[go: up one dir, main page]

DE1992235U - Fußleiste - Google Patents

Fußleiste

Info

Publication number
DE1992235U
DE1992235U DENDAT1992235D DE1992235DU DE1992235U DE 1992235 U DE1992235 U DE 1992235U DE NDAT1992235 D DENDAT1992235 D DE NDAT1992235D DE 1992235D U DE1992235D U DE 1992235DU DE 1992235 U DE1992235 U DE 1992235U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
baseboard
skirting board
floor
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1992235D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Heinz Becker 4300 Essen
Publication date
Publication of DE1992235U publication Critical patent/DE1992235U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Description

FAl ENTAN WMTS ..-.
Dr. Andrejews-ki -Essen, den 29/April 1968
Dr.-Ing. Honke (30 481/cn.)
Essen, Keitwiger Str. 36
(Am Hauptbahnhot li&tburg)
Telefon 225802/03
Gebrauohsmusteranmeldung
des Herrn Ing» Karl-Heinz Becker,
45 Essen, Am Glockenberg 2
"Fußleiste"
Fußleisten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und dienen zum Abdecken des Überganges von Wand zu Boden.
Die bekannten ähnlichen Fußleisten bestehen im allgemeinen aus einem Fußleisten profil., welches als einstückiges Profil :
einerseits im Wand putz,-.andererseits im Estrich des Bozens . . -_ unterhalb des Bodenbelages verlegt bzw. befestigt ist.. Im Be- reich des Überganges von Wand zu Boden sind derartige Fußleisten
gebogen, besitzen also im Querschnitt gesehen einen Krümmungsradius. Das führt beim Einsetzen solcher Fußleisten' dazu., daß die., hohlen Eckbereiche zwischen Wand und Boden bzw. Estrich und / Wärmedämmung oder Isolationsschicht entweder unausgefüllt bleiben oder mit Mörtel gefüllt werden* jedenfalls die Fußleiste die Funktion einer Schallbrücke übernimmt s was ai empfindlichen Belästigungen führen kam, Hinzukommt, daß die bekannten Fußleisten als einteilige Fußleisten praktisch starr und daher nicht dazu in der Lage sind, ein Arbeiten des Bodens im Bereich des Überganges vom Estrich zu der Isolierung bzw. Dämmung aufzunehmen, was schließlich zu Verwerfungen des Bodenbelages führt. Tatsache ist, daß von den bekannten Leisten nicht einmal die normalen Maßtoleranzen im Hochbau 3 die nach DIN 18 201 zulässig sind, aufgenommen werden können. Auftretende Toleranzen sind nur durch Beispachtel- oder Abschleifarbeiten zu beheben. Hier entstehen -sodann erneute Schallbrücken oder beachtliche MehrkoSBn. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde* eine; Fußleiste anzugeben, die unter Vermeidung von Schallbrückenbildung in der Lage ist, sämtliche im Bereich des Überganges von Wand;zu Boden bzw. Estrich zu Isolation oder Dämmung auftretenden Versetzungen und darüber hinaus praktisch j ede . Unebenheit "-■. aufzunehmen. . . ■ - _ - - . \
Die Erfindung betrifft eine Fußleiste mit einem Fußleistenprofil zum Abdeckendes Überganges von Wand zu Boden. Die Er-., λ finduiig besteht darin, daß dem Fußleistenprofil ein Eckprofil zugeordnet ist. Durch diese.Maßnahme der Erfindung .
wird erreicht^ daß das Auskleiden des Ubergangsbereich.es Wand/Boden praktisch mit Hilfe des Eckprofiles erfolgt,-welches in Anlehnung an das Fußleistenprofil in der Höhe ausreichende Bewegungsfreiheit besitzt, zumindest in beliebiger-Höhe angeordnet werden-kann, so daß selbst Höhenunterschiede zwischen Estrich und Isolation.bzw. Dämmung sowie im Verhältnis zu der Wand bzw.dem Wandputz unschwer ausgeglichen werden können. :
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden auf-? geführt. Sa empfiehlt die .Erfindung., insbesondere in Kombination zu den beanspruchten Maßnahmen,, daß das Pußleistenprofil als im Querschnitt geradflächiges Profil ausgeführt ist. Es wird also im Gegensatz zu den bekannten Fußleisten auf eine Krümmung im Bereich des Überganges von Wand zu Boden am Fußleistenprofil selbst verzichtet, so daß keine Schallbrücke entstehen kann. Zur einwandfreien Verankerung kann das Fußleistenprofil im Bereich seiner Längskanten Abkantungen, insbesondere L-förmige Abkantungen besitzt das Füßleistenprofil im Querschnitt gesehen eine Tiefe von mindestens 12 mm 3 damit um mindestens diese Stärke der Wandputz durch bloßes Anlegen der Fußleiste aufgebracht werden kann. Regelmäßig wird man den Wandputz mit einer Stärke von 15 mm ausführen. Fach einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist das Eckprofil als Leiste mit dreieckförmigem Querschnitt ausgeführt. Dadurch wird der Übergangsbereich von Wand zu Boden am Fußleistenprofil voll ausgefüllt. Ferner lehrt die Erfindung,, daß die Hypothenuse der dreieckförmigen Leiste als Mulde- ausgeführt
ist, also ein gleichmäßiger runder Übergang von Wand zu Boden verwirklicht wird, um den Bodenbelag einwandfrei verlegen zu können. Die Leiste selbst kann aus Kunststoff, ζ» B. Polyvinylchlorid, bestehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind.im wesentlichen darin zu sehen., daß eine Fußleiste verwirklicht wird., die einerseits keine Sehallbrücke zwischen Wand und Boden bildet, andererseits die Möglichkeit bietet, Höhenunterschiede zwischen Isolation und Estrich bzw« Wärmedämmung im Bereich des · Bodens aufzunehmen und auszugleichen» Dadurch werden sonst störende Verwerfungen des Bodenbelages vermieden. Hinzu.-kommt,. daß die nach Lehre der Erfindung zweiteilige Fußleiste.durch . das bewegliche Eckprofil auf beliebige Höhen des Bodens bei schon eingesetztem Fußleistenprofil eingestellt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher - erläutert;, die einzige Figur zeigteine erfindu,,gsgemäße Fußleiste im . ~ Querschnitt in eingebautem Zustand. "".-;.' .-■ ' ". .
Die in der Figur dargestellte Fußleiste 1 dient zum Abdecken- . des Überganges von Wand 2 zu Boden 3. Auf die Wand 2 ist /-"■-: . ■-. Wandputz 4 aufgebracht, während der Boden j5 I^ üblicher Weise eine Dämmschicht 5 "sowie Isolationsschicht "β" und eine Schicht aus Estrich 7 besitzt» In den Wandputz 4 ist. ein Fußleistenprofil 8 eingesetzt, dem ein Eckprofil 9 im Bereich des über-; ganges von Wand 2 zu Boden 3, aber auch von Isolationsschicht 6
zur Estrichschicht 7 zugeordnet ist. Das Fußleistenprofil 8 ist als im Querschnitt geradflächiges, also nicht gekrümmtes bzw. gebogenes Profil ausgeführt. Ferner besitzt das Fußleistenprofil 8 im Bereich seiner Längskanten Abkantungen., . ■.-"-insbesondere L-förmige Abkantungen 1O5 um einen einwandfreien Sitz zu gewährleisten. Das Fußleistenprofil 8 besitzt im : Querschnitt gesehen eine Tiefe von mindestens 12 mm., sodaß durch bloßes Anlegen des Fußleistenprofiles 8 an die zu verputzende Wand 2 stets eine Mindestwandputzstärke von 12 mm gewährleistet ist, gleichgültig welche Unebenheiten sich in der Wand 2 befinden. Das Eckprofil 9 ist als Leiste mit drei- Ϊ eckförmigem Querschnitt ausgeführt;. - Die Hypothenuse der dreieckförmigen Leiste 9 ist als Mulde Ii ausgebildet. Vorteilhaft ist die in der Nebenfigur dargestellte-Ausführungsform der Leiste bei der die Dreieckspitze abgeflacht ist. Die Leiste 9 kann ■ : aus Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid* Holz, oder jedernanderen geeigneten Werkstoff bestehen. Beim Verlegen des Bodenbelages 12 wird man die Oberfläche : des Estrich 7 mit Spachtel·- masse 15 ausgleichen und dann den Bodenbelag 12 mittels eines : Klebers 14 auf das Fußleistenprofil 8, das Eckprofil 9 und"-. -.' -:"... die Spachtelmasse IJ aufkleben^ wie das.in der Figur dargestellt ist. : ■■■-." : ■-..'
Sehutzansprüche

Claims (6)

Schut ζ ans prü ehe
1) Fußleiste mit einem Fußleistenprofil zum Abdecken des Überganges von Wand zu Boden, dadurch gekennzeichnete daß dem Fußleistenprofil (8) ein Eckprofil (9) zugeordnet ist.
2) Fußleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das Fußleistenprofil (8) als im Querschnitt geradflächiges Profil geführt ist.
3) Fußleiste nach den Ansprüchen 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet , daß das Fußleistenprofil (8) im Bereich seiner Längskanten Abkantungen., insbesondere. L-förmige Abkantungen (10)>.--..-besitzt. : .-"."..■- ."-. .". ,;/"""
4) Fußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3," dadurch gekennzeichnetj daß das Fußleistenprofil (8) im Querschnitt gesehen eine Tiefe von mindestens 12 mm besitzt»
5) Fußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4^ dadurch gekennzeichnet,, daß das Eckprofil (9) als Leiste mit dreieckförmigem Querschnitt ausgeführt ist. : .-■■ - _ .-'
6) Fußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5-* dadurch gekennzeichnet, daß die Hypothenuse der dreieckförmigen Leiste ^ als Mulde (11) ausgebildet ist. Λ
Fußleiste nach einem der Ansprüche 1 bis65 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (9) aus Kunststoff s z„ B,- Polyvinylchlo rid, Holz oder dergleichen besteht. γ
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
DENDAT1992235D Fußleiste Expired DE1992235U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1992235U true DE1992235U (de) 1968-08-22

Family

ID=1220711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1992235D Expired DE1992235U (de) Fußleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1992235U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527507C2 (de)
CH650448A5 (de) Wand- oder bodenverkleidung.
DE2553185A1 (de) Abschlusschiene
DE1509371C3 (de)
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
DE1992235U (de) Fußleiste
DE9304509U1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE2604533C3 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
EP0198157A2 (de) Bewegungsfugenleiste aus Kunststoffmaterial, insbesondere für die Randfuge einer Fussbodenkonstruktion
DE20206984U1 (de) Kernsockelleiste
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE3821419A1 (de) Randeinfassung
DE3508262C2 (de)
DE8506750U1 (de) Bewegungsfugenleiste für Fußbodenkonstruktionen
DE2832108A1 (de) Elastischer bodenbelag
DE102014101112A1 (de) Verschalung für Gebäudeteile
DE19841206A1 (de) Montageprofil
DE3218683A1 (de) Gedaemmte wandverkleidung mit schindeln
DE29907360U1 (de) Dichtungsband und Dichtungsanordnung
DE956445C (de) Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern
DE4104979A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von fussboeden
DE29905821U1 (de) Eckfugenprofil für Fliesen
CH685829A5 (de) Abdichtungselement für Wandschalungen.
AT328161B (de) Fertigparkettelement
DE8415754U1 (de) Sockelleiste