DE19924060A1 - Verbindersystem - Google Patents
VerbindersystemInfo
- Publication number
- DE19924060A1 DE19924060A1 DE1999124060 DE19924060A DE19924060A1 DE 19924060 A1 DE19924060 A1 DE 19924060A1 DE 1999124060 DE1999124060 DE 1999124060 DE 19924060 A DE19924060 A DE 19924060A DE 19924060 A1 DE19924060 A1 DE 19924060A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- securing element
- housing
- connector system
- position securing
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
- H01R13/436—Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
- H01R13/4367—Insertion of locking piece from the rear
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
- H01R12/68—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Ein Verbindersystem 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das mit wenigstens einer Aufnahme 14 für zumindest einen insbesondere elektrischen Anschluß 16 versehen ist, der nach erfolgter Montage durch ein Positionssicherungselement 18 in der Aufnahme 14 gehalten ist. Das einstückig mit dem Gehäuse 12 hergestellte Positionssicherungselement 18 ist zunächst über Sollbruchstellen 20 mit dem Gehäuse 12 verbunden, die zwischen am Positionssicherungselement 18 angeordneten Gelenkzapfen 22 und den Innenrändern 24 von diese Gelenkzapfen 22 aufnehmenden Schlitzen 26 des Gehäuses 12 vorgesehen sind. Das Positionssicherungselement 18 ist nach einem Brechen der Sollbruchstellen 20 infolge eines Verschwenkens des Positionssicherungselements 18 relativ zum Gehäuse 12 bei entsprechend in den Schlitzen 26 geführten Gelenkzapfen 22 in seine Sicherungsposition bewegbar.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindersystem, mit einem Gehäuse, das we
nigstens eine Aufnahme für zumindest einen insbesondere elektrischen
Anschluß umfaßt, der nach erfolgter Montage durch ein Positionssiche
rungselement in der Aufnahme gehalten ist.
Ein solches Verbindersystem kann beispielsweise dazu verwendet werden,
die entsprechenden Verbindungen zu einer flexiblen oder starren ge
druckten Schaltung herzustellen.
Bei den bisher bekannten Verbindersystemen sind die Positionssiche
rungselemente entweder getrennt von dem die Anschlüsse aufnehmenden
Gehäuse ausgebildet oder durch ein vollständiges bleibendes Gelenk mit
dem Gehäuse verbunden.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verbindersystem der eingangs
genannten Art zu schaffen, das möglichst kostengünstig herstellbar und
auf möglichst einfache Weise handhabbar ist. Dabei soll mit diesem Ver
bindersystem auch ein möglichst optimaler Schutz des bzw. der Anschlüs
se gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das einstüc
kig mit dem Gehäuse hergestellte Positionssicherungselement zunächst
über Sollbruchstellen mit dem Gehäuse verbunden ist, die zwischen am
Positionssicherungselement angeordneten Gelenkzapfen und den Innen
rändern von diese Gelenkzapfen aufnehmenden Schlitzen des Gehäuses
vorgesehen sind, wobei das Positionssicherungselement nach einem Bre
chen der Sollbruchstellen infolge eines Verschwenkens des Positionssiche
rungselements relativ zum Gehäuse bei entsprechend in den Schlitzen
geführten Gelenkzapfen in seine Sicherungsposition bewegbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist das Verbindersystem auf besonders ko
stengünstige Weise herstellbar. Es ist nicht nur äußerst einfach handhab
bar, es gewährleistet auch einen optimalen Schutz des bzw. der Anschlüs
se und damit des gesamten Verbindersystems.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Verbindersystems sind das Gehäuse und das Positionssicherungse
lement anfänglich durch ein einstückiges Formteil gebildet. Das Verbin
dersystem kann somit beispielsweise im Spritzgußverfahren hergestellt
werden.
Das Gehäuse und das Positionssicherungselement kann insbesondere aus
einem Fiberglas umfassenden Material gebildet sein.
Das Positionssicherungselement ist zweckmäßigerweise plattenartig aus
gebildet.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist auf einander ge
genüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils ein Schlitz vorgesehen, wo
bei in die beiden Schlitze jeweils ein seitlich am Positionssicherungsele
ment vorgesehener Gelenkzapfen eingreift.
Die durch die beiden Gelenkzapfen verlaufende Schwenkachse verläuft
zweckmäßigerweise quer zu der Richtung, in der der Anschluß in die Auf
nahme einsteckbar ist.
Von Vorteil ist auch, wenn die Gelenkzapfen an einem Ende des Positions
sicherungselements vorgesehen sind und das Positionssicherungselement
mit seinem gegenüberliegenden freien Ende zu dem in der Aufnahme an
geordneten Anschluß hin verschwenkbar ist.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemä
ßen Verbindersystems weisen die Schlitze jeweils einen als Drehlager für
den betreffenden Gelenkzapfen dienenden breiteren Abschnitt und einen
sich daran anschließenden schmaleren Abschnitt auf, wobei die Gelenk
zapfen jeweils mit einer Abflachung versehen und nach erfolgtem Ver
schwenken des Positionssicherungselements in die schmaleren Schlitzab
schnitte einführbar sind.
Zweckmäßigerweise ist das Positionssicherungselement in eine zur Ein
steckrichtung des Anschlusses zumindest im wesentlichen parallele End
schwenklage schwenkbar.
Von Vorteil ist auch, wenn die Schlitze bezüglich der Einsteckrichtung des
Anschlusses so geneigt sind, daß das Positionssicherungselement sowohl
in Anschlußeinsteckrichtung als auch dazu senkrecht zum Anschluß hin
verschiebbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels un
ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht
eines Verbindersystems bei seine Ausgangsposition ein
nehmendem Positionssicherungselement, wobei der
Schnitt seitlich durch einen Gelenkzapfen hindurch ge
führt ist,
Fig. 2 eine mit der Fig. 1 vergleichbare Darstellung, wobei
der Schnitt jedoch weiter innen und auch durch die An
schlußaufnahme des Gehäuses hindurch geführt ist,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht
des Verbindersystems nach einem Verschwenken des
Positionssicherungselements sowie nach bereits gebro
chenen Sollbruchstellen, wobei der Schnitt seitlich
durch einen Gelenkzapfen hindurch geführt ist,
Fig. 4 eine mit der Fig. 3 vergleichbare Darstellung, wobei
der Schnitt jedoch weiter innen und auch durch die An
schlußaufnahme des Gehäuses hindurch geführt ist,
Fig. 5 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht
des Verbindersystems bei seine Endposition einneh
mendem Positionssicherungselements, wobei der
Schnitt seitlich durch einen Gelenkzapfen hindurch ge
führt ist,
Fig. 6 eine mit der Fig. 5 vergleichbare Darstellung, wobei
der Schnitt jedoch weiter innen und auch durch die An
schlußaufnahme des Gehäuses hindurch geführt ist,
Fig. 7 eine perspektivische schematische Ansicht des Verbin
dersystems bei seine Ausgangsposition einnehmendem
Positionssicherungselement,
Fig. 8 eine perspektivische schematische Ansicht des Verbin
dersystems nach einem Verschwenken des Positionssi
cherungselements sowie nach bereits gebrochenen Soll
bruchstellen und
Fig. 9 eine perspektivische schematische Ansicht des Verbin
dersystems bei seine Endposition einnehmendem Positi
onssicherungselement.
Das in den Fig. 1 bis 9 schematisch dargestellte Verbindersystem 10
umfaßt ein Gehäuse 12, das mit wenigstens einer Aufnahme 14 für einen
oder mehrere insbesondere elektrische Anschlüsse 16 versehen ist, die
nach erfolgter Montage durch ein Positionssicherungselement 18 in der
Aufnahme 14 gehalten werden (vgl. insbesondere die Fig. 5, 6 und 9).
Das plattenartige Positionssicherungselement 18 ist einstückig mit dem
Gehäuse 12 hergestellt. Dabei ist es zunächst über Sollbruchstellen 20
mit dem Gehäuse 12 verbunden, die zwischen am Positionssicherungs
element 18 angeordneten Gelenkzapfen 22 und den Innenrändern 24 von
diese Gelenkzapfen 22 aufnehmenden Schlitzen 26 des Gehäuses 12 vor
gesehen sind (vgl. insbesondere Fig. 1).
Das Gehäuse 12 und das Positionssicherungselement 18 können somit
anfänglich insbesondere durch ein einstückiges Formteil gebildet sein.
Dabei ist insbesondere auch ein Fiberglas umfassendes Material verwend
bar.
Die beiden Schlitze 26 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten des
Gehäuses 12 vorgesehen, wobei in diese beiden Schlitze 26 jeweils ein
seitlich am Positionssicherungselement 18 vorgesehener Gelenkzapfen 22
eingreift.
Die beiden Schlitze 26 weisen jeweils einen als Drehlager für den betref
fenden Gelenkzapfen 22 dienenden breiteren Abschnitt 26' und einen sich
daran anschließenden schmaleren Abschnitt 26' auf. Mit einem Ver
schwenken des Positionssicherungselements 18 aus der in den Fig. 1,
2 und 7 gezeigten Ausgangsposition brechen die Sollbruchstellen 20. Die
Gelenkzapfen 22 sind jeweils mit einer Abflachung 28 versehen und nach
erfolgtem Verschwenken des Positionssicherungselements 18 in die
schmaleren Schlitzabschnitte 26" einführbar (vgl. beispielsweise die
Fig. 3 bis 6).
Das Positionssicherungselement 18 ist somit nach einem Brechen der
Sollbruchstellen 20 infolge eines Verschwenkens des Positionssicherung
selements relativ zum Gehäuse 12 bei entsprechend in den Schlitzen 26
geführten Gelenkzapfen 22 in seine in den Fig. 5, 6 und 9 dargestellte
Sicherungsposition bewegbar, in der der Spalt 30 zwischen dem Positions
sicherungselement 18 und den Anschlüssen 16 (vgl. insbesondere Fig. 6)
auf ein Minimum reduziert ist.
Die durch die beiden Gelenkzapfen 22 verlaufende Schwenkachse er
streckt sich quer zu der Richtung 5, in der die Anschlüsse 16 in der Auf
nahme 14 einsteckbar sind.
Die Gelenkzapfen 22 sind an einem Ende des Positionssicherungselements
18 vorgesehen, das entsprechend mit seinem gegenüberliegenden freien
Ende zu den in der Aufnahme 14 angeordneten Anschlüssen 16 hin ver
schwenkbar ist.
Dabei ist das Positionssicherungselement 18 in eine zur Einsteckrichtung
S der Anschlüsse 16 zumindest im wesentlichen parallele Endschwenkla
ge schwenkbar. Sobald diese Endschwenklage erreicht ist, kann das Posi
tionssicherungselement 18 infolge einer entsprechenden Führung der Ge
lenkzapfen 22 in den Schlitzen 26 nach vorne und unten zu den An
schlüssen 16 hin verschoben werden. Sobald die mit einer jeweiligen Ab
flachung 28 versehenen Gelenkzapfen 22 in den schmaleren Schlitzab
schnitten 26" aufgenommen sind, ist ein Verschwenken des Positionssi
cherungselements 18 nicht mehr möglich.
Mit einem anfänglichen Verschwenken des Positionssicherungselements
18 brechen die Sollbruchstellen 20, woraufhin das Positionssicherungs
element ungehindert weiter in die beispielsweise in den Fig. 3 und 4
dargestellte Endschwenklage verschwenkbar ist. In dieser Endschwenkla
ge erstreckt sich das Positionssicherungselement 18 zumindest im we
sentlichen parallel zu der Richtung S, in der die Anschlüsse 16 in die Auf
nahme 14 einsteckbar sind. Im Anschluß daran wird das Positionssiche
rungselement 18 mit in den Schlitzen 26 entsprechend geführten Gelenk
zapfen 22 nach vorne und unten zu den Anschlüssen 16 hin verschoben.
Dazu sind die Schlitze 26 bezüglich der Einsteckrichtung S entsprechend
geneigt (vgl. insbesondere die Fig. 1, 3, 5, 8 und 9).
Das beschriebene Verbindersystem 10 kann beispielsweise zur Herstel
lung gewünschter Verbindungen mit einer flexiblen oder starren gedruck
ten Schaltung 32 verwendet werden. Es ist sowohl bei einem elektroni
schen Header als auch bei einem In-line-Verbindersystem einsetzbar.
10
Verbindersystem
12
Gehäuse
14
Aufnahme
16
Anschluß
18
Positionssicherungselement
20
Sollbruchstelle
22
Gelenkzapfen
24
Innenrand
26
Schlitz
26
' breiterer Schlitzabschnitt
26
" schmalerer Schlitzabschnitt
28
Abflachung
30
Spalt
32
gedruckte Schaltung
S Einsteckrichtung
S Einsteckrichtung
Claims (10)
1. Verbindersystem (10) mit einem Gehäuse (12), das wenigstens eine
Aufnahme (14) für zumindest einen insbesondere elektrischen An
schluß (16) umfaßt, der nach erfolgter Montage durch ein Positions
sicherungselement (18) in der Aufnahme (14) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einstückig mit dem Gehäuse (18) hergestellte Positionssi
cherungselement (18) zunächst über Sollbruchstellen (20) mit dem
Gehäuse (12) verbunden ist, die zwischen am Positionssicherungse
lement (18) angeordneten Gelenkzapfen (22) und den Innenrändern
(24) von diese Gelenkzapfen (22) aufnehmenden Schlitzen (26) des
Gehäuses (12) vorgesehen sind, wobei das Positionssicherungsele
ment (18) nach einem Brechen der Sollbruchstellen (20) infolge ei
nes Verschwenkens des Positionssicherungselements (18) relativ
zum Gehäuse (12) bei entsprechend in den Schlitzen (26) geführten
Gelenkzapfen (22) in seine Sicherungsposition bewegbar ist.
2. Verbindersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) und das Positionssicherungselement (18) an
fänglich durch ein einstückiges Formteil gebildet sind.
3. Verbindersystem nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) und das Positionssicherungselement (18) aus
einem Fiberglas umfassenden Material gebildet sind.
4. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionssicherungselement (18) plattenartig ausgebildet
ist.
5. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (12) je
weils ein Schlitz (26) vorgesehen ist und in die beiden Schlitze (26)
jeweils ein seitlich am Positionssicherungselement (18) vorgesehener
Gelenkzapfen (22) eingreift.
6. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die durch die beiden Gelenkzapfen (22) verlaufende Schwen
kachse quer zu der Richtung (S) verläuft, in der der Anschluß (16) in
die Aufnahme (14) einsteckbar ist.
7. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenkzapfen (22) an einem Ende des Positionssicherungs
element (18) vorgesehen sind und das Positionssicherungselement
(18) mit seinem gegenüberliegenden freien Ende zu dem in der Auf
nahme (14) angeordneten Anschluß (16) hin verschwenkbar ist.
8. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (26) jeweils einen als Drehlager für den betreffenden Gelenkzapfen (22) dienenden breiteren Abschnitt (26') und einen sich daran anschließenden schmaleren Abschnitt (26") aufweisen,
und daß die Gelenkzapfen (22) jeweils mit einer Abflachung (28) ver sehenen und nach erfolgtem Verschwenken des Positionssiche rungselements in die schmaleren Schlitzabschnitte (26") einführbar sind.
daß die Schlitze (26) jeweils einen als Drehlager für den betreffenden Gelenkzapfen (22) dienenden breiteren Abschnitt (26') und einen sich daran anschließenden schmaleren Abschnitt (26") aufweisen,
und daß die Gelenkzapfen (22) jeweils mit einer Abflachung (28) ver sehenen und nach erfolgtem Verschwenken des Positionssiche rungselements in die schmaleren Schlitzabschnitte (26") einführbar sind.
9. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Positionssicherungselement (18) in eine zur Einsteckrich
tung (S) des Anschlusses (16) zumindest im wesentlichen parallele
Endschwenklage schwenkbar ist.
10. Verbindersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (26) bezüglich der Einsteckrichtung (S) des An
schlusses so geneigt sind, daß das Positionssicherungselement (18)
sowohl in Anschlußeinsteckrichtung (S) als auch dazu senkrecht
zum Anschluß (16) hin verschiebbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124060 DE19924060A1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Verbindersystem |
EP20000110839 EP1056160B1 (de) | 1999-05-26 | 2000-05-22 | Verbindersystem |
DE50012674T DE50012674D1 (de) | 1999-05-26 | 2000-05-22 | Verbindersystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999124060 DE19924060A1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Verbindersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19924060A1 true DE19924060A1 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7909204
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999124060 Withdrawn DE19924060A1 (de) | 1999-05-26 | 1999-05-26 | Verbindersystem |
DE50012674T Expired - Fee Related DE50012674D1 (de) | 1999-05-26 | 2000-05-22 | Verbindersystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012674T Expired - Fee Related DE50012674D1 (de) | 1999-05-26 | 2000-05-22 | Verbindersystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1056160B1 (de) |
DE (2) | DE19924060A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007056458A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE102017010911A1 (de) | 2017-11-25 | 2019-05-29 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Verbinder |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218749C1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Kontaktelementgehäuse zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils |
DE202004011099U1 (de) * | 2004-07-13 | 2005-02-24 | Stocko Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrisches Steckergehäuse und Steckverbinder |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0340994A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-08 | The Whitaker Corporation | Einfügungskraftfreier elektrischer Verbinder |
DE4008923A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur verbindung von lichtwellenleitern |
DE4141376C2 (de) * | 1991-12-14 | 1993-12-02 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Foliensteckverbinder |
DE3426973C2 (de) * | 1984-07-21 | 1993-12-09 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel |
DE4423236C1 (de) * | 1994-07-02 | 1995-10-12 | Bauknecht Hausgeraete | Elektrische Steckverbindung für Leiterplatten |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3150863B2 (ja) * | 1994-11-04 | 2001-03-26 | 矢崎総業株式会社 | リヤホルダ一体型コネクタ |
JP3391431B2 (ja) * | 1997-01-23 | 2003-03-31 | 住友電装株式会社 | シート状導電路用コネクタ |
-
1999
- 1999-05-26 DE DE1999124060 patent/DE19924060A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-05-22 EP EP20000110839 patent/EP1056160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-22 DE DE50012674T patent/DE50012674D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426973C2 (de) * | 1984-07-21 | 1993-12-09 | Mulfingen Elektrobau Ebm | Außenläufermotor mit steckbarem Anschlußkabel |
EP0340994A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-08 | The Whitaker Corporation | Einfügungskraftfreier elektrischer Verbinder |
DE4008923A1 (de) * | 1990-03-16 | 1991-09-19 | Siemens Ag | Vorrichtung zur verbindung von lichtwellenleitern |
DE4141376C2 (de) * | 1991-12-14 | 1993-12-02 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Foliensteckverbinder |
DE4423236C1 (de) * | 1994-07-02 | 1995-10-12 | Bauknecht Hausgeraete | Elektrische Steckverbindung für Leiterplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007056458A1 (de) * | 2007-11-23 | 2009-05-28 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE102007056458B4 (de) * | 2007-11-23 | 2016-09-15 | Volkswagen Ag | Steckkontaktgehäuse mit einem Rastarm zur Gehäuseverriegelung mit einem Gegensteckgehäuse |
DE102017010911A1 (de) | 2017-11-25 | 2019-05-29 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Elektrischer Verbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1056160B1 (de) | 2006-05-03 |
DE50012674D1 (de) | 2006-06-08 |
EP1056160A2 (de) | 2000-11-29 |
EP1056160A3 (de) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016122238A1 (de) | Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts | |
DE69508569T2 (de) | Sekundär anschluss verriegelungs element | |
DE19621762A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit Verbinderpositions-Gewährleistungseinrichtung | |
DE102011055919A1 (de) | Anschlussklemme | |
DE29905338U1 (de) | Verbindungselement von zwei Verbindungssteckern, angepaßten weiblichen und männlichen Elementen sowie daraus erhaltene Verbindungsvorrichtung | |
DE19714459A1 (de) | Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung | |
DE1962231B2 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE10353356A1 (de) | Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter | |
DE102009060151A1 (de) | Stoßverbindung zwischen Enden von Dichtungssträngen oder eines Dichtungsstrangs | |
DE102007004065A1 (de) | Geteilter Federarm | |
DE19924060A1 (de) | Verbindersystem | |
DE8235771U1 (de) | Elektrischer Aktivstiftkontakt | |
DE3014875A1 (de) | Kontakttraeger | |
WO2002103853A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE19828981A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit einer Einrichtung zum Gewährleisten der Anschlußposition | |
EP1811609A1 (de) | Elektrischer Verbinder, elektrisches Verbindungssystem und Verfahren zur Bildung eines elektrischen Verbindungssystems | |
DE4410950A1 (de) | Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente | |
DE19600236A1 (de) | Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders | |
DE8627007U1 (de) | Vielpolige verriegelbare elektrische Steckverbindung | |
DE19736420B4 (de) | Elektrischer Verbinder, Verbindergehäuse und Verfahren zum Einbringen eines elektrischen Kontaktes in ein Verbindergehäuse | |
EP1303008B1 (de) | Verbinderteil eines elektrischen Steckverbinders | |
DE10200282A1 (de) | Selbsttätig abisolierendes Anschlusselement mit einem konvergierenden Schlitz | |
DE202009011832U1 (de) | Elektrische Stegklemme | |
DE102008040848A1 (de) | Wischerarm mit einer Wischerblattbefestigungseinrichtung | |
DE10205613B4 (de) | Kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |