 (Aluminiumoxid; Methylenchlorid/Methanol = 50 : 1)
Massenspektrum: M+ = 244
Eine Mischung von 90 mg 1-Methyl-8-methylthio-1H-imidazo-
[4,5-g]chinazolin und 0.7 ml m-Toluidin wurde 2 Stunden auf
175°C erhitzt. Dann wurde das überschüssige Toluidin im Rota
tionsverdampfer abdestilliert und der Rückstand an Kieselgel
chromatographiert.
Ausbeute: 70 mg,
Schmelzpunkt: 238-241°C
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 8 : 1)
Massenspektrum: M+ = 289
Ausbeute: 70 mg,
Schmelzpunkt: 238-241°C
Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 8 : 1)
Massenspektrum: M+ = 289
Analog Beispiel 1 können folgende Verbindungen erhalten wer
den:
- (1) 1,2-Dimethyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo
[4,5-g]chinazolin
Schmelzpunkt: <310°C
Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 7 : 1)
Ber.: C 71.27; H 5.65; N 23.09
Gef. : C 71.53; H 5.62; N 23.13 - (2) 1,2-Dimethyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (3) 1,2-Dimethyl-8-[(3-bromphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (4) 1,2-Dimethyl-8-[(3-nitrophenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (5) 1,2-Dimethyl-8-[(3-cyanophenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g] chinazolin,
- (6) 1-Isopropyl-2-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imidazo- [4,5-g]chinazolin,
- (7) 2-Cyclopropyl-1-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H-imi dazo[4,5-g]chinazolin,
- (8) 2-N,N-Dimethylamino-methyl-1-methyl-8-[(3-chlorphenyl) amino]-1H-imidazo[4,5-g]chinazolin,
- (9) Verbindung der Formel
- (10) Verbindung der Formel
- (11) Verbindung der Formel
- (12) Verbindung der Formel
- (13) Verbindung der Formel
- (14) Verbindung der Formel
- (15) 1-(2-Hydroxyethyl)-2-methyl-8-[(3-chlorphenyl)amino]-1H- imidazo[4,5-g]chinazolin.
1 Drag´ekern enthält:
Wirksubstanz|75,0 mg | |
Calciumphosphat | 93,0 mg |
Maisstärke | 35,5 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Hydroxypropylmethylcellulose | 15, 0 mg |
Magnesiumstearat | 1,5 mg |
230,0 mg |
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Po
lyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der
Hälfte der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt.
Auf einer Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem
Durchmesser von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf
einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1,5 mm-Ma
schenweite gerieben und mit der restlichen Menge Magnesi
umstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Ta
blettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form ge
preßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt.
Stempel: 9 mm, gewölbt.
Die so hergestellten Drag´ekerne werden mit einem Film
überzogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcel
lulose besteht. Die fertigen Filmdrag´es werden mit Bie
nenwachs geglänzt.
Drag´egewicht: 245 mg.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|100,0 mg | |
Milchzucker | 80,0 mg |
Maisstärke | 34,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 4,0 mg |
Magnesiumstearat | 2,0 mg |
220,0 mg |
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit
einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig
befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm-Ma
schenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C
wird erneut gesiebt (1,5 mm-Maschenweite) und das Schmier
mittel zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Ta
bletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|150,0 mg | |
Milchzucker pulv. | 89,0 mg |
Maisstärke | 40,0 mg |
Kolloide Kieselgelsäure | 10,0 mg |
Polyvinylpyrrolidon | 10,0 mg |
Magnesiumstearat | 1,0 mg |
300,0 mg |
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte
Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyr
rolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Ma
schenweite geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch das
selbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesi
umstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten ge
preßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
Stempel: 10 mm, flach
1 Kapsel enthält:
Wirkstoff|150,0 mg | |
Maisstärke getr., ca. | 180,0 mg |
Milchzucker pulv., ca. | 87,0 mg |
Magnesiumstearat | 3,0 mg |
ca. | 420,0 mg |
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch
ein Sieb von 0,75 mm-Maschenweite gegeben und in einem ge
eigneten Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1
abgefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff|150,0 mg | |
Polyäthylenglykol 1500 | 550,0 mg |
Polyäthylenglykol 6000 | 460,0 mg |
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat | 840,0 mg |
2000,0 mg |
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der
Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vor
gekühlte Formen gegossen.
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff|1,00 g | |
Carboxymethylcellulose-Na-Salz | 0,10 g |
p-Hydroxybenzoesäuremethylester | 0,05 g |
p-Hydroxybenzoesäurepropylester | 0,01 g |
Rohrzucker | 10,00 g |
Glycerin | 5,00 g |
Sorbitlösung 70%ig | 20,00 g |
Aroma | 0,30 g |
Wasser dest., ad | 100 ml |
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rüh
ren p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester wobei
Glycerin und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es
wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der
Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe
und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas
wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
Beispiel 8 | ||
Ampullen mit 10 mg Wirksubstanz | ||
Zusammensetzung | ||
Wirkstoff|10,0 mg | ||
0,01 n Salzsäure s.q. @ | Aqua bidest, ad | 2,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n
HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfil
triert und in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Beispiel 9 | ||
Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz | ||
Zusammensetzung | ||
Wirkstoff|50,0 mg | ||
0,01 n Salzsäure s.q. @ | Aqua bidest, ad | 10,0 ml |
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n
HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfil
triert und in 10 ml Ampullen abgefüllt.
Claims (11)
1. Imidazo[4,5-g]chinazoline der allgemeinen Formel
in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substitu ierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Hy droxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Vinyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxy-, Mercapto-, Chlor-, Amino- oder Carboxygruppe,
eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocar bonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyloxy-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonyl amino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alk oxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris- (hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl]amino-, 2-(N-Acetylamino)ethyl amino-, Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hy droxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-pi peridinyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Di oxido-thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-pipera zinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pipe razinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxy carbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Te trahydrofuranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Tetra hydropyranylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höch stens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbo nylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino- oder Tris- (hydroxymethyl)methylaminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidi nyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Dioxido thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxycarbonyl- 1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Tetrahydrofu ranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4- Tetrahydropyran ylaminogruppe,
eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
eine C1-4-Alkylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylamino carbonyl- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Hy droxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine Arylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkylgruppe oder
eine durch eine Arylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkyl amino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4- Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4- Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch min destens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hy droxygruppe gebunden ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carb oxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4- alkylaminocarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-₄-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß das Heteroatom im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome ge trennt ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei das Sauerstoff atom am Cycloalkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine durch eine Arylgruppe oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte geradket tige C3-5-Alkylenbrücke, wobei eine Methylengruppe in der Al kylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-4-Alkylimino-, N-Benzylimi no-, N-Formylimino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, C1-4-Alkylcar bonylimino-, C1-4-Alkoxycarbonylimino- oder C1-4-Alkylsul fonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₄ monosubstituiert, durch R₅ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₄ monosubstituiert und zusätzlich durch R₅ mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₄ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino carbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4- alkylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, Phenyl-C1-4-alkyl carbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonyl amino-, Phenyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl- C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl- C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di-C1-4-alkyl aminosulfonylgruppe und
R₅ eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₅, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebun den sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendi oxygruppe darstellen können,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substitu ierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Hy droxy-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Vinyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom,
eine Hydroxy-, Mercapto-, Chlor-, Amino- oder Carboxygruppe,
eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocar bonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyloxy-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonyl amino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alk oxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris- (hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl]amino-, 2-(N-Acetylamino)ethyl amino-, Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hy droxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-pi peridinyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Di oxido-thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-pipera zinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pipe razinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxy carbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Te trahydrofuranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4-Tetra hydropyranylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höch stens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe,
eine Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkyl aminocarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbo nylamino-, Benzoylamino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, C3-7-Cycloalkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis- (2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino- oder Tris- (hydroxymethyl)methylaminogruppe,
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidi nyl-, Thiomorpholino-, S-Oxido-thiomorpholino-, S,S-Dioxido thiomorpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-Formyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkoxycarbonyl- 1-piperazinyl-, Tetrahydrofuranylmethylamino-, 3-Tetrahydrofu ranylamino-, 3-Tetrahydropyranylamino- oder 4- Tetrahydropyran ylaminogruppe,
eine Tetrahydrofuranyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
eine C1-4-Alkylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylamino carbonyl- oder C1-4-Alkoxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine bis drei Methylgruppen substi tuierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Hy droxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist,
eine Arylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl-C1-4-alkylgruppe oder
eine durch eine Arylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C1-4-Alkyl amino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4- Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alk oxycarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4- Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch min destens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hy droxygruppe gebunden ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C3-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine Amino-, Nitro-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino-, Carb oxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4- alkylaminocarbonyl-, Formylamino-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-₄-Alkoxycarbonylamino- oder C1-4-Alkylsulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß das Heteroatom im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome ge trennt ist,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei das Sauerstoff atom am Cycloalkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist,
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine durch eine Arylgruppe oder eine C3-6-Cycloalkylgruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei C1-4-Alkylgruppen substituierte geradket tige C3-5-Alkylenbrücke, wobei eine Methylengruppe in der Al kylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-4-Alkylimino-, N-Benzylimi no-, N-Formylimino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, C1-4-Alkylcar bonylimino-, C1-4-Alkoxycarbonylimino- oder C1-4-Alkylsul fonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₄ monosubstituiert, durch R₅ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₄ monosubstituiert und zusätzlich durch R₅ mono- oder disubstituiert sein kann, wobei die Sub stituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₄ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylamino carbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-4-Alkoxycarbonyl-, C1-4-Alkylcarbonyl-, C1-4-Alkylsulfenyl-, C1-4-Alkylsulfinyl-, C1-4-Alkylsulfonyl-, C1-4-Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Nitro-, Amino-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4- alkylamino-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, Phenyl-C1-4-alkyl carbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, C1-4-Alkylsulfonyl amino-, Phenyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl- C1-4-alkylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-C1-4-Alkyl-C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenyl- C1-4-alkylsulfonylamino-, N-C1-4-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, C1-4-Alkylaminosulfonyl- oder Di-C1-4-alkyl aminosulfonylgruppe und
R₅ eine C1-4-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-4-Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₅, sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebun den sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendi oxygruppe darstellen können,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
2. Imidazo[4,5-g]chinazoline der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ sub stituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder eine C1-6- Alkylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein bis drei Chloratome oder eine Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, C1-4-Alkoxycarbon yl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Ben zoylamino-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl] amino-, 2-(N-Acetylamino)ethylamino-, Morpholino-, 1-Pyrro lidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, S,S-Dioxido-thiomorpho lino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Al kylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazi nyl-, 4-C1-2-Alkoxycarbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofur furanylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-,
C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino- oder 2-Hydroxyethyl aminogruppe
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pi perazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, Tetra hydrofurfurylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe,
eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine Methylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe, eine 3-Methoxycyclohexyl-, 4-Methoxy cyclohexylgruppe, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Hydroxycyclo hexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl-, Cyclopentylmethyl- oder Cyclo hexylmethylgruppe,
eine geradkettige C2-4-Alkylgruppe, die jeweils endständig durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, C1-2-Alkylami no-, Di-C1-2-alkylamino-, Nitro-, Carboxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-C1-2-alkyl aminocarbonylgruppe substituiert ist,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Alkyl carbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-2-Alkylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino-, N-Methylimino- ,N-Benzylimino-, N-Benzyl oxycarbonylimino-, N-C1-2-Alkylcarbonylimino-, N-C1-2-Alk oxycarbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Al kylenbrücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch minde stens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ sub stituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cycloalkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder eine C1-6- Alkylgruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein bis drei Chloratome oder eine Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Carboxy-, Cyano-, C1-4-Alkoxycarbon yl-, C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-, Ben zoylamino-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, (2,3-Dihydroxypropyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, [2-(N,N-dimethylamino)ethyl] amino-, 2-(N-Acetylamino)ethylamino-, Morpholino-, 1-Pyrro lidinyl-, 1-Piperidinyl-, 3-Hydroxy-1-piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, S,S-Dioxido-thiomorpho lino-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Al kylcarbonyl-1-piperazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazi nyl-, 4-C1-2-Alkoxycarbonyl-1-piperazinyl-, Tetrahydrofur furanylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe substituiert ist,
eine C1-4-Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C1-4-Alkylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino-,
C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkylamino- oder 2-Hydroxyethyl aminogruppe
eine Morpholino-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidinyl-, 4-Hydroxy- 1-piperidinyl-, 4-Oxo-1-piperidinyl-, 1-Piperazinyl-, 4-C1-4-Alkyl-1-piperazinyl-, 4-C1-4-Alkylcarbonyl-1-pi perazinyl-, 4-C1-2-Alkylsulfonyl-1-piperazinyl-, Tetra hydrofurfurylamino- oder 4-Tetrahydropyranylaminogruppe,
eine 2-Tetrahydrofuranyl- oder 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine Methylthiogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte C3-6-Cycloalkylgruppe, eine 3-Methoxycyclohexyl-, 4-Methoxy cyclohexylgruppe, 3-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Hydroxycyclo hexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl-, Cyclopentylmethyl- oder Cyclo hexylmethylgruppe,
eine geradkettige C2-4-Alkylgruppe, die jeweils endständig durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, C1-2-Alkylami no-, Di-C1-2-alkylamino-, Nitro-, Carboxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, Methylsulfonylamino-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-C1-2-alkyl aminocarbonylgruppe substituiert ist,
Rd eine C1-6-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein bis drei Halogenatome, eine bis drei Hydroxygruppen oder eine Ami no-, Nitro-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylamino-, Di-C1-4-alkyl amino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, C1-4-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-4-alkylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Alkyl carbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder C1-2-Alkylsul fonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imidazo- Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe
eine C3-6-Alkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine C3-6-Alkinylgruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom des Imidazo-Teils verknüpft sein kann,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Sulfinyl-, Sul fonyl-, Imino-, N-Methylimino- ,N-Benzylimino-, N-Benzyl oxycarbonylimino-, N-C1-2-Alkylcarbonylimino-, N-C1-2-Alk oxycarbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßgabe ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Al kylenbrücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch minde stens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder durch eine Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
3. Imidazo[4,5-g]chinazoline der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Ethinyl- oder Nitro gruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder C1-6-Alkyl gruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, C1-2-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Morpholino- oder 4-Acetyl-1-pi perazinylgruppe substituiert ist,
eine Methylthiogruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-, 4-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Methoxycyc lohexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl- oder Cyclohexylmethylgruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Acetylaminogruppe substituierte Ethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Methoxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbo nyl-, Dimethylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder Methyl sulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine 2,2,2-Trifluorethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Propargyl-, Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoffatom oder eine Imino-, N-Methylimino-, N-Benzyl imino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, N-Acetylimino-, N-Methoxy carbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßga be ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor- oder Chloratom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Meth oxygruppe substituiert sein können.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Methyl-, Ethyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluor methoxy-, Cyano-, Hydroxy-, Amino-, Ethinyl- oder Nitro gruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- oder C1-6-Alkyl gruppe,
eine Methylgruppe, die durch ein Chloratom oder eine Hydroxy-, Amino-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Acetylamino-, C1-2-Alkoxycarbonylamino-, Benzoylamino-, C1-2-Alkoxy-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, 2-Hydroxyethylamino-, Bis-(2-hydroxyethyl)amino-, Tris-(hydroxymethyl)methylamino-, Benzylamino-, Dibenzylamino-, Morpholino- oder 4-Acetyl-1-pi perazinylgruppe substituiert ist,
eine Methylthiogruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl-, 4-Hydroxycyclohexyl- oder 4-Methoxycyc lohexylgruppe,
eine Phenyl-, Phenylmethyl- oder Cyclohexylmethylgruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Acetylaminogruppe substituierte Ethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch eine oder zwei Hydroxygruppen oder eine Amino-, Methoxy-, Methylamino-, Dimethylamino-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Methylaminocarbo nyl-, Dimethylaminocarbonyl-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, C1-2-Al kylcarbonylamino-, C1-4-Alkoxycarbonylamino- oder Methyl sulfonylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome im Alkylteil vom Stickstoffatom des Imi dazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und daß an ein Kohlenstoffatom des Alkylteils jeweils höchstens eine Hydroxygruppe gebunden ist,
eine 2,2,2-Trifluorethyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Propargyl-, Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe,
eine Phenylmethyl- oder C3-6-Cycloalkylmethylgruppe,
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-4- Brücke, wobei eine Methylengruppe in der Alkylenbrücke durch ein Sauerstoffatom oder eine Imino-, N-Methylimino-, N-Benzyl imino-, N-Benzyloxycarbonylimino-, N-Acetylimino-, N-Methoxy carbonylimino- oder N-Methylsulfonyliminogruppe mit der Maßga be ersetzt sein kann, daß das Heteroatom in der Alkylenbrücke vom Stickstoffatom des Imidazo-Teils durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die Phenylteile der vorstehend erwähnten Reste jeweils durch ein Fluor- oder Chloratom oder durch eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Meth oxygruppe substituiert sein können.
4. Imidazo[4,5-g]chinazoline der allgemeinen Formel I gemäß
Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Chlormethyl-, Amino methyl-, Methylaminomethyl- oder Dimethylaminomethylgruppe,
eine (2-Hydroxyethyl)aminomethyl-, Methoxymethyl- oder Morpho linomethylgruppe,
eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl- oder Phenylmethylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkyl-, Allyl- oder Cyclohexylgruppe,
eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl- oder Phenylmethylgruppe und
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-, -(CH₂)4- oder eine -(CH₂)₂-O-CH₂-Brücke mit der Maßgabe, daß das Sauerstoffatom der Brücke durch je zwei Kohlenstoffatome von den Stickstoffatomen des Imidazolteils getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₂ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Hydroxy-, Amino-, Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethinyl- oder Nitrogruppe und
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom oder eine Me thylgruppe darstellen,
Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkyl-, Chlormethyl-, Amino methyl-, Methylaminomethyl- oder Dimethylaminomethylgruppe,
eine (2-Hydroxyethyl)aminomethyl-, Methoxymethyl- oder Morpho linomethylgruppe,
eine Cyclopropyl-, Cyclohexyl-, Cyclohexylmethyl-, Phenyl- oder Phenylmethylgruppe,
Rd eine C1-4-Alkyl-, Allyl- oder Cyclohexylgruppe,
eine 2-Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl- oder Phenylmethylgruppe und
Re zusammen mit Rf eine Bindung oder
einer der Reste Rd oder Re zusammen mit Rc eine -(CH₂)3-, -(CH₂)4- oder eine -(CH₂)₂-O-CH₂-Brücke mit der Maßgabe, daß das Sauerstoffatom der Brücke durch je zwei Kohlenstoffatome von den Stickstoffatomen des Imidazolteils getrennt ist, und
der zweite der Reste Rd oder Re zusammen mit Rf eine Bindung bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
5. 1-Methyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g]china
zolin und dessen Salze.
6. 1,2-Dimethyl-8-[(3-methylphenyl)amino]-1H-imidazo[4,5-g]
chinazolin und dessen Salze.
7. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min
destens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit anorganischen oder or
ganischen Säuren oder Basen.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein physiologisch verträg
liches Salz gemäß Anspruch 7 neben gegebenenfalls einem oder
mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
9. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An
sprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur
Behandlung von benignen oder malignen Tumoren, insbesondere
Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, der
Metastasierung sowie der abnormen Proliferation vaskulärer
Endothelzellen (Neoangiogenese), geeignet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege
eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in
einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmit
tel eingearbeitet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Rc, Rd, Re und Rf wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind und
Z₁ eine Austrittsgruppe darstellt, mit einem Amin der allge meinen FormelH-(RaNRb) (III)in der
Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind, umge setzt wird und/oder
erforderlichenfalls ein bei der vorstehend beschriebenen Umset zung verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Rc, Rd, Re und Rf wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind und
Z₁ eine Austrittsgruppe darstellt, mit einem Amin der allge meinen FormelH-(RaNRb) (III)in der
Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind, umge setzt wird und/oder
erforderlichenfalls ein bei der vorstehend beschriebenen Umset zung verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110019 DE19510019A1 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AU51081/96A AU5108196A (en) | 1995-03-20 | 1996-03-14 | Imidazoquinazolines, drugs containing these compounds, their use and process for their preparation |
PCT/EP1996/001082 WO1996029331A1 (de) | 1995-03-20 | 1996-03-14 | Imidazochinazoline, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung |
IL11755496A IL117554A0 (en) | 1995-03-20 | 1996-03-19 | Imidazoquinazolines their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995110019 DE19510019A1 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19510019A1 true DE19510019A1 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=7757140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995110019 Withdrawn DE19510019A1 (de) | 1995-03-20 | 1995-03-20 | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19510019A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770599A (en) * | 1995-04-27 | 1998-06-23 | Zeneca Limited | Quinazoline derivatives |
-
1995
- 1995-03-20 DE DE1995110019 patent/DE19510019A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770599A (en) * | 1995-04-27 | 1998-06-23 | Zeneca Limited | Quinazoline derivatives |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022866T2 (de) | Bizyklische heterozyklen, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP1315718B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0888351B1 (de) | PYRIMIDO 5,4-d]PYRIMIDINE, DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL, DEREN VERWENDUNG UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG | |
EP1731511B1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0779888B1 (de) | Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1315720B1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
AU2015360360B2 (en) | Substituted 2-anilinopyrimidine derivatives as EGFR modulators | |
WO1997032881A1 (de) | 4-amino-pyrimidin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042058A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19608653A1 (de) | Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1996029331A1 (de) | Imidazochinazoline, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042061A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10042060A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911510A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2008095847A1 (de) | Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10042064A1 (de) | Chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19908567A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19911366A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10017539A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19510019A1 (de) | Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19521386A1 (de) | Pyrimido/5,4-d/pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4431867A1 (de) | Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19600785A1 (de) | Imidazochinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19608631A1 (de) | 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19928281A1 (de) | Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |