DE19924298A1 - Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche - Google Patents
Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher HeizflächeInfo
- Publication number
- DE19924298A1 DE19924298A1 DE1999124298 DE19924298A DE19924298A1 DE 19924298 A1 DE19924298 A1 DE 19924298A1 DE 1999124298 DE1999124298 DE 1999124298 DE 19924298 A DE19924298 A DE 19924298A DE 19924298 A1 DE19924298 A1 DE 19924298A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- heating
- hob
- geometry
- effective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/22—Reflectors for radiation heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/746—Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/05—Heating plates with pan detection means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Abstract
Bekannt ist ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, beispielsweise aus Glaskeramik, unterhalb der zumindest ein Heizelement angeordnet ist zum Beheizen eines auf der Kochfeldplatte abgestellten Kochgefäßes, wobei die beheizte Fläche des Kochfeldes an die Geometrie des Kochgefäßbodens anpaßbar ist. Um mit einfachen Mitteln die Anpassbarkeit des Heizelementes an unterschiedliche Kochgefäße realisieren zu können, ist die wirksame Heizfläche des Heizelementes selbst veränderbar.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, beispielsweise
aus Glaskeramik, unterhalb der zumindest ein Heizelement angeordnet ist zum Beheizen
eines auf der Kochfeldplatte abgestellten Kochgefäßes, wobei die beheizte Fläche des
Kochfeldes an die Geometrie des Kochgefäßbodens anpaßbar ist, sowie ein entspre
chendes Heizelement.
Ein derartiges Kochfeld ist bekannt aus der DE 32 17 850 A1, wobei das Heizelement als
Induktionsspule mit zwei konzentrischen Spulenabschnitten realisiert ist. Dabei entspricht
der Außendurchmesser des inneren Spulenabschnittes der Geometrie kleiner Koch
geschirre und der Außendurchmesser des äußeren Spulenabschnittes der Geometrie
größerer Kochgeschirre. Die beiden Spulenabschnitte sind separat oder zusammen ein
schaltbar. Am Umfang sowohl des inneren Spulenabschnittes als auch des äußeren
Spulenabschnittes sind Detektoren am Umfang verteilt angeordnet. Wird ein großer Topf
auf die Induktionsspule aufgesetzt, wird dies entsprechend detektiert und es werden
beide Spulenabschnitte mit Strom gespeist. Wird ein kleiner Topf auf die Induktionsspule
gesetzt, wird dies ebenfalls entsprechend detektiert und lediglich der innere
Spulenabschnitt mit Strom gespeist. Nachteilig hierbei ist der konstruktive und
schaltungstechnische Aufwand, der mit einem Zweikreisinduktor verbunden ist.
Weiterhin ist aus der DE 40 07 680 A1 ein Kochfeld bekannt, daß ein die gesamte Koch
fläche überdeckendes Heizelement-Array aufweist. Die Steuereinheit des Kochfeldes
sorgt in Verbindung mit entsprechenden Detektoren stets dafür, daß genau so viele der
flächenmäßig kleinen Einzelheizelemente eingeschaltet werden, wie von einem auf der
Kochfläche abgestellten Kochgeschirr jeweils überdeckt oder nahezu überdeckt werden.
Auch diese Anordnung ist konstruktiv und schaltungstechnisch aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Kochfeld bereitzu
stellen, bei dem mit einfach Mitteln die beheizte Fläche an die Geometrie des Kochgefäß
bodens anpaßbar ist.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Kochfeld nach dem Oberbegriff des Patentan
spruches 1 dadurch erreicht, daß die wirksame Heizfläche durch die mechanische
Änderung der Geometrie des Heizelementes veränderbar ist. Es sind also im Unterschied
zum Stand der Technik nicht mehrere unabhängig voneinander schaltbare Einzelheiz
elemente in Form eines Mehrkreisheizelementes oder eines Heizelement-Arrays erforder
lich.
Besonders einfach und gut ist die Geometrie des Heizelementes an die Geometrie des
Kochgefäßbodens anpaßbar, wenn das Heizelement durch eine Strahlungsheizspirale
gebildet ist, deren Durchmesser durch Ein- und Ausdrehen veränderbar ist. Die Durch
messeränderung des Heizelementes kann dabei manuell oder automatisch mithilfe eines
Stellmotors realisiert werden. Insbesondere ist es möglich, daß eine Bedienperson ohne
Verwendung von Topfdetektoren bei Strahlungsheizelementen die rötlich scheinende
sichtbare wirksame Heizfläche geeignet auf die Topfbodengröße einstellt.
Alternativ kann auch die Geometrie einer Reflektoranordnung des Heizelementes ver
stellbar sein und damit die von der Reflektoranordnung bestimmte wirksame Heizfläche
eines Strahlungsheizelementes. Dabei kann auf eine unmittelbare mechanische Ände
rung der Geometrie des an elektrische Spannung gelegten Heizelementes selbst ver
zichtet werden.
Um eine vollautomatische Anpassung der Heizelementgeometrie an die Kochgefäß
bodengeometrie erreichen zu können, können dem Heizelement Detektorelemente
zugeordnet sein.
Vorteilhafterweise ist aufgrund der problemlos möglichen stufenlosen mechanischen
Änderung der Geometrie des Heizelementes im Unterschied zum bekannten Stand der
Technik die wirksame Heizfläche im wesentlichen beliebig stufenlos innerhalb definierter
Geometriegrenzen veränderbar. Es kann die wirksame Heizfläche also an beliebige Topf-
oder Pfannenbodengeometrien angepaßt werden.
Um eine im wesentlichen über alle Topfbodengrößen konstante Flächenheizleistung des
Heizelementes bereitstellen zu können, verringert eine Steuereinheit des Kochfeldes vor
teilhafterweise mit abnehmender wirksamer Heizfläche die in das Heizelement einge
speiste Heizleistung.
Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen zwei Ausführungsbeispiele des
erfindungsgemäßen Kochfeldes bzw. Heizelementes beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht stark vereinfacht das Kochfeld gemäß des ersten
Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a, b in einer Seitenansicht in Schnittdarstellung das Kochfeld mit
dem Heizelement in zwei unterschiedlichen Betriebszuständen gemäß dem zweiten Aus
führungsbeispiel, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der wesentlichen Komponenten der erfindungs
gemäßen Kochfelder.
In Fig. 1 ist ein Kochfeld 1 gezeigt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung eine vor
handene an sich bekannte Kochfeldplatte, insbesondere aus Glaskeramik, nicht darge
stellt ist. Unterhalb dieser Kochfeldplatte ist im Kochfeld eine Heizspirale 3 aus band
förmigen Heizdraht angeordnet. Aus Vereinfachungsgründen sind die auch bei der
erfindungsgemäßen Heizspirale 3 erforderlichen Komponenten eines Kochfeld-Strahlungs
heizelementes nicht gezeigt, wie beispielsweise Heizelement-Wärmeisolation, Über
temperaturschutzschalter, Spannungsspeisung u. ä.. Der innere Endabschnitt der Heiz
spirale 3 ist fest mit einem der beiden Kegelräder eines Kegelradgetriebes 5 verbunden.
Der äußere Endabschnitt der Heizspirale 3 ist an einer gehäusefesten Befestigungsstelle
7 befestigt. Die Heizspirale 3 kann in diesem Bereich einen deutlich geringeren
elektrischen Widerstand aufweisen als im Restbereich. Das zweite Kegelrad des Kegel
radgetriebes 5 ist mit einer Betätigungswelle 9 verbunden, an der ein für eine
Bedienperson frei zugänglicher Drehknopf 11 des Kochfeldes 1 gehaltert ist. Dabei ist der
Drehbereich des Drehknopfes 11 derart begrenzt, daß ein definierter minimaler und
maximaler Durchmesser der Heizspirale 3 einstellbar ist. Wenn sich der Drehknopf 11 in
seiner Maximalstellung befindet und eine Bedienperson im Bereich der Heizspirale 3 ein
Kochgefäß auf der Kochfeldplatte des Kochfeldes 1 abstellt, ist beim Einschalten der Ver
sorgungsspannung mittels einer Eingabeeinheit 31 (Fig. 3) ein rötlich leuchtender ring
förmiger Bereich sichtbar, der den Topfboden umzieht. Der Durchmesser der Heizspirale
3 ist in diesem Moment also größer als der des Topfbodens. Die Bedienperson dreht nun
am Drehknopf 11 und verkleinert dadurch den Durchmesser der Heizspirale 3 geeignet.
Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, daß zusätzlich oder ersatzweise zum Dreh
knopf 11 eine Motoreinheit 35 vorgesehen ist, die von einer Steuereinheit 33 des Koch
feldes 1 auf den Empfang entsprechender Signale von an sich bekannten unterhalb der
Kochfeldplatte angeordneten Detektorelementen 13 den Durchmesser der Heizspirale 3
automatisch geeignet einstellt (Fig. 1, 3).
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a und 2b ist unterhalb einer
Glasplatte 21 des Kochfeldes im Bereich einer allgemein bekannten sogenannten Bräter
zone eine stabförmige Halogenlampe 23 als Heizelement angeordnet. Unterhalb der
Halogenlampe 23 ist ein zweiteiliger Strahlungsreflektor 25 vorgesehen, wobei jeder Teil
im wesentlichen die Form eines parabelähnlichen Zylinderabschnittes besitzt. Die beiden
Teilreflektoren 25 sind an einer Schwenkachse 27 drehbar gelagert, und können ent
sprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sowohl manuell als auch motorisch relativ zur
Schwenkachse 27 bzw. der parallel dazu angeordneten Halogenlampe 23 geschwenkt
werden (Fig. 2, 3). Dabei verändert sich der bestrahlte bzw. beheizte Flächenbereich D1
gemäß Fig. 2a von einer Breite D1 auf eine Breite D2 gemäß Fig. 2b. Durch die ent
sprechende Gestaltung der Geometrie der Halogenlampe 23 oder eines anderen
Strahlungsheizelementes und der Geometrie der Reflektoranordnung 25 bzw. der
relativen Positionierung der Reflektoranordnung 25 zum Heizelement 23 können ver
schiedene veränderbare Heizflächengeometrien geschaffen werden. Aus Vereinfa
chungsgründen sind auch in Fig. 2 bekannte Komponenten des Heizelementes nicht dar
gestellt.
Zur Bedienung des Kochfeldes gemäß der zwei Ausführungsbeispiele gibt eine Bedien
person über die Eingabeeinheit 31 des Kochfeldes eine gewünschte Heizleistung vor. Die
Steuereinheit 33 des Kochfeldes steuert zum einen die gewünschte Heizleistung des
Heizelementes 3; 23 und zum anderen deren Geometrie bzw. wirksame Heizfläche. Dazu
wird die durch die Detektoren 13 ermittelte Information durch die Steuereinheit 33 verar
beitet und im Falle der automatischen Heizflächenänderung die Geometrie der Heiz
spirale 3 oder der Reflektoranordnung 25 geeignet eingestellt. Weiterhin ist es möglich,
daß die Steuereinheit 33 in Abhängigkeit von der detektierten oder eingestellten Heiz
flächengröße die in das Heizelement 3; 23 eingespeiste Heizleistung entsprechend
verändert.
Claims (7)
1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, beispielsweise aus Glaskeramik, unterhalb
der zumindest ein Heizelement angeordnet ist zum Beheizen eines auf der
Kochfeldplatte abgestellten Kochgefäßes, wobei die beheizte Fläche des
Kochfeldes an die Geometrie des Kochgefäßbodens anpaßbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die wirksame Heizfläche durch die mechanische
Änderung der Geometrie des Heizelementes (3; 23) veränderbar ist.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als das Heiz
element ein Strahlungsheizelement (3) dient, das durch eine Heizspirale gebil
det ist, deren Durchmesser durch Ein- und Ausdrehen der Heizspirale ver
änderbar ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als das Heiz
element ein Strahlungsheizelement (23) dient, dessen wirksame Heizfläche
durch eine dem Strahlungsheizelement zugeordnete Reflektoranordnung (25)
bestimmt ist, und daß die Geometrie der Reflektoranordnung und damit die
wirksame Heizfläche des Heizelementes verstellbar ist.
4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Heizelement Detektorelemente (13) zugeordnet sind zur
Detektion der Kochgefäßbodengröße, und daß das Detektorelement (13) in
Verbindung steht mit einer Steuereinheit (33) zur Veränderung der wirksamen
Heizfläche des Heizelementes (3; 23) in Abhängigkeit von der detektierten
Kochgefäßbodengröße.
5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die wirksame Heizfläche des Heizelementes (3; 23) im
wesentlichen stufenlos veränderbar ist.
6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Steuereinheit (33) mit abnehmender wirksamer Heizfläche
die in das Heizelement (3; 23) eingespeiste Heizleistung verringert.
7. Heizelement für ein Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124298 DE19924298A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124298 DE19924298A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924298A1 true DE19924298A1 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=7909352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999124298 Withdrawn DE19924298A1 (de) | 1999-05-27 | 1999-05-27 | Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19924298A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357666A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-30 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem |
DE102004023847A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte |
EP1675435B1 (de) | 2004-12-21 | 2016-07-20 | Groupe Brandt | Steuerungsverfahren eines Kochfeldes und sein Kochfeld |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT162148B (de) * | 1946-08-28 | 1949-01-25 | Karl Eigelsreiter | Reflektor für ein elektrisches Koch- bzw. Bestrahlungsgerät. |
AT295676B (de) * | 1968-06-20 | 1972-01-10 | Zanussi A Spa Industrie | Strahlungskochgerät |
DE2242823A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-28 | Wilhelm Dr Ing Lepper | Elektroherd |
DE2844040A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-17 | Gerhardt Fabrik Und Lager Chem | Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper |
DE3217850A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Induktionsheizungs-kochgeraet |
DE3613902A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde |
DE4007680A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-19 | Grass Ag | Heizplatte |
-
1999
- 1999-05-27 DE DE1999124298 patent/DE19924298A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT162148B (de) * | 1946-08-28 | 1949-01-25 | Karl Eigelsreiter | Reflektor für ein elektrisches Koch- bzw. Bestrahlungsgerät. |
AT295676B (de) * | 1968-06-20 | 1972-01-10 | Zanussi A Spa Industrie | Strahlungskochgerät |
DE2242823A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-28 | Wilhelm Dr Ing Lepper | Elektroherd |
DE2844040A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-17 | Gerhardt Fabrik Und Lager Chem | Heizgeraet mit formveraenderlichem rohrheizkoerper |
DE3217850A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Induktionsheizungs-kochgeraet |
DE3613902A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-10-29 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde |
DE4007680A1 (de) * | 1990-03-10 | 1991-09-19 | Grass Ag | Heizplatte |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10357666A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-06-30 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem |
DE10357666B4 (de) * | 2003-12-04 | 2008-05-08 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung mit Strahlungsheizsystem und Verfahren zur Ansteuerung |
DE102004023847A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte |
DE102004023847B4 (de) * | 2004-05-13 | 2013-12-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte |
EP1675435B1 (de) | 2004-12-21 | 2016-07-20 | Groupe Brandt | Steuerungsverfahren eines Kochfeldes und sein Kochfeld |
EP1675435B2 (de) † | 2004-12-21 | 2019-12-04 | Groupe Brandt | Steuerungsverfahren eines Kochfeldes und sein Kochfeld |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0962707B1 (de) | Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät | |
EP0103741B1 (de) | Heizelement, insbesondere Strahlungsheizelement für die Beheizung von Glaskeramikplatten | |
EP1962167B1 (de) | Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen | |
DE2653389C2 (de) | Kochmulde | |
EP0124778B1 (de) | Elektrokoch- oder -heizplatte | |
DE3687432T2 (de) | Infrarotheizgeraete. | |
DE69317453T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung oder Begrenzung der Temperatur in einem elektrischen Kochgerät | |
DE2522934B2 (de) | Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit | |
DE19500449A1 (de) | Kochstellenbeheizung für Kochgefäße | |
DE3327622A1 (de) | Elektrische heizplatte fuer ein glaskeramik-kochfeld | |
EP1939531B1 (de) | Hausgeräteinstellvorrichtung | |
DE7930529U1 (de) | Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet | |
DE102004005111B4 (de) | Hausgerätebedienvorrichtung | |
DE19924298A1 (de) | Kochfeld mit einem Heizelement mit veränderlicher Heizfläche | |
WO2003044955A2 (de) | Elektrisches haushaltsgerät | |
DE69836478T3 (de) | Mehrzweck-Induktionskochherd | |
DE10031660A1 (de) | Backofen | |
EP1600694B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät | |
DE69611220T2 (de) | Infrarot-Heizanordnung | |
DE3533997A1 (de) | Kochfeld mit mehreren kochstellen | |
DE4224666C2 (de) | Schaltung eines Strahlungsheizkörpers | |
DE2621926C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen | |
DE3737475A1 (de) | Strahlheizkoerper fuer kochgeraete | |
DE3518124A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
EP1926940B1 (de) | Kochfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |