DE1992506U - Leuchtuntersatz fur Glaser - Google Patents
Leuchtuntersatz fur GlaserInfo
- Publication number
- DE1992506U DE1992506U DENDAT1992506D DE1992506DU DE1992506U DE 1992506 U DE1992506 U DE 1992506U DE NDAT1992506 D DENDAT1992506 D DE NDAT1992506D DE 1992506D U DE1992506D U DE 1992506DU DE 1992506 U DE1992506 U DE 1992506U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- lamp
- reflector
- foot
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 17
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 claims description 2
- 235000021271 drinking Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000004634 feeding behavior Effects 0.000 claims description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010807 litter Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Ihr Schreiben Mein Zeichen B 083
Betrifft: Gebrauehsmusteranmeldung - .
Anmelder: fhomas Braun, Könlgstein (Saunus)
Leuehtuntersatz für Gläser.
Die Neuerung bezieht sich auf Untersätze für
Gläser wie Wasser-, Weingläser, Flaschen o.dgl. und hat einen Leuchtuntersatz mit einer liedervoltlampe, einem
Reflektor und mindestens einer netzunabhängigen Stromquelle für diese zum Gegenstand. Dabei ist die Anordnung
der Teile derart, daß das Licht der Lampe auf den Fuß eines aufgesetzten Glases fällt und die sie speisende
Zelle bzw. Batterie seitlich von Lampe und Reflektor angeordnet ist. Vorzugsweise werden wiederaufladbare
Zellen oder Batterien verwendet, die in dem Leuchtuntersatz verbleibend oder in einem besonderen Ladezusatz am
Netz wieder aufgeladen werden können. Vorteilhaft ist der Untersatz an seiner Stellfläche oder deren Rande
mit einer Haft- oder Rastverbindung mit dem Fuß des aufzusetzenden Glases versehen.
Es ist bereits ein für Werbezwecke gedachtes Gerät bekannt, bei dem in einem undurchsichtigen Fuß eine netzgespeiste
Glühlampe untergebracht" und auf diesem und
Brief vom Blatt 2 DipL-Ing. G. SchlSebs
an das Deutsehe Patentamt, München Patentanwalt
fest mit ihm verbunden ein geschlossenes Glasgefäß
angeordnet ist, das mit zwei sich nicht mischenden
Flüssigkeiten gefüllt ist, die; unter der Erwärmung dureh die lampe auf- und absteigen.
Im Gegensatz dazu ist der Gegenstand/naeh der !Teuerung netzunabhängig zu betreiben mit dem Torteil,
daß er an jeder beliebigen Stelle, insbesondere auf Iisohen,^n Wohnunj^ verwendet werden kann - ohne störende ETetzleitungen -
-JO und als Untersatz für beliebige gläserne Gefäße entworfen, die nur zeitweilig, jedenfalls nach Belieben,
aufgesetzt werden.
Insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken ergeben sieh durch die Beleuchtung von unten rei_zvo lie
Effekte. Yon den mit lachten betriebenen sogenannten ■
"Stövchen" unterscheidet sich: der neue Untersatz da- ,
durch, daß Wärme nicht oder -jedenfalls nur unerheblich entwickelt wird. Mit den neuzeitliehen Zwerglampen
und -Zellen bzw. -Batterien läßt er sieh in gefälliger Form herstellen? als-Material können
Kunststoff, Keramik oder Metall verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt in zwei Ausführungsbeispielen lediglich in schemataseher Darstellung das technische Prinzip,
und zwar in
fig. 1 einen Untersatz mit zentraler Anordnung der
fig. 1 einen Untersatz mit zentraler Anordnung der
lichtquelle und
Fig. 2 einen Untersatz mit seitlicher Anordnung der
Fig. 2 einen Untersatz mit seitlicher Anordnung der
Lichtquelle für ein oder zwei Gläser.
Fig. 1 zeigt in einem senkrechten Iiängssehnitt ein be- ^
liebiges Trinkglas 1 mit Fuß la (vor dem Aufsetzen)
Briefvom Blatt 3 Dipl.-lng, G. Schliebs
an das Deutsche Patentamt, : München Patentanwalt
über einem napfförmigen Untersatz 2 mit einem eingezogenen, vorzugsweise elastischen Sand 2a, der
durch eine Streuscheibe 3 quergeteilt ist. Der Baum
unterhalb der Streuscheibe ist wiederum durch ein
wannenförmiges Reflektorbleeh 6 unterteilt, oberhalb
dessen - und unter der Streuseheibe - in der
Wanne eine UiedervoItglühlampe 4 angeordnet ist,
während in den Kaum unterhalb der Reflektorseheibe zwei Taschenlampenbatterien 5 auswechselbar ein-
gesetzt sind. Wie aus lig. T zu erkennen ist, läßt
sieh der Saum seitlieh der EeflektOrwanne für die
Unterbringung der Batterien ausnützen>
so daß der ganze leuchtuntersatz flach gehalten werden kann,
was der Standfestigkeit und optischen Wirkung der
Anordnung zugute kommt. : :
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung, bei der das
licht in das Glasgefäß seitlieh eingeleitet wiTd* Zu diesem Zwelck hat der Untersatz 2 einen seitlichen
Anbau 2b, in dem Streuscheibe 3, liede.rvoItlampe 4,
Batterien 5 und Reflektor 6 untergebraeht sind> ■Vorzugsweise kann bei dieser Anordnung statt eines
klemmenden Randes 2a am Boden des Untersatzes ein Saugnapf angeordnet sein, der sich am Boden des
Glasgefäßes ansaugt und die Verbindung zwischen Ge-
faß und Untersatz herstellt. ■ ■
Eine solche Klemm- oder Haftverbinäung ist jedoch nicht zwingende Voraussetzung, wie aueh das Glasgefäß
jede beliebige Form haben, z.B. ein Stiä-gias
sein kann. „
Claims (2)
1. Leuchtuntersatζ für WßmmitmMm&läser wie Trinkgläser,
Flaschen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß in einem
im wesentlichen napfförmigen Behälter (2) mindestens
eine liedervoltglühlampe (4) in einem Reflektor (β)
und eine netzunabhängige Stromquelle (5) für die Lampe
derart angeordnet sind, daß das Meht der Lampe auf
den Puß (la) eines aufgesetzten Glases ί('1 ) fMllt und
die Zelle "bzw. Batterie (5) seitlieh der Glühlampe (4)
in dem Kaum hinter dem Reflektor (6) angeordnet ist«
2. Leuehtuntersatz nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Stellfläche oder an deren Hand eine
Haft-oder Hastverbindung für den Fuß des aufzustellenden
G-lasgefäßes vorgesehen ist.
3« leuchtuntersatz nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekenhzeichnet,
daß die Stellfläche von einer Streuscheibe (3)
gebildet ist. ■."-,'"-;
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1992506U true DE1992506U (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=1220917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1992506D Expired DE1992506U (de) | Leuchtuntersatz fur Glaser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1992506U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29507473U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-07-20 | Hammann, Georg, 64584 Biebesheim | Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten |
-
0
- DE DENDAT1992506D patent/DE1992506U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29507473U1 (de) * | 1995-05-05 | 1995-07-20 | Hammann, Georg, 64584 Biebesheim | Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1992506U (de) | Leuchtuntersatz fur Glaser | |
DE9209490U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium | |
DE2624708A1 (de) | Kombinierte verschlusskappen fuer faserschreiber | |
DE360105C (de) | Haltevorrichtung fuer elektrische Taschenlampen an Fahrraedern | |
DE202005009672U1 (de) | Universal Solarlampe | |
DE1842320U (de) | Waeschehalter mit teleskopstangen. | |
DE1147903B (de) | Elektrisch beleuchtetes Schauglas | |
DE1874804U (de) | Leuchtreflektor. | |
DE1971176U (de) | Leuchtvase. | |
DE1987799U (de) | Elektrische christbaumkerze. | |
DE10020173A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für lichtdurchlässige Gegenstände | |
DE6921399U (de) | Elektrische weihnachtskerze | |
DE1776609U (de) | Beleuchteter angelschwimmer. | |
DE1989356U (de) | Leuchtfigur. | |
DE1703389U (de) | Aufstellbare handlampe. | |
DE9015239U1 (de) | Dekorationsleuchte für ein Blumenaquarium | |
DE1954995U (de) | Kupplungsstecker, insbesondere fuer fahrzeuge. | |
DE1829231U (de) | Aquarium. | |
DE1835948U (de) | Sakrale leuchtfigur. | |
EP0438028A1 (de) | Dekantiergestell | |
DE1868936U (de) | Kraftfahrzeugsignalleuchte. | |
DE1775207U (de) | Grossflaechen-mastleuchte. | |
DE1902514U (de) | Zugleich als blumenbehaelter dienende stehleuchte fuer repraesentative beleuchtungszwecke. | |
DE7332580U (de) | Fahrradpedal aus Kunststoff | |
DE1949288U (de) | Elektrische leuchte, insbesondere zum blitzen und blinken. |