DE2621926C2 - Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen - Google Patents
Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem BackofenInfo
- Publication number
- DE2621926C2 DE2621926C2 DE19762621926 DE2621926A DE2621926C2 DE 2621926 C2 DE2621926 C2 DE 2621926C2 DE 19762621926 DE19762621926 DE 19762621926 DE 2621926 A DE2621926 A DE 2621926A DE 2621926 C2 DE2621926 C2 DE 2621926C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating
- temperature range
- operating modes
- oven
- operating positions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/08—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24C7/087—Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Für die Einstellung von Betriebsarten und Temperaturen in Backöfen ist es bekannt (DE-AS 11 63 468).
einen drehbaren Wahlschalterknebel vorzusehen, welcher mit den Heizeinrichtungen im Backofen zugeordneten
Steuer- und Regelvorrichtungen verbunden ist und welcher mehrere durch Raststellen markierte
Betriebsstellungen für die Oberhitze, für die Unterhitze und dergleichen besitzt, und welcher ferner innerhalb
eines zusammenhängenden Verstellbereiches (Drehwinkel) auf unterschiedliche Temperaturen z. B. von
500C bis 2500C stufenlos einstellbar ist. Nur innerhalb
des letzterwähnten Verstellbereiches besteht eine freie Temperaturwahl, nicht dagegen in den den unterschiedlichen
Betriebsarten, wie Unterhitze, Oberhitze und dergleichen zugeordneten Betricbsstellungen des Betätigungsorganes.
Die letztgenannten Betriebsstellungen sind auf eine vorbestimmte Temperatur mit mehr oder
weniger großen Toleranzabweichungen fest eingestellt.
Eine individuelle Temperaturwahl bzw. eine Ausgleichmöglichkeit im Hinblick auf Toleranzabweichungen ist
in diesen Betriebsstellungen nicht gegeben. Andererseits ist in dem freien Temperaturwahlbereich z. B. von
50°C bis 250°C eine Unterteilung in einzelne Betriebsarten nicht vorgesehen. Die Hausfrau muß also nach wie
vor selbst die Temperatur bestimmen, die für eine bestimmte Betriebsart, z. B. Wärmen, Braten oder
Backen erforderlich ist.
ίο Bei anderen bekannten Einrichtungen (DE-GM
17 95 547, CH-PS 3 82 406, GB-PS 7 46 796) ist eine kontinuierlich verlaufende bzw. ansteigende Temperaturskala unterteilt in verschiedene Betriebsbereiche z. B.
Wärmen, Kochen, Braten, wobei mit dem Übergang von einem Betriebsbereich zum nächsten Betriebsbereich
keine grundsätzliche Änderung der Betriebsart, z. B. Einschaltung unterschiedlicher Heizkörper, sondern
lediglich eine kontinuierliche Erhöhung der Betriebstemperatur stattfindet, d. h. die Temperaturskala ist lediglich optisch in einige, z. B. drei Temperaturbereiche aufgeteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß neben der einfachen, mit
einem einzigen Betätigungsorgan vorzunehmenden Anwahlmöglichkeit von unterschiedlichen Betriebsarten
in ebenso einfacher Weise eine Temps'-aturwahl bei
diesen unterschiedlichen Betriebsarten durchführbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeich-
jo nupgsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale.
Die Temperaturbereiche der einzelnen Betriebsarten z. B.» Auftauen von Torten«.» Auftauen von Hähnchen«,
»Braten«,» Backen« sind jeweils unterschiedlich und so gewählt, daß nach der Erfahrung ein Gelingen
des speziellen Gar- oder Auftauprozesses gewährleistet ist. Zusätzlich hai der Benutzer die Möglichkeit,
innerhalb der angewählten Betriebsart die Temperaturwahl speziell nach seinen Wünschen bezüglich des Brat-
x) und Backergebnisses vorzunehmen. Durch die Erfindung besteht also die Möglichkeit, ein spezielles Garoder
Auftauprogratnm anzuwählen und zusätzlich innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches eine
exakte Temperatureinstellung durchzuführen. Dabei können beispielsweise Regler-Toleranzabweichungen
in einfacher Weise ausgeglichen werden. Im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen ermöglicht die Erfindung
z. B. auch einen diskontinuierlichen Tempcraturverlauf in den verschiedenen, vorbestimmten Betriebsart-Bereichen,
wobei den verschiedenen Betriebsarten unterschiedliche Heizkörper bzw. Heizkörperkombinaüonen
zugeordnet sein können.
Als Betätigungsorgan wird man zweckmäßigerweise einen drehbaren Wahlschalter η η sich bekannter Art
verwenden, auf dem in unterschiedlichen Winkelstellungen Betriebsart-Symbole und/oder Temperaturangaben
aufgetragen sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Betätigungsorgan als längs einer geraden Bahn
verschiebbaren Schiebeschalter auszugestalten.
M) Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsorgan innerhalb der begrenzten
Temperaturbereiche der einzelnen Betriebsstcüungen stufenlos verstellbar. Dabei erweist sich als vorteilhaft,
wenn die Grenzen jedes Temperaturbereiches durch die
b5 Bewegung des Betätigungsorganes hemmende Mittel
markiert sind. Auf diese Weise wird dem Benutzer durch Überfahren der Hcmmstclle angezeigt, daß er sich nun
innerhalb des Temperaturbereiches der anzuwählenden
Betriebsart befindet, innerhalb welcher eine stufeniose und daher beliebige Einstellung der Temperatur
möglich ist.
Zusätzlich zu den Betriebsstellungen mit einstellbarem
Temperaturbereich können weitere Betriebsstellungen vorgesehen sein, z.B. zum Einschalten eines
Grillheizkörpers, zum Einschalter der Backofenbeleuchtung, zum Einschalten der Heizung für pyrolytischen
Selbstreinigungsbetrieb und dergleichen mehr.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargeste!Uen Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert
Es zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte Darstellung eines als Drehwahlschalter aasgebildeten Betätigungsorganes.
Fig. 2 eine schematische Daistellung des Funktionszusammenhanges zwischen Betätigungsorgan und verschiedenen
Funktionseinrichtungen eines Backofens, und
Fig. 3 ein die unterschiedlichen Temperaturbereiche
der Betriebsarten aufzeigendes Diagramm.
Die Fig. I zeigt die Draufsicht auf ein als
Wahldrehschalter ausgebildetes Betätigungsorgan t. welches am Schaltertableau eines Elektroherdes mit
Back- und Bratrohr angebracht sein kann und dessen in F i g. 2 schematisch dargestellte Schaltkontakte über an
sich bekannte Regel- oder Steuereinrichtungen mit den einzelnen Funktionseinrichtungen des Backofens elektrisch
in Verbindung stehen. Beim Ausführungsbeispiel bestehen diese Funktionseinrichtungen aus einer Backofenbeleuchtung
2, einem elektrisch betriebenen Umluftgebläse 3 mit Lüfterschaufeln 4, einer im Umlurtweg
des Gebläses angeordneten elektrischen Heizeinrichtung 5 sowie einem Grillheizkörper 6. Das Betätigungsorgan
1 besitzt eine Anzahl von Betriebsstellungen A. B. C, D, E Fund G, welche jeweils unterschiedlichen Betriebsarten
zugeordnet sind. Die Betriebsarten sind am Betätigungsorgan durch Symbole angedeutet. So soll
im Ausführungsbeispiel in der Betriebsstellung A die Backofenbeleuchtung 2 eingeschaltet werden: bei B si ill
ζ. B. zum Auftauen von Torten bei einer fest eingestellten Temperatur von 5CPC lediglich das
Umluftgebläse 3 eingeschaltet werden; bei C soll zusätzlich die Uinliiflheizemrichuing 5 zum Auftauen
von Hähnchen innerhalb eines frei wahlbaren Temperaturbereiches
von 87C b-s 1020C eingeschaltet werden;
bei D soll zum Braten zusätzlich zur umgewälzten Heißluft der Grillheizkörper 6 eingeschaltet werden bei
einem frei wählbaren Temperaturbereich von 145° bis 164°C, bei fsoll zum Backen, zum Auftauen von Menüs
oder zum Sterilisieren von Nahrungsmitteln die Unterhitze 9 in Reihe mit dem Grillheizkörper 6
eingeschaltet werden bei einem frei wählbaren Tempern raturbereich von 159° bis 2040C: bei F soll allein der
Grillheizkörper 6 für Grillprozesse bei einer fest eingestellten Temperatur von etwa 300°C eingeschaltet
werden und schließlich sollen bei G die zur Erreichung von etwa 5000C für einen py-olytischen Selbstreini-
Ii gungsprozeß notwendigen Heizkörper des Backofens
eingeschaltet werden. Die Temperaturen bzw. Temperaturbereiche sind in dem Diagramm gemäß Fig. 3
angegeben, wobei auf der Ordinate die mittleren Backofentemperaturen und auf der Abszisse die
2<j Drehwinkel des Belätigungsorganes 1 aufgetragen sind,
in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 sind
die elektrischen Verbindungen zwischen den Schahkontakten, welche in den einzelnen Drehstellungen vom
Betätigungsorgan 1 betätigt werden und den individuell zugeordneten Funktionseinrichtungen durch einfache
Linienzüge schaltschemamäßig angedeutet. Hieraus und aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß den Betriebsstellungen C,
D und E begrenzte, sich zum Teil überlappende Temperaturbereiche zugeordnet sind, deren Grenzen
ω durch die Drehbewegung des Betätigungsorganes 1
hemmende Mittel 7 z. B. federnde Nocken oder dergleichen markiert sind. Will die Hausfrau z. B. Fleisch
braten, so verstellt sie das Betätigungsorgan in die Betriebsstellung O, in welcher sie je nach den Wünschen
bezüglich des Bratergebnisses stufenlos eine Brauern
perattir /wischen 145° und 164°C wählen kann. Dieser
Temperaturbereich ist so gewählt, daß das Bratergebnis allen unterschiedlichen Wünschen gerecht wird. Ähnliches
gilt für die Temperaturbereiche in den Betriebsstel-
Jo lungen C und E In Fig. 2 sind mit 8 die verstellbaren
Temperaturregler bezeichnet. Die Betriebsstellungen .4, B. F, G und 0 sind in F i g. 2 durch U-förmige Raststellen
gekennzeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung iur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten wie z. B.
für Wärmen, Braten, Backen in einem elektrisch betriebenen Backofen mittels eines manuell bewegbaren Betätigungsorganes, durch welches den
verschiedenen Betriebsarten zugeordnete unterschiedliche Heizeinrichtungen wie z.B. Oberhitze
und/oder Unterhitze betätigbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß in mehreren,den einzelnen Betriebsarten (C. D, E) zugeordneten Betriebsstellungen das Betätigungsorgan (1) jeweils innerhalb eines begrenzten, der gewählten Betriebsart
individuell zugeordneten Temperaturbereiches auf unterschiedliche Betriebstemperaturen einstellbar
ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (1) innerhalb der
begrenzten Temperaturbereiche der einzelnen Betriebsstellungen (C, D, /^stufenlos verstellbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzen jedes Temperaturbereiches durch die Bewegung des Betätigungsorganes (1) hemmende Mittel (7) markiert sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Temperaturbereiche der einzelnen Betriebsstellungen (D, /^überlappen.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für einen Umluft-Backofen mit Grillheiz
körper, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsstellung (B) durch das Betätigungsorgan (1)
das Umluftgebläse (3), in ciücr /weiten Betriebsstellung
(C) mit wählbarem Temperaturbereich zusätzlich die Umluftheizung (5), sowie in weiteren
Bctriebsslellungen (E) mit wählbarem Temperaturbereich die Umluftheizung (3/5) bzw. die Unterhitze
(9) zusammen mit dem Grillh jizkorper (6) cinschaltbarsind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Betriebsstellungen (F, G)
für Grillbetrieb sowie für Selbstreinigungsbetrieb vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621926 DE2621926C2 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762621926 DE2621926C2 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2621926A1 DE2621926A1 (de) | 1977-11-24 |
DE2621926C2 true DE2621926C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=5978206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762621926 Expired DE2621926C2 (de) | 1976-05-17 | 1976-05-17 | Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2621926C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018466A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501149C2 (de) * | 1985-01-16 | 1996-06-20 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Optische Anzeige-Einrichtung für die einzelnen Arbeitstemperaturbereiche eines Back- und Bratofens |
DE3501150A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Optische anzeige-einrichtung fuer die einzelnen arbeitsbereiche eines back- und bratofens |
DE3824157A1 (de) * | 1988-07-16 | 1990-01-18 | Kueppersbusch | Umluftofen |
FR2759769B1 (fr) * | 1997-02-17 | 1999-04-30 | Rosieres Usines | Procede de gestion du fonctionnement d'un four electrique a plusieurs modes de cuisson, et dispositif de mise en oeuvre |
KR20220004356A (ko) * | 2020-07-03 | 2022-01-11 | 엘지전자 주식회사 | 조리기기 제어방법 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE531353A (de) * | ||||
US2614199A (en) * | 1950-09-09 | 1952-10-14 | Wilcolator Co | Control system for electric appliances |
GB746796A (en) * | 1953-01-21 | 1956-03-21 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to electric heating apparatus |
US2790056A (en) * | 1954-10-26 | 1957-04-23 | Gen Motors Corp | Domestic appliance |
DE1028254B (de) * | 1956-11-23 | 1958-04-17 | Karl Fischer | Schalt- und Regeleinrichtung an Backoefen von Elektroherden |
US2879368A (en) * | 1957-12-24 | 1959-03-24 | Gen Electric | Electric cooking appliances |
DE1163468B (de) * | 1958-09-17 | 1964-02-20 | Busch Jaeger Duerener Metall | Vorrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Schalters und eines Thermostaten |
CH382406A (de) * | 1959-05-05 | 1964-09-30 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Stellungsanzeiger für einen drehbaren Stellgriff, insbesondere für einen elektrischen Herd |
GB953750A (en) * | 1960-06-20 | 1964-04-02 | Phillips Petroleum Co | Floor tile and shoe sole compositions |
DE1852188U (de) * | 1961-08-28 | 1962-05-24 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Herd, beispielsweise elektroherd. |
-
1976
- 1976-05-17 DE DE19762621926 patent/DE2621926C2/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10018466A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-25 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen |
DE10018466B4 (de) * | 2000-04-14 | 2005-05-04 | AEG Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Reinigung einer Ofenmuffel eines Garofens sowie Garofen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2621926A1 (de) | 1977-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228220C2 (de) | Mikrowellen-Kombinationsherd mit einem Gassensor | |
DE2943477C2 (en) | Control switch for hotplate or heat storage device - has rotary setting member also operating switch that connects in extra heating element | |
DE2757059C2 (de) | Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern | |
DE2621926C2 (de) | Einrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Temperaturen und mehrerer Betriebsarten in einem Backofen | |
DE3118825C2 (de) | Elektroherd | |
DE2657929C3 (de) | Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung | |
DE2658686C3 (de) | Backofen mit einem Umluftgeblase fur die Heißluftumwälzung | |
DE3408436C2 (de) | ||
DE2841691C2 (de) | Steuereinrichtung für Haushaltwärmegeräte, insbesondere für elektrische Kochplatten | |
DE1565816B2 (de) | Steuereinrichtung zum kochen braten und backen | |
WO1994017708A1 (de) | Umluft-gargerät | |
WO2005036059A1 (de) | Gaskochfeld | |
DE3431740C2 (de) | Temperatursteuereinrichtung für einen Backofen | |
DE3446195A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung und anzeige von betriebsfunktionen, funktionsablaeufen bzw. einstellwerten | |
DE1197996B (de) | Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm | |
EP0640796B1 (de) | Backofen | |
DE10138062B4 (de) | Kochfeld | |
DE2646034C3 (de) | Backofen | |
DE829024C (de) | Anordnung an elektrisch beheitzten Kochplatten | |
DE1565816C (de) | Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen | |
DE722105C (de) | Vorrichtung zum Regeln elektrisch beheizter Heizgeraete, insbesondere Grosskuechengeraete mit Widerstandsheizung | |
DE2401842C3 (de) | Zeitschalter | |
CH654193A5 (en) | Table-top oven device | |
DE2518086A1 (de) | Elektrisch beheizter etagenbackofen | |
EP0288916A2 (de) | Backofenheizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |