DE19925087A1 - Verfahren und Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender SchutzfolieInfo
- Publication number
- DE19925087A1 DE19925087A1 DE19925087A DE19925087A DE19925087A1 DE 19925087 A1 DE19925087 A1 DE 19925087A1 DE 19925087 A DE19925087 A DE 19925087A DE 19925087 A DE19925087 A DE 19925087A DE 19925087 A1 DE19925087 A1 DE 19925087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- gripper
- centering
- film
- protective film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 19
- 239000007888 film coating Substances 0.000 title description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 title description 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 title 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 6
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/02—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B33/00—Packaging articles by applying removable, e.g. strippable, coatings
- B65B33/02—Packaging small articles, e.g. spare parts for machines or engines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67132—Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6835—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0056—Provisional sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Bekannte Vorrichtungen zum Beschichten von Bauteilen sind entweder aufwendige Gestaltungen oder nur für bestimmte Formen bzw. plane Oberflächen geeignet. Weitere bekannte Vorrichtungen erfordern teilweise manuelle Bedienung. DOLLAR A Das neue Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung sollen ein falten- und blasenfreies Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie in besserer Form ermöglichen. DOLLAR A Das Bauteil wird mit einem Bandförderer und Jobtrays herangeführt, von Greifern erfasst, zentriert und eine Schutzfolie, abgezogen von einer Rolle, darauf mittels Vakuum fixiert und in Form geschnitten. Danach wird das Bauteil erneut mit Greifern in einen Jobtray zurückgeführt. DOLLAR A Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen ein automatisiertes faltenfreies und blasenfreies Beschichten von Bauteilen mit unterschiedlichen Oberflächenformen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen
oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebend ausgerüsteter Schutzfolie und eine dazu
geeignete Vorrichtung.
Bei optischen oder elektronischen Bauteilen mit optischen Präzisionsflächen, wie Brillengläser,
feinoptische Linsen, optische Bauteile im wissenschaftlichen Gerätebau, Halbleiterscheiben etc.,
müssen die optischen Präzisionsflächen während der Bearbeitung der zweiten Seite auf der
bereits bearbeiteten ersten Seite allgemein temporär geschützt oder für das Verblocken mit einer
Haltevorrichtung geschützt werden.
Vorrichtungen zum Ausrichten von Linsenrohlingen, Aufblockstationen mit
Linsenrohlinghalterungen, Zuführeinrichtungen für erwärmtes, flüssiges Metall, das zum
Aufblocken des Linsenrohlings erstarrt, sind u. a. beschrieben in DE-AS 44 31 880, DE-
OS 41 35 306, US-PS 3865178.
Als Schutzfilme zwischen dem Linsenrohling und dem Blockalloy werden thermoplastische
Klebebänder, doppelseitige Klebebänder oder Wachsfilme beschrieben, z. B. US-PS 5474489,
oder transparente flexible Kunststoff-Aufspannscheiben mit einem Streifen zum Entblocken mit
einem Minimum an Rückständen, z. B. in US-PS 4221083.
Das Aufbringen der Klebebänder oder Klebescheiben erfolgt per Hand oder mit Luftdruck von 5-
20 pounds.
Während früher sog. Rohklebkitte verwendet wurden, die aus Naturharzen und -wachsen
bestanden, werden heute überwiegend einseitig klebend ausgerüstete Schutzfilme oder
Schutzbänder verwendet, die entweder manuell oder mittels entsprechender Vorrichtungen
aufgebracht werden. Sie haben den Vorteil, daß sie in gleichbleibender Qualität und hoher
Reinheit zu synthetisieren sind, während Naturstoffe starken Schwankungen unterliegen.
Die Schutzfilme oder Schutzbänder stellen aber nach wie vor das schwächste Glied in dem
ansonsten hochtechnisierten Prozeß dar, da es sowohl beim manuellen als auch beim
maschinellen Aufzug der Schutzfilme oder Schutzbänder zu oft zur Bildung von Blasen
(Lufteinschluß) oder Falten kommt und beim Ablösen der Schutzfilme Reste zurückbleiben.
So beschreibt die DE-OS 38 39 690 ein Verfahren zum Aufbringen eines Schutzbandes auf eine
Halbleiterscheibe und zum formgerechten Ausschneiden desselben, wobei mittels einer
Auftragswalze das von einer Abspulwelle abgezogene Schutzband auf eine auf einem Tisch
angeordnete und in ihrer Stellung gehaltene Halbleiterscheibe aufgebracht wird, wobei das
Schutzband entlang einer Orientierungsfläche der Halbleiterscheibe mittels einer sich
zusammen mit der Auftragswalze bewegenden Nebenschneidvorrichtung abgeschnitten wird,
wobei dann eine darüber angeordnete Hauptschneidvorrichtung nach unten bewegt und
geschwenkt wird, wodurch das Schutzband von der Hauptschneidvorrichtung entlang des
kreisförmigen Umfangs der Halbleiterscheibe abgeschnitten wird, und wobei der übrige Teil des
so bearbeiteten Schutzbandes auf eine geeignete Aufspulwelle aufgespult wird.
Die Vorrichtung besteht u. a. aus einer Nebenschneid- und einer Hauptschneideinrichtung und
einer beweglichen Auftragswalze und eignet sich für plane Halbleiterscheiben, ist jedoch
ungeeignet für z. B. konkave Brillenglasrohlinge.
Die DE-OS 41 13 762 beschreibt eine Aufbringvorrichtung, mittels der jeweils aus einer
lichtempfindlichen Harzschicht und einer lichtdurchlässigen Harzfolie bestehende Schutzfolien
unter Wärme- und Druckeinwirkung auf eine Basisplatte für eine Leiterplatte aufgebracht
werden. Um die Erzeugung von Luftblasen zwischen Folie und Basisplatte und die Faltenbildung
möglichst gering zu halten, werden die oberen und unteren Folienzufuhrelemente synchron
miteinander aufwärts und abwärts bewegt. Die Aufbringvorrichtung, die einen Abschnitt einer
Anzahl von Endlosfolien auf eine vorbestimmte Länge abschneidet und die abgeschnittenen
Abschnitte der Folien auf eine Basisplatte aufbringt, umfaßt Folienzufuhrelemente zum
Zuführen der Endlosfolien zur Basisplatte. Die Folienzufuhrelemente sind oberhalb und
unterhalb eines Basisplattentransportweges vorgesehen. Eine
Folienzufuhrelementbewegungseinrichtung bewegt die Folienzufuhrelemente synchron an deren
rechten und linken Enden nach oben und nach unten in Bezug auf die Basisplatte.
Die DE-OS 44 27 211 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbringen von Folien,
die insbesondere dazu verwendet werden können, eine druckempfindliche Folie wie etwa einen
Schutzfilm, der flexibel ist und ausgezeichnete Konturanschmiegeeigenschaften besitzt,
beispielsweise auf die Oberfläche eines großen Werkstückes, wie Kraftfahrzeugräder, das eine
ungleichmäßige Oberfläche hat, aufzubringen. Die Folie wird dabei mittels einer Preßwalze oder
Luft auf das Werkstück gepreßt.
Die Folienaufbringungsvorrichtung zum Aufbringen einer von einer kontinuierlich zugeführten
und ununterbrochenen Folienträgereinrichtung getragenen Folie auf die jeweilige Oberfläche
von auf einer Fördereinrichtung aufeinanderfolgend beförderten Werkstücken, umfaßt einen
Sichtungsabschnitt, der so beschaffen ist, daß er ein von der vorangehenden Stufe zugeführtes
Werkstück positioniert und eine Erfassungsplatte absenkt, um wenigstens die Höhe des
Werkstückes zu sichten, einen Folienaufbringungsabschnitt, der hinter dem Sichtungsabschnitt
angeordnet ist, daß er die Folie tragende Folienträgereinrichtung direkt über dem Werkstück
absenkt und die Folie auf die Oberfläche des Werkstückes aufbringt, wobei die Folie synchron
mit dem Vorschub des Werkstückes allmählich von der Folienträgereinrichtung abgelöst wird,
und einen Pressabschnitt, der so beschaffen ist, daß er ein Preßelement an eine Position absenkt,
an der es mit der Oberfläche des Werkstückes in Kontakt gelangt, so daß es die Folie über deren
im wesentlichen gesamte Oberfläche gegen das Werkstück preßt, und daß er das Werkstück mit
der darauf aufgebrachten Folie zur nachfolgenden Seite ausgibt.
Die DE-OS 195 20 382 offenbart ein Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser, das im
wesentlichen aus einer Folienaufnahmevorrichtung mit der Möglichkeit, die Trennfolie
aufzuwickeln, einer Aufwickeleinheit für die Restfolien, zwei Vakuumkolbenkammern mit
Zentrierung sowie zwei Schneidmesservorrichtungen zum automatischen Herausschneiden der
beschichteten Gläser besteht. Am Grundgestell befindet sich eine manuell herausziehbare
Schublade, die der Aufnahme der beiden Vakuumkolbenkammern dient. Die Brillenglasrohlinge
werden manuell auf die dafür vorgesehenen Kolben mit Kunststoffringen eingelegt. Nach dem
manuellen Schließen der Schublade wird in diesem geschlossenen Raum ein Vakuum angelegt
und die beiden sich unterhalb der Folie befindlichen Vakuumkolben sollen mittels des im Raum
entstehenden Vakuums an die darüber befindliche Folie herangezogen werden. Gleichzeitig soll
die Folie durch den Unterdruck an die Brillengläser herangezogen werden.
Die offenbarte Lösung hat eine Reihe von Nachteilen und ist in sich widersprüchlich. So kann
das sich auf der klebenden Seite der Schutzfolie befindliche Trennpapier nach der Beschreibung
und Zeichnung nicht abgewickelt werden.
Nachteilig ist auch, daß sich die beiden Vakuumkolbenkammern in einer manuell zu öffnenden
und zu schließenden Schublade befinden, in der nach dem Schließen ein Vakuum erzeugt wird,
über das die beiden Kolben ohne Führung an die Schutzfolie herangezogen werden sollen.
Weiterhin ist von Nachteil, das die Brillenglasrohlinge manuell in die Vakuumkolbenkammern
eingelegt und nach dem Schneidvorgang die beschichteten Brillenglasrohlinge auch wieder
manuell herausgenommen werden müssen.
Obwohl mit den bekannten Systemen bereits einige Fortschritte erzielt werden konnten, erfüllen
die zum Einsatz kommenden Systemelemente die gestiegenen Anforderungen nur ungenügend.
Es bestand somit die Aufgabe ein Verfahren zum blasen- und faltenfreien Beschichten von
optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebend ausgerüsteter Schutzfolie zur
Verfügung zu stellen, das die oben genannten Mängel nicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der
Erfindung bestand in der Entwicklung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten
Vorrichtung.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum blasen- und
faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender
Schutzfolie gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 4.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht zum Funktionsprinzip;
Fig. 2 Detailansicht zur Zentrierung des optischen Bauteiles;
Fig. 3 Detailansicht des Schneidprozesses.
Es wird zunächst auf Fig. 2 Bezug genommen.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die optischen Bauteile in einem Jobtray 3 aus dem Lager
herangeführt. Das Jobtray fährt auf einem durch seitliche Führungsschienen begrenzten
Bandförderer 17 und stoppt nach Erreichen der vorgegebenen Position durch einen
Stoppzylinder.
Ein Greifer 1, der an einem Hubzylinder 2 angebracht ist, wird heruntergefahren und erfaßt das
optische Bauteil dezentrisch im Jobtray 3. Durch den Hubzylinder 2 wird der Greifer 1 nach dem
Greifen hoch gehoben und gleichzeitig wird das Vorhandensein des Bauteils überwacht. Danach
wird pneumatisch ein Zentriertisch 4 unter den Greifer 1 geschwenkt, auf dem das optische
Bauteil abgelegt wird. Der Greifer 1 wird dann in seine Ausgangsposition zurückgefahren. Der
Zentriertisch 4 schwenkt oder fährt mit dem abgelegten Bauteil unter einen Zentriergreifer 5.
Der Zentriergreifer 5 wird mittels eines Hubzylinders 6 auf den Zentriertisch 4 angesenkt und
zentriert dort während des Greifvorganges das optische Bauteil durch Einleiten gleich großer auf
den Umfang verteilter Kräfte. Der Zentriergreifer 5 fährt mit dem nun zentrisch erfaßten Bauteil
hoch und der Zentriertisch 4 wird weggeschwenkt.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, wird der Zentriergreifer 5 nun mit dem Bauteil bis auf den
Vakuumzylinder 7 abgesenkt, legt dort das Bauteil auf den Stempel 8 und fährt in seine
Ausgangslage zurück.
Das optische Bauteil wird durch Vakuum, das beispielsweise durch eine Venturidüse erzeugt
wird, auf dem Stempel 8 fixiert. Der Vakuumzylinder 7 fährt nun mittels Linearantrieb 16 unter
die Folie 9 (Detailausschnitt Fig. 3), die zusätzlich von oben mittels eines Anpressringes 10 auf
den Rand des Vakuumzylinders 7 gedrückt wird. Nun wird der Vakuumzylinder 7 mittels einer
weiteren Venturidüse evakuiert.
Die Schneidnadel 11 ist vorzugsweise eine dünne beheizte Nadel, die durch Schwerkraft
senkrecht zur Folie 9 in diese eindringt, bis sie den Bauteilrand erreicht hat. Nun wird sie mittels
eines Motors 12 um das Bauteil herumgeführt und folgt dessen Kontur.
Wenn der Trennvorgang beendet ist, fahren die Schneidnadel 11 und der Anpressring 10 wieder
in ihre Ausgangsposition zurück.
Um die Folie 9 vom Rand des Vakuumzylinders 7 zu lösen, fährt der Vakuumzylinder 7
synchron mit der Folie 9 weg. Gleichzeitig wird die Folie 9 vom Vakuumzylinder 7 abgezogen.
Die Rolle 13, die das Silikon-Trennpapier aufwickelt, wird so angetrieben, daß das anfallende
Silikonpapier ohne Durchhang aufgewickelt wird.
Die Rolle 14 mit der Ausgangs-Schutzfolie wird gleichzeitig gebremst.
Die Rolle 15 für die Abfallfolie wird motorisch so angetrieben, daß die anfallende Abfallfolie
sich ohne Durchhang aufwickelt.
Nachdem der Trennvorgang Vakuumzylinder 7 - Restfolie abgeschlossen ist, fährt der
Vakuumzylinder 7 weiter unter den Zentriergreifer 5, der das Bauteil vorher auf den Stempel 8
gelegt hatte.
Der Zentriergreifer 5 wird auf die Höhe des Bauteiles im Vakuumzylinder 7 abgesenkt, greift das
Bauteil und fährt hoch.
Der Vakuumzylinder 7 fährt zur Seite respektive unter die Schneidvorrichtung 10, 11, 12.
Der Zentriertisch 4 schwenkt unter den Zentriergreifer 5. Der Zentriergreifer 5 wird abgesenkt,
legt das Bauteil auf dem Positioniertisch 4 ab und fährt in seine Ausgangsposition zurück. Der
Greifer 1 über dem Jobtray 3 senkt sich auf den Zentriertisch 4, greift das Bauteil und fährt hoch.
Der Zentriertisch 4 wird abgeschwenkt, der Greifer 1 senkt sich auf das Jobtray 3, öffnet und legt
das beschichtete Bauteil im Jobtray ab. Danach fährt er in seine Ausgangsposition hoch.
Das Jobtray 3 wird nun um eine Position weitergefahren und stoppt an dem zweiten
Stopperzylinder. Nun wiederholt sich der Vorgang mit dem nächsten Bauteil.
Danach verläßt das Jobtray 3 die Maschine. Es kann wahlweise selbstverständlich auch eine
höhere Zahl von Bauteilen in einem Jobtray 3 angeordnet werden oder auch parallel eine höhere
Anzahl von Jobtray 3 gefahren werden sowie eine höhere Anzahl von Bauteilen nach dem
gleichen Verfahren parallel beschichtet werden.
Der automatische Beschichtungsbetrieb wird mit dem START-Taster und mit dem STOP-Taster
unterbrochen. Mittels einem Schlüsselschalter kann in den Handbetrieb umgeschaltet werden.
Die Endposition der Hubzylinder respektive alle Bewegungen werden durch mechanische
Endanschläge begrenzt und die Bremskräfte zum Teil oder ganz durch Stoßdämpfer abgefedert.
Die Positionen sämtlicher Bewegungen werden mittels Initiatoren oder anderen Positionsgebern
überwacht und an die zentrale Prozeßsteuerung weitergegeben.
Die Bewegungen der pneumatischen Antriebe werden durch 5 3-Wege Ventile oder andere
Ventile so gesteuert, so daß im Falle eines betätigten NOTAUS-Tasters die Hubzylinder und
Schwenkantriebe von Hand verfahren werden können.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Vorrichtung zum blasen- und
faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender
Schutzfolie direkt in den Bearbeitungsablauf der Bauteilrohlinge unmittelbar vor der
Verblockstation oder Bearbeitungsstation eingearbeitet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien
Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie
dezentral im Lagerbereich der Bauteilrohlinge installiert. Durch diese Entkopplung der
Verfahrensaufgaben können Staus innerhalb der Verarbeitungsrichtlinie, bedingt durch
technische oder logische Mängel, umgangen werden. Außerdem wird es prinzipiell möglich, daß
eine Vorrichtung für verschiedene Verarbeitungslinien eingesetzt werden kann. Ein weiterer
Vorteil ist, daß die so beschichteten Bauteilrohlinge einen weiteren Schutz innerhalb der
innerbetrieblichen Transportvorgänge erhalten.
1
Greifer
2
Hubzylinder zum Greifer
3
Jobtray
4
Zentriertisch
5
Zentriergreifer
6
Hubzylinder zum Zentriertisch
7
Vakuumzylinder
8
Stempel
9
Folie
10
Anpreßring
11
Schneidnadel
12
Motor
13
Rolle für Silikon-Trennpapier
14
Rolle für Ausgangsfolie
15
Aufwickelrolle
16
Linearantrieb
17
Bandförderer
Claims (4)
1. Verfahren zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen
Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- 1. 1.1 das Bauteil wird in einem Jobtray 3 herangeführt, welcher auf einem durch seitliche Führungsschienen begrenzten Bandförderer 17 angeordnet ist und in der festgelegten Position durch Stoppzylinder angehalten wird,
- 2. 1.2 ein Greifer 1 erfaßt dezentrisch das Bauteil in dem Jobtray 3,
- 3. 1.3 der Greifer 1 wird mittels eines Hubzylinders 2 angehoben und gleichzeitig wird das Vorhandensein des Bauteiles überwacht,
- 4. 1.4 ein Zentriertisch 4 fährt pneumatisch unter den Greifer 1, der das Bauteil auf diesem ablegt und in seine Ausgangsstellung zurückfährt,
- 5. 1.5 der Zentriertisch 4 wird unter einen Zentriergreifer 5 geschwenkt, der sich pneumatisch absenkt und das Bauteil durch Einleiten gleich großer auf den Umfang verteilter Kräfte zentriert,
- 6. 1.6 der Zentriergreifer 5 fährt mit dem erfaßten Bauteil hoch und der Zentriertisch 4 wird weggeschwenkt,
- 7. 1.7 der Zentriergreifer 5 legt das Bauteil auf dem Stempel 8 ab und fährt in seine Ausgangsposition zurück, und das Bauteil wird mittels Vakuum fixiert,
- 8. 1.8 der Vakuumzylinder 7 wird mittels eines Linearantriebes 16 unter die Schutzfolie 9 geführt, und von oben über einen Anpreßring 10 fixiert, während der Vakuumzylinder 7 weiter evakuiert wird,
- 9. 1.9 sich eine dünne, beheizte Schneidnadel mittels Schwerkraft in die Schutzfolie 9 senkt, bis sie den Bauteilrand erreicht hat und danach mittels eines Motors einmal um das Bauteil herumfährt,
- 10. 1.10 Schneidnadel 11 und Anpreßring 10 werden wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren,
- 11. 1.11 Vakuumzylinder 7 und Schutzfolie 9 werden synchron voneinander getrennt und die Schutzfolie gleichzeitig mit einer konstanten Kraft abgezogen,
- 12. 1.12 die Rolle 13 für die Aufnahme des Silikon-Trennpapieres und die Rolle 15 für die Restfolie werden durch Elektromotore mit konstantem Drehmoment angetrieben, gleichzeitig wird die Rolle 14 mit der Ausgangsfolie über einen separaten Antrieb mit konstantem Drehmoment gegen die Abwickelrichtung bewegt,
- 13. 1.13 der Vakuumzylinder 7 fährt unter den Zentriergreifer 5, dieser senkt sich ab, greift das Bauteil und fährt hoch und der Vakuumzylinder 7 fährt zur Seite,
- 14. 1.14 der Zentriertisch 4 fährt unter den Zentriergreifer 5, der abgesenkt wird, das Bauteil ablegt und in die Ausgangsposition zurückgeführt wird,
- 15. 1.15 von dem Greifer 1 wird das beschichtete Bauteil erfaßt, angehoben und in den Jobtray 3 abgelegt, während der Zentriertisch 4 weggeschwenkt wird und
- 16. 1.16 Jobtray 3 und Bandförderer 17 werden um eine Position weitergefahren und nach Wiederholung des Gesamtvorganges verläßt das Jobtray 3 mit zwei beschichteten Bauteilen die Vorrichtung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung direkt in den
Bearbeitungsablauf unmittelbar vor der Verblockungseinrichtung oder Bearbeitungsstation
eingebunden wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im
Ausgangsbereich des Lagers für die Bauteilrohlinge eingebunden wird.
4. Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen
Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- 1. 4.1 einen Bandförderer 17 mit Jobtrays 3,
- 1. 4.1.1 begrenzt durch seitliche Führungsschienen und
- 2. 4.1.2 Stoppzylinder an den Arbeitspositionen,
- 2. 4.2 einen Greifer 1 mit einem Hubzylinder 2 zur dezentrischen Erfassung des Bauteiles, zur Ablage auf dem Zentriertisch 4 und zur Rückführung des beschichteten Bauteiles in den Jobtray 3,
- 3. 4.3 eine Zentriereinheit, bestehend aus einen horizontal beweglichen Zentriertisch 4, und einem vertikal beweglichen Zentriergreifer 5,
- 4. 4.4 eine Beschichtungseinheit, bestehend aus einem Stempel 8, mit Vakuumzylinder 7, einer Schneidnadel 11, Anpreßring 10 und entsprechendem Motor 12, den Rollen 13, 14 und 15 für die Schutzfolie.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925087A DE19925087C2 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19925087A DE19925087C2 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925087A1 true DE19925087A1 (de) | 2000-12-07 |
DE19925087C2 DE19925087C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7909883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925087A Expired - Fee Related DE19925087C2 (de) | 1999-06-01 | 1999-06-01 | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19925087C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017363A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Rmh Polymers Gmbh & Co Kg | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
CN103693229A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-04-02 | 苏州优备精密电子有限公司 | 自动调节压紧装置 |
CN104843227A (zh) * | 2015-05-14 | 2015-08-19 | 苏州工业职业技术学院 | 一种自动贴膜设备 |
CN105292574A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-02-03 | 重庆市新唐电科技有限公司 | 手机贴膜装置 |
CN108639429A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-10-12 | 苏州富强科技有限公司 | 一种3d曲面玻璃的凹面覆膜装置 |
CN109677674A (zh) * | 2018-12-17 | 2019-04-26 | 东莞市翔实信息科技有限公司 | 一种自动切膜机及其使用方法 |
CN110466826A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 东莞广泽汽车饰件有限公司 | 一种自动贴膜设备 |
CN111746849A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-10-09 | 江西省亚华电子材料有限公司 | 一种玻璃盖板贴膜机 |
CN111977064A (zh) * | 2020-09-21 | 2020-11-24 | 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 | 一种镜片自动贴膜机 |
CN112157902A (zh) * | 2020-09-11 | 2021-01-01 | 深圳市利航电子有限公司 | 背光源全自动生产流水线 |
CN112319911A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-02-05 | 南京宇泗轩数码科技有限公司 | 一种多种类的显示屏贴膜抹平装置 |
CN112644771A (zh) * | 2019-10-12 | 2021-04-13 | 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 | 贴膜装置 |
CN112722412A (zh) * | 2021-01-07 | 2021-04-30 | 青岛海尔工业智能研究院有限公司 | 一种覆膜装置及电器包装线 |
US20210299940A1 (en) * | 2018-07-11 | 2021-09-30 | Asidium | Machine and method for laminating two faces of a part |
CN114985196A (zh) * | 2022-06-23 | 2022-09-02 | 福州大学 | 一种新型自动覆膜机 |
CN115465504A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-12-13 | 昆山铭世特精密机械有限公司 | 自动化凹面贴附膜设备 |
CN116891028A (zh) * | 2023-09-08 | 2023-10-17 | 浏阳市银鹰烟花有限公司 | 烟花生产用智能打包系统 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005033164A1 (de) * | 2005-07-13 | 2007-01-25 | Gross + Froelich Gmbh & Co. Kg | Rolle mit Transportschutz |
CN106218952B (zh) * | 2016-06-08 | 2019-01-25 | 宜兴市富胜机械有限公司 | 一种uv板覆膜机 |
CN106275581B (zh) * | 2016-09-05 | 2018-07-06 | 河源职业技术学院 | 一种手机充电器壳的自动贴膜设备 |
CN106628340A (zh) * | 2016-11-30 | 2017-05-10 | 芜湖立创包装有限公司 | 用于包装筒的贴膜抚平装置 |
CN107792424A (zh) * | 2017-08-31 | 2018-03-13 | 芜湖美威包装品有限公司 | 包装泡沫板表面覆膜装置 |
CN108127046B (zh) * | 2017-12-21 | 2019-12-10 | 重庆千乔机电有限公司 | 工件冲孔用夹紧装置 |
CN110239078A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-09-17 | 中日龙(襄阳)机电技术开发有限公司 | 一种柔性贴布机构 |
CN110978489A (zh) * | 2019-12-30 | 2020-04-10 | 重庆盛泰光电有限公司 | 用于手机摄像模组的自动贴膜设备 |
CN111453030A (zh) * | 2020-04-10 | 2020-07-28 | 湖北文理学院 | 料带自动缠绕装置及加工机床 |
CN111806764B (zh) * | 2020-07-13 | 2022-08-05 | 博众精工科技股份有限公司 | 一种覆膜装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2186441B1 (de) * | 1972-05-29 | 1976-08-06 | Essilor Int | |
US4221083A (en) * | 1978-01-03 | 1980-09-09 | Valley Industrial Products | Heat shield blocking and mounting disc for lens grinding |
JPH01143211A (ja) * | 1987-11-27 | 1989-06-05 | Takatori Haitetsuku:Kk | ウエハーに対する保護テープの貼付け切り抜き方法および装置 |
JPH0412849A (ja) * | 1990-04-28 | 1992-01-17 | Somar Corp | ラミネータ |
US5210695A (en) * | 1990-10-26 | 1993-05-11 | Gerber Optical, Inc. | Single block mounting system for surfacing and edging of a lens blank and method therefor |
US5474489A (en) * | 1991-03-27 | 1995-12-12 | D.A.C., Inc. | Lens blocking and constant center thickness system |
US5624525A (en) * | 1993-08-02 | 1997-04-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet sticking apparatus |
US5505654A (en) * | 1993-09-07 | 1996-04-09 | Gerber Optical, Inc. | Lens blocking apparatus |
DE19520382A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Siemens Ag | Verfahren zur Installation eines Lichtwellenleiter-Kabels an einem Seil einer Hochspannungsfreileitung |
-
1999
- 1999-06-01 DE DE19925087A patent/DE19925087C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017363C2 (de) * | 2000-04-07 | 2002-04-18 | Rmh Polymers Gmbh & Co Kg | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
DE10017363A1 (de) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Rmh Polymers Gmbh & Co Kg | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
CN103693229B (zh) * | 2013-12-09 | 2015-10-21 | 苏州优备精密电子有限公司 | 自动调节压紧装置 |
CN103693229A (zh) * | 2013-12-09 | 2014-04-02 | 苏州优备精密电子有限公司 | 自动调节压紧装置 |
CN104843227B (zh) * | 2015-05-14 | 2017-06-23 | 苏州工业职业技术学院 | 一种自动贴膜设备 |
CN104843227A (zh) * | 2015-05-14 | 2015-08-19 | 苏州工业职业技术学院 | 一种自动贴膜设备 |
CN105292574A (zh) * | 2015-10-28 | 2016-02-03 | 重庆市新唐电科技有限公司 | 手机贴膜装置 |
CN108639429A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-10-12 | 苏州富强科技有限公司 | 一种3d曲面玻璃的凹面覆膜装置 |
CN108639429B (zh) * | 2018-07-06 | 2023-08-22 | 苏州富强科技有限公司 | 一种3d曲面玻璃的凹面覆膜装置 |
US20210299940A1 (en) * | 2018-07-11 | 2021-09-30 | Asidium | Machine and method for laminating two faces of a part |
US11623386B2 (en) * | 2018-07-11 | 2023-04-11 | Asidium | Machine and method for laminating two faces of a part |
CN109677674A (zh) * | 2018-12-17 | 2019-04-26 | 东莞市翔实信息科技有限公司 | 一种自动切膜机及其使用方法 |
CN110466826A (zh) * | 2019-08-27 | 2019-11-19 | 东莞广泽汽车饰件有限公司 | 一种自动贴膜设备 |
CN112644771A (zh) * | 2019-10-12 | 2021-04-13 | 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 | 贴膜装置 |
CN111746849A (zh) * | 2020-07-15 | 2020-10-09 | 江西省亚华电子材料有限公司 | 一种玻璃盖板贴膜机 |
CN112157902A (zh) * | 2020-09-11 | 2021-01-01 | 深圳市利航电子有限公司 | 背光源全自动生产流水线 |
CN111977064A (zh) * | 2020-09-21 | 2020-11-24 | 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 | 一种镜片自动贴膜机 |
CN112319911B (zh) * | 2020-12-29 | 2021-07-27 | 上海芯辉电子股份有限公司 | 一种多种类的显示屏贴膜抹平装置 |
CN112319911A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-02-05 | 南京宇泗轩数码科技有限公司 | 一种多种类的显示屏贴膜抹平装置 |
CN112722412A (zh) * | 2021-01-07 | 2021-04-30 | 青岛海尔工业智能研究院有限公司 | 一种覆膜装置及电器包装线 |
CN115465504A (zh) * | 2021-12-02 | 2022-12-13 | 昆山铭世特精密机械有限公司 | 自动化凹面贴附膜设备 |
CN115465504B (zh) * | 2021-12-02 | 2024-02-06 | 昆山铭世特智能科技有限公司 | 自动化凹面贴附膜设备 |
CN114985196A (zh) * | 2022-06-23 | 2022-09-02 | 福州大学 | 一种新型自动覆膜机 |
CN116891028A (zh) * | 2023-09-08 | 2023-10-17 | 浏阳市银鹰烟花有限公司 | 烟花生产用智能打包系统 |
CN116891028B (zh) * | 2023-09-08 | 2023-12-08 | 浏阳市银鹰烟花有限公司 | 烟花生产用智能打包系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19925087C2 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925087C2 (de) | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie | |
DE68926361T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer dünnen Schicht auf ein Substrat unter Druck | |
DE3879890T2 (de) | Verfahren zum abziehen eines schutzfilms von einem plaettchen. | |
DE69417785T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abnahme von Deckfolien von mehrschichtigen Platten | |
DE69223101T2 (de) | Vakuumlaminierungsvorrichtung mit Fördereinrichtung und Verfahren zum Betreiben des Gerätes | |
DE69700507T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von ophthalmischen Linsen durch Vakuumlaminierung | |
DE112011103391B4 (de) | Entformungseinrichtung | |
EP0433575A1 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Marken aus einer Prägefolie | |
EP2508353A2 (de) | Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden | |
DE112006003158T5 (de) | Folienaufklebevorrichtung und Aufklebeverfahren | |
EP0529438A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie | |
EP0408896A1 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Heissklebefolien | |
DE3334009C2 (de) | Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand | |
EP2763921B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern | |
AT500397B1 (de) | Klebewalze | |
DE4441552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffkarten, z. B. Ausweiskarten, Kreditkarten, Scheckkarten o. dgl. | |
DE69020877T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verkleben zwischen einer Folie und einem Substrat, und zum Schneiden der Folie. | |
DE60133528T2 (de) | Automatische Trennvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schaltungen für die Mikroelektronik | |
EP2029360B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden | |
EP0525692A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen und Abziehen einer auf einem Trägermaterial auflaminierten Folie | |
EP2853377B1 (de) | Wechselsystem für Beschichtungsmaschine sowie Verfahren | |
DE69230396T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Filmen | |
DE19809502A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktkopie eines Hologramms | |
DE69216803T2 (de) | Vorrichtung zum Nasslaminieren | |
EP4212350B1 (de) | Produktionsanlage zum herstellen von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten oder zum herstellen eines verbunds aus einer mehrzahl von ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumenten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOH OPTIKMASCHINEN AG, 35578 WETZLAR, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SATISLOH GMBH, 35578 WETZLAR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |