DE19924463A1 - Herzstück - Google Patents
HerzstückInfo
- Publication number
- DE19924463A1 DE19924463A1 DE19924463A DE19924463A DE19924463A1 DE 19924463 A1 DE19924463 A1 DE 19924463A1 DE 19924463 A DE19924463 A DE 19924463A DE 19924463 A DE19924463 A DE 19924463A DE 19924463 A1 DE19924463 A1 DE 19924463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frog
- course
- tip
- rail
- area according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
- E01B7/10—Frogs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Rehabilitation Tools (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Toys (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herzstück (10) für Weichen und Kreuzungen, umfassend eine Herzstückspitze (14) sowie beiderseits dieser verlaufende Flügelschienen (16, 18) und Fahrschienen (20, 22) mit jeweils einem auf ein Stamm- bzw. Nebengleis (26, 28) ausgerichteten Grundverlauf (38). Um eine Verschleißminderung des Herzstückspitzenbereichs zu erzielen, ohne dass es Umkonstruktionen der Herzstückspitze selbst oder der dieser zugeordneten Radlenker bzw. deren Ausrichtung zueinander bedarf, wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Fahrschienen im Bereich der Herzstückspitze von ihrem Grundverlauf derart abweicht, dass ein das Stamm- oder Nebengleis durchfahrendes Schienenfahrzeug mit seiner Rad- oder Drehgestellachse eine von der Herzstückspitze weggerichtete Bewegungsbeeinflussung erfährt.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Herzstück für Weichen und Kreuzungen umfassend eine
Herzstückspitze sowie beiderseits dieser verlaufende Flügelschienen und Fahrschienen mit
jeweils einem auf ein Stamm- bzw. Nebengleis ausgerichteten Grundverlauf.
Im Bereich von starren Herzstücken üben Radlenker Führungsaufgaben aus, da ein Spurkranz
im Bereich einer durch sich kreuzende Spurrillen zwangsläufig bedingten Herzstücklücke das
Rad an einen Schienenkopf nicht mehr führen kann. In Abhängigkeit von der Breite der
Spurrillen wird die Achse, also der Radsatz eines Fahrzeuges durch den Radlenker stoßartig
seitlich ausgelenkt. Dieses Auslenken erfolgt bei Zügen, die einen Herzstückbereich mit einer
Geschwindigkeit von z. B. 160 km/h durchfahren, in hundertsteln von Sekunden. Diese Stöße
vermindern einerseits den Fahrkomfort und rufen andererseits einen unerwünschten Ver
schleiß hervor.
Konstruktionsbedingt sind Herzstückspitzen in ihrem vorderen Bereich überaus schmal
ausgebildet, so dass dann, wenn diese von einem Rad angefahren werden, einem erhöhten
Verschleiß ausgesetzt sind. Dies trifft im verstärkten Maße dann ein, wenn der Spurkranz
eines Rades im vorderen Bereich der Herzstückspitze an dieser entlangschleift.
Um das Anfahren der Herzstückspitze zu vermeiden bzw. zu verringern, erfolgt nach der EP
0 282 796 B 1 eine gezielte Ausdehnung des Übergangsbereiches zwischen Flügelschiene und
Herzstückspitze, um eine punktförmige oder in einem sehr engen Bereich erfolgende plötzli
che Kraftübertragung von der Flügelschiene auf die Herzstückspitze zu vermeiden.
Nach der DE 42 24 159 A 1 ist vorgesehen, dass Radlenker und Herzstück als Einheit von
einer gemeinsamen Unterlage ausgehen, die gegenüber einer Schwelle über eine Federeigen
schaften aufweisende Zwischenlage querelastisch abgestützt sind. Hierdurch erfolgt einerseits
eine Schonung der Herzstückspitze und andererseits wird ein schlagartiges Zusammenwirken
von Rad und Radlenker vermieden.
Auch sind bewegliche Herzstückspitzen bekannt, wodurch ebenfalls versucht werden soll, ein
schlagartiges Anfahren der Herzstückspitze bzw. ein Entlangschleifen des Spurkranzes
entlang der Herzstückspitze zu unterbinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Herzstück der eingangs genann
ten Art so weiterzubilden, dass eine Verschleißminderung des Herzstückspitzenbereichs
erfolgt, ohne dass es Umkonstruktionen der Herzstückspitze selbst oder der dieser zugeord
neten Radlenker bzw. deren Ausrichtung zueinander bedarf.
Erfindungsgemäss wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, dass zumindest eine der
Fahrschienen, insbesondere beide Fahrschienen, im Bereich der Herzstückspitze von ihrem
Grundverlauf derart abweicht, dass ein das Stamm- oder Nebengleis durchfahrendes Schie
nenfahrzeug mit seiner Rad- oder Drehgestellachse eine von der Herzstückspitze weggerichte
te Bewegungsbeeinflussung erfährt.
Durch die Verlaufsänderung erfährt das fahrschienenseitig abrollende Rad in seinem Radauf
standspunkt eine Änderung derart, dass die Rad- bzw. Drehgestellachse auf das Stamm- bzw.
Nebengleis derart gezwungen ausgerichtet wird, dass deren Normale parallel oder nahezu
parallel zur jeweiligen Längsachse des zu durchfahrenden Gleises mit der Folge verläuft, dass
die ansonsten zu einem Verschleiß führende schleifende bzw. gleitende Bewegung des Rad
kranzes entlang der Flanke der Herzstückspitze unterbunden wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verlaufsänderung der Fahrschiene derart ausgebildet ist,
dass ein die Fahrschiene durchfahrendes Rad sich auf einem Laufkreis eines Radius r1,
abstützt, der kleiner als ein Laufkreis r2 des sich auf der Herzstückspitze abrollenden Rades
in seiner Abstützung ist. Dabei verhalten sich die Radien r1 zu r2 in etwa wie r1 : r2 ≈ 0,91
1 bis r1 : r2 ≈ 0,98 : 1.
Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik erfolgt im Bereich einer Herzstückspitze
keine Umkonstruktion dieser selbst oder der Anordnung Herzstückspitze - Radlenker, sondern
die der Herzstückspitze zugeordneten Fahrschienen werden derart in ihrem Verlauf verändert,
dass eine gezielte Beeinflussung des Radaufstandspunktes des auf der Fahrschiene abrollen
den Rades mit dem Ergebnis gegeben ist, dass der Radkranz des auf der Herzstückspitze
abrollenden Rades von deren Flanke ferngehalten wird.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Fahrschiene im Bereich der Herzstückspitze in Bezug
auf ihre durch die jeweiligen Radaufstandspunkte des Rades gebildete Berührungslinie von
der Herzstückspitze weggerichtet gekrümmt verläuft, also in Bezug auf die Herzstückspitze
einen konkaven Verlauf zeigt.
Die vom Grundverlauf abweichende Berührungslinie zwischen Rad und Fahrschienenkopf
kann dadurch erzielt werden, dass der Fahrschienenkopf bzw. deren Fahrfläche im Bereich
der Herzstückspitze im Vergleich zu der Fahrschiene im Grundverlauf zu der Herzstückspitze
hin stärker geneigt ist. Dabei kann die Fahrschiene bzw. ihre Fahrfläche im Bereich der
Herzstückspitze um einen Winkel α zur Herzstückspitze stärker geneigt ist als die Fahr
schiene im Grundverlauf, wobei 1,5° < α < 5°, insbesondere α 3° ist.
Eine optimale Schonung der Herzstückspitze ergibt sich dann, wenn die Verlaufsänderung der
Fahrschiene im Abstand x mit 15000 - 20000 mm < x < 5000 mm vor der Herzstückspitze
beginnt. Des Weiteren sollte die Verlaufsänderung im Abstand y mit 18000 - 23000 mm < y
< 8000 mm hinter dem Beginn der Herzstückspitze enden. Beginn und Ende bei Stamm- und
Zweiggleis können abstandsmäßig voneinander abweichen, aber auch gleich sein. Dies hängt
im Wesentlichen vom Radius einer Weiche ab.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass die maximale Grundverlaufs
änderung der Fahrschiene quer zum Stamm- bzw. Nebengleis 5 mm bis 30 mm beträgt. Durch
die diesbezügliche Spurerweiterung kann auf konstruktiv einfachem Wege eine Beeinflussung
der Rad- bzw. Drehgestellachse derart erfolgen, dass das herzstückspitzenseitig abrollende
Rad die Herzstückspitze seitlich nicht anfahren kann, ohne dass die erforderliche Führung
selbst beeinträchtigt wird.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den
Ansprüche, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -,
sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden
bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Herzstückbereichs mit starrer Herzstückspitze,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines Herzstückbereichs mit beweglicher Herzstückspitze,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform zur Erzielung einer Verlaufs
änderung einer Fahrschiene,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform zur Erzielung einer Ver
laufsänderung einer Fahrschiene,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung einer dritten Ausführungsform zur Erzielung einer Verlaufs
änderng einer Fahrschiene und
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer Fahrschiene im Bereich einer Herzstückspitze in Drauf
sicht.
In den Fig. 1 und 2 ist schematisch ein Herzstückbereich 10 bzw. 12 dargestellt, der gemäss
Fig. 1 eine starre Herzstückspitze 14 sowie beiderseits von dieser verlaufende Flügelschienen
16, 18 sowie Fahrschienen 20, 22 umfaßt. Entsprechend sind in Fig. 2 einer beweglichen
Herzstückspitze 24 ebenfalls Flügelschienen 16, 18 sowie Fahrschienen 20, 22 zugeordnet.
Insoweit wird auf hinlänglich bekannte Konstruktionen verwiesen. Ferner ist in den Fig. 1
und 2 das Stammgleis mit dem Bezugszeichen 26 und das Nebengleis mit dem Bezugs
zeichen 28 gekennzeichnet.
Um beim Durchfahren des Herzstückbereichs 10 bzw. 12 sicherzustellen, dass die Herz
stückspitzen 14, 16 in ihren vorderen Bereichen 30 bzw. 32 seitlich nicht angefahren werden,
wodurch andernfalls ein erhöhter Verschleiß auftreten und zusätzlich der Fahrkomfort eines
den Herzstückbereich 10, 12 durchfahrenden Schienenfahrzeuges negativ beeinflußt würde,
ist vorgesehen, dass die Fahrschiene 20 des Stammgleises 26 bzw. die Fahrschiene 22 des
Nebengleises 28 eine Verlaufsänderung derart erfährt, dass das jeweilige auf der Fahrschiene
20, 22 abrollende Rad des Schienenfahrzeuges in seinem Radaufstandspunkt derart beeinflußt
wird, dass die entsprechende Achse des Rades mit ihrer Normalen so auf das Stamm- bzw.
Nebengleis 26, 28 ausgerichtet wird, dass diese im Wesentlichen parallel zu dessen Längs
achse verläuft, so dass hierdurch bedingt das auf der Herzstückspitze 14, 24 abrollende Rad
mit seinem Radkranz nicht entlang deren Flanke schleift.
Mit anderen Worten wird durch eine gezielte Verlaufsänderung der Fahrschiene 20, 22, die
von dem Grundverlauf der Fahrschiene 20, 22 außerhalb des Herzstücks 14, 24 abweicht,
eine Beeinflussung der Bewegung der Rad- bzw. Drehgestellachse eines den Herzstückbe
reich 10, 12 durchfahrenden Schienenfahrzeuges derart beeinflußt, dass eine von der Herz
stückspitze 14, 24 weggerichtete Bewegung erfolgt.
In den Fig. 1 und 2 ist die jeweilige Verlaufsänderung der Fahrschienen 20, 22 mit dem
Bezugszeichen 34, 36 prinzipiell eingezeichnet, wohingegen der Grundverlauf in gestrichelter
Darstellung die Bezugszeichen 38, 40 aufweist. Die Verlaufsänderung 34, 36 kann dabei auf
verschiedene Weise realisiert werden, wobei ausschlaggebend ist, dass im Bereich der
Verlaufsänderung sich der Radaufstandspunkt von der Herzstückspitze 14, 24 weg verschiebt.
Insoweit repräsentiert die durchgezogene Linie 34, 36 im eigentlichen Sinne den Verlauf von
Berührungslinien zwischen Rad und Fahrschienenkopf, d. h. deren Fahrfläche.
Entsprechend der Prinzipdarstellung der Fig. 3 wird die Verlaufsänderung 34, 36 vorzugs
weise dadurch herbeigeführt, dass die Fahrschiene 20, 22 im Bereich des Herzstücks 14, 24
von diesem weggerichtet gekrümmt verläuft, also in Bezug auf ihre Fahrfläche, auf der sich
das jeweilige Rad abstützt, einen zu der Herzstückspitze 14, 24 konkaven Verlauf zeigt. So
ist in Fig. 3 rein prinzipiell ein Rad 42 dargestellt, das auf der Fahrschiene 20 abrollt. In der
ausgezogenen Darstellung ist ein Querschnitt der Fahrschiene 20 im Bereich der Verlaufs
änderung, also im Bereich 34 dargestellt. Demgegenüber ist in gestrichelter Darstellung und
mit dem Bezugszeichen 44 die Fahrschiene 20 mit ihrem Kopf 44 außerhalb der Verlaufs
änderung gekennzeichnet, also im Grundverlauf 38 eingezeichnet. Durch die Verlaufsände
rung, die durch das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 dadurch erzielt wird, dass die Fahrschiene
20 zu der Herzstückspitze 14, 24 einen größeren Abstand im Vergleich zu einem üblichen
Grundverlauf aufweist, wird der Radaufstandspunkt des Rades 42 gezielt derart verändert,
dass die Radachse und somit das auf dem Herzstück 14, 24 abrollende Rad quasi in Richtung
der Fahrschiene 20 "gezogen" wird, wodurch sichergestellt wird, dass der Spurkranz des auf
dem Herzstück 14, 24 abrollenden Rades nicht entlang der Herzstückspitze 14, 24 schleift.
Durch die Verlaufsänderung erfolgt eine Ausrichtung der Rad- bzw. Drehgestellachse auf das
Stamm- bzw. Nebengleis 26, 28 bzw. deren Längsachse derart, dass diese zueinander im
wesentlichen einen rechten Winkel mit der Folge beschreiben, dass die unerwünschte und zu
einem vorzeitigen Verschleiß der Herzstückspitze 14, 24 führende schleifende Bewegung des
Spurkranzes des auf der Herzstückspitze 14, 24 abrollenden Rades entlang dessen Flanke
unterbleibt.
Eine Verlaufsänderung kann entsprechend der Fig. 4 auch dadurch erzielt werden, dass die
Fahrschiene 20, 22 im Bereich der Verlaufsänderung 34, 36 in ihrer Fahrfläche 46 durch
Bearbeiten des Kopfes 44 zur Herzstückspitze 14, 24 stärker geneigt verläuft als im Grund
verlauf (Bezugszeichen 48), wodurch wiederum eine Radaufstandspunktänderung des Rades
42 insoweit erfolgt, dass der Radaufstandspunkt nach außen, also von der Herzstückspitze 14,
24 weg wandert. Die Fahrfläche des Kopfs 44 im Bereich der Verlaufsänderung 34, 36
beschreibt dabei zu der Fahrfläche im Grundverlauf 38, 40 einen Winkel α mit 1,5° < a < 5°.
Alternativ kann die Fahrschiene 20, 22 im Bereich der Verlaufsänderung als Ganzes geneigt
werden, wie dies anhand der Fig. 5 verdeutlicht wird. In diesem Fall wird der Kopf 44 der
Schiene nicht verändert. Vielmehr wird dessen Fuss 50 z. B. auf einer nicht dargestellten
Keilplatte angeordnet, um die erforderliche Neigung der Fahrfläche des Schienenkopfes 44
zur Beeinflussung des Radaufstandspunktes einzustellen.
Die Verlaufsänderung der Fahrschiene 20 des Stammgleises 26 sollte vor der Herzstückspitze
30, 32 im Abstand Xh mit 5000 m < Xh < 15 000 mm und hinter der Herzstückspitze 30, 32
im Abstand Yh mit 8000 mm < Yh < 18 000 mm betragen. Bezüglich der Verlaufsänderung 40
im Nebengleis 28 sollte der Abstand Xn vor der Herzstückspitze 30, 32 mit 5000 mm < Xn <
20 000 mm betragen bzw. hinter der Herzstückspitze 30, 32 im Abstand Yn mit 8000 mm < Yn
< 23 000 mm enden.
Die maximale Abweichung Zh bzw. 4 des Radaufstandspunktes im Bereich der Verlaufs
änderung 34 bzw. 36 im Vergleich zum Grundverlauf 38, 40 sollte betragen 5 mm < Zh <
30 mm bzw. 5 mm < Zn < 35 mm. Dabei sollte die maximale Verlaufsänderung 34 bzw. 36 im
Abstand An bzw. Ah hinter der Herzstückspitze 30, 32 verlaufen, wobei 300 mm < An <
2000 mm bzw. 300 mm < Ah < 2000 mm ist.
Sofern die Verlaufsänderung durch einen nach außen gebogenen Verlauf der Fahrschiene 20,
22 erzielt wird, weist die Fahrschiene 20, 22 eine Ausbuchtung entsprechender Größe Zn
bzw. Zh auf.
In Fig. 6 ist noch einmal rein prinzipiell ein Ausschnitt der Fahrschiene 20 in Draufsicht
dargestellt, wobei in gestrichelter Darstellung eine sich aus den Berührungspunkten zwischen
Fahrfläche des Schienenkopfes 44 und des Radaufstandspunktes des Rades 42 ergebende
Berührungslinie 52 eingezeichnet ist, die im Bereich der Herzstückspitze 30, 32 nach außen
gekrümmt, also in Bezug auf die Herzstückspitze 14, 24 konkav verläuft.
Claims (15)
1. Herzstückbereich (10, 12) für Weichen und Kreuzungen umfassend eine Herzstück
spitze (14, 24) sowie beiderseits dieser verlaufende Flügelschienen (16, 18) und
Fahrschienen (20, 22), deren jeweiliger Grundverlauf (38, 40) auf ein Stamm- bzw.
Nebengleis (26, 28) ausgerichtet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der Fahrschienen (20, 22) im Bereich der Herzstückspitze (24,
30) von ihrem Grundverlauf (38, 40) derart abweicht, dass ein das Haupt- oder
Nebengleis (26, 28) durchfahrendes Schienenfahrzeug mit seiner Rad- oder Drehge
stellachse eine von der Herzstückspitze weggerichtete Bewegungsbeeinflussung
erfährt.
2. Herzstückbereich nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrschiene (20, 22) im Bereich der Herzstückspitze (14, 24) derart von
ihrem Grundverlauf (38, 40) abweicht, dass die Rad- oder Drehgestellachse mit ihrer
Normalen parallel oder im wesentlichen parallel zur Längsachse des zu durchfahren
den Stamm- bzw. Nebengleises (26, 28) verläuft.
3. Herzstückbereich nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlaufsänderung (34, 36) der Fahrschiene (20, 22) derart ausgebildet ist,
dass ein die Fahrschiene durchfahrendes Rad sich auf einem Laufkreis eines Radius
r1 abstützt, der kleiner als ein Laufkreis r2 des sich auf der Herzstückspitze (14, 24)
abrollenden Rades in seiner Abstützung ist.
4. Herzstückbereich nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Radien r1 zu r2 verhalten wie in etwa r1 : r2 ≈ 0,91 : 1 bis r1 : r2 ≈ 0,98 : 1.
5. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrschiene (20, 22) im Bereich der Herzstückspitze (14, 24) in Bezug ihrer
durch die jeweiligen Radaufstandspunkte des Rades gebildete Berührungslinie (52)
einen von der Herzstückspitze weggerichteten gekrümmten Verlauf aufweist.
6. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrschiene (20, 22) in Bezug auf ihre Fahrfläche im Bereich der Herz
stückspitze (14, 24) im Vergleich zu der Fahrschiene im Grundverlauf (38, 40) zu der
Herzstückspitze (14, 24) hin stärker geneigt ist.
7. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrschiene (20, 22) mit ihrer Fahrfläche im Bereich der Verlaufsänderung
(34, 36) gegenüber der Fahrschiene im Bereich ihres Grundverlaufs um einen Winkel
α zur Herzstückspitze (14, 24) geneigt verläuft, wobei insbesondere 1,5° < α < 5°,
vorzugsweise 2 ≈ 3° ist.
8. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlaufsänderung (34) der Fahrschiene (20) des Stammgleises (26) im
Abstand Xh vor der Herzstückspitze (14, 24) beginnt, wobei 15 000 mm < Xh <
5000 mm ist.
9. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlaufsänderung (34) der Fahrschiene (20) des Nebengleises (28) im
Abstand Xn vor der Herzstückspitze (14, 24) beginnt, wobei 20 000 mm < Xn <
5000 mm ist.
10. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlaufsänderung (38) der Fahrschiene (20) des Stammgleises (26) im
Abstand Yh von der Herzstückspitze (14, 24) endet, wobei 18 000 mm < Yh < 8000 mm
ist.
11. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlaufsänderung (38) der Fahrschiene (20) des Nebengleises (28) im
Abstand Yn von der Herzstückspitze (14, 24) endet, wobei 23 000 mm < Yn < 8000 mm
ist.
12. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Grundverlaufsänderung der Fahrschiene (20) des Stammgleises
(26) quer zum Stammgleis 4 beträgt, wobei 5 mm < 4 < 30 mm ist.
13. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Grundverlaufsänderung der Fahrschiene (20) des Nebengleises (28)
quer zum Nebengleis Zn beträgt, wobei 5 mm < Zn < 30 mm ist.
14. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Verlaufsänderung 4 der Fahrschiene (20) des Stammgleises (26)
im Abstand Ah vor der Herzstückspitze (30, 32) verläuft, wobei 300 mm < Ah <
2000 mm, vorzugsweise in etwa 1000 mm ist.
15. Herzstückbereich nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die maximale Verlaufsänderung Zn der Fahrschiene (20) des Nebengleises (28)
im Abstand An vor der Herzstückspitze (30, 32) verläuft, wobei 300 mm < An <
2000 mm, vorzugsweise in etwa 1000 mm ist.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924463A DE19924463A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Herzstück |
ES00935125T ES2216896T3 (es) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Corazon de agujas. |
CA002375046A CA2375046C (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Cross frog |
PL352120A PL204229B1 (pl) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Obszar krzyżownicy |
CZ20014242A CZ297866B6 (cs) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Oblast srdcovky |
US09/926,597 US6543728B1 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Cross frog |
KR1020017015193A KR100566689B1 (ko) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | 분기기 영역 |
PT00935125T PT1181412E (pt) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Crossima |
AU50723/00A AU775150B2 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Cross frog |
EP00935125A EP1181412B1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
JP2001500059A JP3838913B2 (ja) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | 交差フロッグ |
HU0201375A HU227391B1 (en) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Cross frog |
PCT/EP2000/004820 WO2000073586A1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
DK00935125T DK1181412T3 (da) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Hjertestykkeområde |
AT00935125T ATE260368T1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
BRPI0011043-4A BR0011043B1 (pt) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | parte central de cruzamento para agulhas de desvio e passagens de nìvel. |
DE50005421T DE50005421D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
CNB008109478A CN1246529C (zh) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | 轨道车辆的导引方法及辙叉区 |
ZA200109723A ZA200109723B (en) | 1999-05-28 | 2001-11-27 | Cross frog. |
NO20015776A NO320934B1 (no) | 1999-05-28 | 2001-11-27 | Skinnekryssomrade for sporveksler. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924463A DE19924463A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Herzstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924463A1 true DE19924463A1 (de) | 2000-12-07 |
Family
ID=7909457
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924463A Withdrawn DE19924463A1 (de) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | Herzstück |
DE50005421T Expired - Lifetime DE50005421D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50005421T Expired - Lifetime DE50005421D1 (de) | 1999-05-28 | 2000-05-26 | Herzstück |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6543728B1 (de) |
EP (1) | EP1181412B1 (de) |
JP (1) | JP3838913B2 (de) |
KR (1) | KR100566689B1 (de) |
CN (1) | CN1246529C (de) |
AT (1) | ATE260368T1 (de) |
AU (1) | AU775150B2 (de) |
BR (1) | BR0011043B1 (de) |
CA (1) | CA2375046C (de) |
CZ (1) | CZ297866B6 (de) |
DE (2) | DE19924463A1 (de) |
DK (1) | DK1181412T3 (de) |
ES (1) | ES2216896T3 (de) |
HU (1) | HU227391B1 (de) |
NO (1) | NO320934B1 (de) |
PL (1) | PL204229B1 (de) |
PT (1) | PT1181412E (de) |
WO (1) | WO2000073586A1 (de) |
ZA (1) | ZA200109723B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101104220B (zh) * | 2006-07-14 | 2012-10-10 | Bwg股份有限两合公司 | 用于制造轨道上部件的方法以及轨道上部件 |
ES1072245Y (es) * | 2010-04-09 | 2010-09-09 | Amurrio Ferrocarril Y Equipos | Dispositivo de encerrojamiento para corazon de punta movil |
US8424812B1 (en) | 2011-01-25 | 2013-04-23 | Cleveland Track Material, Inc. | Elevated frog and rail track assembly |
US8556217B1 (en) | 2011-05-24 | 2013-10-15 | Cleveland Track Material, Inc. | Elevated frog and rail crossing track assembly |
AT512626B1 (de) * | 2012-03-09 | 2014-05-15 | Voestalpine Weichensysteme Gmbh | Schienenweiche mit einem Stammgleis und einem Zweiggleis |
CN108301258A (zh) * | 2017-12-25 | 2018-07-20 | 太原重工股份有限公司 | 直线曲线组合轨道运行系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295573A1 (de) * | 1987-06-15 | 1988-12-21 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH | Anordnung zum kontrollierten Führen einer Radachse bzw. eines Drehgestells eines eine Weiche durchfahrenden Schienenfahrzeuges |
DE4224159A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Herzstückbereich |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30940A (en) * | 1860-12-18 | For street-railroads | ||
US90803A (en) * | 1869-06-01 | William l | ||
US26933A (en) * | 1860-01-24 | Ballkoad-switch | ||
US1660694A (en) * | 1927-06-27 | 1928-02-28 | Francis M Volk | Railway frog |
DE638307C (de) * | 1932-10-27 | 1936-11-13 | Oberbauforschung Ges | Verbindung fuer benachbarte parallele Gleise von bestimmtem Abstand unter Benutzung einer oder zweier Kreuzungsweichen mit ausserhalb des Herzstueckvierecks liegenden Zungenvorrichtungen |
US2611077A (en) * | 1949-05-03 | 1952-09-16 | Bethlehem Steel Corp | Steel frog tie with special clips |
EP0282796B1 (de) | 1987-03-13 | 1990-09-05 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH | Herzstück für Weichen oder Kreuzungen |
ES2023447B3 (es) * | 1987-03-13 | 1992-01-16 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Zona de corazon de agujas de cambios de via o cruces |
-
1999
- 1999-05-28 DE DE19924463A patent/DE19924463A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-26 PL PL352120A patent/PL204229B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 HU HU0201375A patent/HU227391B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 JP JP2001500059A patent/JP3838913B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 DK DK00935125T patent/DK1181412T3/da active
- 2000-05-26 CA CA002375046A patent/CA2375046C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-26 WO PCT/EP2000/004820 patent/WO2000073586A1/de active IP Right Grant
- 2000-05-26 ES ES00935125T patent/ES2216896T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 AT AT00935125T patent/ATE260368T1/de active
- 2000-05-26 EP EP00935125A patent/EP1181412B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 CZ CZ20014242A patent/CZ297866B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 CN CNB008109478A patent/CN1246529C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 BR BRPI0011043-4A patent/BR0011043B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-05-26 PT PT00935125T patent/PT1181412E/pt unknown
- 2000-05-26 KR KR1020017015193A patent/KR100566689B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 DE DE50005421T patent/DE50005421D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-26 AU AU50723/00A patent/AU775150B2/en not_active Ceased
- 2000-05-26 US US09/926,597 patent/US6543728B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-27 ZA ZA200109723A patent/ZA200109723B/xx unknown
- 2001-11-27 NO NO20015776A patent/NO320934B1/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295573A1 (de) * | 1987-06-15 | 1988-12-21 | BWG Butzbacher Weichenbau GmbH | Anordnung zum kontrollierten Führen einer Radachse bzw. eines Drehgestells eines eine Weiche durchfahrenden Schienenfahrzeuges |
DE4224159A1 (de) * | 1992-07-22 | 1994-01-27 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Herzstückbereich |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1181412E (pt) | 2004-07-30 |
DE50005421D1 (de) | 2004-04-01 |
KR100566689B1 (ko) | 2006-04-03 |
CZ20014242A3 (cs) | 2002-04-17 |
CN1367854A (zh) | 2002-09-04 |
AU775150B2 (en) | 2004-07-22 |
PL204229B1 (pl) | 2009-12-31 |
CZ297866B6 (cs) | 2007-04-18 |
BR0011043B1 (pt) | 2010-10-19 |
ATE260368T1 (de) | 2004-03-15 |
DK1181412T3 (da) | 2004-06-28 |
BR0011043A (pt) | 2002-04-16 |
HUP0201375A2 (en) | 2002-08-28 |
ZA200109723B (en) | 2003-02-26 |
NO20015776D0 (no) | 2001-11-27 |
NO320934B1 (no) | 2006-02-13 |
AU5072300A (en) | 2000-12-18 |
JP2003500576A (ja) | 2003-01-07 |
EP1181412B1 (de) | 2004-02-25 |
ES2216896T3 (es) | 2004-11-01 |
HU227391B1 (en) | 2011-05-30 |
EP1181412A1 (de) | 2002-02-27 |
JP3838913B2 (ja) | 2006-10-25 |
WO2000073586A1 (de) | 2000-12-07 |
US6543728B1 (en) | 2003-04-08 |
NO20015776L (no) | 2002-01-25 |
CN1246529C (zh) | 2006-03-22 |
KR20020019039A (ko) | 2002-03-09 |
CA2375046A1 (en) | 2000-12-07 |
CA2375046C (en) | 2005-07-12 |
PL352120A1 (en) | 2003-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2743316C3 (de) | Weiche für zweispurige Hängebahnfahrzeuge | |
DE69921661T2 (de) | Führungsschiene mit einschnitten zum eintritt und austritt einer führungseinheit mit insbesondere geneigten rollen | |
EP2045164B1 (de) | Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu | |
DE19924463A1 (de) | Herzstück | |
EP0956390B1 (de) | Kurvenzug einer weiche sowie gleisverbindung unter verwendung eines derartigen kurvenzuges | |
EP0295573B1 (de) | Anordnung zum kontrollierten Führen einer Radachse bzw. eines Drehgestells eines eine Weiche durchfahrenden Schienenfahrzeuges | |
DE60108300T2 (de) | Schienenfahrzeug mit einem Endwagen mit vorgelagerter Fahrerkabine | |
EP0838386B1 (de) | Schienenfahrzeug mit mindenstens einem Fahrwerk und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug | |
DE4393389C1 (de) | Herzstückbereich | |
EP1873309B1 (de) | Schutzrampe einer Flügelschiene einer Weiche | |
DE102007047370B4 (de) | Spurführungsvorrichtung | |
DE3741024C2 (de) | ||
DE3708233A1 (de) | Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen | |
DE19837860C1 (de) | Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen | |
DE613266C (de) | Einfaches oder doppeltes Herzstueck | |
DE3613073C2 (de) | Radlenker für Kreuzungen und Weichen bei Eisenbahn-Gleisanlagen | |
DE10109831A1 (de) | Fahrzeugkopf | |
EP0786391B1 (de) | Gleisbremse, insbesondere Gefälleausgleichsbremse | |
DE604350C (de) | ||
DE815047C (de) | Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen | |
DE736873C (de) | Zungenvorrichtung fuer Eisenbahnweichen | |
DE102021124409A1 (de) | Schienenrad für ein Einschienenfahrzeug | |
DE803910C (de) | Ausgleichsstoss fuer Schienenstraenge | |
DE2226975A1 (de) | Laufkatze fuer eine schienenbahn | |
DE353563C (de) | Verschleissminderungsvorrichtung fuer Weichen, Kreuzungen u. dgl. Oberbaukonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BWG GMBH & CO.KG, 35510 BUTZBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |