DE19921650A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter LaufflächeInfo
- Publication number
- DE19921650A1 DE19921650A1 DE1999121650 DE19921650A DE19921650A1 DE 19921650 A1 DE19921650 A1 DE 19921650A1 DE 1999121650 DE1999121650 DE 1999121650 DE 19921650 A DE19921650 A DE 19921650A DE 19921650 A1 DE19921650 A1 DE 19921650A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- light
- plate
- markings
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 3
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/002—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/245—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/007—Wheeled or endless-tracked vehicles
- G01M17/02—Tyres
- G01M17/027—Tyres using light, e.g. infrared, ultraviolet or holographic techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche, DOLLAR A È mit einer ebenen Platte aus durchsichtigem Material - insbesondere aus Glas - mit zwei parallelen Oberflächen zum Abrollen eines Reifens mit seiner profilierten Lauffläche unter Berührkontakt zwischen Lauffläche und einer ersten Oberfläche der Platte längs eines Abrollpfades, DOLLAR A È mit wenigstens einer Lichtquelle zum seitlichen Einstrahlen von Licht zwischen die beiden parallelen Oberflächen in die Platte, DOLLAR A È mit zwei Zeilenkameras, die auf der von der zweiten Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordnet und in Richtung der zweiten Oberfläche zur Erfassung des im Berührkontakt zwischen Platte und Reifenprofil reflektierten Lichtes ausgerichtet sind, wobei die erste Zeilenkamera in ihrer Zeilenrichtung eine Spur des Abrollpfades in Abrollrichtung und die zweite eine Spur des Abrollpfades quer zur Abrollrichtung erfaßt, DOLLAR A È mit Mitteln zur Darstellung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung und/oder zur Ermittlung der Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung aus der Veränderung der Reflexionsposition des reflektierten Lichtes während des Abrollens des Reifens.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Demonstration und/oder zur
Ermittlung der Bewegung von Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche beim
Abrollen auf einer Prüfkörperoberfläche. Dem Abrieb eines profilierten Reifens beim Abrollen
auf der Straße liegen unterschiedliche Mechanismen zugrunde. Ein Mechanismus beruht auf
der Reibung, die zwischen der Straßenoberfläche und dem einzelnen Profilelement wirkt. Um
Aussagen über den Abrieb, der durch Reibung verursacht wird, treffen zu können, ist es
wichtig, Aussagen über die auf das Reifenprofilelement wirkenden Kräfte (Normalkraft,
Querkraft, Längskraft) sowie über die Bewegung des einzelnen Profilelementes beim
Durchlauf durch die Aufstandsfläche, in der das Profilelement mit der Straße in
Berührkontakt ist, Erkenntnisse zu gewinnen. Hierzu ist es wichtig, die Bewegung des
einzelnen Profilelements möglichst genau zu erfassen, darzustellen und/oder zu ermitteln.
Um die Zahl der Messungen zu minimieren ist es wünschenswert, möglichst die gesamte
Aufstandsfläche zu erfassen.
Bekannte mechanische Meßeinrichtungen, bei denen federgelagerte Meßstifte in
Führungsschlitzen gelagert sind und von über sie hinweg rollenden Profilelementen eines
Reifens aus ihrer Position verschoben werden, sind durch die Zwangskräfte, die durch die
Führungsschlitze verursacht werden, ungenau und die Meßergebnisse werden zusätzlich
durch Rückschwenkbewegungen der Meßstifte verfälscht.
Die Trägheit solcher Einrichtungen macht einen Einsatz solcher Systeme ohnehin höchstens
bei geringen Fahrgeschwindigkeiten und dies mit obengenannten ungenauen Aussagen
denkbar.
Darüber hinaus soll schon versucht worden sein, im Profilklotzelement eines Reifens eine
Lichtquelle einzubauen, und mit einem optischen Faserkabel in der überrollten Prüffläche
das Licht, das von der Lichtquelle im Profilelement beim Überrollen der Prüffläche in das
Lichtleitfaserkabel gelangt, die Bewegung des Profilblockelementes zu erfassen. Hierzu muß
die kleine punktförmige Lichtquelle im Profilblockelement punktgenau auf die Stirnfläche des
Lichtleitfaserkabels treffen, damit mit diesem System überhaupt eine Aussage getroffen
werden kann. Bereits kleine Abweichungen des Auftreffens der Lichtquelle von dem
Lichtleitfaserkabel ermöglichen keine Aussage mehr über die Bewegung des
Profilblockelements. Die hohe erforderliche Genauigkeit der Einstellung des einzelnen
Profilblockelementes auf die zu treffende Position in der Prüffläche ermöglicht lediglich den
Einsatz bei geringsten Geschwindigkeiten. Eine Aussage über die Vielzahl von
Profilblockelementen eines Fahrzeugreifens wird nahezu unmöglich, da Aussagen lediglich
für solche Profilblockelemente möglich sind, die ihrerseits mit einer entsprechenden
Lichtquelle versehen sind, und ensprechend viele Lichtleitfaserkabel so in der Prüffläche
angeordnet sein müssen, daß all diese Profilblockelemente so auf der Prüffläche abrollen,
daß die Lichtquellen auf den jeweils zugeordneten Lichtleitfaserkabeln abrollen. Ein solches
System erfordert eine solche Vielzahl von Forderungen an die Genauigkeit der Einstellung,
daß der Aufwand an Material, Meßinstrumenten und für Einstell- und Justierarbeiten so hoch
wird, daß der Reifen nur noch unter speziell definierten Prüfungsbedingungen abrollen kann,
die sich in erster Linie an den aufwendigen Einrichtungen für den Versuch orientieren und
die keinen Raum für die Überprüfung realistisch erzielter Bewegungsabläufe mehr
ermöglichen. Selbst wenn ein derartiger Aufwand betrieben wird, läßt er somit kaum
Aussagen über Bewegungsabläufe der Profilelemente beim Abrollen auf Straßen zu.
Darüber hinaus sind die Profilelemente, die überprüft werden, speziell ausgebildete und mit
einer Lichtquelle versehene Profilelemente, die jedoch den Profilelementen ohne Lichtquelle,
wie sie üblicherweise am Fahrzeugreifen ausgebildet sind, nicht mehr entsprechen. Somit
wird auch der Ablauf der Bewegungen der Profilblockelemente durch die Lichtquellen in den
einzelnen Profilblockelementen beeinflußt und das Ergebnis realitätsfern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von Profilelementen eines Reifens mit
profilierter Lauffläche beim Abrollen auf einer Prüfkörperoberfläche zu schaffen, mit der die
Profilbewegungen einer Aufstandsfläche unter realistischen Fahrbedingungen in einfacher
Weise und zuverlässig dargestellt und/oder ermittelt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Ausbildung einer Vorrichtung gemäß den
Merkmalen von Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß den Merkmalen von
Anspruch 4 gelöst.
Die Ausbildung einer Vorrichtung zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung
von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter
Lauffläche mit einer ebenen Platte aus durchsichtigem Material mit zwei parallelen
Oberflächen zum Abrollen eines Reifens mit seiner profilierten Lauffläche unter
Berührkontakt zwischen Lauffläche und einer ersten Oberfläche der Platte längs eines
Abrollpfades und mit einer Lichtquelle zum seitlichen Einstrahlen von Licht zwischen die
beiden parallelen Oberflächen in die Platte ermöglicht es, daß das in die Platte eingestrahlte
Licht lediglich an der Berührkontaktfläche zwischen Profilelement und Platte derartig vom
Profilelement reflektiert wird, daß es durch die gegenüberliegende zweite Oberfläche aus
der Platte austritt, wo es mit den zwei Zeilenkameras, die auf der von der zweiten
Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordnet und in
Richtung der zweiten Oberfläche zur Erfassung des im Berührkontakts zwischen Platte und
Reifenprofil reflektierten Lichtes ausgerichtet sind erfaßt wird. Dabei erfaßt die erste
Zeilenkamera in ihrer Zeilenrichtung eine Spur des Abrollpfades in Abrollrichtung und die
zweite eine Spur des Abrollpfades quer zur Abrollrichtung. An der Position der Markierungen
wird das Licht mit hoher Intensität reflektiert, während das schwarze Gummimaterial des
Reifens außerhalb der Markierungen das Licht im wesentlichen absorbiert, sodaß dort, wenn
überhaupt, nur Reflektionen von sehr geringer Lichtintensität auftreten. Mit Mitteln zur
Darstellung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit erfaßten
Lichteinfalls als Maß für die Bewegung der Markierungen und somit der
Profilelementbewegung und/oder zur Ermittlung der Bewegung der Markierungen und somit
der Profilelementbewegung aus der Veränderung der Reflektionsposition des reflektierten
Lichtes während des Abrollens des Reifens kann die Bewegung der Markierungen und somit
der Profilelemente in einfacher Weise dargestellt und/oder ermittelt werden. Dabei kann
ohne große Datenmenge mit einfachen Zeilenkameras auch bei realistischen
Geschwindigkeiten die Bewegung besonders interessanter, durch Markierung
gekennzeichneter Profilelementbereiche der gesamten Lauffläche dargestellt und/oder
ermittelt werden.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, wobei zwischen zweiter Oberfläche
der Platte und jeder Zeilenkamera jeweils angeordneter Sammellinse, zur Bündelung einer
Spur in Abrollrichtung in der ersten und zur Bündelung einer Spur quer zur Abrollrichtung in
der zweiten Zeilenkamera ermöglicht eine sichere Erfassung des gesamten Kontaktbereichs
auch auf kleinen Detektorflächen von Zeilenkameras.
Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 mit einem auf der von der zweiten
Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordneten
Stroboskop, das in Richtung der zweiten Oberfläche zum Beleuchten des Reifenprofils im
Bereich des Berührkontakts mit gesteuerten Impulsen ausgerichtet ist ermöglicht darüber
hinaus auch die Erfassung von markierten Punkten außerhalb des direkten
Kontaktbereiches durch die Erfassung der von den Markierungen reflektierten Lichtimpulsen
des Stroboskops. Dabei können sowohl Markierungen an Profilelementen vor Eintritt bzw
nach Verlassen des Berührkontakts als auch Markierungen im Rillengrund von den
Zeilenkameras erfaßt und dargestellt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung mit
Mitteln zur Darstellung und/oder zur Ermittlung der während des Abrollens von den
Zeilenkameras über die Zeit nur während eines Stroboskopimpulses erfaßten Lichteinfalls
als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die nicht im Berührkontakt zur ersten
Oberfläche stehen, und des zwischen zwei auf einander folgender Stroboskopimpulse
erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die im Berührkontakt
zur ersten Oberfläche stehen. Dabei werden mit dem auf der von der zweiten Oberfläche der
Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordneten Stroboskop, in Richtung
der Platte zum Beleuchten des Reifenprofils im Bereich des Berührkontakts gesteuert
zeitlich beabstandete Lichtimpulse ausgesendet. Die Zeilenkameras erfassen die vom
Reifenprofil durch die Platte reflektierte Lichtstrahlen. Dabei werden mit den Mitteln zur
Darstellung und/oder zur Ermittlung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über
die Zeit nur während eines Stroboskopimpulses erfaßte Lichteinfall als Maß für die
Bewegung solcher Markierungen, die nicht im Berührkontakt zur ersten Oberfläche stehen,
und der zwischen zwei auf einander folgender Stroboskopimpulse erfaßte Lichteinfall als
Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die im Berührkontakt zur ersten Oberfläche
stehen dargestellt und/oder ermittelt. Auf diese Weise lassen sich auch der gesamte
Profilbereich in seiner Bewegung im und durch den Reifenlatsch einfach darstellen und/oder
ermitteln. Aus dem unterschiedlichen Bewegungsablauf zwischen Profilelement und
Profilgrund lassen sich Aussagen über die Steifigkeit der Profilelemente herleiten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Prüfstandes,
Fig. 2 schematische Darstellung der Zeilenkameras mit vorgeschalteter Sammellinse,
Fig. 3 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prüfstandes von Fig. 1 in Sicht
von oben,
Fig. 4 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Prüfstandes von Fig. 3 in Sicht
gemäß Schnittlinien IV-IV,
Fig. 5 Ausschnitt eines markierten Laufflächenprofils mit den im Versuch von den
Zeilenkameras erfaßten Lichtreflektionen.
In den Fig. 1, 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßer Prüfstand zum Ermitteln und/oder
Darstellen von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit
profilierter Lauffläche dargestellt. In einem Gestell 1 des Prüfstands ist eine Glasplatte 2 fest
gelagert. Auf der Glasplatte wird zur Durchführung der Darstellung und/oder Ermittlung der
Profilbewegungen im Latschbereich ein Fahrzeugluftreifen 3 mit profiliertem Laufstreifen
längs der x-Koordinate eines kartesischen Koordinatensystems abgerollt. Die zu
beobachtenden Punkte des schwarzen Reifenprofils sind mit weißer Farbe markiert. Seitlich
der Glasplatte ist als Lichtquelle zwei Neonröhren angeordnet, die - wie in Fig. 4 dargestellt
ist - von der Seite in Glasplatte einstrahlen. Nach allen anderen Richtungen ist sie
gekapselt. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, breiten sich die Strahlen zwischen der oberen und
der unteren Oberfläche der Glasplatte aus und werden aufgrund des geringen Einfallwinkels
bei Auftreffen auf die Oberfläche von dieser wieder in die Glasplatte mit geringem
Ausfallwinkel reflektiert. An der Stelle des Berührkontakts mit einem schwarzen
Profilelement 12 wird das auftreffende Licht an der Oberfläche nach außen gebeugt. Soweit
die Oberfläche schwarz ist, wird das Licht im wesentlichen absorbiert. An der weiß
markierten Stelle wird des Profilelements wird das Licht vom Profilelement reflektiert und tritt
durch die Glasplatte hindurch nach unten, wo es von den Sammellinsen 8 und 9 in die
unterhalb der Glasplatte angeordneten Zeilenkameras 6 und 7 abgelenkt und dort erfaßt
wird. Die Zeilenkamera 7 und die Sammellinse 9 sind dabei so angeordnet, daß von der
Zeilenkamera 7 die Abrollspur des Laufstreifens auf der Glasplatte in x-Richtung des
Koordinatensystems erfaßt wird. Die Zeilenkamera 6 und die Sammellinse 8 sind so
angeordnet, daß von der Zeilenkamera 6 die eine Spur senkrecht zur Abrollrichtung des
Laufstreifens auf der Glasplatte und somit in y-Richtung des Koordinatensystems erfaßt
wird. Die von den Zeilenkameras erfaßten Lichtreflektionen werden an einen Computer 10
weitergeleitet, ausgewertet und/oder am Bildschirm 11 dargestellt.
In Fig. 5 ist ein im Berührkontakt zur Glasplatte befindlicher Ausschnitt eines
Laufstreifenprofils 4 mit erhabenen Profilblockelementen 12 und dazwischen liegenden
Profilrillen mit dem Profilrillengrund 13 dargestellt. Die Profilblockelemente 12 und der
Rillengrund 13 sind mit weißen punktförmigen Markierungen 14, 15 - hier schwarz
dargestellt - versehen. Parallel zur x-Achse ist die Ergebniszeile 17 der Zeilenkamera 7
und parallel zur y-Achse die Ergebniszeile 19 der Zeilenkamera 6 dargestellt. Dabei ist
erkennbar, daß jede weiße Markierung auf einem Profilblockelement in ihrer Y-Koordinate
eine von der Zeilenkamera 6 erfaßte Lichtreflektion bewirkt hat, die in der Ergebniszeile 19
die momentane Y-Koordinate der Markierung auf der Glasplatte darstellt. Ebenso ist
erkennbar, daß jede weiße Markierung auf einem Profilblockelement in ihrer x-Koordinate
eine von der Zeilenkamera 7 erfaßte Lichtreflektion bewirkt hat, die in der Ergebniszeile 17
die momentane x-Koordinate der Markierung auf der Glasplatte darstellt. Beispielsweise hat
der markierte Punkt 28 im Moment der Erfassung die x-Koordinate 24 und die y-Koordinate
25. Während des Abrollens des Laufstreifens kann somit die Veränderung der Koordinaten
der auf den Profilelementen versehenen Markierungen, soweit die Profilelemente mit den
Markierungen die Glasplatte berühren, erfaßt, dargestellt und/oder ermittelt werden.
Wie Fig. 5 zu entnehmen bewirken die Markierungen, die nicht die Glasplatte berühren
aufgrund von Reflektionen des von der Neonröhre ausgestrahlten Licht keine von den
Zeilenkameras erfaßbaren Reflektionen.
Um auch derartige Markierungen zu erfassen, ist unterhalb der Glasplatte zusätzlich in
bekannter Weise ein Stroboskop angeordnet, das in gesteuerten, definierten kurzen
Zeitintervallen Lichtimpulse in Richtung der Glasplatte emittiert. Die Lichtimpulse
durchdringen die Glasplatte und treffen auf den Laufflächenbereich. Im Bereich der
schwarzen Oberflächen, wird das Licht im wesentlichen absorbiert. An den weiß markierten
Stellen des Profils wird das Licht reflektiert und tritt durch die Glasplatte hindurch nach
unten, wo es von den Sammellinsen 8 und 9 in die unterhalb der Glasplatte angeordneten
Zeilenkameras 6 und 7 abgelenkt und dort erfaßt wird. Die von den Zeilenkameras erfaßten
Lichtreflektionen werden an den Computer 10 weitergeleitet, ausgewertet und/oder am
Bildschirm 11 dargestellt.
In Fig. 5 ist parallel zur x-Achse ist die Ergebniszeile 16 der Zeilenkamera 7 und parallel zur
y-Achse die Ergebniszeile 18 der Zeilenkamera 6 dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß jede
weiße Markierung auf dem Profilausschnitt in ihrer Y-Koordinate eine von der Zeilenkamera
6 erfaßte Lichtreflektion bewirkt hat, die in der Ergebniszeile 18 die momentane Y-
Koordinate der Markierung auf der Glasplatte darstellt. Ebenso ist erkennbar, daß jede
weiße Markierung auf dem Profilausschnitt in ihrer x-Koordinate eine von der Zeilenkamera
7 erfaßte Lichtreflektion bewirkt hat, die in der Ergebniszeile 16 die momentane x-Koordinate
der Markierung auf der Glasplatte darstellt. Beispielsweise hat der markierte Punkt 28 auf
einem Profilblockelement im Moment der Erfassung die x-Koordinate 24 und die y-
Koordinate 25 und der markierte Punkt 29 im Profilrillengrund im Moment der Erfassung die
x-Koordinate 26 und die y-Koordinate 27. Während des Abrollens des Laufstreifens kann
somit durch Erfassung der Reflektionen der vom Stroboskop ausgehenden Lichtimpulse die
Veränderung der Koordinaten der auf dem Profil versehenen Markierungen vor Eintreten
des Profilbereichs in die Aufstandsfläche, während des Durchlaufens des Latschs und nach
Austreten des Profilbereichs aus der Aufstandsfläche erfaßt, dargestellt und/oder ermittelt
werden.
Um die eindeutigen Zuordnungen der x-Koordinaten zu den zugehörigen y-Koordinaten der
einzelnen Markierungen zu erleichtern, ist es möglich, ein festes Muster der
Markierungsverteilung auf der Reifenoberfläche für die Reifen individuell vorzugeben.
Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, erfassen die Zeilenkameras somit während der Aussendung
der Impulse durch das Stroboskop alle im und um den Latschbereich angeordneten
Markierungen, und zwischen den Impulsen lediglich die Markierungen, die momentan im
Berührkontakt mit der Glasplatte stehen. Durch Vergleich der Erfassungen während der
Impulse und den Erfassungen zwischen den Impulsen, läßt sich aus den Erfassungen
zwischen den Impulsen der Bewegungsablauf der auf den Profilelementen im Berührkontakt
zur Glasplatte stehenden Markierungen und aus den Erfassungen, die lediglich während der
Aussendung der Lichtimpulse erfolgen, der Bewegungsablauf der Markierungen, die nicht
mit der Glasplatte in Berührung stehen - nämlich der Markierungen im Profilrillengrund oder
der Markierungen der Profilelemente vor Auftreffen oder nach Verlassen der Glasplatte
darstellen und/oder ermitteln. Ein Vergleich der Bewegungen von Markierungen auf einem
Profilelement und auf benachbartem Rillengrund läßt Aussagen über die Steifigkeit des
Profilelements ableiten.
1
Gestell
2
Glasplatte
3
Fahrzeugluftreifen
4
Laufstreifenprofil
5
Neonröhre
6
Zeilenkamera
7
Zeilenkamera
8
Sammellinse
9
Sammellinse
10
Computer
11
Bildschirm
12
Profilblockelement
13
Profilgrund
14
Weiße Markierung
15
Weiße Markierung
16
Zeile der Zeilenkamera mit Stroboskop
17
Zeile der Zeilenkamera ohne Stroboskop
18
Zeile der Zeilenkamera mit Stroboskop
19
Zeile der Zeilenkamera ohne Stroboskop
20
Lichteinfallspunkt
21
Lichteinfallspunkt
22
Lichteinfallspunkt
23
Lichteinfallspunkt
24
X-Koordinate
25
Y-Koordinate
26
X-Koordinate
27
Y-Koordinate
28
Markierter Punkt
29
Markierter Punkt
30
Stroboskop
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen
Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche,
- 1. mit einer ebenen Platte aus durchsichtigem Material - insbesondere aus Glas - mit zwei parallelen Oberflächen zum Abrollen eines Reifens mit seiner profilierten Lauffläche unter Berührkontakt zwischen Lauffläche und einer ersten Oberfläche der Platte längs eines Abrollpfades,
- 2. mit wenigstens einer Lichtquelle zum seitlichen Einstrahlen von Licht zwischen die beiden parallelen Oberflächen in die Platte,
- 3. mit zwei Zeilenkameras, die auf der von der zweiten Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordnet und in Richtung der zweiten Oberfläche zur Erfassung des im Berührkontakts zwischen Platte und Reifenprofil reflektierten Lichtes ausgerichtet sind, wobei die erste Zeilenkamera in ihrer Zeilenrichtung eine Spur des Abrollpfades in Abrollrichtung und die zweite eine Spur des Abrollpfades quer zur Abrollrichtung erfaßt,
- 4. mit Mitteln zur Darstellung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung und/oder zur Ermittlung Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung aus der Veränderung der Reflektionsposition des reflektierten Lichtes während des Abrollens des Reifens.
2. Vorrichtung zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen
Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche
Anspruch 1,
- - mit zwischen zweiter Oberfläche der Platte und jeder Zeilenkamera jeweils angeordneter Sammellinse, zur Bündelung einer Spur in Abrollrichtung in der ersten und zur Bündelung einer Spur quer zur Abrollrichtung in der zweiten Zeilenkamera.
3. Vorrichtung zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen
Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche nach
Anspruch 1 oder 2,
- - mit einem auf der von der zweiten Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordneten Stroboskop, das in Richtung der zweiten Oberfläche zum Beleuchten des Reifenprofils im Bereich des Berührkontakts mit gesteuerten Impulsen ausgerichtet ist.
- - insbesondere mit Mitteln zur Darstellung und/oder zur Ermittlung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit nur während eines Stroboskopimpulses erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die nicht im Berührkontakt zur ersten Oberfläche stehen, und des zwischen zwei auf einander folgender Stroboskopimpulse erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die im Berührkontakt zur ersten Oberfläche stehen.
4. Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen
Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche,
- 1. bei dem der Reifen auf einer ebenen Platte aus durchsichtigem Material - insbesondere aus Glas - mit zwei parallelen Oberflächen mit seiner profilierten Lauffläche unter Berührkontakt zwischen Lauffläche und einer ersten Oberfläche der Platte längs eines Abrollpfades abrollt,
- 2. bei dem mit einer Lichtquelle Licht während des Abrollens zwischen die beiden parallelen Oberflächen in die Platte seitlich eingestrahlt wird,
- 3. bei dem mit zwei Zeilenkameras auf der von der zweiten Oberfläche der Platte wegweisenden Seite das im Bereich des Berührkontakts zwischen Platte und Reifenprofil vom Reifenprofil reflektierte Licht erfaßt wird, wobei die erste Zeilenkamera in ihrer Zeilenrichtung eine Spur des Abrollpfades in Abrollrichtung und die zweite eine Spur des Abrollpfades quer zur Abrollrichtung erfaßt,
- 4. bei dem mit Mitteln zur Darstellung des während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit erfaßten Lichteinfalls die Veränderung der Reflektionsposition des reflektierten Lichtes als Maß für die Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung dargestellt und/oder bei dem mit Mitteln zur Ermittlung der Bewegung der Markierungen und somit der Profilelementbewegung aus der Veränderung der Reflektionsposition des reflektierten Lichtes während des Abrollens des Reifens die Bewegung der Markierungen und somit die Profilelementbewegung ermittelt wird.
5. Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen
Markierungen versehenen Profilelementen eines Reitens mit profilierter Lauffläche
gemäß den Merkmalen von Anspruch 4,
- - wobei zusätzlich mit einem auf der von der zweiten Oberfläche der Platte wegweisenden Seite beabstandet zur Platte angeordneten Stroboskop, in Richtung der Platte zum Beleuchten des Reifenprofils im Bereich des Berührkontakts gesteuert zeitlich beabstandete Lichtimpulse ausgesendet werden,
- - wobei die Zeilenkameras die vom Reifenprofil durch die Platte reflektierten Lichtstrahlen erfaßt,
- - wobei mit den Mitteln zur Darstellung und/oder zur Ermittlung der während des Abrollens von den Zeilenkameras über die Zeit nur während eines Stroboskopimpulses erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die nicht im Berührkontakt zur ersten Oberfläche stehen, und des zwischen zwei auf einander folgender Stroboskopimpulse erfaßten Lichteinfalls als Maß für die Bewegung solcher Markierungen, die im Berührkontakt zur ersten Oberfläche stehen dargestellt und/oder ermittelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121650 DE19921650C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121650 DE19921650C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921650A1 true DE19921650A1 (de) | 2000-11-30 |
DE19921650C2 DE19921650C2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7907681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999121650 Expired - Fee Related DE19921650C2 (de) | 1999-05-10 | 1999-05-10 | Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19921650C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038731A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Trapp Kerstin | Anordnung eines optischen Bild-Scanners zur Erfassung großer Objekte, bei der die Detektionsobjekte bewegt werden |
DE10355889A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeuges |
WO2009077534A1 (fr) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Societe De Technologie Michelin | Dispositif d'evaluation de la surface d'un pneumatique |
EP2112465A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-28 | Snap-on Equipment Srl a unico socio. | Parametererkennungssystem für Räder |
CN112197707A (zh) * | 2020-11-12 | 2021-01-08 | 北京逸驰科技有限公司 | 一种轮胎磨损检测方法、计算机设备及可读存储介质 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579054A2 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-19 | Bridgestone Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisspotentialerfassung an Reifenlaufflächen |
-
1999
- 1999-05-10 DE DE1999121650 patent/DE19921650C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0579054A2 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-19 | Bridgestone Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Verschleisspotentialerfassung an Reifenlaufflächen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10038731A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Trapp Kerstin | Anordnung eines optischen Bild-Scanners zur Erfassung großer Objekte, bei der die Detektionsobjekte bewegt werden |
DE10038731B4 (de) * | 2000-08-01 | 2004-04-29 | Move & Traffic Controls Gmbh | Anordnung eines optischen Bild-Scanners zur Erfassung großer Objekte, bei der die Detektionsobjekte bewegt werden |
DE10355889A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Kraftübertragung zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeuges |
WO2009077534A1 (fr) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | Societe De Technologie Michelin | Dispositif d'evaluation de la surface d'un pneumatique |
FR2925706A1 (fr) * | 2007-12-19 | 2009-06-26 | Michelin Soc Tech | Dispositif d'evaluation de la surface d'un pneumatique. |
JP2011511932A (ja) * | 2007-12-19 | 2011-04-14 | ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン | タイヤ表面の評価方法 |
CN101896865B (zh) * | 2007-12-19 | 2011-12-14 | 米其林技术公司 | 用于评价轮胎表面的设备 |
US8659653B2 (en) | 2007-12-19 | 2014-02-25 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Device for evaluating the surface of a tire |
EP2112465A1 (de) * | 2008-04-24 | 2009-10-28 | Snap-on Equipment Srl a unico socio. | Parametererkennungssystem für Räder |
US8169604B2 (en) | 2008-04-24 | 2012-05-01 | Snap-On Equipment Srl A Unico Socio | Parameter detection system |
CN112197707A (zh) * | 2020-11-12 | 2021-01-08 | 北京逸驰科技有限公司 | 一种轮胎磨损检测方法、计算机设备及可读存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19921650C2 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602001C3 (de) | Vorrichtung zur Überprüfung einer bearbeiteten Oberfläche eines Werkstucks | |
EP1982197B1 (de) | Fingertester zum prüfen von unbestückten leiterplatten und verfahren zum prüfen unbestückter leiterplatten mit einem fingertester | |
EP3004851B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung | |
DE102007029299A1 (de) | Optischer Sensor für Positionieraufgaben | |
DE19921650C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von mit farblichen Markierungen versehenen Profilelementen eines Reifens mit profilierter Lauffläche | |
DE10110994A1 (de) | Vorrichtung zur Bildabtastung eines Objektes | |
EP1705472A2 (de) | Messeinrichtung zum Messen der Refraktionseigenschaften optischer Linsen | |
AT516846A4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Zählung und/oder Messung von Partikeln in einem Fluidstrom | |
EP1016873B1 (de) | Einstellvorrichtung zum Justieren eines an einem Fahrzeug montierten Abstandssensors oder Scheinwerfers | |
EP3803351A1 (de) | Vorrichtung zur oberflächeninspektion eines kraftfahrzeugs und verfahren hierzu | |
DE19532767C2 (de) | Triangulationsverfahren | |
DE10102557B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von scheibenförmigen Werkstücken auf Oberflächen-oder Einschlußfehler | |
DE3514801C2 (de) | ||
DE102007010807B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung der Topografie einer Oberfläche eines Messobjekts | |
DE3311945C2 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln | |
DE4229349A1 (de) | Anordnung zur Messung der optischen Güte von spiegelnden und transparenten Materialien und Verfahren zu seiner Durchführung | |
DE3522809C2 (de) | ||
DE3942226C2 (de) | Verfahren zum optischen Prüfen von Faserverbundwerkstoffen | |
DE29502456U1 (de) | Vorrichtung zur Fehlerkennung an transparenten Kunststofftafeln | |
DE4042317A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur lichtleiteridentifizierung | |
DE202015105541U1 (de) | Robotermesszelle | |
EP1775564A1 (de) | Messanordnung und Verfahren zum Messen des Fernfeldes einer Lichtquelle | |
DE102004056380B4 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Messung eines freifliegenden Körpers | |
DE202014004779U1 (de) | Vorrichtung zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas-Band | |
DE102020201976B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Analyse eines reflektierenden Prüflings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |