DE956445C - Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern - Google Patents
Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an FensterbretternInfo
- Publication number
- DE956445C DE956445C DEM22853A DEM0022853A DE956445C DE 956445 C DE956445 C DE 956445C DE M22853 A DEM22853 A DE M22853A DE M0022853 A DEM0022853 A DE M0022853A DE 956445 C DE956445 C DE 956445C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- protective strip
- leg
- masonry
- connection according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B1/702—Window sills
- E06B1/705—End-caps therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 17. JANUAR 1957
M 22853 VI37d
Franz Müller, Dresden
ist als Erfinder genannt worden
Franz Müller, Dresden
An den Berührungsstellen von Holzteilen od. dgl. mit einem Mauerwerk, wie das beispielsweise bei
Mauerwerksleibungen und dem Fensterbrett der Fall ist, treten leicht Beschädigungen des Mauerwerkes
bzw. des Putzes auf. Es bilden sich Risse, und der Putz platzt ab. Die Risse entstehen durch
das Arbeiten des Holzes oder durch Erschütterungen.
Erfindungsgemäß ist für den Putzanschluß an Holzteile, insbesondere an Fensterbrettern eine
winkelförmige Schutzleiste vorgesehen, deren einer Schenkel auf dem Holzteil in dem Bereich aufliegt,
in dem dieses in das Mauerwerk hineinragt, und deren anderer Schenkel die Putzkante abdeckt.
Auf diese Weise wird durch die Schutzleiste das Abplatzen von Putz an den Anschlußstellen zwischen
Holzteilen od. dgl., insbesondere Fensterbrettern, und Putz wirksam verhindert.
Der auf dem Holzteil liegende Schenkel der Schutzleiste ist mit einer oder mehreren im Abstand
von der Winkelkante parallel dazu verlaufenen Sicken versehen, so daß beim Arbeiten
oder beim Durchbiegen des Holzes die Winkelkante der Schutzleiste nicht in Mitleidenschaft ge-
zogen wird, also gerade die empfindlichste Stelle des Maueranschlusses unbehelligt bleibt.
Es ist zweckmäßig, daß bei Putzecken der die Putzkante abdeckende Schenkel der Schutzleiste
ebenfalls über Eck geführt ist.
Um einen festen Halt der Schutzleiste an dem Mauerwerk zu gewährleisten, sind die betreffenden
Flächen der Schutzleiste rauh gehalten.
Die Schutzleiste besteht aus elastischem, gegen ίο Feuchtigkeit unempfindlichem Material, wie z. B.
Kunststoff, auf Kunstharzbasis.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen in der Zeichnung, wobei es sich
um die Anwendung der Erfindung an einem Fenster handelt. Es zeigt
Abb. ι eine schaubildliche Darstellung einer Fensterbrüstung,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe die Winkelleiste nach der Erfindung,
Abb. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie IH-III
der Abb. 1.
Die Fensterleibungen 1 und 2, welche aus verputztem
Mauerwerk bestehen, setzen sich auf die Fensterbank 3 auf, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel
aus Holz besteht. Die Fensterbank kann auch aus beliebigem anderem Stoff, wie z. B. Marmor, Kunststoff od. dgl., bestehen. Dabei
ist zwischen das untere Ende der Leibungen und der Fensterbank je eine Winkelleiste 4 derart angeordnet,
daß sich die Leibungen auf den waagerechten Schenkel 5 der Winkelleiste aufsetzen,
während der lotrechte Schenkel 6 sich an die Wandung der Leibung anschmiegt. Der lotrechte Schenkel
ist rechtwinklig abgebogen, und der abgebogene Teil 7 begrenzt die Stirnwand der Leibung.
Wie Abb. 3 zeigt, sind die Enden der Fensterbank in eine Aussparung des Mauerwerkes 8 eingeschoben.
Dabei setzt sich die Schenkelfläche 5 mit den vorspringenden Wölbungen 9, welche durch
Anordnung von längs laufenden Rillen 10 entstanden sind, auf die Fensterbank auf. Diese Wölbungen
bzw. Rillen sind mit einigem Abstand von der Kanten der Winkelleiste angeordnet, so daß alle
möglichen Beanspruchungen von dieser gefährdeten Stelle ferngehalten werden.
Beim Arbeiten des Holzes oder beim Durchbiegen infolge Belastung wird der dabei auftretende
Druck zunächst auf die Wölbungen 9 übertragen, welche einen Ausgleich herbeiführen, so daß also
das verputzte Mauerwerk nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, und zwar insbesondere auch dann, |
wenn die Winkelleiste aus einem biegsamen Material, wie im vorliegenden Falle einer Kunstharzmassenfolie
(Vinidur), besteht.
Beim Reinigen der Fensterbank wird der Putz an der Leibung durch Anstoßen leicht beschädigt
oder angefeuchtet.
Alle diese Übelstände sind durch die Winkelleiste nach der Einrichtung beseitigt.
Um eine feste Verbindung zwischen den Leibungen
und den Winkelleisten zu erreichen, sind die Flächen der Schenkel 5 und 6 der Leiste, die mit
dem verputzten Mauerwerk in Berührung kommen, aufgerauht, indem diese Flächen zunächst mit einem
Anstrich aus Ölfarbe versehen sind, wonach ein Bestreuen der Flächen mit feinem Sand stattfindet.
Diese Bestreuung ist in Abb. 2 an dem einen Ende der Winkelleiste angedeutet. Nach Trocknung
sind die Flächen imstande, sich mit dem Verputz des Mauerwerkes innig zu verbinden. Auf
diese Weise wird unter anderem auch ein Abklaffen der Schenkel 6 vom Mauerwerk und es wird ein
Herausrutschen der Winkelleiste verhütet.
Claims (5)
1. Putzanschluß an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern, gekennzeichnet
durch eine winkelförmige Schutzleiste, deren einer Schenkel (5) auf dem Holzteil (3) in dem
Bereich aufliegt, in dem dieses in das Mauerwerk hineinragt, und deren anderer Schenkel
(4) die Putzkante abdeckt.
2. Pützanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Holzteil liegende
Schenkel (5) der Schutzleiste mit einer oder mehreren im Abstand von der Winkelkante
parallel dazu verlaufenden Sicken versehen ist.
3. Putzanschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Putzecken der
die Putzkante abdeckende Schenkel der Schutzleiste ebenfalls über Eck geführt ist.
4. Putzanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen
der Schutzleiste, an die sich das Mauerwerk und der Putz anschließen, rauh sind.
5. Putzanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste
aus elastischem, gegen Feuchtigkeit unempfindlichem Material, wie z. B. Kunststoff,
auf Kunstharzbasis besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5 6» 5+9/209 7.56
(609 756 1. 57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM22853A DE956445C (de) | 1954-04-27 | 1954-04-27 | Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM22853A DE956445C (de) | 1954-04-27 | 1954-04-27 | Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956445C true DE956445C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7298874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM22853A Expired DE956445C (de) | 1954-04-27 | 1954-04-27 | Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956445C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183224B (de) * | 1961-11-15 | 1964-12-10 | Paul Uhl | Seitlicher Putzanschluss fuer Metallfensterbaenke oder Metalltuerschwellen |
-
1954
- 1954-04-27 DE DEM22853A patent/DE956445C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183224B (de) * | 1961-11-15 | 1964-12-10 | Paul Uhl | Seitlicher Putzanschluss fuer Metallfensterbaenke oder Metalltuerschwellen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH650448A5 (de) | Wand- oder bodenverkleidung. | |
DE2249265C3 (de) | Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters | |
EP0497320B1 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung gleichmässig verlaufender, vorstehender Kanten an bzw. in Gebäuden | |
DE956445C (de) | Putzanschluss an Holzteilen od. dgl., insbesondere an Fensterbrettern | |
DE3202833C2 (de) | Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen | |
DEM0022853MA (de) | ||
DE202019005051U1 (de) | Basisprofil mit Sichtschenkelprofil zur Erstellung individueller Schattenfugen in Trockenbaudecken | |
DE1509258A1 (de) | Tuerrahmen aus Holz | |
DE831444C (de) | Betontreppe | |
DE19841206A1 (de) | Montageprofil | |
DE1942698U (de) | Tuerrahmen. | |
DE1848376U (de) | Scheuerleiste fuer fensterbaenke. | |
DE29821319U1 (de) | Eckprofil für Wandanschluß | |
DE8129339U1 (de) | Universalleiste fuer kantenschutz und flaechenbegrenzung | |
DE7631904U1 (de) | Blendrahmen fuer fenster und tueren | |
DE3508113A1 (de) | Schattenfugen-einputzleiste | |
DE1960853U (de) | Innenkantenabdeckungssatz fuer zimmerdecken. | |
DE1717868U (de) | Staubschutzleiste. | |
DE9104487U1 (de) | Vorfabrizierte Teilelemente aus erhärtenden Bindemitteln zur Herstellung von Fassaden-Dekorationen und deren Montage | |
DE1790593U (de) | Wandsockelleiste und zu deren befestigung geeignete halterung. | |
DE2019437A1 (de) | Fussleiste aus Kunststoff | |
DE7009577U (de) | Fussleiste aus kunststoff. | |
DE2012338A1 (de) | Fußleiste aus Kunststoff | |
DE1992235U (de) | Fußleiste | |
DE1684128B1 (de) | Fussleiste |