DE19926490A1 - Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem MaterialInfo
- Publication number
- DE19926490A1 DE19926490A1 DE19926490A DE19926490A DE19926490A1 DE 19926490 A1 DE19926490 A1 DE 19926490A1 DE 19926490 A DE19926490 A DE 19926490A DE 19926490 A DE19926490 A DE 19926490A DE 19926490 A1 DE19926490 A1 DE 19926490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- photosensitive material
- holding
- drive
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/02—Advancing webs by friction roller
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/58—Baseboards, masking frames, or other holders for the sensitive material
- G03B27/587—Handling photosensitive webs
- G03B27/588—Supply rolls; Cutting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/40—Movement
- B65H2513/41—Direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
- B65H2513/51—Sequence of process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
- B65H2513/512—Starting; Stopping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/10—Handled articles or webs
- B65H2701/17—Nature of material
- B65H2701/171—Physical features of handled article or web
- B65H2701/1719—Photosensitive, e.g. exposure, photographic or phosphor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material (P) enthält einen Dorn zum Haltern eines Wickels photoempfindlichen Materials in einem Papiermagazin (30). In einem Transportweg des Materials (P) befinden sich Antriebsrollen (40), zwei Sätze von Halterollen (47, 48) befinden sich gegenüber den Antriebsrollen stromaufwärts und stromabwärts in Vorwärtsrichtung des transportierten Materials bezüglich der Antriebsrollen gegenüber dem stromaufwärtigen Satz von Halterollen (48) befinden sich Rückspulhalterollen (43). Wenn das Material nach Gebrauch in das Papiermagazin (30) zurückgespult wird, veranlaßt eine Steuereinrichtung, daß die Antriebsrollen (40) sich in Rückwärtsrichtung so weit drehen, bis der führende Endabschnitt des Materials (P) sich zwischen den stromaufwärtigen Halterollen (48) und den Rückspulhalterollen (43) befindet. Hierdurch kann der führende Endabschnitt des Materials gestreckt (ohne Durchbiegung) gehalten werden, was ihn vor einer Auswölbung schützt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von photo
empfindlichem Material, die in der Lage ist, photoempfindliches Ma
terial aus einem Papiermagazin herauszubefördern und es einer Haupt
verarbeitungseinheit zuzuführen, beispielsweise einem photographischen
Kopiergerät (Printer)
Ein photographisches Kopiergerät (Printer) zum Drucken von Abzügen
von einem Negativfilm auf photographisches Papier oder anderes photo
empfindliches Material ist üblicherweise mit einem Papiermagazin ausge
stattet, welches eine Rolle des photoempfindlichen Materials enthält,
welches auf ein Papierröhrchen aufgewickelt ist. Das Material wird aus
dem Papiermagazin abgezogen und von einer Schneidvorrichtung auf die
gewünschte Größe zugeschnitten, bevor das zugeschnittene photoem
pfindliche Material dem photographischen Kopierer zugeführt wird,
damit dieser Abzüge auf das Material druckt. Nach dem Druckvorgang
wird das bedruckte photoempfindliche Material aus dem Gerät in eine
Entwicklereinrichtung eingegeben, wo der Abzug entwickelt wird.
Eine Transportvorrichtung zum Abziehen des photoempfindlichen Ma
terials dieser Art aus einem Papiermagazin ist in der japanischen un
geprüften Patentveröffentlichung Nr. 7(1995)-114108 offenbart. Diese
Vorrichtung enthält einen Satz von Antriebsrollen und diesem gegen
überliegende Sätze von Halterollen, beide in dem Papiermagazin unter
gebracht. Das photoempfindliche Material läuft zwischen den Antriebs
rollen und Halterollen durch, wobei die Antriebsrollen von einer An
triebsquelle angetrieben werden, die sich in der Hauptverarbeitungsein
heit befindet, also typischerweise einem photographischen Kopiergerät,
damit das Material zwischen den Antriebsrollen und dem Walzenspalt
der Halterollen gehalten wird.
Die Stabilität des Transports des photoempfindlichen Materials läßt sich
verbessern, wenn man die Andrückkraft der Haltewalzen gegen das
photoempfindliche Material steigert. Ist die Andrückkraft allerdings zu
stark, so erleidet das photoempfindliche Material aufgrund der Druck
einwirkung eine Verschleierung und ein Verkratzen im Walzenspalt.
Dies hat eine Entwicklung von Transportvorrichtungen veranlaßt, die die
Stabilität des Materialtransports dadurch zu steigern trachten, daß ein
Paar von Haltewalzen-Sätzen vorgesehen wird, womit die erforderliche
Haltekraft insgesamt auf das photoempfindliche Material aufgebracht
wird, dabei aber die Andrückkraft der einzelnen Halterollen verringert
wird (die Transportvorrichtung nach der japanischen ungeprüften Patent
veröffentlichung 7-114108 beispielsweise steigert die Transportstabilität
des photoempfindlichen Materials durch den Einsatz von zwei Sätzen
von Haltewalzen).
Wenn die Größe des photoempfindlichen Materials für den photogra
phischen Kopierer oder eine andere Verarbeitungsvorrichtung sich
ändert, muß das Papiermagazin ausgetauscht werden gegen ein Maga
zin, welches Papier mit der passenden Größe enthält. Wenn bei diesem
Vorgang noch photoempfindliches Material aus dem Papiermagazin
abgezogen ist, liegt das führende Ende des Materials frei. Nach dem
Abschluß der Entwicklungs- oder andere Arbeiten an dem photoempfind
lichen Material wird der Antriebsrollensatz normalerweise in Rückwärts
richtung angetrieben, um das Material soweit zurückzuspulen, bis sein
vorderes Ende sich im Inneren des Papiermagazins befindet. Dies ver
hindert eine Belichtung des vorderen Endes des photoempfindlichen
Materials beim Wechsel des Papiermagazins.
Nachdem das Material auf diese Weise in das Papiermagazin zurück
gespult ist, verbleibt das vordere Ende des Materials in einem beidseitig
angedrückten Haltezustand zwischen den Antriebsrollen und den Halte
rollen. Fig. 7 und 8 zeigen, wie das vordere Ende des photoempfind
lichen Materials gehalten wird, wenn nur ein einzelner Halterollensatz
verwendet wird bzw. wenn ein Paar von Halterollensätzen zum Einsatz
gelangt. Wie gezeigt, wird, wenn ein einzelner Satz von Halterollen
eingesetzt wird, das vordere Ende des Materials in einem im wesent
lichen gestreckten Zustand gehalten, bei Verwendung von zwei Halte
rollen-Sätzen allerdings wird das Papier zwischen den beiden Rollen
sätzen gebogen. Dies verleiht dem vorderen Ende des photoempfind
lichen Materials eine unerwünschte Wölbung. Wird photoempfindliches
Material mit einer derartigen Wölbung transportiert, so kann die Stabi
lität des Transports leicht verlorengehen, wenn das photoempfindliche
Material mit den Transportwalzen oder irgendeinem anderen Teil in der
Hauptverarbeitungseinheit kollidiert. Wenngleich man dieses Problem
dadurch vermeiden kann, daß man einen schmalen Querstreifen vom
vorderen Ende des Materials abschneidet, um die Wölbung zu beseiti
gen, wenn der Transport des photoempfindlichen Materials beginnt, so
führt dies jedoch zu einem anderen Problem, nämlich dem Entstehen
von Papierschnipseln, die durch das Abschneiden im Inneren der Haupt
verarbeitungseinheit verstreut werden.
Die Erfindung entstand angesichts der oben erläuterten Umstände. Auf
gabe der Erfindung ist die Schaffung zum Transportieren von photoem
pfindlichem Material, die verhindert, daß es am vorderen Ende des
photoempfindlichen Materials zu einer Wölbung kommt, wenn das
Material sich in einem zurückgespulten Zustand befindet.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Transportieren
von photoempfindlichem Material durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den abhän
gigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß beträgt die Halte- oder Andrückkraft der Halterollen
und der Rückspul-Halterollen an dem photoempfindlichen Material vor
zugsweise etwa 3 kp.
Der Dorn oder Kern ist vorzugsweise mit einem Innendorn ausgestattet,
außerdem mit Lagern zum drehbaren Lagern des Innenkerns, und mit
Reibungselementen, die an Umfangsflächenbereichen des Innendorns
angeordnet sind, um zwischen dem Dorn und den Lagern während der
Drehung des Innendorns eine vorbestimmte Reibungskraft entstehen zu
lassen.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren von
photoempfindlichem Material werden die Antriebsrollen durch die An
triebsquelle angetrieben, die beiden Sätze von Halterollen, die sich
gegenüber den Antriebsrollen befinden, stehen mit den Antriebsrol
len - über das photoempfindliche Material - in Berührung, und das Material
wird zwischen den Antriebsrollen und den Halterollen eingefaßt gehal
ten, um aus dem Magazin zu der Haupteinheit transportiert zu werden.
Nach der Verarbeitung des photoempfindlichen Materials veranlaßt die
Steuereinrichtung die Antriebsrollen, in entgegengesetzter Richtung
gedreht zu werden, soweit, bis der vordere Endabschnitt des photoem
pfindlichen Materials die Stelle erreicht, wo er zwischen den stromauf
wärtigen Halterollen und den Rückspul-Halterollen erfaßt wird. Der
führende Endabschnitt des photoempfindlichen Materials wird im An
schluß daran in diesem Zustand gehalten, indem er zwischen den strom
aufwärtigen Halterollen und den Rückspul-Halterollen erfaßt und gehal
ten wird. In diesem Zustand wird entgegen dem Fall, daß der vordere
Endabschnitt des Materials zwischen den Antriebsrollen und zwei Sätzen
von Halterollen eingefaßt wird, der vordere Endabschnitt des Materials
keiner Biegebeanspruchung ausgesetzt. Deshalb läßt sich die Ausbildung
einer Wölbung des vorderen Endabschnitts des photoempfindlichen
Materials vermeiden, und dementsprechend läßt sich auch eine durch die
Wölbung bedingte Verschlechterung der Transportstabilität des Materials
unterbinden.
Da die Haltekraft durch die Halterollen und die Rückspulrollen an dem
photoempfindlichen Material auf etwa 3 kp eingestellt ist, wird sogar
photoempfindliches Papier der höchsten Größenstufe sicher davor be
wahrt, daß sein vorderer Endabschnitt zwischen den Halterollen und den
Rückspulrollen durch das Eigengewicht des photoempfindlichen
Materials herausgezogen wird. Dies wurde von dem Erfinder durch
Versuche bestätigt.
Die Reibungselemente halten eine Reibungskraft an dem die Rolle des
photoempfindlichen Materials aufnehmenden Dorn aufrecht, so daß eine
Drehung des Dorns verhindert wird, es sei denn, auf ihn wirkt ein be
stimmtes Mindest-Drehmoment ein. Dies verhindert eine unnötige
Drehung der Materialrolle in dem Papiermagazin. Wenn allerdings das
photoempfindliche Material verbraucht wird, nimmt das Gewicht der
Materialrolle ab. In einem frühen Stadium der Verwendung der Ma
terialrolle wird also ein hohes Drehmoment benötigt, um die Rolle des
photoempfindlichen Materials zu drehen, bedingt durch deren großen
Durchmesser (Gewicht), ist jedoch nur noch ein geringer Anteil des
Materials verblieben, so läßt sich das Material mit einem relativ
geringen Drehmoment drehen. Wenn also sowohl die auf den Dorn
wirkende Reibungskraft als auch die auf das photoempfindliche Material
seitens der Antriebsrollen während des Transports aufgebrachte Trans
portkraft konstant bleiben, ändert sich die Transportlast zwischen einem
frühen und einem späten Stadium des Verbrauchs des photoempfind
lichen Materials, so daß im Ergebnis möglicherweise die Schnittlänge
des Materials schwankt.
Erfindungsgemäß sind daher die während der Drehung des Dorns auf
den Dorn Reibungskraft aufbringenden Reibungselemente an den Um
fangsflächenteilen des Dorns vorgesehen. Dies macht es möglich, daß
eine eine Drehung der Materialrolle verhindernde Reibungskraft propor
tional abnimmt mit der Abnahme des Rest-Photomaterials, da das Ge
wicht der Materialrolle, welches auf den Reibungselementen ruht, mit
der sich verringernden Materialmenge kleiner wird. Da die Reibungs
kraft, die die Drehung zu hindern sucht, also mit dem Verbrauch des
photoempfindlichen Materials abnimmt, ändert sich die Transportlast
nicht, und das Material läßt sich mit hoher Stabilität transportieren.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Papiermagazins,
ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Transportieren von photoempfind
lichem Material nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Papiermagazins, betrachtet senkrecht zur
Längsachse eines darin befindlichen Dorns;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer Deckeleinheit
des Papiermagazins;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die Anordnung einer Antriebsvorrich
tung zum Drehen einer Riemenscheibe veranschaulicht;
Fig. 5 ein Diagramm des Aufbaus eines Dorns;
Fig. 6 eine teilweise vergrößerte Ansicht zum Erläutern der Betriebs
weise der Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem
Material;
Fig. 7 ein Diagramm, welches den Zustand des vorderen Endes eines
photoempfindlichen Materials zeigt, welches zwischen einer Antriebs
rolle und einer Halterolle eingefaßt ist;
Fig. 8 ein Diagramm, welches den Zustand des vorderen Endes eines
photoempfindlichen Materials zeigt, welches zwischen einer Antriebs
rolle und einem Paar von Halterollen eingefaßt ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Papiermaga
zins, welches mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor
richtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material ausge
rüstet ist. Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Magazins senkrecht zu der
Längsrichtung eines in dem Magazin befindlichen Dorns, und Fig. 3 ist
eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Deckels des Papierma
gazins. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzt das Papiermagazin 30 eine
kastenähnliche Magazineinheit 31, in die über eine Öffnung 30A ein
Dorn 20 eingesetzt werden kann, auf dem sich eine Rolle oder ein
Wickel aus photoempfindlichem Material (nicht dargestellt) befindet.
Eine Deckeleinheit 33 ist an einem Ende der Magazineinheit 31 über ein
Scharnier 32 befestigt. Die Deckeleinheit 33 wird um das Scharnier 32
aus dem in Fig. 1 gezeigten offenen Zustand verschwenkt, um die
Öffnung 30A in dem in Fig. 2 gezeigten geschlossenen Zustand ab
zudecken.
An dem entgegengesetzten Ende der Magazineinheit 31 bezüglich des
Scharniers 32 sind drehbar Antriebsrollen 40 gelagert, um den führenden
oder vorderen Endabschnitt des photoempfindlichen Papiers P aus dem
Papiermagazin 30 herauszubefördern. Die Antriebsrollen 40 sind auf
einer Drehwelle 41 gelagert, an deren einem Ende eine Riemenscheibe
42 angebracht ist.
Fig. 4 zeigt die Anordnung einer Antriebseinrichtung zum Drehen der
Riemenscheibe. Die Antriebseinrichtung nach Fig. 4 ist in einem pho
tographischen Kopiergerät angeordnet, die das Papiermagazin 30 ver
wendet. Sie enthält einen Impulsmotor 50, eine erste und eine zweite
Riemenscheibe 51, 52, und einen Treibriemen 53, der um den Motor
und die Riemenscheiben geführt ist und durch einen Zeitsteuerriemen
gebildet wird. Der Treibriemen 53 umschlingt außerdem die Riemen
scheibe 42. Die Leistung des Impulsmotors 50 wird folglich auf die
Antriebsrollen 40 übertragen, so daß sich diese drehen. Der Impulsmo
tor 50 ist mit einer Steuerung 54 verbunden, die seinen Betrieb steuert
(Start, Stop und Drehrichtung).
Frei drehende Halterollen 43 sind stromaufwärts bezüglich der Antriebs
rollen 40 in Bezug auf die Transportrichtung des photoempfindlichen
Materials angeordnet, und ein Führungsabschnitt 44 zur Beschränkung
der seitlichen (Breiten-) Position des photoempfindlichen Papiers P ist
stromaufwärtig bezüglich der Rückspul-Halterollen 43 angeordnet. Der
Führungsabschnitt 44 ist mit mehreren Schraubenlöchern ausgestattet.
An den Schraubenlöchern, deren Lagen mit der Breite des verwendeten
photoempfindlichen Papiers P übereinstimmt, sind paarweise Führungen
45 angebracht, um den Abstand zwischen den Führungen 45 auf die
Breite des Papiers P abzustimmen. Führungsrollen 46 zum Führen des
photoempfindlichen Papiers P sind stromaufwärtig bezüglich des Füh
rungsabschnitts 44 angebracht.
Wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, sind ein erster Satz (ein erstes
Paar) von Halterollen 47 und ein zweiter Satz (ein zweites Paar) von
Halterollen 48 drehbar an der Deckeleinheit 33 an solchen Stellen gela
gert, die den Antriebsrollen 40 gegenüberstehen, um dadurch den Trans
portweg des photoempfindlichen Papiers P zu definieren. Wenn die
Deckeleinheit 33 geschlossen ist, werden die Halterollen 47, 48 von
(nicht gezeigten) Federn mit einer Kraft von 3 kp gegen die Antriebs
rollen 40 gedrängt.
Ein Fühlhebel 49 ist schwenkbar koaxial bezüglich der Rückspulrollen
43 gelagert. Der Fühlhebel 49 kann sich zwischen einer Stellung, in der
er in den Transportweg des photoempfindlichen Papiers P hineinragt,
und einer Stellung bewegen, in der er gegenüber dem Transportweg
zurückgezogen ist. Der Fühlhebel 49 bewegt sich während des Trans
ports des photoempfindlichen Papiers P in die zurückgezogene Stellung
und steht in dem Transportweg vor, wenn kein photoempfindliches
Papier P vorhanden ist. Deshalb kann er feststellen, ob und wann das
photoempfindliche Papier P verbraucht ist, indem der Fühlvorsprung des
Fühlhebels 49 in den Transportweg gelangt. Die Lage des Fühlhebels 49
wird von einem Sensor 55 erfaßt, der in dem photographischen Kopier
gerät vorgesehen ist. Das von dem Sensor 55 ausgegebene Signal wird
an die Steuerung 54 gegeben, die es dahingehend auswertet, daß die
Drehung des Impulsmotors 50 und mithin der Antriebsrollen 40 gesteu
ert wird.
Die Magazineinheit 31 und die Deckeleinheit 33 sind mit Lagern 25 zum
Haltern von Rückhaltern 6A, 6B (in Fig. 1 ist nur der Rückhalter 6A
dargestellt) des Dorns 20 ausgestattet. Die Lager 25 haben achteckige
Form zur Anpassung an die Form der Rückhalter 6A und 6B. Wenn der
Dorn 20 in das Papiermagazin 20 eingesetzt ist, werden deshalb die
Rückhalter 6A und 6B von den Lagern 25 so abgestützt, daß sie sich
nicht drehen können.
Der Aufbau des Dorns 20 ist in Fig. 5 gezeigt. Wie zu sehen ist,
enthält der Dorn 20 einen Innendorn 1 und Flanschteile 2 und 3. Auf
dem Dorn 20 ist ein Wickel aus photoempfindlichem Material gehalten,
wobei dessen seitliche (Breiten-) Lage durch die Flanschteile 2 und 3
geregelt wird. Die Rückhalter 6A und 6B sind an den einander abge
wandten Enden des Innendorns 1 befestigt, der hierdurch drehbar gela
gert wird. Wie durch den geschnittenen Teil rechts in Fig. 5 zu sehen
ist, sind um die Endabschnitte des Innendorns 1 herum Reibungselemen
te 7 aus Filz oder dergleichen (nur einer ist dargestellt) angeklebt, und
die Rückhalter 6A und 6B sind an den einander abgewandten Enden des
Innendorns 1 dadurch befestigt, daß sie darauf über die Reibungselemen
te aufgeschoben sind. Demzufolge wird eine gewisse Reibungskraft
erzeugt, wenn sich der Innendorn 1 gegenüber den Rückhaltern 6A und
6B dreht. Wenn der Dorn 20 also in das Magazin eingelegt ist, dreht er
sich nicht, außer wenn ein gewisses Mindest-Drehmoment auf ihn ein
wirkt, so daß eine unnötige Drehung des Dorns 20 unterbunden wird.
Nachdem der den Wickel photoempfindliche Materials aufnehmende
Dorn 20 in das Papiermagazin 30 eingelegt wurde, wird das photoem
pfindliche Papier P gemäß Fig. 2 von den Führungsrollen 46 geführt
und durch den Führungsabschnitt 44 in seitlicher Richtung geleitet und
von den Antriebsrollen 40, den Rückspulrollen 43 und den beiden Sätzen
von Halterollen 47 und 48 so geführt, daß das vordere oder führende
Ende des Papiers über einen Auslaß 26 in dem Papiermagazin 30 nach
außerhalb des Papiermagazins 30 transportiert wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Vorrichtung zum Transportieren
von photoempfindlichem Material erläutert. Fig. 6 ist eine teilweise
vergrößerte Ansicht zum Erläutern der Arbeitsweise der Vorrichtung
zum Transportieren photoempfindlichen Materials gemäß dieser Ausfüh
rungsform. Die Figur zeigt das Papiermagazin 30 angebracht an einem
photographischen Kopierer 10. Die einzigen Teile des photographischen
Kopierers 10, die dargestellt sind, sind eine Halterung 11 zum Anbrin
gen des Papiermagazins 30, eine Schneidvorrichtung 12 zum Schneiden
des photoempfindlichen Papiers P und Transportrollen 13 zum Trans
portieren des geschnittenen photoempfindlichen Papiers P zu der an
schließenden Belichtungsstation. (Bei dieser Ausführungsform wird über
die Steuerung 54 die Anzahl zu belichtender Blätter des photoempfind
lichen Papiers P eingegeben).
Während des normalen Transport steuert die Steuerung 54 (Fig. 4) den
Impulsmotor 50 so, daß dieser die Antriebsrollen 40 in Vorwärtsrich
tung, das heißt in Pfeilrichtung A in Fig. 6, antreibt. Dies veranlaßt,
daß das photoempfindliche Papier P zwischen den Antriebsrollen 40 und
den beiden Sätzen von Halterollen 47 und 48 aus dem Papiermagazin 30
heraus in den photographischen Kopierer 10 hineintransportiert wird.
Wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 6 angedeutet ist, befindet sich
der Fühlhebel 49 zu dieser Zeit in seiner zurückgezogenen Stellung
außerhalb des Transportwegs, und deshalb empfängt die Steuerung 54
von dem Sensor 55 kein Signal. Nachdem die erforderliche Menge
photoempfindlichen Papiers P transportiert wurde, hält die Steuerung 54
den Betrieb des Motors 50 an, woraufhin die Schneidvorrichtung 12
betätigt wird, um das photoempfindliche Papier P zu schneiden. Die
Transportrollen 13 transportieren das geschnittene photoempfindliche
Papier P weiter zu der nachfolgenden Belichtungsstation und Ent
wicklungsstation, wo eine Belichtung bzw. eine Entwicklung stattfindet.
Die vorstehend beschriebenen Abläufe werden wiederholt, bis die ge
wünschte Anzahl von Blättern des Papiers P von den Transportwalzen
13 zu der Belichtungsstation geleitet sind.
Wenn das Papiermagazin 30 leer wird, bevor die vorbestimmte Anzahl
von Blättern bereitgestellt wurde, bewegt sich der Fühlhebel 49 in den
Transportweg hinein, wie in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie ange
deutet ist. Dies veranlaßt den Sensor 55, an die Steuerung 54 ein Signal
zu senden. Bei Erhalt dieses Signals hält die Steuerung 54 den Motor 50
sofort an und steuert den photographischen Kopierer 10 derart, daß eine
Anzeige erzeugt wird, die auf den Papiermangel hinweist. Nach Kennt
nisnahme der Anzeige lädt der Bediener ein neues Papiermagazin 30 mit
photoempfindlichem Papier P.
Wenn die vorbestimmte Anzahl von Bögen des Papiers P belichtet ist,
hält die Steuerung 54 zunächst den Betrieb des Impulsmotors 50 an und
dreht dann den Impulsmotor 50 in die entgegengesetzte Richtung, um
die Antriebsrollen 40 in Pfeilrichtung B zu drehen. Dieser Vorgang
bewirkt, daß das photoempfindliche Papier P in das Papiermagazin 30
zurückgezogen oder zurückgespult wird. Zunächst wird das führende
Ende des photoempfindlichen Papiers P gegenüber der Schneidvorrich
tung 12 zurücktransportiert (Punkt a) bis hin zu dem Berührungspunkt
zwischen den zweiten Halterollen 48 und den Antriebsrollen 40 (Punkt
b). Wenn das führende Ende des photoempfindlichen Papiers P an dem
Punkt b vorbeiläuft, bewegt sich der Fühlhebel 49 in den Transportweg
hinein, so daß von dem Sensor 55 ein Signal an die Steuerung 54 gesen
det wird. Bei Erhalt dieses Signals setzt die Steuerung 54 die Drehung
des Impulsmotors 50 in Rückwärtsrichtung solange fort, bis das freie
Ende des photoempfindlichen Papiers P den Berührungspunkt zwischen
den zweiten Halterollen 48 und den Rückspulrollen 43 erreicht (Punkt
c). Dies beendet den Rückzieh- oder Rückspulvorgang. Deshalb gelangt
schließlich das freie Ende des photoempfindlichen Papiers P in einen
Zustand, in welchem es zwischen den zweiten Halterollen 48 und den
Rückspulrollen 43 gehalten ist.
In diesem Zustand ist das führende Ende des photoempfindlichen Papiers
P vollständig in das Papiermagazin 30 zurückgezogen und ist daher
sicher gegenüber einer Belichtung durch Licht von außen. Da es nur von
den zweiten Halterollen 48 und den Rückspulrollen 43 gehalten wird,
biegt es sich nicht zu der in Fig. 8 gezeigten Wellenform durch. Da
also eine Wölbung des führenden Endes des photoempfindlichen Papiers
P vermieden werden kann, läßt sich damit auch eine Kollision dieses
führenden Endes des Papiers P mit den Transportrollen 13 oder anderen
Teilen des photographischen Kopierers 10 vermeiden, die Transport
stabilität des Papiers P wird verbessert.
Die Andrück- oder Haltekraft der beiden Sätze von Halterollen 47 und
48 wird auf 3 kp eingestellt. In diesem Zusammenhang zeigten vom
Erfinder durchgeführte Versuche, daß, wenn die auf das photoempfind
liche Material durch die Halterollen 48 und die Rückspulrollen 43 aus
geübte Haltekraft etwa 3 kp beträgt, sogar photoempfindliches Papier P
der größten Abmessung sicher ist vor einem Herausziehen seines führen
den Endabschnitts zwischen den Halterollen 48 und den Rückspulrollen
43 aufgrund des Eigengewichts des photoempfindlichen Materials. Es
besteht daher keine Gefahr, daß das führende Ende des photoempfind
lichen Papiers P aus dem Bereich zwischen den Halterollen 48 und den
Rückspulrollen 43 herausfällt; dies gilt auch für den Vorgang des Ab
nehmens des Papiermagazins 30 von dem photographischen Kopierer 10.
Wie bereits oben angesprochen, sind die Rückhalter 6A und 6B des
Dorns 20 zum Halten des Wickels des photoempfindlichen Materials an
den einander abgewandten Endabschnitten des Innendorns 1 mit
dazwischenliegenden Reibungselementen 7 befestigt. Aufgrund dieser
Tatsache kommt es zu keiner Drehung, bevor das aufgebrachte Dreh
moment einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht. Mit abnehmender
Größe des Materialwickels während des Verbrauchs des photoempfind
lichen Papiers nimmt allerdings auch das Gewicht des Materials,
welches auf den Reibungselementen 7 ruht, ab. Dies senkt die Reibungs
kraft, welche die Drehung der Materialrolle verhindert. Im Zuge des
Verbrauchs des photoempfindlichen Papiers P nimmt also auch die
Reibungskraft während der Drehung progressiv ab, so daß die Änderung
der Transportlast aufgrund der Änderung des Eigengewichts der Ma
terialrolle abnimmt. Dies ermöglicht einen stabilen Transport des photo
empfindlichen Materials.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material
(P), umfassend:
- - ein Papiermagazin (30) zum Aufnehmen einer Rolle photoempfind lichen Materials (P);
- - einen Dorn (20, 1) zum drehfähigen Haltern der Rolle in dem Papier magazin (30);
- - eine oder mehrere Antriebsrollen (40), die drehbar in einem Trans portweg des Materials (P) in dem Papiermagazin (30) gelagert sind;
- - eine Antriebsquelle (50) zum Antreiben der Antriebsrolle(n), angeord net in einer Haupteinheit (10), die das aus dem Papiermagazin (30) zugeführte photoempfindliche Material (P) verarbeitet und mit den An triebsrollen (40) gekoppelt ist;
- - zwei Sätze aus einer oder mehreren Halterollen (47, 48), angeordnet an einer stromaufwärtigen und einer stromabwärtigen Stelle gegenüber der Antriebsrolle bzw. den Antriebsrollen (40) bezüglich einer Vor wärtsrichtung des photoempfindlichen Materials (P) und ausgebildet zur Berührung der Antriebsrolle(n), um das photoempfindliche Material im Verein mit der Antriebsrolle bzw. den Antriebsrollen zu halten und es von dem Papiermagazin (30) zu der Haupteinheit (10) zu transportieren;
- - eine oder mehrere Rückspulhalterollen (43), die drehbar gegenüber dem stromaufwärtigen Satz von Halterollen (48) angeordnet und dazu ausgebildet sind, mit den stromaufwärtigen Halterollen (48) in Eingriff zu treten, um einen führenden Endabschnitt des photoempfindlichen Materials (P) zu erfassen; und
- - eine Steuereinrichtung (54), die, nachdem die Haupteinheit (10) die Verarbeitung des Materials (P) beendet hat, die Antriebsquelle (50) so ansteuert, daß diese die Antriebsrollen (40) in Rückwärtsrichtung soweit dreht, bis der führende Endabschnitt des Materials (P) eine Stelle er reicht, an der er zwischen den stromaufwärtigen Halterollen (48) und den Rückspulhalterollen (43) ergriffen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Andrückkraft der Halte
rollen und der Rückspulhalterollen (43) bezüglich des photoempfind
lichen Materials (P) etwa 3 kp beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Dorn mit einem
Innendorn (1) ausgestattet ist, und Lager (6A, 6B) zum drehenden Hal
tern des Innenkerns (1) und Reibungselemente (7) an den Umfangs
flächenabschnitten des Innenkerns (1) vorgesehen sind, um zwischen
dem Kern und den Lagern während der Drehung des Innenkerns (1) eine
vorbestimmte Reibungskraft zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16457398A JP3454348B2 (ja) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | 感光材料の搬送装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926490A1 true DE19926490A1 (de) | 1999-12-23 |
DE19926490C2 DE19926490C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=15795746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19926490A Expired - Fee Related DE19926490C2 (de) | 1998-06-12 | 1999-06-10 | Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6196493B1 (de) |
JP (1) | JP3454348B2 (de) |
DE (1) | DE19926490C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020144770A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Stephane Mabit | Carrier-less patch protection including cassette and separation process |
US6607160B2 (en) * | 2001-07-30 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide | Easy loading dispenser |
US6902134B2 (en) * | 2002-09-12 | 2005-06-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for rolled paper |
DE602004024151D1 (de) * | 2003-03-05 | 2009-12-31 | Brother Ind Ltd | Kassette für einen aufgerollten Aufzeichnungsträger und Bilderzeugungsvorrichtung |
US7261482B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-08-28 | Silverbrook Research Pty Ltd | Photofinishing system with slitting mechanism |
US7111935B2 (en) * | 2004-01-21 | 2006-09-26 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital photofinishing system media cartridge |
US7604322B2 (en) * | 2004-01-21 | 2009-10-20 | Silverbrook Research Pty Ltd | Photofinishing system with drier |
US7217049B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-05-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | Supplying media to a wallpaper printer |
US20050156957A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital photofinishing business method and franchise operation |
US7168654B2 (en) * | 2004-01-21 | 2007-01-30 | Silverbrook Research Pty Ltd | Media cartridge for wallpaper printer |
US7300015B2 (en) * | 2004-06-24 | 2007-11-27 | Fujifilm Corporation | Paper magazine |
US7185842B2 (en) * | 2004-06-30 | 2007-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dispenser for rolled sheet material |
JP5671858B2 (ja) * | 2010-07-15 | 2015-02-18 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置、ロール径算出方法、及び、プログラム |
US11884062B2 (en) * | 2020-04-09 | 2024-01-30 | Zebra Technologies Corporation | Media cartridge |
USD970603S1 (en) | 2020-04-09 | 2022-11-22 | Zebra Technologies Corporation | Media cartridge |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3150495A1 (de) * | 1981-12-19 | 1983-06-30 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Kassette zum auf- und abwickeln von fotografischem material in bandform |
JPS6358442A (ja) * | 1986-08-29 | 1988-03-14 | Fuji Photo Film Co Ltd | 印画紙収納マガジン |
US4928897A (en) * | 1988-01-18 | 1990-05-29 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Feeder for feeding photosensitive material |
US4834309A (en) * | 1988-04-28 | 1989-05-30 | Raymond Gary E | Photographic-materials dispenser |
DE59206990D1 (de) * | 1991-08-13 | 1996-10-02 | Agfa Gevaert Ag | Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette |
JP2932935B2 (ja) * | 1993-06-15 | 1999-08-09 | ノーリツ鋼機株式会社 | ペーパマガジン |
JPH07114108A (ja) | 1993-10-15 | 1995-05-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光材料の搬送装置 |
IT1278338B1 (it) * | 1994-09-19 | 1997-11-17 | Durst Phototechnik Spa | Dispositivo di riavvolgimento per materiale bobinato. |
JP2833534B2 (ja) * | 1995-09-05 | 1998-12-09 | ノーリツ鋼機株式会社 | ペーパマガジン |
JP2803612B2 (ja) * | 1995-12-19 | 1998-09-24 | ノーリツ鋼機株式会社 | ペーパマガジン |
-
1998
- 1998-06-12 JP JP16457398A patent/JP3454348B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-10 DE DE19926490A patent/DE19926490C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-14 US US09/332,140 patent/US6196493B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3454348B2 (ja) | 2003-10-06 |
DE19926490C2 (de) | 2003-04-30 |
US6196493B1 (en) | 2001-03-06 |
JPH11352592A (ja) | 1999-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528236B1 (de) | Fotografisches Kopiergerät mit einer Vorratskassette | |
DE69607786T2 (de) | Falzapparat für Blätterbund | |
DE19926490C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von photoempfindlichem Material | |
DE3833733C2 (de) | ||
DE69017597T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Papierrollenschneidevorrichtung dafür. | |
DE3443060C2 (de) | ||
DE3721922A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material, insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger aus film, papier u. dgl. | |
DE1597397C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät | |
DE69013804T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE4011296A1 (de) | Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet | |
DE2042752A1 (de) | Speichervorrichtung für Vorratsrollen in Kopiergeräten | |
DE69425183T2 (de) | Gerät zum Zuführen von lichtempfindlichem Material | |
DE3538082C2 (de) | ||
DE69423154T2 (de) | Verfahren und Apparat zum Zwischenspeichern von Medien | |
DE2445998B2 (de) | Aufwickelvorrichtung für bandförmiges Material | |
DE3718644C2 (de) | ||
CH675639A5 (de) | ||
DE2553611B2 (de) | Hellraum-Filmklebegerät | |
DE2749223C2 (de) | Photographisches Kopiergerät mit einem Zufuhrteil für Papierrollen | |
DE19643554A1 (de) | Transportvorrichtung für fotosensitives Material | |
DE69322681T2 (de) | Bildabtastgerät | |
DE69423727T2 (de) | Zweimedien Puffer mit einem Freilaufkupplungssystem | |
DE3339618C2 (de) | ||
EP0543069B1 (de) | Fotografisches Kopiergerät und Betriebsverfahren | |
DE69409435T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung einer Endlosfilmzuführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130101 |