DE10017363C2 - Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge - Google Patents
Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf BrillenglasrohlingeInfo
- Publication number
- DE10017363C2 DE10017363C2 DE2000117363 DE10017363A DE10017363C2 DE 10017363 C2 DE10017363 C2 DE 10017363C2 DE 2000117363 DE2000117363 DE 2000117363 DE 10017363 A DE10017363 A DE 10017363A DE 10017363 C2 DE10017363 C2 DE 10017363C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protective lacquer
- lens blanks
- mass
- protective
- casters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/001—General methods for coating; Devices therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf
Brillenglasrohlinge und dessen rückstandsfreie Entfernung nach der Bearbeitung.
Optische Gläser, wie Brillengläser, feinoptische Linsen, etc, werden vor ihrer Verwendung in
eine vorgegebene Form gebracht. Dieses erfolgt üblicherweise durch Schleifen oder ähnliche
mechanische Verfahren.
Zur Bearbeitung der zweiten Seite werden die optischen Gläser auf der bereits fertigen, ersten
Seite an einem Halter befestigt. Der Halter weist eine Kontaktfläche auf, die mit einer
niedrigschmelzenden Aluminiumlegierung gefüllt wird, das optische Glas wird im
allgemeinen mit einer Schutzfolie überzogen.
Vorrichtungen zum Ausrichten von Linsenrohlingen, Aufblockstationen mit
Linsenrohlinghalterungen, Zuführeinrichtungen für erwärmtes, flüssiges Metall, das zum
Aufblocken des Linsenrohlinges erstarrt, sind u. a. beschrieben in DE 44 31 880 C2, DE 41 35 306 A1,
US 386 5178 A.
Als Schutzfilme zwischen dem Linsenrohling und dem Blockalloy werden thermoplastische
Klebebänder, doppelseitige Klebebänder oder Wachsfilme beschrieben, z. B. US 547 4489 A, US 52 05 076 A
und WO 94 09946 A1, oder transparente, flexible Kunststoff-Aufspannscheiben mit
einem Streifen zum Entblocken mit einem Minimum an Rückständen, z. B. in US 422 1083 A.
Während früher sog. Rohklebkitte verwendet wurden, die aus Naturharzen und -Wachsen
bestanden, werden heute überwiegend einseitig klebend ausgerüstete Schutzfilme oder
Schutzbänder verwendet, die entweder manuell oder mittels entsprechender Vorrichtungen
aufgebracht werden. Sie haben den Vorteil, daß sie in gleichbleibender Qualität und hoher
Reinheit zu synthetisieren sind, während Naturstoffe starken Schwankungen unterliegen.
Die Schutzfilme oder Schutzbänder stellen aber nach wie vor das schwächste Glied in dem
ansonsten überwiegend automatisierten Prozeß dar, da es sowohl beim manuellen als auch beim
maschinellen Aufzug der Schutzfilme oder Schutzbänder zu oft zur Bildung von Blasen
(Lufteinschlüsse) oder Falten kommt und beim Ablösen der Schutzfilme Reste zurückbleiben.
Die DE 41 13 762 A1 beschreibt eine Aufbringvorrichtung, mittels der jeweils aus einer
lichtempfindlichen Harzschicht und einer lichtdurchlässigen Harzfolie bestehende Schutzfolien
unter Wärme- und Druckeinwirkung auf eine Basisplatte für eine Leiterplatte aufgebracht
werden. Um die Erzeugung von Luftblasen zwischen Folie und Basisplatte und die Faltenbildung
möglichst gering zu halten, werden die oberen und unteren Folienzuführelemente synchron
miteinander aufwärts und abwärts bewegt. Die Aufbringvorrichtung, die einen Abschnitt einer
Anzahl von Endlosfolien auf eine vorbestimmte Länge abschneidet und die abgeschnittenen
Abschnitte der Folien auf eine Basisplatte aufbringt, umfaßt Folienzuführelemente zum
Zuführen der Endlosfolien zur Basisplatte. Die Folienzuführelemente sind oberhalb und
unterhalb eines Basisplattentransportweges vorgesehen.
Die DE 195 20 328 A1 offenbart ein Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser, das im
wesentlichen aus einer Folienaufnahmevorrichtung mit der Möglichkeit, die Trennfolie
aufzuwickeln, einer Aufwickeleinheit für die Restfolien, zwei Vakuumkolbenkammern mit
Zentrierung sowie zwei Schneidmesservorrichtungen zum automatischen Herausschneiden der
beschichteten Gläser besteht. Am Grundgestell befindet sich eine manuell herausziehbare
Schublade, die der Aufnahme der beiden Vakuumkolbenkammern dient. Die Brillenglasrohlinge
werden manuell auf die dafür vorgesehenen Kolben mit Kunststoffringen eingelegt. Nach dem
manuellen Schließen der Schublade wird in diesem geschlossenen Raum ein Vakuum angelegt
und die beiden sich unterhalb der Folie befindlichen Vakuumkolben sollen mittels des im Raum
entstehenden Vakuums an die darüberbefindliche Folie herangezogen werden. Gleichzeitig soll
die Folie durch den Unterdruck an die Brillengläser herangezogen werden.
Die offenbarte Lösung hat eine Reihe von Nachteilen. So kann das sich auf der klebenden Seite
befindliche Trennpapier nicht abgewickelt werden.
Nachteilig ist auch, daß sich die beiden Vakuumkolbenkammern in einer manuell zu öffnenden
und zu schließenden Schublade befinden, in der nach dem Schließen ein Vakuum erzeugt wird,
über das die beiden Kolben ohne Führung an die Schutzfolie herangezogen werden sollen.
Weiterhin ist von Nachteil, daß die Brillenglasrohlinge manuell in die Vakuumkolbenkammern
eingelegt und nach dem Schneidvorgang die beschichteten Brillenglasrohlinge auch wieder
manuell herausgenommen werden müssen.
Zum temporären Schutz von Brillenglasrohlingen gegenüber dem Blockalloy/Haltersystem
während des Bearbeitungsvorganges (Schleifen und/oder Polieren) sind auch verschiedene
Schutzlacke angeboten worden.
Bekannt ist ein Schutzlack, enthaltend ein System modifizierter Harze in aliphatischen Ketonen.
Der Einsatz von 50-100% aliphatischer Ketone (Butanon) schränkt aber auf Grund der
Einstufung als Gefahrstoff, durch den niedrigen Flammpunkt, die leichte Entzündbarkeit und die
Reizung von Augen und Atmungsorganen, den Einsatz des Schutzlackes stark ein oder erfordert
einen hohen Aufwand für die Handhabung und Lagerung. Auch Schutzlacke, enthaltend
Emulsionscopolymere in Wasser mit einem Lösungsmittelanteil bis 25% (Propan-2-ol) wirken
hautentfettend und reizen die Haut und die Augen. Sie sind gut wasserlöslich.
Nachteilig beim Einsatz der angebotenen Schutzlacke ist, daß in Verbindung mit dem
Schleifmittel auf dem bearbeiteten Brillenglas "Ringe" verbleiben, die Nacharbeit erfordern oder
gar die Qualität herabsetzen. Es wurde auch beobachtet, daß beim Aufbringen des warmen
Alloys noch negative Nachreaktionen stattfinden.
Nachteilig ist weiterhin, auch beim Einsatz von Schutzlacken der hohe, manuelle Aufwand, da
die Gläser per Hand zu- und weggeführt werden. Obwohl mit den bekannten Systemen bereits
einige Fortschritte erzielt werden konnten, erfüllen die zum Einsatz kommenden
Systemelemente die gestiegenen Anforderungen nur ungenügend.
In einer Firmenzeitschrift (Siemens, Reprint from "engineering & automation", Vol. XVI, No.
1/94 - Femppell et al) werden allgemein verschiedene Schritte zur automatischen Bearbeitung
von Brillenglasrohlingen, u. a. eine Lackierstation, beschrieben. Zur Art der verwendeten
Schutzlacke ist keine Aussage enthalten. Es ist davon auszugehen, dass es sich um die bereits
genannten lösungsmittelhaltigen Schutzlacke handelt.
Weiterhin ist aus der älteren nachveröffentlichten DE 199 25 087 A1 ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Beschichten von Brillenglasrohlingen mit einseitig klebender Schutzfolie
bekannt.
In der nachveröffentlichten DE 199 06 333 A1 wird beschrieben, Glasoberflächen während
Transport und Bearbeitung durch eine wiederablösbare Schicht zu schützen. Neben
hochpolymerisierten Polyvinylalkoholen eignen sich auch Polymere, die in polaren organischen
Lösungsmitteln lösbar sind.
Es bestand somit die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum Schutz der bereits bearbeiteten
Seite von Brillengläsern gegenüber der Halterung für den temporären Bearbeitungsvorgang zur
Verfügung zu stellen und gleichzeitig eine vollständige, rückstandsfreie Entfernung der
Schutzschicht nach der Bearbeitung zu garantieren.
Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum automatischen Auftragen eines temporären
Schutzlackes auf bereits bearbeitete Seiten von Brillenglasrohlingen, bevor diese einer
Verblockungseinrichtung zugeführt, weiter bearbeitet und anschließend wieder von dem
Halter/Läufer getrennt werden sowie der Schutzlack entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Spinnengreifer die in einem Jobtray herangeführten Brillenglasrohlinge erfasst und auf die Schlittenplatte einer Lineareinheit ablegt,
die Schlittenplatte über ein Verteilerstück für Vakuum zum Ansaugen der Brillenglasrohlinge eine konstante Geschwindindigkeit der Brillenglasrohlingsbewegung sichert,
die Schlittenplatte eine Wärmequelle passiert, wobei die Brillenglasrohlinge auf 35 bis 60°C aufgeheizt werden,
die Schlittenplatte danach bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter einem Auftragssystem für den Schutzlack auf Basis von Acrylat-Copolymerdispersionen vorbei fährt;
die Schlittenplatte einen Kanal mit Wärmequellen und Luftgegenstrom passiert, ein Greifer die Brillenglasrohlinge in einem Jobtray wieder ablegt.
ein Spinnengreifer die in einem Jobtray herangeführten Brillenglasrohlinge erfasst und auf die Schlittenplatte einer Lineareinheit ablegt,
die Schlittenplatte über ein Verteilerstück für Vakuum zum Ansaugen der Brillenglasrohlinge eine konstante Geschwindindigkeit der Brillenglasrohlingsbewegung sichert,
die Schlittenplatte eine Wärmequelle passiert, wobei die Brillenglasrohlinge auf 35 bis 60°C aufgeheizt werden,
die Schlittenplatte danach bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter einem Auftragssystem für den Schutzlack auf Basis von Acrylat-Copolymerdispersionen vorbei fährt;
die Schlittenplatte einen Kanal mit Wärmequellen und Luftgegenstrom passiert, ein Greifer die Brillenglasrohlinge in einem Jobtray wieder ablegt.
Das Verfahren zum automatischen Auftragen eines temporären Schutzlackes ist auch dadurch
gekennzeichnet, daß als Schutzlack ein Acrylatcopolymerisat mit 50 bis 80 Ma.-% Butylacrylat,
8 bis 24 Ma.-% Methacrylsäure und 10 bis 20 Ma.-% Styrol verwendet wird.
Der Auftrag erfolgt aus einer wäßrigen Emulsion heraus, wobei vorzugsweise ein Feststoffgehalt
von 20 bis 65 Ma.-% und eine Viskosität von 0,5 bis 50 mPas zum Einsatz kommen. Die
Copolymer-Emulsion kann aber bei Bedarf auch mit 0,2 bis 2 Ma.-% eines Verdickers auf
Polyurethanbasis oder ähnlichen Produkten auf Viskositäten von 1500 bis 2500 mPas
eingestellt werden und dann mit anderen technisch bekannten Auftragssystemen aufgebracht
werden. Es ist aber andererseits auch möglich, den Feststoffgehalt durch Zusatz von Wasser
herabzusetzen und ihn dadurch sprühfähig auf Viskositäten von 0,5 mPas einzustellen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als Wärmequelle vorzugsweise ein
Infrarotstrahler oder ein System von Infrarotstrahlern zum Vorheizen und zum Trocknen der
Brillenglasrohlinge eingesetzt. Prinzipiell sind aber auch andere Wärmequellen, wie sie aus dem
Stand der Technik bekannt sind, einsetzbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden als Auftragssysteme für den Schutzlack
verschiedene Arten von Gießeinheiten, wie Mehrschlitz-Kaskadengießer, Druckgießer,
Tauchgießer, Anspülgießer oder Rakelgießer, eingesetzt. Prinzipiell können aber auch andere,
geeignete Auftragssysteme eingesetzt werden, wie z. B. Sprüheinrichtungen.
Die so ausgerüsteten Brillenglasrohlinge werden der nächsten Arbeitsstation, der
Verblockungseinrichtung, zugeführt.
Der Brillenglasrohling wurde mit der mit dem Schutzlack überzogenen Seite gegen einen Halter
gefahren und der Zwischenraum mit einer flüssigen, niedrigschmelzenden Aluminiumlegierung
gefüllt. Nach dem Erkalten der Aluminiumlegierung (Blockalloy) erfolgte die Bearbeitung des
Brillenglasrohlinges gemäß dem Stand der Technik. Nach der Bearbeitung der
Brillenglasrohlinge wurden jeweils 16 Brillengläser in einem Siebkorb postiert und dieser an die
Reinigungsanlage überführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Trennung von Brillenglas und Halter,
einschließlich Aluminiumlegierung in einem mit Wasser gefülltem, ersten Reinigungsbad bei
Temperaturen zwischen 50 und 70°C und die Entfernung des Schutzlackes in einem zweiten
Reinigungsbad in einer wäßrigen, alkalischen, tensidhaltigen Lösung bei einem pH-Wert von 10
bis 14 im Temperaturbereich von 40 bis 70°C innerhalb von 3 bis 5 Minuten. Zur Unterstützung
der Auflösegeschwindigkeit werden erhöhte Temperaturen, vorzugsweise 50 bis 70°C,
Ultraschallimpulse und Umwälzungen des Reinigungsmittels eingesetzt.
Das im ersten Reinigungsbad sich verflüssigende Blockalloy wird am Boden des Bades flüssig
abgezogen und dem Wiedereinsatz zugeführt. Die abgetrennten Halter werden über einen
Schrägaufzug aus dem ersten Reinigungsbad entfernt und ebenfalls dem Wiedereinsatz
zugeführt.
Danach durchläuft der Siebkorb weitere, übliche Reinigungsbäder zur Nachreinigung optischer
Gläser gemäß dem Stand der Technik.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In einem Jobtray wurden zwei Brillenglasrohlinge an die Beschichtungsstation herangeführt. Der
Spinnengreifer erfaßt die zentrisch oder dezentrisch liegenden Brillenglasrohlinge und legt sie
nacheinander auf der Schlittenplatte ab. Die Schlittenplatte wurde über ein Verteilerstück mit
Vakuum beaufschlagt, so daß die Brillenglasrohlinge ausgerichtet, fixiert und mit konstanter
Geschwindigkeit unter einer Wärmequelle (3 Infrarotstrahler) hindurchgeführt wurden. Je nach
Geschwindigkeit heizen sich die Brillenglasrohlinge auf 35 bis 60°C auf. In dem nächsten
Segment, das mit einer Auffangwanne zur Rückgewinnung versehen ist, erfolgte der Auftrag des
Schutzlackes über einen Mehrschlitzkaskadengießer.
Zum Einsatz kamen Acrylat-Copolymerdisperisonen mit Feststoffgehalten zwischen 45 bis 65 Ma.-%,
mit folgenden Zusammensetzungen:
Die Schlittenplatte passierte danach einen Kanal mit einer Wärmequelle (3 Infrarotstrahler), in
dem wahlweise im Gegenstrom ein 0 bis 4 facher Luftwechsel erfolgte.
Mittels eines Greifers wurden die Brillenglasrohlinge in den Jobtray zurückgelegt und über einen
Bandförderer zur nächsten Arbeitsstation befördert. Die Brillenglasrohlinge wurden in der
Verblockstation mit dem Halter "verblockt", in dem zwischen Brillenglasrohling, auf
der mit dem Schutzlack überzogenen Seite, und dem Halter eine flüssige, niedrigschmelzende
Aluminiumlegierung eingefüllt wurde. Nach dem Erkalten der Aluminiumlegierung wurden die
Brillenglasrohlinge dem Schleifprozeß zugeführt und anschließend in einen Siebkorb, jeweils 16
Stück je Korb, überführt. Der Siebkorb wurde automatisch übernommen und in ein erstes
Reinigungsbad überführt, in dem auf 65°C erhitztes Wasser war. Die Aluminiumlegierung
schmolz und wurde flüssig vom Boden des Reinigungsbades abgezogen und dem Wiedereinsatz
zugeführt. Die Halter fielen ebenfalls auf den Boden und wurden nach Herausnahme des
Siebkorbes mit den Brillengläsern durch einen Schrägaufzug eines Korbes aus dem Bad entfernt
und dem Wiedereinsatz zugeführt.
Der Siebkorb mit den noch mit dem Schutzlack überzogenen Brillengläsern wurde automatisch
in ein zweites Reinigungsbad überführt.
In dem zweiten Reinigungsbad befand sich eine alkalische, wäßrige, tensidhaltige Badflüssigkeit
mit einem pH-Wert von 13,4, die auf 60°C aufgeheizt worden war. In Abständen von jeweils 1-
4 Sekunden wurden für 8-12 Sekunden von außen Ultraschallimpulse erzeugt.
In 3 Minuten 30 Sekunden war der gesamte Schutzlack vollständig in Lösung übergegangen.
Der Siebkorb durchlief danach weitere, übliche Reinigungsbäder zur Nachreinigung optischer
Gläser, gemäß dem Stand der Technik.
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren mit folgenden Änderungen.
Zum Einsatz gelangten die in Beispiel 1 beschriebenen Copolymerdisperisonen, die durch Zusatz
von 0,2 bis 2,0 Ma.-% eines Verdickers auf Polyurethanbasis auf Viskositäten von 1500 bis 2500 mPas
eingestellt wurden.
Der Auftrag des Schutzlackes erfolgte über eine biegsame Gummirakel. Es wurden
vergleichbare Ergebnisse zu Beispiel 1 erhalten.
Es wurde analog Beispiel 1 verfahren mit folgenden Änderungen.
Die Emulsion wurde durch Zusatz von Wasser auf einen Feststoffgehalt von 20 Ma.-%
eingestellt. Die Viskosität lag bei 0,5 mPas.
Die Emulsion wurde mittels einer Sprühvorrichtung aufgetragen.
Es wurden vergleichbare Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
Claims (10)
1. Verfahren zum automatischen Auftragen eines temporären Schutzlackes auf bereits
bearbeitete Seiten von Brillenglasrohlingen, bevor diese einer Verblockungseinrichtung
zugeführt, weiter bearbeitet und anschließend wieder von dem Halter getrennt werden sowie
der Schutzlack entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Spinnengreifer die in einem Jobtray herangeführten Brillenglasrohlinge erfasst und auf die Schlittenplatte einer Lineareinheit ablegt,
die Schlittenplatte über ein Verteilerstück für Vakuum zum Ansaugen der Brillenglasrohlinge eine konstante Geschwindigkeit der Brillenglasrohlingbewegung sichert,
die Schlittenplatte eine Wärmequelle passiert, wobei die Brillenglasrohlinge auf 35 bis 60°C aufgeheizt werden,
die Schlittenplatte danach bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter einem Auftragssystem für den Schutzlack auf Basis von Acrylat-Copolymerdispersionen vorbeifährt;
die Schlittenplatte einen Kanal mit Wärmequellen und Luftgegenstrom passiert,
ein Greifer die Brillenglasrohlinge in einem Jobtray wieder ablegt.
ein Spinnengreifer die in einem Jobtray herangeführten Brillenglasrohlinge erfasst und auf die Schlittenplatte einer Lineareinheit ablegt,
die Schlittenplatte über ein Verteilerstück für Vakuum zum Ansaugen der Brillenglasrohlinge eine konstante Geschwindigkeit der Brillenglasrohlingbewegung sichert,
die Schlittenplatte eine Wärmequelle passiert, wobei die Brillenglasrohlinge auf 35 bis 60°C aufgeheizt werden,
die Schlittenplatte danach bei gleichbleibender Geschwindigkeit unter einem Auftragssystem für den Schutzlack auf Basis von Acrylat-Copolymerdispersionen vorbeifährt;
die Schlittenplatte einen Kanal mit Wärmequellen und Luftgegenstrom passiert,
ein Greifer die Brillenglasrohlinge in einem Jobtray wieder ablegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Schutzlack ein Acrylatcopolymeres mit 50 bis 80 Ma.-% Butylacrylat, 8 bis 24 Ma.-%
Methylacrylsäure und 10 bis 20 Ma.-% Styrol verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf die Brillengalsrohlinge 10 bis 250 g/m2 (trocken) des Schutzlackes in Form einer
wässrigen Emulsion, vorzugsweise mit einem Feststoffgehalt von 20 bis 65 Ma.-% und einer
Viskosität von 0,5 bis 50 mPas, aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf die Brillenglasrohlinge 100 bis 250 g/m2 (trocken) eines Schutzlackes aus einem
Acrylatcopolymeren mit 50 bis 80 Ma.-% Butylacrylat, 8 bis 24 Ma.-% Methylacrylsäure und
10 bis 20 Ma.-% Styrol in Form einer wässrigen Emulsion aufgebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Auftragssystem für den Schutzlack Gießeinheiten, wie Mehrschlitz-Kaskadengießer,
Druckgießer, Tauchgießer, Anspülgießer oder Rakelgießer, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Auftragssystem Sprüheinrichtungen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Wärmequelle Infrarotstrahler eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich in dem Segment für den Auftrag des Schutzlackes eine Auftragswanne zur
Rückgewinnung des Schutzlackes befindet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Brillenglasrohlinge mit der mit dem Schutzlack überzogenen Seite in einer
Verblockungseinrichtung gegen einen Halter gefahren werden und der Zwischenraum mit
einer flüssigen, niedrigschmelzenden Aluminiumlegierung gefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach der Bearbeitung die Trennung von Brillenglas und Halter in einem ersten Reinigungsbad
und die Entfernung des Schutzlackes in einem zweiten Reinigungsbad durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000117363 DE10017363C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000117363 DE10017363C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10017363A1 DE10017363A1 (de) | 2001-10-18 |
DE10017363C2 true DE10017363C2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7637948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000117363 Expired - Fee Related DE10017363C2 (de) | 2000-04-07 | 2000-04-07 | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10017363C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255507A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Karl-Heinz Wendt | Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1660309A4 (de) * | 2003-05-06 | 2009-11-11 | Gentex Optics Inc | Inline-linsenherstellung |
DE102019004489A1 (de) * | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Schneider Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von optischen Linsen |
EP3747641A3 (de) | 2019-06-07 | 2021-03-10 | Schneider GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen linsen |
DE102023104552A1 (de) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Rodenstock Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum rückstandslosen Entfernen mindestens einer Primerschicht und/oder mindestens einer Hartlackschicht von einer Substratoberfläche |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865178A (en) * | 1972-05-29 | 1975-02-11 | Essilor Int | Apparatus for casting a holding block on an ophthalmic lens |
US4221083A (en) * | 1978-01-03 | 1980-09-09 | Valley Industrial Products | Heat shield blocking and mounting disc for lens grinding |
DE4113762A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Somar Corp | Aufbringvorrichtung |
DE4135306A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Gerber Optical Inc | Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings |
US5205076A (en) * | 1991-03-27 | 1993-04-27 | Development Associates Controls, Inc. | Self-aligned lens manufacturing system and method |
WO1994009946A1 (en) * | 1992-10-26 | 1994-05-11 | D.A.C., Inc. | Lens blocking and constant center thickness system |
US5474489A (en) * | 1991-03-27 | 1995-12-12 | D.A.C., Inc. | Lens blocking and constant center thickness system |
DE19520328A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Grammelspacher Josef | Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser |
DE4431880C2 (de) * | 1993-09-07 | 1997-05-07 | Gerber Optical Inc | Vorrichtung zum Ausrichten eines Linsenrohlings |
DE19906333A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Schott Glas | Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten |
DE19925087A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Rmh Polymers Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie |
-
2000
- 2000-04-07 DE DE2000117363 patent/DE10017363C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3865178A (en) * | 1972-05-29 | 1975-02-11 | Essilor Int | Apparatus for casting a holding block on an ophthalmic lens |
US4221083A (en) * | 1978-01-03 | 1980-09-09 | Valley Industrial Products | Heat shield blocking and mounting disc for lens grinding |
DE4113762A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Somar Corp | Aufbringvorrichtung |
DE4135306A1 (de) * | 1990-10-26 | 1992-04-30 | Gerber Optical Inc | Verfahren und system zum oberflaechenbearbeiten und kantenbeschneiden eines brillenglasrohlings |
US5205076A (en) * | 1991-03-27 | 1993-04-27 | Development Associates Controls, Inc. | Self-aligned lens manufacturing system and method |
US5474489A (en) * | 1991-03-27 | 1995-12-12 | D.A.C., Inc. | Lens blocking and constant center thickness system |
WO1994009946A1 (en) * | 1992-10-26 | 1994-05-11 | D.A.C., Inc. | Lens blocking and constant center thickness system |
DE4431880C2 (de) * | 1993-09-07 | 1997-05-07 | Gerber Optical Inc | Vorrichtung zum Ausrichten eines Linsenrohlings |
DE19520328A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Grammelspacher Josef | Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser |
DE19906333A1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-08-17 | Schott Glas | Verfahren zum Schützen der Oberfläche von Glassubstraten |
DE19925087A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-07 | Rmh Polymers Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Firmenzeitschrift Siemens, Reprint from "enginee- ring & automation",Vol. XVI, No. 1/94, P. Femppel,G. Rieder, A. Stocker, "Flexible Mfg. of SpectacleLenses at Zeiss in Aalen". * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255507A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Karl-Heinz Wendt | Beschichtete Gläser und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10017363A1 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925087C2 (de) | Vorrichtung zum blasen- und faltenfreien Beschichten von optischen oder elektronischen Bauteilen mit einseitig klebender Schutzfolie | |
DE69202866T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchlaufbeschichtung eines Metallbleches. | |
DE69636229T2 (de) | Durch Spritzdruckgiessen hergestelltes Paar von Kunststoffbrillengläsern und Herstellungsverfahren | |
EP2485867B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abblocken von optischen werkstücken, insbesondere brillengläsern | |
DE19618657A1 (de) | Wäßrige Pulverlack-Dispersion | |
EP0124849A2 (de) | Mittel zur Entfernung filmbildender polymerer Schutzüberzüge | |
DE10017363C2 (de) | Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge | |
DE19716875C2 (de) | Verfahren zum Abziehen einer abziehbaren Überzugsfolie | |
DE2436040C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer klaren Härtungsbeschichtung aus synthetischen Harzen auf optische Gegenstände, aus insbesondere synthetischen Harzen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0841588A3 (de) | Verfahren unr Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers | |
DE69815437T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf einer Linse | |
DE19750428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Polieren optischer Linsen | |
DE3909688A1 (de) | Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung | |
EP3585562B1 (de) | Blocken von linsen | |
EP0085305A1 (de) | Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen | |
DE1577631A1 (de) | Nachlaufende Rakel | |
EP0226923B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenausrüstung von Folien | |
EP0272629A2 (de) | Trennmittel und dessen Verwendung | |
DE2617767A1 (de) | Beschichtungsverfahren und beschichtungsvorrichtung | |
DE2941105C2 (de) | Verwendung einer Polysiloxanzusammensetzung zum Beschichten von Glasgegenständen, insbesondere zum Abdecken von Kratzern auf Glasflaschen | |
DE69701572T2 (de) | Etikettierbarer glasgegenstand beschichtet mit einer durchsichtigen, hochabriebfesten schutzbeschichtung und verfahren zur herstellung | |
DE4134889A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von insbesondere polyethylen-verbundfolien, zu wiederverwendbaren rohstoffen | |
WO2006089955A1 (de) | Abziehbare schutzfilme | |
EP1204464B1 (de) | Reinigungsmittel und verfahren zur reinigung von ultrafiltrationsmembranen in elektrotauchlackierungsanlagen | |
DE2121205B2 (de) | Wärmeübertragungsmaterial und Verfahren zum Übertragen von Bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |