DE19927403C2 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz - Google Patents
Rückenlehne für einen FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19927403C2 DE19927403C2 DE19927403A DE19927403A DE19927403C2 DE 19927403 C2 DE19927403 C2 DE 19927403C2 DE 19927403 A DE19927403 A DE 19927403A DE 19927403 A DE19927403 A DE 19927403A DE 19927403 C2 DE19927403 C2 DE 19927403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cushion
- backrest
- valve
- headrest
- backrest according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 5
- 210000004705 lumbosacral region Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 4
- KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N cypermethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OC(C#N)C1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KAATUXNTWXVJKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 3
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4228—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/4279—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rückenlehne für einen Fahr
zeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei sog. Heckkollisionen, bei welchen ein Fremdfahrzeug
auf das Heck des Eigenfahrzeugs aufprallt oder das Eigen
fahrzeug mit dem Heck voraus auf ein Hinderniss prallt, tre
ten oft leichte Halswirbelsäulenverletzungen, sog. HWS-
Distorsionen auf. Der Verletzungsmechanismus unterteilt
sich dabei in zwei Phasen. In der ersten Phase bewegt sich
der Kopf des Sitzenden relativ zum Rumpf translativ nach
hinten, da der Körper oder Rumpf des Sitzenden durch den
Sitz nach vorn beschleunigt wird und der Kopf dieser Bewe
gung aufgrund seiner Trägheit nicht folgen kann. In der
zweiten Phase erfolgt eine beschleunigte Rotation des Kop
fes nach hinten. Die Rolle der Kopfstütze besteht im wesent
lichen darin, in der zweiten Phase eine Hyperextension der
Wirbelsäule zu verhindern.
Bei einer bekannten Rückenlehne für eine Fahrzeugsitz
der eingangs genannten Art (WO 95/11818 A1) begegnet man
der durch die relative Translation zwischen Kopf und Ober
körper in der ersten Phase der Heckkollision bestehenden
Gefahr der HWS-Distorsion durch ein festes Stützelement
im Lehnenpolster, das so ausgebildet, daß es ausschließlich
im Kollionsfall so nachgibt, daß der Rücken des Sitzenden
zumindest im Schulterbereich in das Lehnenpolster ein
taucht und sich damit relativ zur Kopfstütze nach hinten be
wegt, wodurch die Translation von Oberkörper zum Kopf
vermieden wird. Das Stützelement ist in einem Ausfüh
rungsbeispiel als Netz ausgebildet, das mit dem steifen Sitz
gestell durch Gurte verbunden ist, die im normalen Betrieb
eine wesentliche Rückwärtsverlagerung des Netzes nicht
zulassen. Bei einer Heckkollision dagegen bewegt sich der
obere Teil des Netzes nach hinten und damit der Oberkörper
des Sitzenden ebenfalls nach hinten, so daß er mit wesent
lich reduzierter Relativbewegung zwischen Kopf und Ober
körper an die Kopfstütze herangeführt wird. Die hierfür ver
wendete Konstruktion ist massenbehaftet und führt zu er
höhten Reaktionszeiten, so daß mögliche Verletzungen nicht
zuverlässig auszuschließen sind. Außerdem wird das Ge
wicht der Rückenlehne und damit das des Fahrzeugsitzes
nicht unerheblich vergrößert.
Aus der DE 198 82 039 T1 ist eine pneumatische Sitzanordnung
bekannt, bi der die Rückenlehne und die Kopfstütze pneumatisch
verstellbar sind, so dass sie eng an die Kontur der Wirbelsäule
des Insassen angepasst werden können, womit eine enge und feste
Abstützung der gesamten Wirbesäule bei einem energiereichen
Aufprall erreicht wird. Die Kontur der Sitzanordnung ist durch
Aufblasen und Entleeren der Lendenwirbelsäulen- und Brustkorb-
Blasen verstellbar. Der Sitz kann um ein Kopfstützenelement
verlängert sein, welches durch Aufblasen und Entleeren der
Brustkorb-Blase im Fahrzeug vorwärts und rückwärts verstellbar
ist. Damit kann die gesamte aus Rückenlehne und Koptstütze ge
bildete Kontur eng an Wirbelsäule und Nacken des Fahrzeug
insassen angepasst werden. Das Kopfstützenelement kann mit ei
nem Dämpfermechanismus versehen sein, um bei einem energierei
chen Aufprall die Bewegung des Kopfstützenelementes und damit
die Lastübertragung zwischen dem Insassen und dem Kopfstüt
zenelement zu dämpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rücken
lehne der eingangs genannten Art hinsichtlich der Zuverläs
sigkeit in der Vermeidung von HWS-Distorsionen zu ver
bessern und dabei auf Leichtbauweise der Rückenlehne zu
achten.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rückenlehne hat den Vorteil, daß
mittels des im oberen Lehnenbereich integrierten Formkis
sens im Normalbetrieb eine komfortorientierte Sitzkontur
vorhanden ist, die bei Heckkollision ein unelastisches Nach
geben des Lehnenpolsters nahezu unverzögert ermöglicht,
so daß eine beinahe parallele Bewegung von Oberkörper
und Kopf gewährleistet ist, bis der Kopf von der Kopfstütze
abgefangen wird. Eine Überdehnung der Halswirbel ist da
mit zuverlässig verhindert. Das gasgefüllte Formkissen ist
extrem leicht, führt nicht zu einer Gewichtsvergrößerung
der Rückenlehne und läßt sich zusätzlich und in einfacher
Weise zur Ausbildung der Sitzkontur heranziehen. Wenn ge
mäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die
schnelle Entlüftung des Formkissens mittels eines in Abhän
gigkeit von einem Beschleunigssensors gesteuerten Ventils
erfolgt, kann dieses Ventil auch zur Befüllung des Formkis
sens eingesetzt werden, so daß sich die Möglichkeit einer in
dividuell einstellbaren Sitzkontur ergibt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Rückenlehne mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Aus
gestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentan
sprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin
dung ist die hinter dem Fondkissen vorhandene Kontur der
dem Sitzbenutzer zugekehrten Polstervorderfläche so ge
staltet, daß sie beim entleerten Formkissen mit der Kopfstüt
zenvorderfläche eine optimale Abstützfläche für Kopf und
Körper des Sitzbenutzers bildet. Die Steifigkeit dieser Kon
tur und die Steifigkeit der Kopfstütze sind dabei so aufeinan
der abgestimmt, daß bei einer weiteren Rückverlagerung des
Sitzenden im Verlauf der Heckkollision eine weitgehend
parallele Bewegung von Kopf und Oberkörper des Sitzen
den gewährleistet ist. Durch diese konstruktiven Maßnah
men werden Kopf und Oberkörper vorteilhaft zueinander
ausgerichtet und im weiteren Verlauf der Heckkollision in
dieser festen Ausrichtung gehalten, bis die auf den Sitzen
den wirkende Crashenergie weitgehend abgebaut ist.
Der Abbau der Crashenergie wird dadurch unterstützt,
daß gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin
dung hinter dem Formkissen im Polster eine energieverzeh
rende, irreversibel verformbare Sitzstruktur, z. B. aus offen
porigem Schaum, angeordnet, ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin
dung ist zur schlagartigen Entleerung des Formkissens im
Formkissen eine bei Heckaufprall aufplatzende Aufreißnaht
vorgesehen. Diese Aufreißnaht kann durch das Körperge
wicht zum Platzen gebracht werden oder es ist ein den
Heckaufprall sensierender Sensor vorgesehen, der bei Über
schreiten eines Beschleunigungswerts die Aufreißnaht, z. B.
mittels einer Reißleine, aufzieht. Ein solcher Sensor ist bei
spielsweise eine träge Masse, die sich bei Heckaufprall rela
tiv zum Sitz nach hinten verschiebt und dadurch die Reiß
leine zieht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfin
dung ist zur Entleerung des. Formkissens ein Ventil an das
Formkissen angeschlossen und ein Beschleunigungsmesser
sowie eine Steuervorrichtung vorgesehen, die bei Über
schreiten eines vom Beschleunigungsmesser gemessenen
Beschleunigungswertes das Ventil öffnet.
Um die Entleerung des Formkissens zu beschleunigen, ist
gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Ventilaus
laß an ein Vakuum angeschlossen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin
dung ist im Lendenbereich des Lehnenpolsters ein zweites
Farmkissen angeordnet, das mit einem gasförmigen Me
dium gefüllt und bei Heckaufprall definiert entleert wird.
Durch dieses zweite Formkissen im Lendenbereich wird ein
Hochdrücken des Körpers des Sitzenden an der Rücken
lehne, das sog. ramping, verhindert. Bei höheren
Crashgeschwindigkeiten bietet das zweite Formkissen einen
weiteren Deformationsweg, so daß eine Belastungsreduk
tion des Sitzenden erreicht wird. Außerdem kann das zweite
Formkissen zu einer idealen Abstützung der Wirbelsäule im
Normalbetrieb herangezogen und die Sitzkontur individuell
an den Rücken angepaßt werden.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestell
ten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Fahrzeugsitzes mit Sitz
teil, Rückenlehne und Kopfstütze,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes gemäß ei
nem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Steuergeräts am Fahr
zeugsitz in Fig. 3.
Der in Fig. 1 in Vorderansicht und in Fig. 2 in Seitenan
sicht dargestellte Fahrzeugsitz weist in bekannter Weise ein
am Boden des Fahrzeugs verstellbar gehaltenes Sitzteil 11
und eine Rückenlehne 12 auf, die zur Neigungseinstellung
über eine Schwenkrasterung mit dem Sitzteil 11 verbunden
ist. Das Sitzteil 11 und die Rückenlehne 12 besitzen jeweils
ein Polster (Sitzpolster 13 und Lehnenpolster 14), das in ei
nem hier nicht dargestellten Rahmen (Sitzrahmen und Leh
nenrahmen) gehalten ist. Auf der Oberseite der Rückenlehne
12 ist eine höhenverstellbare Kopfstütze 15 angeordnet, de
ren Stützenbügel 16 am Lehnenrahmen abgestützt ist. Im
oberen Lehnenbereich ist ein Stützelement 17 für den Rüc
ken eines Sitzenden angeordnet, das nur bei einer Heckkol
lision des Fahrzeugs derart nachgiebig ist, das sich der Rüc
ken des Sitzenden relativ zur Kopfstütze 15 nach hinten zu
verlagern mag, so daß eine Translation des Kopfes relativ
zum Oberkörper nach hinten in der ersten Phase einer Heck
kollision vermieden, zumindest aber weitgehend unter
drückt wird. Um eine verzögerungsgeringe Rückverlage
rung des Rücken des Sitzenden zu gewährleisten, ist das
Stützelement 17 als ein im Lehnenpolster 14 integriertes
Formkissen 18 ausgebildet, das mit einem gasförmigen Me
dium, hier mit Luft, gefüllt und mit Heckaufprall schlagartig
entleerbar ist. Das Formkissen 18, das den gesamten oberen
Lehnenbereich der Rückenlehne 12 ausfüllt und sich im
mittleren Bereich der Rückenlehne 12 zungenartig nach un
ten erstreckt, wird von dem Polsterbezug 19 der Rücken
lehne überdeckt, so daß es unsichtbar ist. Der in Fig. 2 zu se
hende Polsterbezug 19 ist in Fig. 1 zur Illustration des Form
kissens 18 weggelassen. Hinter dem Fondkissen 18 ist die
Kontur der dem Sitzenden zugekehrten Polstervorderfläche
so gestaltet, daß sie bei entleertem Formkissen 18 mit der
Vorderfläche 151 der Kopfstütze 15 eine optimale Abstütz
fläche für Kopf und Oberkörper des Sitzenden bildet. Die
Steifigkeit dieser Kontur und die Steifigkeit der Kopfstütze
15 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß bei einer wei
teren Rückverlagerung des Sitzenden im Verlauf der Heck
kollision eine weitgehend parallele Bewegung von Kopf
und Oberkörper des Sitzenden gewährleistet ist. Hinter die
ser Endlagenkontur ist noch eine energieverzehrende, sich
irreversibel verformende Abstützstruktur 20 angeordnet
(Fig. 2), die z. B. aus crasbarem Schaum oder offenporigem
PU-Schaum besteht.
Zur schlagartigen Entleerung des Formkissens 18 ist im
Formkissen eine bei Heckaufprall aufplatzende Aufreißnaht
21 vorgesehen (Fig. 1). Diese Aufreißnaht 21 kann so aus
gelegt sein, daß sie bei Heckkollision durch das Körperge
wicht des Sitzenden zum Platzen gebracht wird. Um die An
sprechzeit des Aufplatzens der Aufreißnaht 21 zu verkürzen,
kann aber auch ein Sensor vorgesehen sein, der bei Über
schreiten eines vorgegebenen Beschleunigungswertes die
Reißnaht mechanisch auftrennt. Ein solcher Sensor kann
beispielsweise eine am Sitz in Fahrzeugrichtung translato
risch gehaltene träge Masse sein, die bei Heckkollision sich
nach hinten bewegt und damit eine an der Aufreißnaht 21
angreifende Reißleine zieht. Alternativ kann zur Entleerung
des Formkissens, 18 ein Ventil 22 an dem Formkissen 18 an
geschlossen sein, wie dies in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Ein
eine Heckkollision sensierender Beschleunigungsmesser 23
ist mit dem Eingang einer Steuervorrichtung 24 verbunden,
die bei Überschreiten eines vorgegebenen Beschleunigungs
wertes das Ventil 22 öffnet und damit das Formkissen 18
schlagartig entlüftet. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4
ist das Ventil 22 als elektromagnetisch gesteuertes 3/3-We
geventil mit Federrückstellung ausgebildet, dessen Elektro
magnet an dem Ausgang der Steuervorrichtung 24 ange
schlossen ist. Die Steuervorrichtung 24 ist eingangsseitig
mit dem Beschleunigungsmesser 23 und mit einer manuell
zu bedienenden Fülltaste 25 verbunden. Von den drei Ventil
anschlüssen des Ventils 22 ist einer an einem Druckluftspei
cher 26 und einer an dem Formkissen 18 angeschlossen,
während der dritte Ventilanschluß einen Entlüftungsausgang
bildet. In der Grundstellung des Ventils 22 sind alle Ventil
anschlüsse gesperrt. Im Falle einer Heckkollision übersteigt
der von dem Beschleunigungsmesser 23 gemessene Be
schleunigungswert den Vorgabewert und die Steuervorrich
tung 24 steuert das Ventil 22 so an, daß dessen Steuerschie
ber in Fig. 4 nach links verschoben wird, wodurch das
Formkissen 18 an den Entlüftungsausgang gelegt und der
Druckluftspeicher 26 abgesperrt ist. Mittels der Fülltaste 25
kann das Formkissen 18 wieder befüllt und dabei eine kom
fortorientierte, individuelle Sitzkontur im oberen Lehnenbe
reich eingestellt werden. Wird diese betätigt, so steuert die
Steuervorrichtung 24 den Steuerschieber des Ventils 22 in
Fig. 2 nach rechts, wodurch das Formkissen 18 mit dem
Druckluftspeicher 26 verbunden wird.
Bei dem in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellten Fahrzeug
sitz ist zusätzlich zu dem Fondkissen 18 im oberen Lehnen
bereich noch ein zweites Formkissen 27 im Lendenbereich
der Rückenlehne 12 im Lehnenpolster 14 integriert. Auch an
diesem Formkissen 27 ist ein Ventil 28 angeschlossen, das
ebenso wie das Ventil 22 als 3/3-Wegemagnetventil mit Fe
derrückstellung ausgebildet ist. Von den drei Ventilan
schlüssen des Ventils 28 ist wiederum der eine mit dem
Druckluftspeicher 26 und der andere mit dem Formkissen
27 verbunden, während der dritte Ventilanschluß einen Ent
lüftungsausgang bildet. Das Formkissen 27 ist im Sperrzu
stand des Ventils 28 (wie in Fig. 4 gezeigt) luftgefüllt und
vom Druckluftspeicher 26 getrennt. Bei Heckkollision wird
das Fondkissen 27 definiert entleert, so daß für den Körper
des Sitzenden ein Deformationsweg geschaffen wird, der
ein sog. ramping, d. h. ein nach oben Drücken des Körpers
an der Rückenlehne 12 verhindert. Das Ventil 28 ist hierzu
von einer Steuervorrichtung 29 gesteuert, die eingangsseitig
an dem Beschleunigungsmesser 23 und an einer weiteren
manuell zu betätigenden Fülltaste 30 angeschlossen ist. Im
Kollisionsfall wird das von der Steuervorrichtung 29 ange
steuerte Magnetventil 28 in seine in Fig. 4 rechts darge
stellte Schaltstellung umgeschaltet, in welcher der Druck
luftspeicher 26 abgesperrt und das Formkissen 27 über eine
einstellbare Drossel 31 an den Entlüftungsausgang ange
schlossen ist. Durch entsprechende Einstellung der Drossel
31 wird der gewünschte zeitliche Verlauf der Formkissen
entleerung erreicht. Mittels der Fülltaste 30 kann das Form
kissen 27 gefüllt und dabei eine komfortorientierte Sitzkon
tur im Lehnenbereich individuell eingestellt werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Fahrzeugsitz sind die bei
den Steuervorrichtungen 24 und 29 für die Formkissen 18
und 27, der Beschleunigungssensor 23 und der Druckluft
speicher 26 in einem Steuergerät 32 zusammengefaßt, an
dem die zwei Fülltasten 25 und 30 für das obere Formkissen
18 und das untere Formkissen 27 zugänglich sind. Das Steu
ergerät 32 kann am Sitz oder an einer geeigneten Stelle im
Fahrzeug plaziert sein.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiele beschränkt.
Da der Abstand zwischen dem Hinterkopf des Sitzenden
und der Kopfstütze 15 ein wichtiger Parameter ist, der die
Kinematik des Sitzenden beim Heckaufprall beeinflußt und
je nach Sitzkonstruktion verschieden ist, wird in einer be
vorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine sog. crashak
tive Kopfstütze 15 verwendet, die beim Crash aktiviert wird
und sich nach vorn bewegt, um einen zwischen dem Hinter
kopf des Sitzenden und der diesem zugekehrten Vorderflä
che 151 der Kopfstütze 15 vorhandenen Abstand schlagartig
zu minimieren. Bevorzugt wird die Kopfstütze 15 in einem
kurzen Zeitintervall, z. B. kleiner als 50 ms, so verstellt, daß
die Vorderfläche 151 der Kopfstütze 15 eine Translation
nach vorn und eine Rotation nach oben ausführt. Ausfüh
rungsbeispiele für sog. crashaktive Kopfstützen sind in der
DE 195 48 339 A1 beschrieben.
Bevorzugt wird eine dort beschriebene pneumatische
Vorrichtung zur Kopfstützenverstellung (Fig. 3-5 der
DE 195 48 339 A1), die eine geringe Masse hat. Dabei kann
die aus dem in der Rückenlehne 12 integrierten Formkissen
18 bei Crash ausströmende Luft zur Betätigung dieser Vor
richtung herangezogen werden. Die Kombination des in der
Rückenlehne 12 integrierten Formkissens 18 mit einer cras
haktiven Kopfstütze 15 hat den Vorteil, daß beim Crash der
durch die Sitzkonstruktion bestimmte Abstand zwischen
Hinterkopf und Kopfstütze beseitigt, mindestens minimiert
wird und dabei durch die Evakuierung des Formkissens 18
in der Rückenlehne 12 dieser Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze 15 bereits reduziert wird und die crashaktive
Kopfstütze 15 einen geringeren Weg zurücklegen muß.
Claims (14)
1. Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
(15) und Lehnenpolster (14) und mit einem Stützele
ment (17) für den Rücken des Sitzenden, das nur bei ei
ner Heckkollision des Fahrzeugs zumindest im oberen
Lehnenbereich derart nachgiebig ist, daß sich der Rüc
ken des Sitzenden relativ zur Kopfstütze (15) nach hin
ten zu verlagern vermag, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stützelement (17) von einem im oberen Leh
nenbereich im Lehnenpolster (14) integrierten Form
kissen (18) gebildet ist, das mit einem gasförmigen
Medium gefüllt und mit Heckaufprall schlagartig ent
leerbar ist.
2. Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die hinter dem Formkissen (18) vorhan
dene Kontur der dem Sitzenden zugekehrten Polster
vorderfläche so gestaltet ist, daß sie bei entleertem
Formkissen (18) mit der Kopfstützenvorderfläche
(151) eine optimale Abstützfläche für Kopf und Körper
des Sitzenden bildet.
3. Rückenlehne nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steifigkeit der Kontur und die Steifig
keit der Kopfstütze (15) so aufeinander abgestimmt
sind, daß bei einer weiteren Rückverlagerung des Sit
zenden im Verlauf der Heckkollision eine weitgehend
parallele Bewegung von Kopf und Körper des Sitzen
den gewährleistet ist.
4. Rückenlehne nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß hinter dem Formkissen (18) eine energie
verzehrende, irreversibel verformbare Stützstruktur
(20), z. B. aus offenporigem Schaum, angeordnet ist.
5. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1-4, da
durch gekennzeichnet, daß zur Entleerung des Form
kissens (18) im Formkissen (18) eine bei Heckaufprall
aufplatzende Aufreißnaht (21) vorgesehen ist.
6. Rückenlehne nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein eine Heckkollision sensierender Sen
sor vorgesehen ist, der bei Überschreiten eines vorge
gebenen Beschleunigungswerts die Aufreißnaht (21),
z. B. mittels einer Reißleine, aufzieht.
7. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1-4, da
durch gekennzeichnet, daß zur Entleerung des Form
kissens (18) ein Ventil (22) an dem Formkissen (18) an
geschlossen ist und daß ein eine Heckkollision sensie
render Beschleunigungsmesser (23) und eine Steuer
vorrichtung (24) vorgesehen sind, die bei Überschrei
ten eines vorgegebenen Beschleunigungswerts das
Ventil (22) öffnet.
8. Rückenlehne nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ventilauslaß an ein Vakuum ange
schlossen ist.
9. Rückenlehne nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventil (22) ein Mehrwegeventil
mit mindestens drei Ventilanschlüssen ist, von denen
einer den Ventilauslaß bildet, einer mit dem Formkis
sen (18) und einer mit einem Mediumdruckspeicher
(26) verbunden ist, und daß die Steuervorrichtung (24)
bei Betätigung einer manuellen Fülltaste (25) das Ven
til (22) in eine die Füllung des Formkissens (18) bewir
kende Ventilposition überführt.
10. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1-9, da
durch gekennzeichnet, daß im Lendenbereich des Leh
nenpolsters (14) ein zweites Formkissen (27) integriert
ist, das mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist und
bei einer Heckkollision definiert entleert wird.
11. Rückenlehne nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Mehrwegeventil (28) mit mindestens
drei Ventilanschlüssen, von denen einer den Ventilaus
laß bildet, einer mit dem Formkissen (27) und einer mit
dem Mediumdruckspeicher (26) verbunden ist, sowie
eine mit dem Beschleunigungsmesser (23) und einer
manuellen Fülltaste (30) verbundene Steuervorrich
tung (29) für das Ventil (28) vorgesehen sind, die das
Ventil (28) bei Überschreiten eines vorgegebenen Meß
werts des Beschleunigungsmessers (23) auf Entlüften
des Formkissens (27) und bei Betätigung der Fülltaste
(30) auf Befüllung des Formkissens (27) umschaltet.
12. Rückenlehne nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Steuervorrichtungen (24, 29) und die
Ventile (22, 28) sowie vorzugsweise der Druckluftspei
cher (26) in einem Steuergerät (32) zusammengefaßt
sind.
13. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1-12, da
durch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium
Luft verwendet wird.
14. Rückenlehne nach einem der Ansprüche 1-13, da
durch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (15) als eine
"crashaktive" Kopfstütze (15) ausgebildet ist, die bei
Heckaufprall durch Nachvornbewegung mindestens ei
nes Teils der Kopfstütze (15) einen zwischen dem Hin
terkopf des Sitzenden und der diesem zugekehrten Vor
derfläche (151) der Kopfstütze (15) vorhandenen Ab
stand zumindest minimiert.
15. Rückenlehne nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Nachvornbewegung mittels einer in
der Kopfstütze (15) integrierten pneumatischen Vor
richtung bewirkt und das aus dem Formkissen (18) bei
Heckaufprall austretende gasförmige Medium zur Be
tätigung der pneumatischen Vorrichtung verwendet
wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927403A DE19927403C2 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
JP2000181825A JP2001046157A (ja) | 1999-06-16 | 2000-06-16 | 電動式移動棚装置 |
US09/595,939 US6390549B1 (en) | 1999-06-16 | 2000-06-16 | Backrest for a vehicle seat |
JP2000181858A JP2001018697A (ja) | 1999-06-16 | 2000-06-16 | 自動車シート用のバックレスト |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19927403A DE19927403C2 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927403A1 DE19927403A1 (de) | 2001-01-04 |
DE19927403C2 true DE19927403C2 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=7911397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19927403A Expired - Fee Related DE19927403C2 (de) | 1999-06-16 | 1999-06-16 | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6390549B1 (de) |
JP (2) | JP2001018697A (de) |
DE (1) | DE19927403C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042850A1 (de) * | 2000-08-30 | 2002-03-14 | Hammerstein Gmbh C Rob | Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Rückenlehnenrahmen als Blechpressteil |
US7134718B2 (en) * | 2002-04-26 | 2006-11-14 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Vehicle seat |
DE10245253A1 (de) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Daimlerchrysler Ag | Kraftfahrzeugsitz |
SE524431C2 (sv) * | 2002-12-20 | 2004-08-10 | Volvo Lastvagnar Ab | Stötdämpande kollisionsskydd |
JP4037331B2 (ja) * | 2003-07-10 | 2008-01-23 | ダイハツ工業株式会社 | 車両用シート |
FR2860461B1 (fr) * | 2003-10-07 | 2005-12-23 | Renault Sa | Ensemble de dossier de siege pour vehicule automobile |
DE102004012880A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-10-06 | Daimlerchrysler Ag | Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US7090292B2 (en) * | 2004-05-27 | 2006-08-15 | Dellanno Ronald P | Energy absorbing support for vehicular passengers |
DE102004032139A1 (de) * | 2004-07-02 | 2006-01-19 | Daimlerchrysler Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP4860932B2 (ja) * | 2005-02-04 | 2012-01-25 | テイ・エス テック株式会社 | 衝撃吸収可能な自動車用シート |
WO2007048234A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-05-03 | Intier Automotive Inc. | Active head restraint |
JP4358255B2 (ja) * | 2007-04-20 | 2009-11-04 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用シート |
DE102009052397B9 (de) * | 2009-11-10 | 2014-01-23 | Autoliv Development Ab | Fahrzeugsitz mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugsitzes mit mehreren integrierten Airbageinrichtungen |
EP2361800B1 (de) | 2010-02-17 | 2013-04-24 | L & P Swiss Holding AG | Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung |
DE102010032449B4 (de) * | 2010-07-28 | 2012-02-09 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz |
JP5852622B2 (ja) * | 2013-09-30 | 2016-02-03 | 富士重工業株式会社 | 車両 |
JP5914593B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2016-05-11 | 富士重工業株式会社 | 車両用シートエアバッグシステム及び車両用シート |
JP5879319B2 (ja) * | 2013-10-01 | 2016-03-08 | 富士重工業株式会社 | 車両用シート |
DE102018206549B4 (de) * | 2018-04-27 | 2020-02-20 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Pneumatisches Magnetventil |
US10604101B2 (en) * | 2018-05-21 | 2020-03-31 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag apparatus |
JP7590106B2 (ja) * | 2018-10-04 | 2024-11-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シート構造 |
US10967765B2 (en) | 2019-02-05 | 2021-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | Support for vehicle seating assembly |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995011818A1 (en) * | 1993-10-26 | 1995-05-04 | Autoliv Development Ab | A vehicle seat |
DE19882039T1 (de) * | 1997-01-23 | 1999-12-23 | Lear Corp | Energieabsorbierende pneumatische Sitzanordnung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680912A (en) * | 1970-09-14 | 1972-08-01 | Hirotsugu Matsura | Head-rest of the shock absorbing system |
JPS55145943U (de) * | 1979-04-10 | 1980-10-20 | ||
JPH0344476U (de) * | 1989-09-06 | 1991-04-25 | ||
JP2540007B2 (ja) * | 1992-07-13 | 1996-10-02 | 日本ファイリング株式会社 | 移動棚システムの駆動装置 |
SE9402877L (sv) * | 1994-08-30 | 1996-05-15 | Autosafe Automobile I Stockhol | Anordning för att motverka pisksnärtskador |
US5580124A (en) * | 1995-06-26 | 1996-12-03 | Dellanno; Ronald P. | Apparatus for preventing whiplash |
DE29601798U1 (de) * | 1996-02-02 | 1996-05-30 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack |
US5788271A (en) * | 1996-02-21 | 1998-08-04 | Sotelo; Rudy | Air bag safety device for vehicles |
US5782529A (en) * | 1997-02-20 | 1998-07-21 | Alliedsignal Inc. | Inflatable seat back |
US5772280A (en) * | 1997-05-08 | 1998-06-30 | Lear Corporation | Dynamic actuation system for an articulated headrest portion of an automotive seat |
US5769489A (en) * | 1997-05-09 | 1998-06-23 | Dellanno; Ronald P. | Energy absorbing support for vehicular passengers |
JPH11225835A (ja) * | 1998-02-16 | 1999-08-24 | Purosasu:Kk | 移動式サーバーラック |
DE29811127U1 (de) * | 1998-06-22 | 1998-08-27 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug |
US5902010A (en) * | 1998-06-22 | 1999-05-11 | Trw Inc. | Vehicle occupant restraint apparatus |
-
1999
- 1999-06-16 DE DE19927403A patent/DE19927403C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-06-16 JP JP2000181858A patent/JP2001018697A/ja active Pending
- 2000-06-16 JP JP2000181825A patent/JP2001046157A/ja active Pending
- 2000-06-16 US US09/595,939 patent/US6390549B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995011818A1 (en) * | 1993-10-26 | 1995-05-04 | Autoliv Development Ab | A vehicle seat |
DE19882039T1 (de) * | 1997-01-23 | 1999-12-23 | Lear Corp | Energieabsorbierende pneumatische Sitzanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6390549B1 (en) | 2002-05-21 |
DE19927403A1 (de) | 2001-01-04 |
JP2001046157A (ja) | 2001-02-20 |
JP2001018697A (ja) | 2001-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927403C2 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE60037894T2 (de) | Auf fahrzeugaufprall reagierender sitz und kopfstütze mit mehreren luftzellen und verfahren zur herstellung | |
DE19756700C1 (de) | Einstellbarer Fahrzeugsitz | |
EP1077154B1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19757533C2 (de) | Sicherheits-Fahrzeugsitz | |
EP1095815B1 (de) | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne | |
DE19750223C2 (de) | Verfahren zur fahrsituations- und fahrweisen bedingten Adaption der Seitenabstützung eines Sitzenden in einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz hierzu | |
DE19548339C2 (de) | Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE10145627A1 (de) | Polster für Sitze, insbesonder Fahrzeugsitze | |
DE2348124A1 (de) | Stuhl oder sessel | |
DE102004013674A1 (de) | Sitz für ein Kraftfahrzeug, Flugzeug oder dergleichen | |
DE19740588B4 (de) | Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die eine verstellbare Schulterstütze hat | |
DE102006005137A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102009012693B4 (de) | Schalensitz für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007045614A1 (de) | Aufnahme für eine Lehne für Kraftfahrzeuge | |
DE20316865U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz | |
WO2003045730A1 (de) | Kindersitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug oder ein luftfahrzeug | |
DE10036261A1 (de) | Kopfstütze | |
DE10061346A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer variablen Steifigkeit und einer variablen Kontur | |
DE202007016332U1 (de) | Aufnahme für eine Lehne für Kraftfahrzeuge | |
DE2447874A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE19938697A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10358951B4 (de) | Luftkissenanordnung für einen Passagiersitz | |
DE10111653A1 (de) | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz | |
DE19611588C2 (de) | Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |